DE1298874B - Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz

Info

Publication number
DE1298874B
DE1298874B DEA36647A DEA0036647A DE1298874B DE 1298874 B DE1298874 B DE 1298874B DE A36647 A DEA36647 A DE A36647A DE A0036647 A DEA0036647 A DE A0036647A DE 1298874 B DE1298874 B DE 1298874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digester
wood
cooking
cooker
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36647A
Other languages
English (en)
Inventor
Sloman Arthur Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Pulp and Paper Mills Ltd
Original Assignee
Associated Pulp and Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU57248/60A external-priority patent/AU243163B2/en
Application filed by Associated Pulp and Paper Mills Ltd filed Critical Associated Pulp and Paper Mills Ltd
Publication of DE1298874B publication Critical patent/DE1298874B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/24Continuous processes

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur behandlung ohne Schwierigkeiten durchgeführt wer-Herstellung von Zellstoff aus Holz in einem alkalischen den kann und daß im übrigen die gleichen Verfahrens-Verfahren in einem kontinuierlich arbeitenden Zeil- schritte wie beim Gegenstand des Hauptpatents anstoffkocher bei überatmosphärischem Druck und er- wendbar sind, höhter Temperatur. 5 Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
Die Erfindung geht von einem bekannten Verfahren Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erdieser Gattung aus, bei dem die Holzschnitzel an einer läutert.
Einspeisstelle des Kochers von oben her aufgegeben Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht auf einen Kamyr-
und durch den Kocher bewegt werden und bei dem sehen kontinuierlichen vertikalen Zellstoffkocher, der die Schnitzel nacheinander durch eine Kochzone und io zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine Diffusionswaschzone im Kocher gelangen. abgewandelt wurde, und zeigt ferner ein Schalt-
Bei dem im Patent 1 264233 geschützten Verfahren schema der zugeordneten Anlage; werden folgende Verfahrensschritte angewendet: Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt auf den oberen Teil
einer weiteren Abwandlungsform des Kochers zur
a) Die Kochflüssigkeit wird in den Kocher an einer lg Durchführung einer Vorhydrolysebehandlung. Stelle eingeführt, an der die Schnitzel bereits im Der Kocher besteht aus einem zylindrischen Druckwesentlichen aufgeschlossen sind; kessei χο mit vertikal liegender Achse, in den die
b) die Kochflüssigkeit wird durch die Kochzone im Holzschnitzel kontinuierlich oder intermittierend ein-Gegenstrom in bezug auf die Schnitzel bewegt; gefüllt werden.
... .... . , , o. „ . j ao Die Holzschnitzel werden in einem Trichter 11 und
C) I,T wesentllc^L gek0chte 5°? ™ an" über einen Schnitzelmengenmesser 12 und eine Niederschießend einer DÄusionswaschbehandlung m druckauf abe 12i in eine^ Dampfbehandlungskessel 13 der Diffusionswaschzone mittels Wasser im ^t einem Schneckenförderer 13^ aufgegeben, von dem Gegenstrom unterzogen, das m den Kocher nahe gie durch ejne Hochdruckaufgabevorrichtung 14 beder Austrittsstelle des gekochten Stoffes em- 25 kannter ßauart UQd ^ Κο%.Μί 15 ^ 16 in gefuhrt und nahe der Eintrittsstelle der Koch- dag obere Ende deg Kocherg 1Q d Um das flüssigkeit abgezogen wird; Zuführen der Schnitzel zu erleichtern, wird Flüssigkeit
d) das verbrauchte Waschwasser wird mit Frisch- aus dem Kocher 10 durch den Auslaß 45 und über lauge angereichert und dient als Kochflüssigkeit; die Rohrleitung 17 mittels der Pumpe 18 abgezogen
e) die Bewegung der Schnitzel durch die Kochzone 3° und ώ <p Aufgabevorrichtung 14 geführt, aus der und die Diffusionswaschzone erfolgt unter Ver- s'e 1^ *** Schnitzeln durch die Rohrleitung 15 m meidung mechanischer Zerstörung oder Bean- den Kocher zurückgeführt wird. Am oberen Ende des spruchung in diesen Zonen· Kochers befindet sich eine Vorrichtung 19 bekannter
Bauart mit einer sich drehenden Schnecke 191 in einem
f) Schwarzlauge verläßt den Kocher an einer Stelle 35 zylindrischen Gitterkorb 192, um die Schnitzel nach zwischen der Eintrittsstelle der Schnitzel und der ^t^ m den Kocher aufzugeben und die in die AufEintrittsstelle der Kochflüssigkeit, und gärvorrichtung 14 durch die Rohrleitung 17 zurück-
g) der gekochte Stoff wird in im wesentlichen von geführte Flüssigkeit abzutrennen.
