DE11377C - Neuerungen an Kaffeebohnen-Sortirmaschinen - Google Patents
Neuerungen an Kaffeebohnen-SortirmaschinenInfo
- Publication number
- DE11377C DE11377C DENDAT11377D DE11377DA DE11377C DE 11377 C DE11377 C DE 11377C DE NDAT11377 D DENDAT11377 D DE NDAT11377D DE 11377D A DE11377D A DE 11377DA DE 11377 C DE11377 C DE 11377C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- innovations
- coffee bean
- pulley
- sorting machines
- bean sorting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 title claims description 11
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 5
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 5
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
Landscapes
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
1879.
Klasse 87.
MEYER, ROTH & PASTOR in KÖLN a. Rh. Neuerungen an Kaffeebohnen-Sortirmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. August 1879 ab.
Diese Kaifeebohnen-Sortirmaschine hat den
Zweck, die ungebrannten Kaffeebohnen nach ihrer Form bezw. Gröfse von einander zu trennen.
Dieselbe wird in der beiliegenden Zeichnung mit Fig. ι im Längendurchschnitt, Fig. 2 in der
Seitenansicht, Fig. 3 in der Vorderansicht und Fig. 4 im Grundrifs dargestellt.
A ist ein aus Holz construirtes Gestell, welches aus senkrecht stehenden Pfosten B B1,
C C1, D D1 und einer oberen Zarge E und
einer unteren Zarge F besteht. Auf letzterer ist das ganze Gestell aufgebaut, während erstere
unter einem Winkel von ii° nach einer Seite hingeneigt, befestigt ist und die horizontal
liegenden Axen α und b vermittelst der festen Lager c und d und der stellbaren Lager e und /
aufnimmt. Auf den Axen α und b sind ferner zwei Cylinderwalzen g und h von gleichem
Durchmesser so aufgekeilt, dafs der endlose Lederriemen G wie ein gespannter Riemen über
beide Walzen laufen kann. Die Axe b nimmt an der einen Seite die Handkurbel i auf, während
die Axe α an der einen Seite die Riemscheibe k und an der anderen Seite die Riemscheibe
/ aufnimmt.
H ist eine kurze Zwischenwelle, welche die Riemscheibe J und X' aufnimmt. M ist ebenfalls
eine kurze Zwischenaxe, auf welcher die Riemscheibe m, die Excenterscheibe η und die
Daumenscheibe r2, welche mit einander verbunden sind, sich lose drehen. L ist eine senkrecht
stehende Spindel, welche in / und q gelagert ist und am unteren Ende die Riemscheibe
r und am oberen Ende die Kurbel- -scheibe s aufnimmt. / und u sind zwei Lager,
in welchen sich die Axe υ drehen und schieben kann. Auf dieser Axe sitzt die Lade JV, so
dafs der daran befestigte Schleifhebel w durch Schleifen auf dem Excenter η die Lade in
gleicher Richtung des über der Walze g angebrachten Blechstreifens O hält, χ ist ein Scharnier
der Axe ν, ζ ein Kurbelzapfen und y eine Zugstange,
welche die letztgenannten mit einander verbindet.
P ist ein doppelter Aufgabetrichter, dessen Mündungen mit Verschlufsklappen Q R, welche
nach innen die Stofszapfen q1 und rx besitzen,
verschlossen werden. Die Verschlufsplatte Q wird vermittelst des zweiarmigen Hebels S, welcher
sich bei tx drehen kann und an dem
anderen Ende das Röllchen O1 aufnimmt, zum
Oeffnen und Schliefsen benutzt. Durch die Feder /t wird sowohl der Hebel .S wie der
Hebel S1, welch letzterer sich bei u dreht, nach
oben gehoben. T und U sind Auffangetrichter für die sortirten Kaffeebohnen, von wo aus
letztere in untergehängte Säcke einlaufen.
Die Wirkungsweise und Anwendung der Maschine ist folgende: Durch Drehen an der
Handkurbel i in der Richtung des Pfeiles wird die Walze h und die mit derselben vermittelst
des Lederriemens verbundene Walze g in Bewegung gesetzt. Durch Drehen der letzteren
werden die Riemscheiben k und / sich drehen, erstere mittelst Riemen und Riemscheihe m des
Excenters 11 und die Daumenscheibe r2 in Drehung
versetzen, letztere mittelst Riemen und Riemscheibe J Kv und r die Spindel L bewegen
und somit mittelst der Kurbelscheibe s, Zugstange y und Axe ν die Lade schnell rüttelnd
hin- und herbewegen. Der erste Wellenzahn der Daumenscheibe r2 hebt die Rolle U1 nach
oben; infolge dessen werden durch die Hebel S und St die Verschlufsventile Q und R des mit
Kaffeebohnen gefüllten Trichters P geöffnet und die Kaffeebohnen fallen auf die Rüttellade N.
