DE92594C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92594C DE92594C DENDAT92594D DE92594DA DE92594C DE 92594 C DE92594 C DE 92594C DE NDAT92594 D DENDAT92594 D DE NDAT92594D DE 92594D A DE92594D A DE 92594DA DE 92594 C DE92594 C DE 92594C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifuge
- shaft
- drum
- lever
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/04—Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
■tapJOTM
ti'vn
ΰ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schleuderperiode.
Das Patent bezieht sich auf eine selbstthätig arbeitende Centrifuge mit abwechselnder Beschickung
und Entleerung, sowie von variabler Schleuderperiode, welche hauptsächlich in
Zuckerfabriken und Raffinerien, sowie bei allen anderen Industriezweigen verwendbar ist, bei
denen man Centrifugen behufs Trocknens und Reinigens jeglicher Art von Producten verwendet.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine solche Centrifuge veranschaulicht, und zwar in
Fig. ι und 2 in Schnitten, in
Fig. 3 in einer Ansicht von oben;
Fig. 4 ist eine Ansicht der Bremsvorrichtung. ^
A ist eine Grundplatte, auf welcher der Apparat entweder direct oder auf Säulen B
ruht. >
Der Apparat besteht im wesentlichen aus dem hohlen Gestell D und dem Lagerbock C In
der Mitte des Gestelles ist der Schleudercylinder E angeordnet, dessen Boden R auf- und
zugeklappt werden kann. Das zu behandelnde Material wird in ein Reservoir J gebracht, von
wo es in einen Zwischenbehälter G tritt, um dann in den Schleudercylinder E zu fallen, in
welchem das Trocknen vor sich geht. Ist diese Operation beendet, so fällt die getrocknete
Masse in eine Leitrinne H, welche sie zu einer Transportschnecke bringt, die sie aus der
Maschine entfernt. Alle Bewegungen der Centrifuge geschehen selbstthätig. Die Geschwindigkeit
derselben verringert sich selbstthätig und der Apparat kommt auch selbstthätig zum Stillstehen.
Die Treibwelle K der Centrifuge liegt horizontal und wird von einer Riemscheibe K1
aus in Umdrehung versetzt. Auf der Welle K sitzt ein Excenter O (Fig. 2), welches auf den
Hebel M wirkt. Der Hub des letzteren ist veränderlich und er oscillirt um die Welle /,
auf welcher das Sperrad N sitzt. Eine am Hebel M festsitzende Sperrklinke greift in das
Sperrad und setzt die Welle / in Umdrehung (Fig. 2 und 3). Diese Welle Z überträgt ihre
Bewegung auf die Verticalwelle 2. mittelst einer Schnecke 2', welche mit dem auf der Welle 2
sitzenden Rade 2" in Eingriff steht (Fig. 2). Durch den veränderlichen Hub des Hebels
kann die Umlaufgeschwindigkeit der Welle % im Verhältnifs zu derjenigen der Welle K beliebig
geändert werden. Hierdurch kann, wie weiter unten erklärt werden wird, die Schleuderperiode
der Centrifuge je nach der Beschaffenheit des zu behandelnden Materials regulirt
werden.
Auf der Welle 2 sitzen vier excentrische Scheiben 3, 8, 13 und P, deren Wirkungsweise
folgende ist:
Die excentrische Scheibe 3 stöfst mit ihrem höchsten Theile gegen das Ende des Hebels 4
(Fig. 3). Der Hebel 4 bethätigt den Hebel 5, welcher seinerseits bewirkt, dafs der Hebel 6
um seine Aufhängeachse schwingt, wodurch die Verschlufsvorrichtung, welche den Boden
des Reservoirs schliefst, emporgehoben wird. Die Zeit, während welcher diese Verschlufsvorrichtung
in gehobener Lage verbleibt, ist derartig berechnet, dafs das aus dem Be-
hälter J kommende Material den Mefsbehälter G
füllt.
Die unrunde Scheibe 8 wirkt auf den Hebel 9, welcher seinerseits durch den Hebel 10 (Fig. 2
und 3) das Ventil L emporhebt. Das in dem Behälter G befindliche Material gelangt nunmehr
in den Schleudercylinder. Die Scheibe 8 wirkt auf den Hebel 9, wenn der Behälter G
gefüllt ist und die Centrifuge sich dreht.