chemischen Wirkstoffen freiem Zustand aus dem Der Kocher 10 ist zwischen seinem oberen Ende
Kocher entnommen. 4° und seinem mittleren Abschnitt mit einer Anzahl von
oberen Innensieben 20 und einem Abziehauslaß 21
Bei Durchführung dieses Verfahrens ist es möglich, für Ablauge versehen und weist ferner an einer Stelle den Koch- und Waschprozeß im Gegenstrom in einem zwischen seinem mittleren Bereich und seinem unteren einzigen Gefäß durchzuführen. Bisher war dies nicht Ende einen Flüssigkeitseinlaß 22 sowie eine Anzahl möglich, da infolge der mechanischen Beanspruchung 45 von unteren Innensieben 23 und einen Flüssigkeitsder Holzschnitzel keine Möglichkeit bestand, Flüssig- auslaß 24 auf. Die mit dem Auslaß 24 verbundene keiten wirksam durch dieHolzschnitzelmasse hindurch- Rohrleitung 25 verbindet über eine Pumpe 26 den zuleiten. Die bisher zur Vermeidung dieses Nachteils außenliegenden Wärmeaustauscher 27, dem Dampf vorgesehene Aufteilung auf mehrere Behälter ist bei über die Rohrleitung 28 zugeführt wird. Die Rohrdem Verfahren nach dem Hauptpatent überflüssig. 50 leitung 29 verbindet den Wärmeaustauscher 27 mit Dort kann die Reaktionsgeschwindigkeit ohne Nach- dem Einlaß 22. Die Kochflüssigkeit, d. h. die Frischteil erheblich erhöht werden, indem Alkali zu Beginn lauge, wird über eine Rohrleitung 30 und eine Pumpe 31 der Kochzone zugeführt wird. Es wird daher die in die Rohrleitung 25 geleitet, dann durch den Wärme-Aufgabe gelöst, das Zellstoffherstellungsverfahren austauscher 27 auf die erforderliche Temperatur etwa kontinuierlich in einem einzigen Kochgefäß durchzu- 55 zwischen 150 und 1800C, üblicherweise etwa 18O0C, führen, ohne daß die Holzschnitzel einer mechanischen gebracht und danach über die Rohrleitung 22 in den Beanspruchung ausgesetzt werden, die zur Zerfaserung Kocher 10 eingeleitet. Die Beheizung der zugeführten und Zerstörung der Schnitzel im Kocher führen. Dabei Kochflüssigkeit kann selbstverständlich auch durch sind keine komplizierten Vorrichtungen erforderlich direkte Zuführung von Dampf in den Kessel oder und ist eine hohe Produktivität erzielbar. 60 durch andere geeignete Anordnungen und Vorrich-
Die vorliegende Erfindung stellt eine andere Aus- tungen bewirkt werden. Die Entnahmeöffnung 32 für bildung des Gegenstands des Hauptpatents dar, und Kochproben ist an einem Punkt unterhalb der Einlaßsie löst die gleiche Aufgabe. Öffnung 22 angeordnet.
Erfindungsgemäß wird an Stelle von Wasser Ab- Der Stoff wird aus dem unteren Ende des Kochers 10
lauge zur Diffusionswaschbehandlung in der Diffu- 65 durch den Auslaß 33 und das Ventil 34, den Konzensionswaschzone verwendet. trator 35 und das Blasventil 36 abgezogen. Die aus
Es hat sich gezeigt, daß auch bei Verwendung von dem abgezogenen Stoff im Konzentrator 35 abge-Ablauge an Stelle von Wasser die Diffusionswasch- trennte Flüssigkeit wird durch die Pumpe 38, die Rohr-
3 4
leitung 39 und das Ventil 40 in den Kocher 10 im Gleichzeitig wurde Ablauge durch den Auslaß 21 abBereich des unteren Endes bei 37 zurückgeführt. Im gezogen und für die Rückgewinnung der Natronlauge unteren Teil des Kochers befindet sich eine Vor- gesammelt.
