DE1295908B - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE1295908B
DE1295908B DE1965Z0011636 DEZ0011636A DE1295908B DE 1295908 B DE1295908 B DE 1295908B DE 1965Z0011636 DE1965Z0011636 DE 1965Z0011636 DE Z0011636 A DEZ0011636 A DE Z0011636A DE 1295908 B DE1295908 B DE 1295908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter bar
lever
mower according
bar
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965Z0011636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Original Assignee
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV filed Critical P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Publication of DE1295908B publication Critical patent/DE1295908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/733Cutting-blade mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mähmaschine und die beiden Zugglieder durch einen sich nach mit einem Mähbalken, der mindestens einen vor- oben erstreckenden Hebel miteinander gekuppelt zugsweise trommelartigen, an seinem unteren Rand sind, der mit einem zwischenliegenden Punkt des mit Schneidmessern versehenen Schneidkörper trägt. Gerätes verbunden ist.
Die Erfindung hat sich insbesondere die Aufgabe 5 Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung begestellt, eine derartige Mähmaschine auszubilden, daß steht die Zugverbindung vorzugsweise aus einer gesie an einem Schlepper mit einem z. B. dreieckigen lenkig mit dem Zwischenrahmen verbundenen Zug-Zwischenrahmen, welcher gelenkig mit dem Drei- stange und einer mit einem mittleren Punkt des Mähpunktaufhängesystem des Schleppers verbunden ist, balkens verbundenen Kette oder z. B. einigen gederart angeordnet bzw. aufgehängt werden kann, daß ίο lenkig aneinandergereihten Zugstangen, wobei auf einerseits eine gute Bodenanpassung des Mähbalkens dem Zwischenbalken ein sich nach oben erstrecken- bzw. seiner Schneidwerkzeuge erreichbar ist, und im der Hebel schwenkbar gelagert ist, mit dem die eingesamten die erforderlichen Bewegungen des Mäh- ander zugekehrten Enden von Zugstange und Kette balkens durch die Betätigung des Schlepperhubwer- verbunden sind. Der Anlenkpunkt der Kette an den kes einwandfrei beherrscht werden können. Insbe- 15 Hebel befindet sich dabei vorzugsweise oberhalb des sondere soll auch durch ein Anheben des Mähbalkens Anlenkpunktes der Zugstange an dem Hebel, damit aus der Arbeitslage in eine Ruhelage bzw. in die beim Heben des Dreipunktaufhängesystems der Mäh-Transportstellung nicht ein vollkommenes Hochklap- balken in waagerechter Lage gehalten wird, pen des Mähbalkens durchgeführt werden müssen, Zum Ausgleich des Zwischenbalkengewichtes ist
sondern nur ein Anheben möglichst in einer waage- ao vorzugsweise in der Verbindung eine Gewichtsausrechten Lage zum Erdboden. gleichfeder angeordnet, welche zwischen dem Hebel In dieser Beziehung steht die Erfindung im be- und einem sich im Bereich der Schlepperlängsachse wußten Gegensatz zu bekannten Mähmaschinen mit befindenden Punkt des Zwischenbalkens oder aber Fingerbalken, bei welchen beim Heben der Drei- in dem Anlenkpunkt des Hebels an den Zwischenpunktaufhängung zuerst der Fingerbalken hochklappt 35 balken angeordnet sein kann. Im letzteren Fall ist und dann die ganze Vorrichtung angehoben und für die Gewichtsausgleichfeder vorzugsweise eine Torden Transport hochgeschwenkt wird. Für eine Mäh- sionsfeder.
maschine verhältnismäßig schwerer Ausführung von Der Antrieb der Mähgeräte ist zweckmäßigerweise
der Bauart nach der Erfindung ist die gemäß der dadurch verwirklicht, daß sich durch die beiden GeErfindung vorgeschlagene Art der Bewegung des 30 lenkachsen des Zwischenbalkens hindurch Zwischen-Mähbalkens demgegenüber von größtem Vorteil. wellen für den Antrieb des Mähbalkens erstrecken,
Zur Lösung dieser Aufgabe betrifft die Erfindung welche z. B. mit Riemenscheiben versehen sind. Es im einzelnen eine Mähmaschine mit einem an dem besteht dann bei den Gelenkbewegungen der Verbeispielsweise dreieckigen Zwischenrahmen des bindung keine Gefahr für Spannungsänderungen in Schlepperhubwerkes befestigten Mähbalken, der min- 35 den Arbeitsriemen od. dgl.