Die excentrische Scheibe 13 drückt bei jeder Umdrehung der Welle 2 mittelst des Hebels 19
gegen die Feder Z, so dafs diese letztere von dem Ende der Welle K abgedrückt wird,
welche dann in ihren Lagerstützen sich etwas verschieben kann. Wenn unter der Einwirkung
des Excenters 13 die Feder Z nicht mehr gegen
das Ende der Welle K drückt, so wird das Frictionsrad W nicht mehr fest gegen den
Frictionskegel W1 gedrückt und so verlangsamt
sich die Geschwindigkeit der Triebwelle der Trommel E, auf welcher dieser Kegel sitzt, da
die Welle sich nur noch infolge der erlangten lebendigen Kraft weiterdreht.
Die excentrische Scheibe P drückt bei jeder Umdrehung der Welle 2 gegen den Hebelarm
der Bremse Q. (Fig. 4). Unter der Einwirkung des Excenters wirkt die Bremse auf die Welle
der Trommel E und bringt dieselbe zum Stillstand.
Bei der Erläuterung der Wirkungsweise der Maschine wird die Reihenfolge angegeben werden,
in welcher die oben angegebenen Bewegungen erfolgen.
Auf der Welle der Trommel sitzt ein Kugelregulator, welcher mit den beweglichen Bodenplatten
jR verbunden ist. So lange sich die Welle mit normaler Geschwindigkeit dreht,
bleiben die Platten R unter der Einwirkung des Regulators in horizontaler Lage und bilden
so den Boden der Trommel; sobald aber die Trommel zum Stillstand kommt, fallen die
Kugeln abwärts und nehmen die Platten R mit, welche alsdann das in der Trommel enthaltene
Material in die Leitungsrinne H fallen lassen. Diese Leitungsrinne H besteht aus
einem festen Theil U und einem beweglichen Theil; unterhalb des letzteren ist ein Zahnkranz
befestigt, welcher mit einem auf der Welle χ sitzenden Zahnrad 15 (Fig. 1) in Eingriff steht;
die Welle χ wird durch die Riemscheiben XX1
von der Welle K aus in Umdrehung versetzt. An der unteren Seite der Leitungsrinne Ti befindet
sich ein Ansatz, welcher sich auf Rollen bewegt, die an dem Gestell der Maschine gelagert
sind. Der feste Theil £7 hat seitlich eine Oeffnung, welche durch eine Stauvorrichtung
vervollständigt wird, welche das von der Leitungsrinne, durch die rotirende Bewegung
der letzteren, mit fortgerissene Material anhält und dasselbe zwingt, durch die in der Wandung
U angebrachte Oeffnung zu treten, so dafs es in die Transportschnecke I fällt, welche
dasselbe aus dem Apparat fortführt. Die Transportschnecke / sitzt auf einer horizontalen
Welle Y1, welche mittelst der Transmissionskette Y von der Welle χ aus in Umdrehung
versetzt wird. Um das Material vollständig aus der Trommel E entfernen zu können, ist der
Regulator mit einem Hebel S verbunden, welcher eine Kratze T in Thätigkeit setzt. Diese
letztere reicht in die Trommel hinein, wenn die Geschwindigkeit des Regulators sich verlangsamt,
und bewegt sich dagegen abwärts, wenn die- Centrifuge mit voller Geschwindigkeit
arbeitet.
Es soll nunmehr die Wirkungsweise der Maschine erläutert werden, wobei vorausgesetzt
wird, a) dafs die Behälter G und J mit dem zu behandelnden Material angefüllt sind, b) dafs
die Centrifuge sich mit voller Geschwindigkeit dreht und c) dafs der Hub des Hebels M derart
geregelt ist, dafs die Centrifuge die der Natur des zu behandelnden Materials entsprechende
Umdrehungsdauer hat.
Wie oben gesagt, dreht sich die Welle 2, indem sie von der von. dem Hebel M regulirten
Welle / mit fortgenommen wird. In einem gewissen Moment drückt die excentrische
Scheibe 13 gegen den Hebel 19,
welcher die Feder Z zurückdrückt. Die Frictionsscheibe W hört alsdann sofort auf, gegen
den Frictionskegel W1 zu drücken. Infolgedessen rotirt die Centrifuge nunmehr' nur vermittelst
der erlangten Geschwindigkeit. Gleichzeitig wirkt die excentrische Scheibe P gegen
das Ende des Bremshebels und bringt dieser letztere die Centrifuge fast vollständig zum Stillstand.
Der Boden RR öffnet sich nun und läfst das in der Centrifuge behandelte Material
in die Leitungsrinne H fallen, welch letztere das Material in die Transportschnecke I führt.