richtung 41 bekannter Bauart, um den Stoff durch- Danach wurde in den Kocher kontinuierlich Frischzuarbeiten und das Abziehen zu erleichtern. 5 lauge durch den Einlaß 22, über die Pumpe 31, den
Ferner befindet sich am unteren Ende des Kochers 10 außenliegenden Wärmeaustauscher 27 und die Rohrein Einlaß 42, durch den Ablauge in den Kocher leitung 29 eingeleitet. Dabei wurde Lauge durch den eingeführt werden kann. Die Ablauge wird durch die Auslaß 24 abgezogen und durch den Wärme-Rohrleitung 43 mittels einer Pumpe 44 unter Druck austauscher 27 zurückgeführt. Diese Zirkulation zugeführt. io wurde fortgesetzt, und die Temperatur in dem Zirku-
Der Abschnitt des Kochers zwischen der Aufschließ- lationssystem wurde so geführt, daß sich die Tempelaugenzuführung 22 für die Kochflüssigkeit und dem ratur im Kocher in Höhe des Gitters 23, von dem Abiaugenauslaß 21 für die Ablauge wird als Kochzone die Flüssigkeit abgezogen und zu dem sie zurück- und der Abschnitt des Kochers zwischen dem Ablaugen- geführt wurde, im Bereich der Kochtemperatur, einlaß 42 und der Zuführung 22 für die Kochflüssig- 15 nämlich 176° C, befindet, keit wird als DifFusionswaschzone bezeichnet. Ablauge mit 85 0C wurde durch den Einlaß 42 zu-
Man läßt Ablauge in der Diffusionswaschzone nach geführt und nach oben durch die Masse etwa 2 Stunden oben im Gegenstrom zur Bewegung des Holzes lang bei einer Zuführmenge von 227,3 l/min geleitet, fließen und bewirkt so die Trennung des Holzes von Während des Kochvorganges setzte sich die Masse den Kochchemikalien, die in dem durch diese Zone *o im Kocher. Um vor dem Abziehen des Stoffes den sich nach unten bewegenden Holz enthalten sind. Kessel zu füllen, mußten Holzschnitzel am Kopf des Dadurch wird sichergestellt, daß Kochers zugeführt werden. Nachdem der Kocher
gefüllt war, begann das Abziehen des im wesentlichen
1. der aus dem Kocher bei 33 abgezogene Stoff im aufgeschlossenen Stoffes durch den Auslaß 33. wesentlichen frei von Kochchemikalien ist und 25 Nach dem Abziehen des Stoffes war es notwendig, daß die am Boden des Kochers durch den Einlaß 42 zu-
2. alle Kochchemikalien, die in dem im wesentlichen geführte Ablaugemenge zu erhöhen, so daß die durch aufgeschlossenen Holz enthalten sind und in diesen Einlaß zugeführte Ablaugemenge gleich der dieser Zone nach unten geführt werden, durch Summe der mit dem Stoff durch den Auslaß 33 abdie nach oben strömende Ablauge nach oben in 3o gezogenen Ablaugemenge und der zum Aufwärtsdie Kochzone geführt werden, wo sie auf das fließen der Ablauge durch die Materialmasse in der noch nicht oder teilweise aufgeschlossene Holz Diffusionswaschzone des Kessels benötigten Menge einwirken können. war· Wenn sich die Verarbeitungsmenge des Kochers
in einem Bereich von 73,2 t getrockneten Stoff je
Die bei 22 eingeführte heiße Aufschließflüssigkeit, 35 24 Stunden befand, war die durch den Einlaß 42 zuzusammen mit der bei 42 eingeführten Ablauge und geführte Ablaugemenge 682 l/min. Die durch den alle darin während ihres Durchlaufes durch die Auslaß 33 mit dem Stoff abgezogene Ablaugemenge Diffusionswaschzone gelösten Chemikalien werden war 454,6 l/min, und die Menge der durch die durch die Kochzone nach oben im Gegenstrom zum Diffusionswaschzone nach oben fließenden Ablauge Holz geführt. Die Ablauge wird durch den Auslaß 21 40 war 227,3 l/min. Diese Bedingungen wurden mittels abgezogen. des Konzentrators 35 überwacht.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel des Ver- Durch den Einlaß 22 wurde die Frischlauge in
fahrens gemäß der Erfindung wurde ein abgewandelter einer solchen Menge zugeführt, daß der Gehalt an Kamyrscher kontinuierlicher Zellstoffkocher gemäß Kochchemikalien ausreichte, um das Holz während F i g. 1 mit einer Kapazität von 73,2 t trockenem 45 seines Weges vom oberen Gitter 20 im Bereich des Stoff je Tag verwendet. Als wirksame Chemikalien Auslasses 21 zum unteren Gitter 23 im Bereich des diente Natriumhydroxid. Ablauge wurde am Boden Auslasses 24 aufzuschließen. Bei der beschriebenen des Kochers durch den Einlaß 42 zugeführt. Produktionsmenge lag die Durchgangszeit des Holzes
Zu Beginn des Prozesses wurde der Kocher mit zwischen der Oberseite des oberen Gitters 20 und der Holzschnitzeln gefüllt, und Aufschließflüssigkeit und 50 Unterseite des unteren Gitters 33 etwa bei 74 Minuten, Wasser oder Ablauge wurden in so großer Menge und die Zeit, die der aufgeschlossene Brei benötigte, zugeführt, daß die Schnitzel bedeckt waren und wirk- um vom unteren Gitter 23 zum Boden des Kochers same Chemikalien in einer für die Aufschließung des und dem Auslaß 33 zu gelangen, lag etwa bei Holzes ausreichenden Menge, im vorliegenden Fall 100 Minuten.