destens einen vorzugsweise trommelartigen, an sei- Um die Maschinenbreite bei der Straßenfahrt im
nem unteren Rand mit Schneidmessern versehenen wesentlichen auf die Schlepperbreite zu beschränken, Schneidkörper trägt, und besteht im wesentlichen kann der Mähbalken im Bereich seines Anlenkpunkdarin, daß der Mähbalken durch ein Hebelsystem mit tes an den Zwischenbalken um eine senkrechte Achse dem Zwischenrahmen gelenkig verbunden ist, wel- 40 mit Bezug auf den Schlepper nach hinten schwenkches aus einem an einem Ende des Mähbalkens ange- bar sein, derart, daß er sich z. B. bei der Straßenlenktgn Zwischenbalken und einer mit einem Ende fahrt in Längsrichtung des Schleppers erstreckt. Auch am Mähbalken an einer zwischen seinen beiden kann der Mähbalken im Bereich seines Anlenkpunkangreifenden, und mit dem anderen Ende mit dem tes an den Zwischenbalken um eine senkrechte Achse Zwischenrahmen gelenkig gekuppelten Zugverbin- 45 mit Bezug auf den Schlepper um ungefähr 180° nach dung besteht, die über einen Schwenkhebel mit dem hinten schwenkbar sein, derart, daß er sich z. B. bei Zwischenbalken verbunden ist. der Straßenfahrt quer zur Schlepperlängsachse hinter
In dieser und ähnlicher Weise können durch die dem Schlepper, und zwar im wesentlichen innerhalb Erfindung sehr gute Einstell- und Anpassungsmög- dessen Breitenausmaß, erstreckt, lichkeiten des Mähbalkens geschaffen werden und 50 Eine Sicherung gegen Beschädigung der Schneiddie hierzu und für die Bewegung in die Transport- gerate kann dadurch erreicht werden, daß außer der lage notwendigen Bewegungen sehr gut beherrscht senkrechten Gelenkachse eine Schnappverbindung werden, welche insbesondere durch die beim Heben zwischen Mähbalken und Zwischenbalken vorhanden des Dreipunktaufhängesystems des Schleppers spann- ist, welche z. B. durch eine Feder derart belastet ist, bare Zugverbindung zwischen dem Mähbalken und 55 daß der Mähbalken beim Auftreffen auf ein Hinderdem oberen Bereich des Zwischenrahmens erreicht nis durch Lösen der Schnappverbindung nach hinten werden. Der Mähbalken stützt sich während des wegschwenkt.
Arbeitens auf dem Gelände ab und kann sich dem Um z. B. schräg ablaufende Böschungen mähen zu
Geländeverlauf anpassen, während trotzdem durch können, kann in der Verbindung der Zugstange oder Heben des Dreipunktaufhängesystems eine Verände- 60 Kette mit dem Hebel ein Langloch angeordnet sein, rung seiner Höhenlage möglich ist, ohne daß sein in dessen Öffnung sich normalerweise ein Sperrglied äußeres Ende durchknickt. befindet, wobei das Sperrglied zur Verlängerung der
Im einzelnen kann die Erfindung in der Weise Zugverbindung entfernt werden kann. Das Sperrglied verwirklicht werden, daß die Zugverbindung zum ist vorzugsweise innerhalb der Reichweite des Schlepwaagerechten Anheben des Mähbalkens aus einem 65 perfahrers in Form eines Gelenkstückes an der Vermit dem oberen Bereich des Zwischenrahmens ver- bindung von Zugstange und Hebel angeordnet und bundenen ersten Glied und einem mit einem Punkt mit einem Handgriff versehen, derart, daß es durch des Mähbalkens verbundenen zweiten Glied besteht den Fahrer in und aus dem Langloch bewegt werden
kann. Der Schlepperfahrer kann dann durch Umsetzen des Sperrgliedes die waagerechte Lage des Mähbalkens einfach in eine schräg nach unten geneigte Lage ändern.
Wenn es nicht erwünscht ist, daß die Schneidgeräte des Mähbalkens sich auf den Boden abstützen, sondern diese in gewisser Höhe über dem Boden gehalten werden müssen, können am Mähbalken ein oder mehrere, vorzugsweise in Höhenrichtung verstellbare Laufräder angeordnet sein.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung
sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht von hinten einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig.l,
F i g. 4 die Lage eines Schneidgerätes bei nach vorn geschwenktem Mähbalken,
F i g. 5 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 6 eine Ansicht von hinten der Vorrichtung nach F i g. 5,
F i g. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5,
F i g. 8 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung in angehobener Lage,
F i g. 9 einige Einzelheiten der Vorrichtung nach den F i g. 5 bis 8,
Fig. 10 bis 12 die Vorrichtung nach den Fig. 5 bis 8 in drei verschiedenen Arbeitslagen,
F i g. 13 bis 14 Einzelheiten des Sperrgliedes für die Zugverbindung,
Fig. 15 bis 16 weitere Einzelheiten der Zugverbindung der Vorrichtung nach F i g. 5 bis 8,
F i g. 17 bis 19 eine Ansicht von hinten, eine Draufsicht und Seitenansicht einer dritten Ausführungsform,
F i g. 20 eine Draufsicht des Mähbalkens mit Hilfsgeräten,
F i g. 21 eine Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 20,
F i g. 22 eine Einzelheit der Fangblechbefestigung und
F i g. 23 einen Mähbalken teilweise im Schnitt. In der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 ist der Schlepper, welcher nur durch die gestrichelten Umrißlinien seiner Hinterräder angegeben ist, mit dem üblichen unteren Paar von Hebearmen 27 und der oberen, in Länge einstellbaren Verbindungsstange 29 eines Dreipunktaufhängesystems versehen. Mit diesen drei Armen ist ein dreieckiger Rahmen 28 gelenkig gekuppelt, so daß durch Anheben der Hebearme 27 der Dreieckrahmen 28 in einer im wesentlichen senkrechten Ebene auf und ab bewegbar ist. Im Rahmen 28 sind zwei Querverbindungen 30 und 31 eingeschweißt, und diese tragen auf nach hinten gerichteten Stützen je einen senkrechten Zapfen 32 bzw. 33. Ein Tragstück 34 ist auf diesen beiden Zapfen 32 und 33 gelagert, so daß es um eine senkrechte Achse schwenken kann. Das Tragstück 34 trägt ein waagerechtes, in der mittleren Lage parallel zur Schlepperlängsachse verlaufendes Lager 35, in welchem die Haupttriebwelle 37 gelagert ist, die über eine Zwischenwelle 38 mit der Abzweigwelle 39 des Schleppers gekuppelt ist. In der Zwischenwelle 38 ist ein Schiebestück und ein Paar von Kreuzköpfen angeordnet, um den Bewegungen des Tragstückes 34 gegenüber dem Schlepper folgen zu können. Auf der Außenseite des Lagers 35 ist eine Lagerbüchse 36 drehbar, welche an einem Ende eines Zwischenbalkens 46 angeschweißt ist. Der Zwischenbalken 46 erstreckt sich im wesentlichen waagerecht von der rechten Seite der Lagerung 35 und 36 und endet an seinem rechten Ende in zwei Gabeln 44, 45, ίο in denen ein waagerechter, sich parallel zur Schlepperlängsachse erstreckender Zapfen 18 festgeklemmt ist. Um diesen Zapfen 18 kann der Mähbalken 1 in einer senkrechten Ebene schwenken. Normalerweise liegt der Mähbalken 1 ungefähr in derselben Linie wie der Zwischenhaken 46 und stützt sich über die vier über seine Länge verteilten Schneidgeräte mittels an der Unterseite angeordneten schalenförmigen Stützgliedern auf dem Boden ab.