Die runden Bohnen rollen der Lade N entlang über den Blechstreifen O und die Riemenfläche
G in den Trichter U und gelangen von da sortirt in den untergehängten Sack. Die
nicht runden auf ihre flachen Seiten gefallenen Bohnen dagegen bleiben mit ihrer flachen Seite
auf der Rüttellade liegen, bezw. nähern sich langsam rutschend dem Blechstreifen O. Sind
dieselben dagegen auf ihre runden Seiten gefallen, dann werden sie, wie die vorerwähnten
runden Kaffeebohnen wohl ebenfalls auf die Riemenfläche G rollen, jedoch früher oder
später auf ihre flachen Seiten fallen und mit der nach aufwärts bewegenden Riemenfläche G
zurückgeführt, um unter dem Blechstreifen O her in den Trichter T zu gelangen, von wo aus
sie dann in untergehängte Säcke fallen. Um nun bei dem vorerst erwähnten Oeffnen der
Verschlufsscheiben Q und R ein Stauen der Kaffeebohnen beim Durchgang derselben zu
verhindern und ein gleichmäfsiges Durchfallen" derselben zu ermöglichen, stofsen die beiden
Stofsspitzen qt und f, vermittelst der Daume
der Daumenscheibe r2 und Schleifröllchen O1
dreimal hinter einander in die Kaffeebohnen hinein. Nach dieser beendigten Ausschüttung
und nachdem bereits alle runden Bohnen die Rüttellade verlassen haben, fällt der Schleifhebel
w in den Ausschnitt der Scheibe η hinein;
infolge der Bewegung der Axe ν fällt die Schüttellade unter fortwährendem Hin- und Herrütteln
durch die Kurbelscheibe ί aus der bisherigen Lage in den Trichter T und schüttet somit
die daraufliegenden flachen Bohnen in den Trichter T aus. Nach Beendigung dieser Ausschüttunghebt
die Scheibe η mittelst des Hebels tu die Lade JV, um die Axe υ drehend, wieder
in ihre frühere Lage zurück, worauf die vorbeschriebene Operation sich wiederholt. Gleichzeitig
werden fortwährend bergaufwärts die auf den Lederriemen gerollten flachen Bohnen zurückgeführt,
um alle unter den Blechstreifen O gehend, in den Trichter hineinzufallen.
Claims (2)
1. Die Vorrichtung zum Rütteln einer schiefen Ebene zum Zweck des Kaffeebohnensortirens.
2. Die Aufgabevorrichtung mit Trichterspitzen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE11377C true DE11377C (de) |
Family
ID=288640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT11377D Active DE11377C (de) | Neuerungen an Kaffeebohnen-Sortirmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE11377C (de) |
-
0
- DE DENDAT11377D patent/DE11377C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE11377C (de) | Neuerungen an Kaffeebohnen-Sortirmaschinen | |
DE2346968C2 (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme aus fallendem Schüttgut | |
DE8955C (de) | Neuerungen an Auslese- und Sortirmaschinen für Getreide | |
DE492032C (de) | Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse | |
DE247420C (de) | ||
DE609206C (de) | Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen | |
DE219647C (de) | ||
DE504763C (de) | Stampfmaschine zur Herstellung von Dachziegeln | |
DE126204C (de) | ||
DE161443C (de) | ||
DE129987C (de) | ||
DE65209C (de) | Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Canditen | |
DE16542C (de) | Kartoffelsortirmaschine | |
DE188516C (de) | ||
DE73977C (de) | Maschine zur Herstellung von Bonbons | |
DE242587C (de) | ||
DE54834C (de) | Maschine zum Schneiden von Sohlen u. dergl | |
DE78800C (de) | Selbstkassirender Verkaufsapparat, bei welchem eine bewegliche Figur das Waarenpäckchen darreicht | |
DE545066C (de) | Sicherheitsverfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Massengut in schlauchfoermigeTextilgebilde | |
DE147513C (de) | ||
DE23266C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Einspähnen von Geweben | |
DE92594C (de) | ||
DE681547C (de) | Zaehlvorrichtung fuer Tabletten, Pillen o. dgl. | |
DE45379C (de) | Neuerung an Apparaten zum Pressen von Droguen | |
AT73375B (de) | Maschine zum Öffnen von Nüssen. |