24% NaOH-Gehalt in trockenem Holz, vorhanden 55 Bei der kontinuierlichen Zugabe von Holzschnitzeln waren. Die Füllung wurde durch Umlauf der Koch- und dem Abziehen des Stoffes, einer kontinuierlichen flüssigkeit durch den außenliegenden Wärme- Zugabe von Frischlauge zum Heizkreis über die austauscher 27 erwärmt, bis eine Kochtemperatur von Rohrleitung 25, den Wärmeaustauscher 27 und die etwa 1760C erreicht war, und die Reaktion wurde Rückführrohrleitung 29 und bei einer auf etwa 176 0C bei dieser Temperatur durchgeführt, bis ein aus- 60 in diesem Kreislauf gehaltenen Temperatur beträgt reichend aufgeschlossener Stoff hergestellt war. Die der erforderliche Alkaligehalt etwa 14 bis 18 °/0 NaOH Beendigung des Kochprozesses wurde durch Über- auf trockenes Holz. Bei einer Frischlauge, die 0,11 kg/1 prüfung einer aus dem Probennehmer 32 entnomme- NaOH enthielt, war die zugegebene Menge etwa nen Stoffprobe festgestellt. 154,5 l/min. Die Permanganatzahl des erzeugten
Wenn das Holz zu einem normalen Stoff auf- 65 Stoffes lag zwischen 18 und 22 und benötigte etwa geschlossen war, wurde Ablauge mittels der Pumpe 44 4% freies Chlor, die als Ca(ClO)2 zugeführt wurden, unter Druck durch den Einlaß 42 im Boden des um in einer einzigen Behandlungsstufe zu einer Kochers zugeführt, die im Kocher nach oben floß. Helligkeit von 80 G.E. zu bleichen. Ein auf diese
5 6
Permanganatzahl in einem normalen Alkaliprozeß leichteres Abziehen des Stoffes durch den Auslaß 33 aufgeschlossener Stoff benötigt etwa 6% Chlor. bewirken würde. Dies ist jedoch nicht der Fall.
In diesem System wurden 50 kg/min trockener Das Volumen der nach oben strömenden Ablauge
Stoff aus dem Blasventil 36 des Kochers mit 455 l/min im Kocher wird so gesteuert, daß der austretende Ablauge mit 10,2 g/l an verwertbarem Alkali (aus- 5 Stoff im wesentlichen frei von Aufschließchemikalien gedrückt in NaOH und bestimmt durch potentio- ist.
metrische Titration mit Salzsäure mit einem pH-Wert Der Laugengehalt im Kocher kann auf die folgende
von 8,0) abgezogen. Die Ablauge, die am Einlaß 42 Weise gehalten werden:
zugeführt wurde, enthielt 10 g/l verfügbares Alkali Angenommen, daß die im Kocher nach oben
(ausgedrückt in NaOH). Auf diese Weise war das io strömende Ablaugemenge U l/min beträgt, der kon-Verhältnis des in der Aufschließzone zugeführten und densierte Dampf der Direktbeheizung von Holz im des mit dem Stoff aus dem Kocher verlorengegangenen Dampfkessel 13 gleich S 1 Wasser pro Minute ist, Aufschließalkali 0,505%· Von dem dem System zu- der Feuchtigkeitsgehalt und die zugeführte Holzmenge geführten aktiven Alkali wurden 99,5% am Austritt festliegen, so daß das als Feuchtigkeit im Holz einaus dem Kocher zusammen mit dem Stoff gehindert 15 tretende Wasser mit M 1 in der Minute bestimmt und standen für die Holzaufschließung im Gegenstrom- werden kann und die Menge der am Einlaß 22 zuverfahren wieder zur Verfügung. geführten Aufschließlauge W 1 per Minute beträgt,
Das zum Aufgeben der Holzschnitzel in den ist die Menge der am Auslaß 21 abfließenden Ablauge Kamyrschen Kocher angewendete Verfahren schließt gleich oder etwas größer als eine Vorbeheizung des Holzes durch direkte Dampf- ao m±o± wxwn/ ·
kondensation ein. Während des beschriebenen Ablaufs ^ + ώ + M + w' 1/mm>
der Vorgänge wurden 60,5 kg/min Dampf konden- Unter diesen Bedingungen ist der Kocher sehr