Der Antrieb der Schneidgeräte erfolgt über eine im Zapfen 18 gelagerte Zwischenwelle 43, auf deren Ende eine Riemenscheibe 42 befestigt ist. Auf dem hinteren Ende der Hauptwelle 37 ist gleichfalls eine Riemenscheibe 40 befestigt, und über die Riemenscheiben 40 bis 42 läuft ein Satz von Keilriemen 41. Weil die beiden Wellen 37 und 43 sich konzentrisch in den Gelenkzapfen befinden, ändert sich die Riemenspannung bei den Bewegungen des Zwischenbalkens 46 nicht.
Im kastenförmigen Mähbalken 1 liegt eine Welle 19 (s. F i g. 23), welche durch einen Kegelrädersatz mit der Welle 43 gekuppelt ist und über weitere Kegelrädersätze die Schneidgeräte 9 antreibt. Vorzugsweise ist der Mähbalken durch Querwände beiderseits jedes Kegelrädersatzes in einzelne Kammern aufgeteilt, damit nur diese Kammern mit Schmiermitteln gefüllt zu werden brauchen und das Schmiermittel bei Schräglage des Mähbalkens nicht nach einem Ende des Mähbalkens fließt, sondern in den einzelnen Kammern im Bereich der Kegelrädersätze verbleibt. Um einen am oberen Ende des Zwischenrahmens 28 auskragenden Bügel greift das mit einer Öse versehene linke Ende einer Zugstange 47, deren rechtes Ende mit einem mittleren Punkt eines Hebels 49 gelenkig gekuppelt ist. Das untere Ende des Hebels 49 ist gelenkig mit dem Zwischenbalken 46 gekuppelt, und zwar im Bereich der Gabel 44, 45, derart, daß der Hebel 49 sich in einer senkrechten Ebene quer zur Schlepperlängsachse bewegen kann. Zwischen dem oberen Ende des Hebels 49 und einer Öse 50 im mittleren Bereich des Mähbalkens 1 ist eine Zugkette, ein Seil oder einige gelenkig miteinander verbundene Laschen angeordnet, derart, daß in normaler Arbeitslage des Mähbalkens 1 diese Verbindung schlaff hängt und sie die Bewegungen des Mähbalkens zur Anpassung an Bodenunebenheiten nicht hindert.
Wenn aber die Hebearme 27 angehoben werden, bewegt sich zuerst nur der Zwischenrahmen 28 nach oben, bis die Kette 48 straff steht, und dann wird die ganze Vorrichtung, d. h. Zwischenrahmen 28, Zwischenbalken 46 und Mähbalken 1, als ein Ganzes angehoben, wobei der Mähbalken 1 in waagerechter Lage bleibt.
Die beschriebene Vorrichtung ist besonders geeignet für einen Mähbalken, wobei die nebeneinander darauf angeordneten Kreiselmähgeräte je mit einem schalenförmigen Stützglied 13 (s. F i g. 23) versehen sind, mit dem sie unmittelbar auf dem Boden auf-
liegen. Die Schneidscheiben 9 der Kreiselmähgeräte angeschweißt, welche über eine Kette 154 mit einem bleiben dabei von selbst in richtiger Höhenlage über Hebel 153 verbunden ist, welche am äußeren Ende dem Boden, weil die Höhenlage an erster Stelle durch der Zugverbindung zwischen Mähbalken und Zwidas Stützglied 13 bestimmt wird und 2weitens der schenrahmen angeordnet ist. Die Zugverbindung be-Mähbalken sich, ohne daß die Aufhängung dies be- 5 steht in diesem Fall wieder aus einer drehbar mit hindert, völlig frei den Bodenunebenheiten anpassen den Zwischenrahmen 146 verbundenen Zugstange kann, so daß die verschiedenen Mähgeräte den 155, einem auf dem Zwischenbalken angeordneten Bodenunebenheiten genauestens folgen. Es ist aber Hebel 156 und einem Satz von gelenkig aneinanderauch möglich, die Aufhängung für Mähbalken zu gereihten Zugstangen 157, die mit dem äußeren Ende verwenden, welche mit Laufrädern versehen sind. io des Hebels 156 verbunden sind, während dagegen Die Mähhöhe der Kreiselmähgeräte kann zusätzlich die Zugstange 155 mit einem mittleren Punkt des noch durch Längeneinstellung der oberen Zugstange Hebels 156 verbunden ist.
