DE129987C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129987C
DE129987C DENDAT129987D DE129987DA DE129987C DE 129987 C DE129987 C DE 129987C DE NDAT129987 D DENDAT129987 D DE NDAT129987D DE 129987D A DE129987D A DE 129987DA DE 129987 C DE129987 C DE 129987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
attached
pairs
lifting
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129987D
Other languages
English (en)
Publication of DE129987C publication Critical patent/DE129987C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES 7k
K PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Sichtmaschine, bei welcher das Beuteltuch durch paarweise angeordnete Hebestangen gespannt gehalten wird, die an mit ihren Enden gelenkig verbundene und durch Excenter bewegte Hebel derart angeschlossen sind, dafs die auf einander folgende Auf- und Abwärtsbewegung jedes übereinstimmend bewegten Hebestangenpaares eine Wellenbewegung des Beuteltuches hervorruft, wodurch eine vollkommene Trennung der Bestandtheile des zerkleinerten Mahlgutes erzielt wird.
Fig. ι zeigt die Sichtmaschine gemä'fs vorliegender Erfindung theils im Schnitt, theils in Ansicht,
Fig. 2 zeigt die Maschine im Querschnitt,
Fig. 3 in Draufsicht und
Fig. 4 stellt eine Einzelheit in gröfserem Mafsstabe dar.
In der Kammer 1, die auch zu mehreren in der Maschine angeordnet sein kann, ist das Beuteltuch 2 zu beiden Seiten an einer Anzahl senkrechter Hebestangen 3 befestigt, die an ihren Enden an eine entsprechende Anzahl von paarweise gegenüberstehend angeordneten Hebeln 4 drehbar angeschlossen sind. Letztere sind an den Stützen 5 unterhalb des Tuches 2 drehbar gelagert. Die einander zugewendeten Enden jedes Hebelpaares 4 sind mit einander verbunden und gleiten auf dem Umfang je einer Excenterscheibe 7. Ein an einem der Hebel jedes Hebelpaares befestigtes Anschlagstück 6 dient dazu, die Hebel 4 bei der Abwärtsbewegung des Excenters in Drehung zu versetzen (Fig. 2). Die in dieser Weise verbundenen Hebestangen, welche zu zweien übereinstimmend mit einander bewegt werden, sind an jeder Seite des Beuteltuches in bestimmter Anzahl angeordnet und die verschiedenen Excenterscheiben 7 nehmen in bestimmter Aufeinanderfolge abweichende Stellungen auf einer gemeinsamen Antriebswelle ein. In der dargestellten Vorrichtung sind die Excenter auf einander folgend je um 90° zu einander versetzt gedacht.
Das untere Ende jeder Hebestange 3 ist mit den feststehenden Theilen 5 des Maschinengestelles durch eine einstellbare Feder 8 verbunden; durch diese Federn wird mittels der Hebestangen 3 das Beuteltuch 2 bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Hebestangen stets gespannt erhalten. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird das auf einander folgende Anheben und Abwärtsbewegen jedes Hebestangenpaares, welches in regelmäfsig auf einander folgenden Zeiträumen sich wiederholt, eine gleichmäfsige Wellenbewegung des Beuteltuches hervorrufen. Zur Beibehaltung bestimmter und gleichmäfsiger Wellenlinien sowie zur Verhinderung der Faltenbildung ist an jeder Seite ein verhältnifsmäfsig steifes Einfassband 9 von Leder oder anderem geeigneten Material an dem Beuteltuch befestigt (Fig. 4). Dieses wird in vortheilhafter Weise mittels eines das Einfafsband umfassenden (übrigens nicht gezeichneten) Leinwandstreifens an dem Beuteltuch befestigt. Das Einfafsband 9 ist an jeder Hebestange 3 vermittelst eines Klemmstückes 10 (Fig. 1 und 4) befestigt, dessen Klemmbacken 11, wie Fig. 1 veranschaulicht, nach entgegengesetzter Richtung hin abgebogen sind. Das Einfafsband 9 wird zwischen . den Backen mittels eines
Stiftes 15, der durch beide Klemmbacken hindurchgeführt ist, festgehalten, während das Klemmstück 10 an den betreffenden Hebestangen 3 mittels des Zapfens 12 befestigt ist. Die Krümmung der Backen 11 des Klemmstückes entspricht annähernd der Form der Wellen des Beuteltuches 2 und es werden die abgebogenen Klemmstücke 10, in denen das Einfafsband 9 geführt ist, während der gesammten Bewegung die bestimmte Krümmung des Tuches beizubehalten bestrebt sein.