siert. Dieses Kondensat, das 60,5 l/min beträgt, ge- empfindlich gegen geringe Änderungen der Stromungslangt zusammen mit der Feuchtigkeit des Holzes in Verhältnisse der Flüssigkeit, z. B. durch Änderung den Kocher und muß so einen Teil der aus dem 35 des Feuchtigkeitsgehaltes des Holzes, da dann der Auslaß 21 abgezogenen Flüssigkeit bilden. Die Druck erheblich schwankt. Um dies zu vermeiden Feuchtigkeit des Holzes bei seinem Eintritt in den und aus anderen Gründen ist eine Zuführung von Vorheizer liegt bei etwa 50% des Feuchtgewichtes. Ablauge durch den Einlaß 48 vorgesehen, die durch Bei einer Holzaufgabemenge von 113,4 kg trockenen das mit dem Kessel bei 50 verbundene und auf Holzes je Minute, was einem Ausstoß von 73,2 t an 30 Änderungen des Druckes im Kocher ansprechende trockenem Stoff in 24 Stunden entspricht, beträgt die Drucksteuergerät 49 gesteuert wird. Auf diese Weise als Holzfeuchtigkeit zugeführte Wassermenge etwa ist der Abfluß von Ablauge am Auslaß 21 etwas 114 l/min. Die gesamte mit dem Holz zugeführte größer als durch die obige Formel. Die Menge dieser Wassermenge beträgt also 173 l/min. Die im Kocher am Einlaß 48 aufgegebenen Ablauge schwankt nur nach oben strömende Wassermenge betrug etwa 35 leicht, und der Druck im Kocher wird dadurch im 227 l/min. Außerdem ist es notwendig, gelegentlich wesentlichen konstant gehalten. Diese Ablauge vereine Menge von 136 bis 227 l/min Ablauge mit dem läßt den Kocher mit der übrigen Ablauge durch den zugeführten Holz aufzugeben. Auslaß 21. Diese Anordnung dient auch noch dazu,
Um die Bewegung der durch den Einlaß 42 auf- die Temperatur im oberen Teil des Kochers unter gegebenen Ablauge so zu steuern, daß der erforder- 40 1500C zu halten, was wichtig ist, um eine regelmäßige liehe Aufwärtsstrom von Ablauge erreicht wird, Aufgabe der Holzschnitzel sicherzustellen, dienen nicht dargestellte Durchflußmengenmesser. Um die Strömungsverhältnisse der Flüssigkeit im
Der Aufwärtsstrom von Ablauge im Kocher ent- Kocher bei der Durchführung des Verfahrens gemäß spricht dem Ablaugestrom durch den Einlaß 42, ab- dem oben erwähnten Beispiel auszugleichen, muß der züglich der durch das Ventil 36 ausfließenden Ablauge- 45 Ausfluß an Ablauge aus dem Auslaß 21 auf (227 +154 menge. Die Ablaugebewegung kann durch Ver- +173 =) 554 l/min gehalten werden. Wendung des Konzentrators 35 in Verbindung mit Um eine wirkungsvolle Extraktion der Aufschließ-
dem Ventil 40 und/oder durch Veränderung der chemikalien und der gelösten Reaktionsprodukte aus Fördermenge der Pumpe 38 gesteuert werden. Die dem aufgeschlossenen Holz zu erreichen, ist es not-Ablauge zeigt wegen des Relativwiderstandes des 50 wendig, daß die Menge der nach oben strömenden Stromes, in zwei Richtungen zu fließen, eine große Ablauge nicht unter der mit dem aufgeschlossenen Neigung, durch den Auslaß 33 zu fließen, anstatt Holz nach unten geführten Flüssigkeitsmenge Hegt, nach oben durch den Kessel zu strömen. Der Konzen- Es wurde festgestellt, daß die bei Hartholz im auf-
trator 35 dient zum Abziehen eines Teiles der Ab- geschlossenen Holz nach unten geführte Flüssigkeitslauge aus dem Stoff. Diese Ablauge wird durch den 55 menge etwa gleich 1,5 1 Flüssigkeit je Kilogramm des Einlaß 37 wieder in den Kessel aufgegeben. Im Gegen- ursprünglichen trockenen Holzes beträgt, so daß in satz zu den Erwartungen wurde festgestellt, daß sich einem Kocher, der mit einem Ausstoß von T kg/min daraus nicht eine Erhöhung der durch den Konzen- an trockenem Stoff arbeitet, bei einer Ausbeute an trator 35 zurückzuführenden Ablaugemenge ergibt, ungebleichtem Stoff von Y0J0 vom ursprünglich aufsondern daß die Konzentration des dem Konzen- 60 gegebenen trockenen Holz, die sich je Minute in dem trator 35 vom Kocher zugeführten Stoffes im wesent- aufgeschlossenen Holz nach unten bewegende Flüssiglichen konstant bleibt und daß die in den Kocher über keitsmenge