29 der Dreipunktaufhängung geregelt werden. Durch Beim Anheben des Dreipunktaufhängesystems
Verkürzung der Stange 29 kann der Mähbalken näm- wird zuerst die Zugverbindung 155,156,157 gelich in einer schrägen Lage eingestellt werden, der- 15 spannt, wodurch auch die Kette 154 gespannt wird art, daß die Schneidscheibenachsen schräg nach hin- und die Gewächsscheider 148 und 149 angehoben ten und nach unten gerichtet sind (s. Fig. 4). Der werden. Wenn die Zugverbdndung gespannt ist und vordere Umfangsbereich der Schneidscheiben kommt die Gewächsscheider also angehoben sind, wird auch dadurch dichter an den Boden heran, so daß die der Mähbalken 1 angehoben. Es wird also verhindert, Schneidhöhe kleiner wird. ao daß die Gewächsscheider sich in den Boden hinein-
Weil der Mähbalken an der Schlepperseite durch schlagen.
das Gewicht der Aufhängevorrichtung belastet ist, Die angegebene Ausführungsform der Gewächsist es für eine gleichmäßige Bodendruckbelastung scheider ist besonders zweckmäßig, weil deren wirküber die Länge des Mähbalkens erwünscht, einen same Unterseite 159 einen spitzen Winkel 16O1 Gewichtsausgleich für die Aufhängevorrichtung vor- 25 (F i g. 7) mit dem Boden einschließt, welcher von zusehen, und in der beschriebenen Ausführungsform der Fahrtrichtung hinweggerichtet ist, so daß es ausist dazu eine Gewichtsausgleichfeder 52 um eine geschlossen ist, daß die Gewächsscheider in den teleskopartige Stange 51 angeordnet, welche zwischen Boden haken oder an herausragenden Teilen hängendem Hebel 49 und einem Punkt des Zwischenbalkens bleiben. Zur Erhöhung der kämmenden Wirkung auf 46 angelenkt ist. 30 bestimmten Gewächsen können an den Teilen 159
Am Zwischenbalken 46 ist weiter das hintere Ende der Gewächsscheider drahtförmige Zinken 161 angeeiner Zugstange 53 angelenkt, deren vorderes Ende ordnet sein, weiche gegebenenfalls aus Federstahl am Zwischenrahmen 28 angelenkt ist, um das Um- bestehen können.
klappen der Vorrichtung um die Zapfen 32, 33 zu In dieser Ausführungsform ist in der Verbindung
verhindern und den Mähbalken so in Arbeitslage zu 35 der Zugstange 157 mit dem Hebel 156 ein Langloch halten. 163 angeordnet (s. auch Fig. 13 und 14), in wel-
Bei der Straßenfahrt wird aus dem hinteren Ge- ches der Gelenkbolzen eingreift, um den die Stange lenkpunkt der Stange 53 der Bolzen 55 entfernt, und 157 sich in bezug auf den Hebel 156 drehen kann, die Vorrichtung kann um 90° nach hinten geschwenkt Normalerweise wird der Gelenkbolzen an einem werden, so daß sie sich vom Schlepper aus nach 40 Ende des Langloches 163 gehalten, dadurch, daß ein hinten erstreckt. In der Zugstange 53 ist noch ein Sperrglied 162 den weiteren Teil des Langloches 163 Federschloß 54 angeordnet, derart, daß bei einem verschließt. Das Sperrglied 162 kann um einen BoI-unzulässig hohen Druck, z. B. wenn der Mähbalken zen weggeschwenkt werden und ist dazu mit einem gegen ein festes Hindernis auffährt, sich das Feder- Handgriff 164 versehen, der im Bereich des Schlepschloß 54 öffnet und die Vorrichtung nach hinten 45 perfahrers liegt.