Der Arbeitsgang der Sichtmaschine gemäfs vorliegender Erfindung gestaltet sich wie folgt:
Das zerkleinerte Mahlgut wird von den Zerkleinerungswalzen aus nach der Eintrittsstelle des Beuteltuches übergeführt, und da die Wellenbewegung desselben sich beständig in der Richtung nach vorn fortsetzt, wird das Mahlgut stets auf den vorderen der durch die Wellen gebildeten Flächen nach vorn bewegt, wodurch dasselbe gleichzeitig in zweckmäfsiger Weise gesichtet wird. Das Mahlgut hat das Bestreben, sich infolge seiner Schwere über das ganze Beuteltuch in seiner Breite in gleichmäfsigen Schichten zu vertheilen und diejenigen Theile des Mahlgutes, welche bis zum Ende des Beuteltuches geführt werden, werden in geeigneten Behältern gesammelt, während die feineren Bestandtheile, welche durch die Maschen des Tuches hindurchtreten, durch eine Transportvorrichtung nach der Verbrauchsstelle geführt werden. Das Mahlgut wird am Herabfallen von den Seiten des Beuteltuches durch seitlich angeordnete Schutzleisten 13 verhindert, welche mit dem Beuteltuch vereint und an den an den Hebestangen 3 sitzenden Zapfen 14 befestigt sind. Durch diese Anordnung wird ein Materialverlust in zweckmäfsiger Weise verhindert.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sichtmaschine, gekennzeichnet durch paarweise angeordnete, das Beuteltuch gespannt haltende Hebestangen (3), welche vermittelst der Hebel (4) und Anschlagstücke (6) von einer mit versetzt zu einander angeordneten Excenterscheiben (7) ausgerüsteten Welle paarweise in auf einander folgende Auf- und Abwärtsbewegungen versetzt werden, wodurch eine Wellenbewegung des Beuteltuches hervorgerufen wird.
2. Ausführungsform der Sichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kanten des Beuteltuches an die Hebestangen (3) mittels der Klemmstücke (10) angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT129987D Active DE129987C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129987C true DE129987C (de)

Family

ID=398408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129987D Active DE129987C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129987C (de)
DE170947C (de)
DE2448555A1 (de) Vorrichtung zum buendeln flacher, biegsamer gegenstaende
DE10788C (de) Neuerungen an Papier-Querschneidemaschinen
DE233916C (de)
AT111717B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gemusterten Pelz-Fellen.
DE44287C (de) Walzenpresse für Obst und i andere Früchte
DE162738C (de)
DE11377C (de) Neuerungen an Kaffeebohnen-Sortirmaschinen
DE14368C (de) Schneidapparat für Doppelsammet
DE539526C (de) Papiersacknaehmaschine mit einrueckbarem Kreismesser
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
DE63941C (de) Cigarrenwickelmaschine
DE319252C (de) Maschine zum Legen von Gewebebahnen in Falten
DE53241C (de) Querschneidemaschine
DE139124C (de)
DE219321C (de)
DE692083C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen
DE22750C (de) Maschine zum Rändern von Briefbogen und Umschlägen, sowie zum Gummiren von Briefcouverts
DE28695C (de) HEILMANN'sche Stickmaschine mit Hebelbetrieb
DE37157C (de) Neuerung an Maschinen zum Bearbeiten von Häuten und zum Zurichten von Leder
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE202144C (de)
DE73977C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons
AT44717B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.