den Zulauf 37 zurückgeführte Ablauge am Aufwärts- χ χ
strom teilnimmt. Normalerweise wäre zu erwarten, —ψ- ' 100 · 1,5 = 150 -=- l/min
daß der Strom im Boden-Konzentrator-Kreis ein 65
selbständiger Kreislauf würde, d. h. daß die bei 37 ist. Die nach oben fließende Menge soll nicht geringer in den Kocher eintretende Ablauge den Stoff ver- sein als dieser Wert. Die nach oben fließende Ablaugedünnen würde, so daß der Konzentrator 35 nur ein menge, die benötigt wird, um sicherzustellen, daß der
Stoff am Ventil 36 unter praktischen Arbeitsbedingungen im wesentlichen frei von Aufschließchemikalien ist, muß etwas größer sein als dieser Wert. Daher muß in einem Kocher mit 5m2 Querschnitt, in dem 73,51 trockener Stoff je Tag 50,5 kg/min trockener Stoff unter solchen Bedingungen hergestellt werden, daß die Stoffausbeute bei 45% liegt, der Aufwärtsstrom gemäß der obenerwähnten Formel nicht weniger als
10
150 ·
= 168,5 l/min
Jedoch wurde in der Praxis festgestellt, daß die Menge der aufwärts strömenden Ablauge Vorzugsweise nicht unter 213 l/min unter den oben beschriebenen Bedingungen sein sollte, wobei die Zeit der Beeinflussung des Holzes in der Diffusionswaschzone zwischen 30 und 100 Minuten beträgt und entsprechend in der Praxis eine nach oben strömende Ablaugemenge von mindestens
150·
213
168,5
= 190 -^- l/min
wünschenswert ist.
In der Praxis wurde mit Erfolg mit einer nach oben strömenden Menge von 227 l/min gearbeitet.
Selbstverständlich ist die vorteilhafteste Menge von nach oben strömender Ablauge die Mindestmenge, die die Aufschließchemikalien und die gelösten Reaktionsprodukte aus dem aufgeschlossenen Holz wirksam entfernt. Eine Erhöhung der nach oben fließenden Menge über diesen Wert verdünnt die Aufschließflüssigkeit, wodurch eine geringere Auf-Schließung in der Kochzone erfolgt.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die Verarbeitung von z. B. Hartholz zu einem in der chemischen Industrie geeigneten Stoff, z. B. zur Herstellung von Viskose für Kunstseide oder zur Herstellung von Stoff für die Verwendung als Ausgangsmaterial für die Zelluloseacetatproduktion od. dgl., wo ein hoher Reinheitsgrad der Zellulose notwendig ist. In diesem Fall wird z. B. im Oberteil des Kochers wie in Fig. 2 dargestellt, ein weiterer Abschnitt vorgesehen, um eine Säurehydrolyse des Holzes vor seinem Eintritt in das System durchzuführen. Der Kocher gemäß F i g. 2 weist einen Einlaß 46 über dem Einlaß 21 und in einem entsprechenden Abstand über dem Einlaß 46 einen Auslaß 47 auf. Wasser oder eine wäßrige Säurelösung wird bei 46 oberhalb des Auslasses 21 eingeführt und durch einen außenliegenden, nicht dargestellten Dampfbeheizer auf die erforderliche Temperatur gebracht. Das Wasser oder die Säurelösung bewegt sich nach oben im Gegenstrom zu den sich nach unten bewegenden Holzschnitzeln und wird aus dem Kessel bei 47 im Bereich seines Kopfes abgezogen.
Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Abwandlungsform läuft der Strom der Flüssigkeit und des Holzes während dieser Vorhydrolyse in gleicher Richtung.