wegschwenkt. Die F i g. 10 bis 12 geben die verschiedenen
In der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 12 Arbeitslagen an, die mit dieser Vorrichtung möglich; ist der Mähbalken 1 wieder mit vier auf seiner Länge sind. Fdg. 10 zeigt die normale Arbeitslage, in welverteilten Kreiselschneidgeräten versehen und wieder eher das Sperrglied 162 das Langloch 163 verschließt an einen Zwischenbalken 46 angelenkt, der im 5° und der Mähbalken 1 sich über seine Schneidgeräte wesentlichen dem Zwischenbalken 146 der Ausfüh- auf dem Boden abstützt. In dieser Lage kann der rungsform nach F i g. 1 bis 4 entspricht. Der Zwi- Mähbalken 1 sich innerhalb des durch das Spiel in schenbalken 146 ist wieder mit seinem anderen Ende der Zugverbindung zugelassenen Ausmaßes an die gelenkig mit einem Zwischenrahmen 147 verbunden, Bodenunebenheiten anpassen. Durch Anheben des und dieser Zwischenrahmen 147 ist wieder mit dem 55 Dreipunktaufhängesystems kommt die Vorrichtung Dreipunktaufhängesystem des Schleppers verbunden, in die Lage nach Fig. 11. worin der Mähbalken 1 alles wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 im Abstand von Boden und horizontal gehalten wird, bis 4. Der Zwischenrahmen 147 ist hier aus Hohl- Durch Lösen des Sperrgliedes 172 kann der Mähprofilen zusammengesetzt. In dieser Ausführungs- balken 1 aus der Lage nach Fig. 10 in die Lage von form sind weiter am Mähbalken zwei Gewächsschei- 60 Fig. 12 kommen, z.B. bei Mähen einer schrägen der 148 und 149 angeordnet, welche im wesentlichen Böschung. Wenn man aus der Lage von F i g. 12 die V-förmig sind und mit ihrer Spitze entgegen der Vorrichtung anheben will, muß natürlich zuerst die Fahrtrichtung nach unten abgewinkelt sind. Die Ge- Lage von F i g. 10 wiederhergestellt und das Sperrwächsscheider 148 und 149 sind an einem Rohr 150 glied 162 wieder eingeschwenkt werden, weil sonst angeschweißt, das um eine Welle 151 drehbar längs 65 der Mähbalken beim Anheben in durchgeknickter des Mähbalkens 1 angeordnet ist. An dem Rohr 150 Lage verbleiben würde.
ist eine in gleicher Richtung wie die Gewächsschei- In dieser Ausführungsform ist der Gewichtsaus-
der, also in der Mährichtung, auskragende öse 152 gleich durch eine Torsionsfeder 165 hergestellt, die
im unteren Gelenkpunkt des Hebels 156 angeordnet ist (s. Fig. 10 und 16).
In der Ausführungsform nach den F i g. 17 bis 19 ist der Zwischenbalken 167 aus Rohren zusammengesetzt, nämlich aus zwei Längsrohren, die durch zwei Querrohre untereinander verbunden sind. Zwischen den beiden Längsrohren des Zwischenbalkens 167 erstreckt sich die Antriebswelle 169, welche wieder mit Schiebestück und Kreuzkopfsatz versehen ist, an ihrem einen Ende mit der im Mähbalken 1 ge- ίο lagerten Antriebswelle und an ihrem anderen Ende mit einem Zahnradkasten 168 verbunden ist. Der Zahnradkasten 168 ist wieder über eine im Zwischenrahmen gelagerte Zwischenwelle mit der Schlepperwelle verbunden.
Eine weitere Besonderheit dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Mähbalken 1 für die Straßenfahrt um 180° umklappbar ist. Die Verbindung des Mähbalkens 1 mit dem Zwischenbalken 167 hat an der hinteren Gabel des Zwischenbalkens 167 einen ao festen Drehpunkt 171, während der vordere Verbindungspunkt 170 durch Ausnehmen eines Bolzens lösbar ist. Nachdem der Mähbalken 1 um den festen Drehpunkt 171 um 180° geschwenkt ist, erstreckt er sich hinter dem Schlepper, im wesentlichen innerhalb dessen Breitenausmaß. Diese Länge kann gesichert werden durch Einsetzen eines Bolzens durch eine öse 172 am Mähbalken 1 und eine öse 173 am inneren Ende des Zwischenbalkens 167.
In der Ausführungsform nach den Fig. 20 und 21 ist der Gewächsscheider 59 wieder an einem Rohr 60 angeschweißt, daß um eine sich in Längsrichtung des Mähbalkens erstreckende Welle schwenken kann. Die beiden Schenkel 63 und 64 des Gewächsscheiders 59 enden in einer nach vorn gerichteten Spitze 61, und daran schließt sich ein nach hinten gerichtetes Rohrstück 62 an, das als Schlitten wirkt. Die Welle 58 des Gewächsscheiders ist in zwei am Mähbalken 1 angeschweißten Ösen 56, 57 angeordnet.
Vor dem Mähbalken 1 ist ein Bügel 65 angeordnet, der einerseits einen Schutz für die bedienenden Personen bildet und andererseits dabei mitwirkt, auch sehr hohe Gewächse sicher zu mähen. Die Höhenlage des Bügels 65 ist dadurch einstellbar, daß an seinen Enden je eine Platte 66 und 67 angeordnet ist, worin eine Reihe von Löchern vorhanden ist, um die Befestigungsschrauben 78 des Bügels in der gewünschten Lage anordnen zu können. Durch den Bügel 65 wird das Gewächs etwas zurückgebogen, so daß es leicht durchgeschnitten wird und leichter zwischen den Mähtrommeln 14 hindurchgehen kann.