Das Herausfallen des Materials wird durch die Kratze T erleichtert, welche sich der Centrifuge
entlang bewegt.
Die Trommel E entleert sich somit selbstthätig, und zwar während der Einwirkung der'
Excenterscheiben P und 13 auf die von diesen Excentern bethätigten verschiedenen Organe.
Sobald die Wirkung dieser Excenterscheiben aufhört, fängt die Centrifuge wieder zu rotiren
an und bewegt sich die Kratze abwärts, worauf sich die Böden R R wieder schliefsen. In
diesem Moment tritt die Excenterscheibe 3 in Wirkung und öffnet das Ventil L, wie oben
erläutert; das in dem Mefsbehälter G enthaltene Material fällt nun in die Centrifuge. Hört die
Excenterscheibe 3 zu wirken auf, so schliefst sich das Ventil L und öffnet die Excenterscheibe
8 die Thür, welche den Boden des Behälters J verschliefst; eine bestimmte Menge
Material tritt nun in den Behälter G, und zwar so lange, wie die Excenterscheibe 8 in Wirkung
ist. Nach diesem Vorgange befinden sich somit die sä'mintlichen Organe wieder in derselben
Lage, welche sie beim Beginn der erläuterten Schleuderperiode eingenommen hatten,
und es wiederholt sich der Arbeitsvorgang in stetiger Aufeinanderfolge.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Centrifuge mit selbsttätiger Beschickung und Entleerung und von variabler Schleuderperiode, dadurch gekennzeichnet, dafs das Material aus einem Einwurfbehä'lter, dessen Oeffnung von der Antriebswelle aus ge-' öffnet und geschlossen wird, zunächst in einen Mefsbehälter G gelangt, darauf durch ein gleichfalls von der Antriebswelle aus bethätigtes Ventil in die Schleudertrommel E fällt, welche einen von einem Schwungregulator bethätigten aufklappbaren Boden besitzt, durch welchen schliefslich das Material, nachdem der Antrieb der Centrifuge selbsttätig ausgeschaltet ist und die Trommel E mittelst einer von der Antriebswelle aus bethätigten Bremse zum Stillstand gebracht ist, ausgeschüttet wird.
Eine Centrifuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Kratze T, die durch den Schwungregulator F in Thätigkeit gesetzt wird, das Material von der Trommel loslöst.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92594C true DE92594C (de) |
Family
ID=364101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92594D Active DE92594C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92594C (de) |
-
0
- DE DENDAT92594D patent/DE92594C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE605489C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke | |
DE92594C (de) | ||
WO1990000714A1 (de) | Quasikontinuierliches trocknen von gewaschenen, kleinformatigen salaten, gemüsen und früchten | |
EP0585403A1 (de) | Maschine zum behandeln von teig. | |
DE3425955C2 (de) | ||
DE493625C (de) | Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb | |
DE531431C (de) | Maschine zum Herstellen von Gussformen | |
DE55295C (de) | Halbtrocken.Ziegelpresse | |
DE65209C (de) | Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Canditen | |
DE376836C (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Tacks | |
DE406374C (de) | Maschine zum Schliessen pharmazeutischer Packungen | |
DE33311C (de) | Maschine zum Einbrennen von Marken in Korkpfropfen | |
DE11377C (de) | Neuerungen an Kaffeebohnen-Sortirmaschinen | |
DE477904C (de) | Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Puppen (Elektroden) | |
AT117496B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Füllung und Entleerung von Zellulose-Kochergruben in Verbindung mit gleichmäßigem Weitertransport, pneumatisch oder durch andere Mittel. | |
DE108450C (de) | ||
DE51514C (de) | Stetig wirkende Schleuder für Zuckerfüllmasse und dergl | |
DE555046C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Toepfereimaschinen | |
DE473363C (de) | Sieb- und Trockenvorrichtung fuer OElpalmfruechte u. dgl. | |
DE65705C (de) | Presse zur Herstellung von Steinen, Prefskohlen und dergl | |
DE2442975C3 (de) | Anordnung zum Füllen und Entleeren eines turmartigen Lagerraumes | |
DE150461C (de) | ||
AT126603B (de) | Schleuder für ununterbrochenen Betrieb mit absatzweiser selbsttätiger Entleerung. | |
DE77144C (de) | Zuckerpresse | |
DE66822C (de) | Continuirlich arbeitende Centrifuge für Zucker |