Es ist zweckmäßig, die Verfahrensbedingungen so zu steuern, daß die aus dem Auslaß 21 ausströmende Ablauge in ihrer Aufschließwirkung im wesentlichen erschöpft ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz in einem alkalischen Verfahren in einem kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher bei überatmosphärischem Druck und erhöhter Temperatur, bei dem die Schnitzel an einer Einspeisstelle des Kochers von oben her aufgegeben werden und durch den Kocher bewegt werden, wobei die Schnitzel nacheinander durch eine Kochzone und durch eine Diffusionswaschzone im Kocher geführt werden, nach Patent 1264233, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) die Kochflüssigkeit wird in den Kocher an einer Stelle eingeführt, an der die Schnitzel bereits im wesentlichen aufgeschlossen sind;
    b) die Kochflüssigkeit wird durch die Kochzone im Gegenstrom in bezug auf die Schnitzel bewegt;
    c) der im wesentlichen gekochte Stoff wird anschließend einer Diffusionswaschbehandlung in der Diffusionswaschzone mittels Ablauge im Gegenstrom unterzogen, die in den Kocher nahe der Austrittsstelle des gekochten Stoffes eingeführt und nahe der Eintrittsstelle der Kochflüssigkeit abgezogen wird;
    d) das verbrauchte Waschwasser wird mit Frischlauge angereichert und dient als Kochflüssigkeit;
    e) die Bewegung der Schnitzel durch die Kochzone und die Diffusionswaschzone erfolgt unter Vermeidung mechanischer Zerstörung oder Beanspruchung in diesen Zonen;
    f) Schwarzlauge verläßt den Kocher an einer Stelle zwischen der Eintrittsstelle der Schnitzel und der Eintrittsstelle der Kochflüssigkeit, und
    g) der gekochte Stoff wird in im wesentlichen von chemischen Wirkstoffen freiem Zustand aus dem Kocher entnommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909527/379
DEA36647A 1960-02-08 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz Pending DE1298874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57248/60A AU243163B2 (en) 1960-02-08 Continuous pulping process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298874B true DE1298874B (de) 1969-07-03

Family

ID=3742702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36647A Pending DE1298874B (de) 1960-02-08 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DEA36646A Pending DE1264233B (de) 1960-02-08 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36646A Pending DE1264233B (de) 1960-02-08 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3097987A (de)
DE (2) DE1298874B (de)
GB (1) GB945957A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243341A (en) * 1961-11-20 1966-03-29 Improved Machinery Inc Continuous pulping apparatus
US3200032A (en) * 1961-12-23 1965-08-10 Kamyr Ab Continuous process for digesting cellulosic material
BE630337A (de) * 1962-03-30
US3193444A (en) * 1962-10-29 1965-07-06 Potlatch Forest Inc Continuous sulphate pulping method with countercurrent heating and concurrent cooking zones and apparatus therefor
US3303088A (en) * 1963-04-19 1967-02-07 Lummus Co Continuous liquid-phase rapid pulping
US3311530A (en) * 1963-06-28 1967-03-28 Beloit Corp Continuous digestor
US3380883A (en) * 1963-09-27 1968-04-30 Kamyr Ab Method and apparatus for performing prehydrolysis in a continuous counterflow digester
DE1282434B (de) * 1964-04-28 1968-11-07 Kamyr Fa Ab Verfahren zum Sulfataufschluss von Zellulosematerial
US3427218A (en) * 1964-07-10 1969-02-11 Kamyr Ab Method of performing counter-current continuous cellulose digestion
GB1043460A (en) * 1964-08-07 1966-09-21 Rayonier Inc Improvements in continuous aqueous prehydrolysis of wood chips
SE306922B (de) * 1965-05-05 1968-12-16 L Hellman
US3434920A (en) * 1965-10-07 1969-03-25 Frank B K Green Apparatus for continuous digesting
US3530034A (en) * 1969-05-16 1970-09-22 Itt Rayonier Inc Continuous aqueous prehydrolysis of wood chips
US3898124A (en) * 1971-11-18 1975-08-05 Asea Ab Automatic control of a continuous digester, including level, concentration, and flow meters
SE394466C (sv) * 1974-05-16 1986-02-14 Mannbro Systems Handelsbolag Sett vid kontinuerlig alkalisk delignifiering av lignocellulosamaterial i tva eller flera steg, varav det sista med syrgas
US4071399A (en) * 1976-09-01 1978-01-31 Kamyr, Inc. Apparatus and method for the displacement impregnation of cellulosic chips material
DE2855052A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Nicolaus Md Papier Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufschliessen von pflanzenfasermaterial
US4436586A (en) 1982-01-22 1984-03-13 Kamyr, Inc. Method of producing kraft pulp using an acid prehydrolysis and pre-extraction
SE468053B (sv) * 1988-12-20 1992-10-26 Kamyr Ab Saett vid kontinuerlig uppslutningskokning av cellulosahaltigt fibermaterial
US5192396A (en) * 1988-12-20 1993-03-09 Kamyr Ab Process for the continuous digestion of cellulosic fiber material
US5401361A (en) * 1992-08-19 1995-03-28 Kamyr, Inc. Completely coutercurrent cook continuous digester
US5985096A (en) * 1997-09-23 1999-11-16 Ahlstrom Machinery Inc. Vertical pulping digester having substantially constant diameter