Auch hinter dem Mähbalken 1 ist ein Schutzbügel 69 angeordnet, und am äußeren Ende des Mähbalkens ist noch ein Fangblech 70 vorhanden, welches die gemähten Gewächse zum Schlepper hin richtet und dadurch einen Bodenstreifen freihält, der sich in einer Linie mit dem Fangblech 70 in Fahrtrichtung erstreckt. In dem so freigehaltenen Streifen können beim nächsten Mähvorgang die beiden rechten Schlepperräder laufen, so daß diese kein Gewächs in den Boden hineindrücken. Die Anpassung des Fangbleches 70 an eventuellen Bodenunebenheiten wird dadurch erhalten, daß das Fangblech (s. F i g. 22) sich um einen Bolzen 71 drehen kann, der mit großem Spiel in einem Lager 72 aufgenommen ist. Die Schwenkbewegungen des Fangbleches werden durch eine längliche Anschlagöse 73 begrenzt, und eine Blattfeder 74 belastet das Fangblech 70 mit einer derartigen Vorspannung, daß es sich, ohne zu klappern, geschmeidig einstellt.
In allen beschriebenen Ausführungsformen ist es möglich, den Mähbalken schräg nach oben oder sogar senkrecht einzustellen und in dieser Lage zu mähen.
Selbstverständlich sind innerhalb des Rahmens der Erfindung noch mehrere Varianten möglich. So kann der Mähbalken mit Laufrädern versehen sein, die die Schneidgeräte in einem gewissen Abstand über dem Boden halten, und diese Laufräder können gegebenenfalls einziehbar oder in der Höhe einstellbar sein.
Alle dargestellten und beschriebenen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Mähmaschine mit einem an dem beispielsweise dreieckigen Zwischenrahmen des Schlepperhubwerkes befestigten Mähbalken, der mindestens einen vorzugsweise trommelartigen an seinem unteren Rand mit Schneidmessern versehenen Schneidkörper trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähbalken (1) durch ein Hebelsystem mit dem Zwischenräumen (28) gelenkig verbunden ist, welches aus einem an einem Ende des Mähbalkens (1) angelenkten Zwischenbalken (48; 147) und einer mit einem Ende am Mähbalken (1) zwischen seinen beiden Enden angreifenden, und mit dem anderen Ende mit dem Zwischenrahmen (28) gelenkig gekuppelten Zugverbindung (47, 48; 155, 157) besteht, die über einen Schwenkhebel (49,156) mit dem Zwischenbalken (48; 147) verbunden ist.
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugverbindung zum waagerechten Anheben des Mähbalkens aus einem mit dem oberen Bereich des Zwischenrahmens (28; 147) verbundenen ersten Glied (47; 155) und einem mit einem Punkt (50) des Mähbalkens (1) verbundenen zweiten Glied (48; 157) besteht und die beiden Zugglieder durch einen sich nach oben erstreckenden Hebel (49; 156) miteinander gekuppelt sind, der mit einem zwischenliegenden Punkt des Gerätes verbunden ist.
3. Mähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (49) schwenkbar auf dem Zwischenbalken (28) angeordnet ist.
4. Mähmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt des zweiten Zuggliedes (48; 157) an dem Hebel (49; 156) sich oberhalb des Anlenkpunktes des ersten Zuggliedes (47; 155) an dem Hebel (49; 156) befindet.
5. Mähmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zugglied (47; 155) starr und das zweite Zugglied (48; 157) in der üblichen Gebrauchslage entspannt ist, aber beim Heben der Vorrichtung über die Dreipunktaufhängung des Schleppers gespannt wird.
6. Mähmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hebel (49) und einem sich im Bereich der Schlepper-
909 521/32
längsachse befindenden Punkt des Zwischenbalkens (46) eine Gewichtsausgleichfeder (52) angeordnet ist.
7. Mähmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Zugglied (157) starr ausgebildet ist.
8. Mähmaschine nach Anspruch 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anlenkpunkt des Hebels (156) an dem Zwischenbalken (146) eine Gewichtsausgleichfeder, z. B. eine Tor- ao sionsfeder (165), angeordnet ist.
9. Mähmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbalken (46) über ein Tragstück (34) mit den Zwischenrahmen (28) verbunden ist, welches um senkrechte Zapfen (32, 33) schwenkbar ist, so daß der Mähbalken (1) für die Straßenfahrt nach hinten klappbar ist.
10. Mähmaschine nach Anspruch 1 bis 4 und 7
und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gelenkverbindung der Zugglieder ein Langloch (163) hat, in dessen öffnung sich ein Sperrglied (162) befindet, das zur Verlängerung der Zugverbindung entfernt werden kann.
11. Mähmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (162) innerhalb der Reichweite des Schlepperfahrers in der ForriT eines Gelenkstückes an der Verbindung von Zugglied (157) und Hebel (156) angeordnet und mit einem Handgriff (164) versehen ist, derart, daß es durch den Fahrer in und aus dem Langloch (163) bewegt werden kann.
12. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beiden Gelenkachsen des Zwischenbalkens hindurch sich Zwischenwellen für den Antrieb des Mähbalkens erstrecken, welche z. B. mit Riemenscheiben versehen sind.
Hierzu 3 Blatt Zedchnungen
DE1965Z0011636 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine Pending DE1295908B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6407939A NL6407939A (de) 1964-07-11 1964-07-11
NL6411816A NL6411816A (de) 1964-07-11 1964-10-09
NL6502084A NL6502084A (de) 1964-07-11 1965-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295908B true DE1295908B (de) 1969-05-22

Family

ID=27351315

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0010018 Expired DE1970257U (de) 1964-07-11 1965-07-05 Maehmaschine.
