DE493625C - Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb - Google Patents
Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem PlanreibsiebInfo
- Publication number
- DE493625C DE493625C DEW79879D DEW0079879D DE493625C DE 493625 C DE493625 C DE 493625C DE W79879 D DEW79879 D DE W79879D DE W0079879 D DEW0079879 D DE W0079879D DE 493625 C DE493625 C DE 493625C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distribution cylinder
- peeling machine
- revolving
- fixed distribution
- down movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N7/00—Peeling vegetables or fruit
- A23N7/02—Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Kartoffelschälmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schälen und Reiben von Kartoffeln oder ähnlichen Früchten oder auch z. B. von Semmeln, bei welcher ein feststehender Reibzylinder mit einem umlaufenden, mit Reibflächen versehenen Boden zusammenwirkt, so daß die Früchte durch die Fliehkraft vom Boden gegen den Reibzvlinder geworfen und nach einer bestimmten Zeitdauer des Arbeitsprozesses geschält werden. Infolge des Druckes der durch die Fliehkraft nach außen geworfenen Früchte werden die am Rande liegenden und bereits am feststehenden Reibzylinder sich befindlichen Früchte nach oben weiterbefördert, so daß auch bei- nicht ganz gefülltem Schälbehälter der senkrechte Reibzylinder voll zur Wirkung kommt. Nach beendetem Arbeitsprozeß wird durch eine einfache Hebelkonstruktion der waagerecht liegende Schälteller gesenkt, und das Schälgut wird durch eine während des Arbeitsvorganges durch den Schälteller verschlossene, infolge des Senkens nunmehr jedoch frei werdende Öffnung in der Seitenwand des Kessels durch die Zentrifugalkraft nach außen befördert. Hierin liegt das Wesentliche der Erfindung. Bei den bisher bekannt gewordenen Schälmaschinen mit feststehendem Reibzylinder befindet sich die seitliche Auswurföffnung in der Reibzylinderwandung und mußte durch mehr oder weniger komplizierte Verschlüsse während des Arbeitsprozesses verschlossen werden. Die hierdurch hervorgerufene Unterbrecheng des Reibzylinders ist beim Erfindungsgegenstand vermieden. Gegenüber den Maschinen mit oberhalb des Schältellers angebrachter unverschlossener Auswurföffnung besteht bei der Erfindung der Fortschritt darin, daß man während des Arbeitsprozesses keine Gefahr läuft, daß die an der senkrechten Innenwand des Schälkessels nach oben wandernden Früchte herausgeworfen werden, bevor der Schälprozeß beendet ist.
- Auf der Zeichnung ist die Schälmaschine nach der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Maschine mit Schälteller in Arbeitsstellung; Abb.2 zeigt den Schälteller in gesenkter Stellung mit frei gewordener Auswurföffnung; Abb.3 zeigt eine Haltevorrichtung für den senkrechten feststehenden Reibzylinder am Schälkessel.
- Bei der Ausführungsform nach den Abb. i bis 3 rotiert in dem auf dem Maschinenfuß a aufgeschraubten Schälkessel b das Planreibsieb c in Höhe des unteren Randes des feststehenden Reibzylinders d. Die Rotation des Planreibsiebes c wird durch Drehung der Riemenscheibe e, der- Wellen f, g und der Kegelräder h, i bewirkt. Die Einstellung des Planreibsiebes c in richtige Arbeitsstellung erfolgt automatisch durch ein an einem doppelten Hebelarm k angebrachtes und der Belastung der Maschine entsprechend berechnetes Gegengewicht L, welches mit dem Hebel k zusammen seine Schwerkraft auf die Welle ä überträgt und diese mit dem Planreibsieb c hochdrückt. Fach beendetem Arbeitsprozeß wird das Gegengewicht l an dem Handgriff m gehoben, wodurch im umgekehrten Sinne das Planreibsieb c gesenkt wird. Hierdurch wird die unter dem Planreibsieb c befindliche, bisher verschlossene Auswurföffnung n frei und das Schälgut infolge der Fliehkraft durch die entstandene Öffnung zi herausgeworfen und auf eine Ablaufbahn o beförndert. Die Ablaufbahn o besteht im ersten Teil aus einem grobmaschigen Drahtnetz p, welches den Zweck hat, eine Trennung des Schälgutes vom Abfall bzw. vom Spülwasser zu erreichen. Der sich während des Arbeitsprozesses unter dem Planreibsieb c ansammelnde Abfall wird durch mehrere Flügel q, welche an der Unterseite des Planreibsiebes c an diesem befestigt sind, nach außen geschleudert, wo er mit dem Spülwasser vermischt auf das Drahtnetz gelangt und durch dieses hindurch nach Passieren eines Auswurftrichter s y ins Freie kommt. Das Schälgut dagegen gelangt über das Drahtnetz p hinweg auf die Ablaufbahn o und dann ins Freie. Es wird also durch das vorgeschaltete Drahtnetz p eine einwandfreie Trennung des Schälgutes vom Abfall und Spülwasser erzielt. Um während des Arbeitsprozesses ein Herausschleudern des Schälgutes aus dem Reibzylinder d zu verhindern, ist der Schälkessel b mit einem gewölbten Deckel s versehen, in dessen Mitte sich oben der Einwurftrichter t befindet, welcher zugleich eine Beobachtung des Arbeitsvorganges gestattet.