SE532931C2 (sv) * 2008-03-20 2010-05-11 Metso Fiber Karlstad Ab Matningssystem innefattande parallella pumpar för en kontinuerlig kokare
SE532930C2 (sv) * 2008-03-20 2010-05-11 Metso Fiber Karlstad Ab Matningssystem innefattande parallella pumpar för en kontinuerlig kokare
RU2636556C1 (ru) * 2014-03-31 2017-11-23 Маринко МИКУЛИЦ Непрерывный способ производства целлюлозы из травянистого растительного сырья
CN107130456B (zh) * 2016-02-29 2021-05-07 山东泉林纸业有限责任公司 一种禾草类原料的连续蒸煮方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404507C (de) * 1921-11-20 1924-11-05 A Olier Sa Des Ets Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff aus holzhaltigem Rohstoff
DE499010C (de) * 1926-12-11 1930-05-30 Erich Laaser Dipl Ing Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
US2007348A (en) * 1929-10-23 1935-07-09 Cellulose Res Corp Process and apparatus for delignification
DE747236C (de) * 1937-12-27 1944-09-15 Thueringische Zellwolle Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines veredelten Zellstoffes aus cellulosehaltigen Stoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886839C (de) * 1953-07-02 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
US2359543A (en) * 1940-09-24 1944-10-03 Kamyr Ab Apparatus for continuous digestion of fibrous material
DE876396C (de) * 1944-04-14 1953-05-11 Graf Von Arnim Verfahren und Apparatur zum fortlaufenden Extrahieren und Hydrolysieren von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen
US2920697A (en) * 1953-03-28 1960-01-12 Braunschweigische Maschb Ansta Apparatus for the production of cellulose
DE1034968B (de) * 1956-01-11 1958-07-24 Hans Werner Meyer Kontinuierliches Verfahren zum chemischen Aufschluss von zellulosehaltigen Faserstoffen zu Zellstoff oder Halbzellstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
US2988470A (en) * 1959-05-12 1961-06-13 Union Bag Camp Paper Corp Method and apparatus for continuous countercurrent pulping of ligno-cellulose materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404507C (de) * 1921-11-20 1924-11-05 A Olier Sa Des Ets Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff aus holzhaltigem Rohstoff
DE499010C (de) * 1926-12-11 1930-05-30 Erich Laaser Dipl Ing Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
US2007348A (en) * 1929-10-23 1935-07-09 Cellulose Res Corp Process and apparatus for delignification
DE747236C (de) * 1937-12-27 1944-09-15 Thueringische Zellwolle Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines veredelten Zellstoffes aus cellulosehaltigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1264233B (de) 1968-03-21
GB945957A (en) 1964-01-08
US3097987A (en) 1963-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298874B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
AT395026B (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellulosefasermaterial
DE3301957C2 (de)
DE2439077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse
DE69434733T2 (de) Kontrolle der gelösten Feststoffe bei der Zellstoffherstellung
EP0291494B1 (de) Kombiniertes Verfahren zur thermischen und chemischen Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse und zur Gewinnung von Furfural
DE1567335B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufschluß cellulosehaltigen Materials
DE1285285B (de) Verfahren zur Vorhydrolyse von Holzschnitzeln
DE1517145A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Ablauge in Verbindung mit staendiger Cellulose-Aufschliessung und Vorrichtung hierzu
DE3245391C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auflösung von in Flüssigkeit feinverteiltem Material
DE589241C (de) Einrichtung und Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
DE815604C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Magnesium-bisulfitlauge durch Absorption von SO aus den bei der Kalzi-nierung der Abfallauge entstehenden Verbrennungsgasen
DE857307C (de) Apparatur zum kontinuierlichen Hydrolysieren und Aufschliessen von cellulosehaltigen Stoffen in einem Arbeitsgang
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
DE1267076B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulosematerial
DE1517150A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufschliessen von Zellulose und Zellstoffkocher fuer die Durchfuehrung des Verfahrens
AT120864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Holzzellulose.
DE556001C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff, Terpentinoel und anderen OElen, Harzen, Balsamen und Lignin
DE1692857C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cellulosebreis
AT351929B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von cellulose sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1517162C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff aus Holzschnitzeln
AT127786B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzen und technischen Abfällen.
DE2625031C2 (de)
AT265847B (de) Kreisprozeß zur Herstellung von Zellstoff
DE1089256B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Zellstoff durch Kochen von Holz mit Bisulfitlauge