DE19651482952 Expired DE1482952C2 (de) 1964-07-11 1965-07-05 19.02.65 Niederlande 6502084 Mähmaschine mit einem Gestell mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden um etwa lotrechte Achsen drehbaren trommelartigen Körpern, welche einen mit Schneidmessern versehenen Ringkragen aufweisen Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande)
DE1965Z0011638 Pending DE1299157B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0011637 Pending DE1295909B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0010023 Expired DE1970258U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.
DE1965Z0010021 Expired DE1971827U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.
DE1965Z0010022 Expired DE1962719U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.
DE1965Z0011636 Pending DE1295908B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine

Family Applications Before (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0010018 Expired DE1970257U (de) 1964-07-11 1965-07-05 Maehmaschine.
DE19651482952 Expired DE1482952C2 (de) 1964-07-11 1965-07-05 19.02.65 Niederlande 6502084 Mähmaschine mit einem Gestell mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden um etwa lotrechte Achsen drehbaren trommelartigen Körpern, welche einen mit Schneidmessern versehenen Ringkragen aufweisen Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande)
DE1965Z0011638 Pending DE1299157B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0011637 Pending DE1295909B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0010023 Expired DE1970258U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.
DE1965Z0010021 Expired DE1971827U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.
DE1965Z0010022 Expired DE1962719U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT267937B (de)
BE (4) BE666169A (de)
CH (4) CH436821A (de)
DE (8) DE1970257U (de)
DK (4) DK114234B (de)
FR (1) FR1440415A (de)
GB (7) GB1119642A (de)
NL (3) NL6407939A (de)
SE (2) SE308422B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334137A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Zweegers P Dreipunktanbaubock fuer eine durch eine im wesentlichen vertikale schwenkachse mit dem anbaubock verbundene landmaschine
DE2418154A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Lely Nv C Van Der Maehmaschine
DE2423039A1 (de) 1973-05-15 1974-12-05 Lely Nv C Van Der Maehmaschine
US4048790A (en) * 1973-06-14 1977-09-20 Zweegers P Agricultural implements
DE3403320A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Koppelrahmen fuer erntemaschinen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582220B1 (de) * 1967-08-23 1971-04-01 Fella Werke Gmbh Maehmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten,gegensinnig zueinander durch Riemen antreibbaren,mit Schneidmessern versehenen Maehrotoren
DE1582430B1 (de) * 1967-10-11 1970-03-26 Stockey & Schmitz Maehvorrichtung mit antreibbaren Maehrotoren
GB1376719A (en) * 1970-12-19 1974-12-11 Massey Ferguson Perkins Ltd Rotary mowers
AT322255B (de) * 1973-07-10 1975-05-12 Poettinger Ohg Alois Stützvorrichtung für an eine zugmaschine anbaubare landwirtschaftliche geräte
DE2531420C2 (de) * 1975-07-14 1985-04-25 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Mähmaschine
DE2639519C3 (de) * 1976-09-02 1986-06-19 Krinke, geb. Pelz, Hildegard, 3012 Langenhagen Saugmähgerät
NL7710240A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Patent Concern Nv Maaimachine.
NL177375C (nl) * 1979-09-26 1985-09-16 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4292790A (en) * 1980-09-18 1981-10-06 Mathews B C Blade arrangement for multiple rotor mowers
DE8413456U1 (de) * 1984-05-03 1984-08-09 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Maehwerk
FR2584564B1 (fr) * 1985-07-10 1988-07-29 Kuhn Sa Faucheuse
FR2590441B2 (fr) * 1985-07-10 1989-05-26 Kuhn Sa Faucheuse perfectionnee
DE3807105C1 (en) * 1988-03-04 1989-07-27 P.D. Rasspe Soehne Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De Cutting blade for a rotary mower
FR2630289B1 (fr) * 1988-04-20 1991-10-11 Kuhn Sa Groupe faucheur dont les outils de coupe sont lies a leur organe de coupe par un dispositif de liaison a axe et ressort a lame et machine de fauchage utilisant un tel groupe faucheur
DE8815674U1 (de) * 1988-12-17 1990-01-04 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmähwerk
DK162802C (da) * 1989-04-20 1992-05-04 Spragelse Maskinfabrik As Rotorklipper
DE8913838U1 (de) * 1989-11-23 1990-01-04 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmähwerk
FR2675980B1 (fr) * 1991-04-30 1998-07-03 Kuhn Sa Machine de coupe perfectionnee avec structure d'attelage pivotante.
HU213000B (en) * 1992-07-16 1997-01-28 Suller Environmentally safe cutting mechanism for stalks or stems of plants and/or grass-like vegetation
ATE183612T1 (de) * 1994-12-21 1999-09-15 Kverneland Geldrop B V Kreiselmäher und messerwechsel-werkzeug
NL1003113C2 (nl) * 1996-05-14 1997-11-18 Greenland Nieuw Vennep Bv Inrichting voor het bewerken van landbouwgewas.