- Die Befestigung des feststehenden Reibzylinders d erfolgt durch Haltestifte u, welche mit den Schälkessel vernietet sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kartoffelschälmaschine mit feststehendem Reibzylinder. und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb, gekennzeichnet durch eine während des Schäleis unterhalb des Planreibsiebes liegende, durch Senken des Planreibsiebes zum Auswurf des Schälgutes frei werdende seitliche Öffnung (n). a. Kartoffelschälmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen an einer Verschiebemuffe der Antriebswelle angreifenden, das Planreibsieb selbsttätig in Arbeitsstellung haltenden zweiarmigen Gewichtshebel (k, l).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW79879D DE493625C (de) | 1928-07-13 | 1928-07-13 | Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW79879D DE493625C (de) | 1928-07-13 | 1928-07-13 | Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE493625C true DE493625C (de) | 1930-03-10 |
Family
ID=7610912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW79879D Expired DE493625C (de) | 1928-07-13 | 1928-07-13 | Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE493625C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795253A (en) * | 1955-04-04 | 1957-06-11 | J D Ferry Co Inc | Vegetable peeling machine |
FR2149634A5 (en) * | 1971-08-17 | 1973-03-30 | Bonnet Ets | Fruit peeling machine - with automatic product dischargee to be programmed for batch-processing cycle |
US5662034A (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-02 | Utz Quality Foods, Inc. | Potato peeling system |
US5752436A (en) * | 1996-10-24 | 1998-05-19 | Utz Quality Foods, Inc. | Potato peeling apparatus |
-
1928
- 1928-07-13 DE DEW79879D patent/DE493625C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795253A (en) * | 1955-04-04 | 1957-06-11 | J D Ferry Co Inc | Vegetable peeling machine |
FR2149634A5 (en) * | 1971-08-17 | 1973-03-30 | Bonnet Ets | Fruit peeling machine - with automatic product dischargee to be programmed for batch-processing cycle |
US5662034A (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-02 | Utz Quality Foods, Inc. | Potato peeling system |
US5843508A (en) * | 1996-03-08 | 1998-12-01 | Utz Quality Foods, Inc. | Potato peeling system |
US5752436A (en) * | 1996-10-24 | 1998-05-19 | Utz Quality Foods, Inc. | Potato peeling apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE493625C (de) | Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb | |
DE69402686T2 (de) | Zentrifuge für schüttgut | |
DE2547863A1 (de) | Schaelmaschine fuer erd- oder baumfruechte | |
CH645032A5 (en) | Process and apparatus for separating off undesired gaseous and solid constituents from flowable products | |
DE475307C (de) | Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl. | |
DE531385C (de) | Aus gegenlaeufig sich drehenden Walzen bestehende Vorrichtung zum Abtrennen des Krautes von den Kartoffeln | |
DE372684C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Sortieren von Kartoffeln und anderen Feldfruechten | |
DE697243C (de) | Vorrichtung zum Verhueten von Unfaellen bei der Bedienung von Papierstoffkollergaengen | |
DE1744515U (de) | Saftgewinnungsvorrichtung. | |
DE391198C (de) | Maschine zum Abzaehlen von Pillen und aehnlichen Koerpern und Abfuellen derselben in Schachteln, Dosen, Beutel u. dgl. | |
DE442679C (de) | Saatguttrockenbeizmaschine, bestehend aus einer drehbaren Mischtrommel | |
DE613018C (de) | Waschmaschine fuer Iandwirtschaftliche Erzeugnisse mit einer um eine waagerechte Achse umlaufenden gelochten Trommel | |
DE1962308A1 (de) | Verfahren zum Wenden und gegebenenfalls Ausraeumen von Maelzgut in bzw. aus ringfoermigen Kaesten | |
DE404862C (de) | Hydraulische Setzmaschine zum Abscheiden von Koks aus Schlacke | |
DE357637C (de) | Klebstoffauftragmaschine | |
DE857880C (de) | Vorrichtung zum Massenverchromen von Metallteilen | |
DE2519536C3 (de) | Schälzentrifuge mit um eine vertikale Achse rotierbarer Schleudertrommel | |
DE451375C (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Stiele und Blueten von Stachelbeeren | |
DE503269C (de) | Knotenfaenger | |
DE750425C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Holzentrindungstrommeln | |
AT125510B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von breiartigen oder körnigen Stoffen aus einem Behälter. | |
DE322492C (de) | Schleuder zum Zentrifugieren von Erzschlaemmen o. dgl. mit kreisenden und um die eigene Achse sich drehenden Schleudertrommeln | |
DE157926C (de) | ||
DE832699C (de) | Hub- oder Mitnehmerklappen fuer die Siebtrommeln an Hackfruchternte- und Sortiermaschinen | |
DE571830C (de) | Nasssetzmaschine, insbesondere zur Aufbereitung von Bimsstein |