FR2754972B1 (fr) * 1996-10-31 1999-01-22 Kuhn Sa Machine de coupe dont le dispositif qui permet d'amener le mecanisme de coupe dans differentes positions est equipe d'une butee escamotable
FR2757345B1 (fr) * 1996-12-19 1999-02-26 Kuhn Sa Faucheuse comportant un dispositif de canalisation du produit fauche
DE202008018560U1 (de) 2008-09-29 2015-10-19 Rasspe Systemtechnik GmbH Schneidmesser für einen Kreiselmäher sowie Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser
DE102008049317B4 (de) 2008-09-29 2015-12-10 Rasspe Systemtechnik GmbH Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
BR102018074707B1 (pt) * 2018-11-29 2023-11-28 Nb Máquinas Ltda Plataforma recolhedora de forragem com tambor de arraste de atuação bidirecional
CN116868752B (zh) * 2023-09-07 2023-12-12 山西农业大学果树研究所(山西省农业科学院果树研究所) 一种矮砧密植苹果园刈割装置及其刈割方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919613C (de) * 1945-10-19 1954-10-28 Ferguson Harry Inc Maeherbefestigung an Schleppern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339618A (en) * 1929-09-10 1930-12-10 Ralph Sadleir Falkiner Improvements in and relating to the harvesting of sugar cane
US2245821A (en) * 1940-11-07 1941-06-17 Poynter Ralph Reese Lawn mower
US2476394A (en) * 1945-04-17 1949-07-19 Myron O Webb Mowing machine
US2539934A (en) * 1948-02-27 1951-01-30 Smith Alexander Mowing machine
US2669826A (en) * 1949-02-16 1954-02-23 Winston S Watrous Lawn mower of the rotating sickle type
GB807207A (en) * 1957-06-20 1959-01-07 Toro Mfg Corp Improvements in and relating to lawn mowers
US3021466A (en) * 1959-04-06 1962-02-13 Cutler Hammer Inc Motor control systems
GB906646A (en) * 1959-04-29 1962-09-26 John Allen & Sons Oxford Ltd Improvements relating to cutters for motor driven mowers
GB872372A (en) * 1959-06-10 1961-07-05 Ivor Kellow Arthur An improved mower
FR1250261A (fr) * 1960-03-05 1961-01-06 Selecta Power Tools Ltd Tondeuse de gazon perfectionnée

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919613C (de) * 1945-10-19 1954-10-28 Ferguson Harry Inc Maeherbefestigung an Schleppern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334137A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Zweegers P Dreipunktanbaubock fuer eine durch eine im wesentlichen vertikale schwenkachse mit dem anbaubock verbundene landmaschine
DE2418154A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Lely Nv C Van Der Maehmaschine
DE2423039A1 (de) 1973-05-15 1974-12-05 Lely Nv C Van Der Maehmaschine
DE2463034C2 (de) * 1973-05-15 1985-03-28 C. Van Der Lely N.V., Maasland Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
US4048790A (en) * 1973-06-14 1977-09-20 Zweegers P Agricultural implements
DE3403320A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Koppelrahmen fuer erntemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119643A (en) 1968-07-10
DK114233B (da) 1969-06-09
DE1971827U (de) 1967-11-02
CH428299A (de) 1967-01-15
DE1970257U (de) 1967-10-12
BE666164A (de) 1965-12-30
FR1440415A (fr) 1966-05-27
AT267937B (de) 1969-01-27
GB1119647A (en) 1968-07-10
NL6407939A (de) 1966-01-12
GB1119642A (en) 1968-07-10
CH441847A (de) 1967-08-15
BE666276A (de) 1966-01-03
NL6502084A (de) 1966-08-22
GB1119648A (en) 1968-07-10
DK116691B (da) 1970-02-02
BE666165A (de) 1965-12-30
DE1295909B (de) 1969-05-22
SE342970B (de) 1972-02-28
DE1962719U (de) 1967-06-22
GB1119646A (en) 1968-07-10
CH445929A (de) 1967-10-31
GB1119644A (en) 1968-07-10
SE308422B (de) 1969-02-10
DE1482952B1 (de) 1970-03-05
DK114234B (da) 1969-06-09
DE1482952C2 (de) 1975-05-22
DE1299157B (de) 1969-07-10
DK111994B (da) 1968-10-28
DE1970258U (de) 1967-10-12
GB1119641A (en) 1968-07-10
NL6411816A (de) 1966-04-12
CH436821A (de) 1967-05-31
BE666169A (de) 1965-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295908B (de) Maehmaschine
DE2814399C2 (de)
DE60309623T2 (de) Mäher
DE69114045T2 (de) Heuwerbungsmachine mit mehreren Kreiseln.
DE919613C (de) Maeherbefestigung an Schleppern
DE2053073B2 (de) Mähmaschine
DE2917738A1 (de) Maehmaschine
EP1266551B1 (de) Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
DE2737216A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH399041A (de) Landwirtschaftsschlepper mit austauschbar damit verbundenen Arbeitsgeräten
DE29719765U1 (de) Aufhängung für beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
DE4108449C2 (de)
DE4314250C1 (de) Tragrahmen für ein Rotormähwerk großer Arbeitsbreite
DE69307556T2 (de) Mähmaschine mit einem verbesserten Schutzorgan
AT501972B1 (de) Mähmaschine
DE9413007U1 (de) Fahrrahmen
DE2117667A1 (de) Von einem Fahrzeug aufgenommene undangetriebene Rasenmähvorrichtung
DE3504654A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
EP0116660A1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE202018105380U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE102004020127A1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
DE9414597U1 (de) Gezogene Mähmaschine
DE3750243T2 (de) Ernteaufbereitungsmaschine.
DE2414769A1 (de) Tragrahmen fuer eine an einer zugmaschine angebaute landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise fuer ein kreiselmaehwerk
DE2716482A1 (de) Frontmaehwerk