DE1286920B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1286920B
DE1286920B DE1966H0060608 DEH0060608A DE1286920B DE 1286920 B DE1286920 B DE 1286920B DE 1966H0060608 DE1966H0060608 DE 1966H0060608 DE H0060608 A DEH0060608 A DE H0060608A DE 1286920 B DE1286920 B DE 1286920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
jacket
strip
carrier
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966H0060608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1286920C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19661659959 priority Critical patent/DE1659959A1/de
Application filed filed Critical
Priority to DE1966H0060608 priority patent/DE1286920C2/de
Priority to SE1321/67A priority patent/SE310611B/xx
Priority to NL6702019A priority patent/NL6702019A/xx
Priority to FR94865A priority patent/FR1514455A/fr
Priority to GB7160/67A priority patent/GB1182844A/en
Priority to DE1555875A priority patent/DE1555875C3/de
Priority to JP42022124A priority patent/JPS5019811B1/ja
Priority to GB8955/68A priority patent/GB1210574A/en
Priority to FR141683A priority patent/FR94134E/fr
Priority to NL686802871A priority patent/NL150734B/xx
Priority to US710210A priority patent/US3487420A/en
Priority to SE3430/68A priority patent/SE319979B/xx
Priority to SU1226544A priority patent/SU463259A4/ru
Priority to JP43017774A priority patent/JPS5229051B1/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE1286920B publication Critical patent/DE1286920B/de
Publication of DE1286920C2 publication Critical patent/DE1286920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/026Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially adapted for cushioning impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/75Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sealing the lower part of the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Profilleiste für einzigen Arbeitsgang, soweit nicht glasklarer Kunst-Kraftfahrzeugkarosserien, bestehend aus einem stoff verwandt wird.
Träger, der mit einem Mantel aus Kunststoff um- Um in den Bereichen der Profilleiste, in denen die
spritzt ist. Gefahr besteht, daß sich die Ummantelung vom
Bei den bekannten Profilleisten dieser Art werden 5 Träger loslöst, ein sicheres Haften des Mantels zu erzumeist aus Metall gepreßte oder gezogene, etwa zielen, weist der Träger im Bereich der verbleibenden U-förmig profilierte, widerstandsfähige Träger be- Kunststoffbahn in an sich bekannter Weise eine nutzt, die auf der Außenseite sowie auf der Innen- Perforierung auf.
seite einen aus elastischem Material, Gummi- oder Die Erfindung kann bei den verschiedensten ProKunststoff, hergestellten Mantel tragen, welcher ge- ίο filleisten angewandt werden. Bei einer Scheuerleiste gen Verschieben auf dem Träger gesichert ist, und mit U-föttnigem Querschnitt, ist neben dem von der zwar durch Verankerung des Malltelmaterials mittels festen Kunststoffbahn gebildeten Puffer auf beiden von letzterem durchsetzten Löchern im Träger. Der- Schenkeln die abziehbare Kunststoffbahn aufartige ummantelte ProfiHeisten werden üblicherweise getragen.
durch Umspritzen des Trägers mit Kunststoff mit- 15 In entsprechender Weise sind bei einer Zierleiste teis eines Extruders hergestellt, wobei lange gerade mit rückseitiger Befestigung die abziehbaren Kunstverlaufende Abschnitte erzeugt werden. Stoffbahnen zwischen einer durch Einwölbung des Für gewisse kunststoffummantelte Profilleisten, Trägers erzeugten verankerten Mantelverdickung und insbesondere zur Verwendung als Zier-, Stoß-, den kunststoffummantelten Füßen des Trägers, d. h. Scheuer- oder Gürtelleisten, ferner Trittbrett-, so den Fußwülsten, vorgesehen.
Sockel- und Fensterstegleisten, ist es erwünscht, daß Hierbei ist es auch möglich, auf der zwischen den
die außenseitige Fläche der Profilleisten von der Um- abziehbaren Kunststoffbahnen verbleibenden Kunstmantelung freie, metallische, insbesondere glänzende Stoffbahn eine aus Kunststoff bestehende Auflage als Flächenteile aufweist, um vorzugsweise den Ver- Zierstreifen aufzuschweißen. Ebenso ist es ohne Bezierungseffekt zu vergrößern. Bisher dienen hierzu 25 hinderung der erfindungsgemäßen Ausbildung mögpolierte Metalleisten, die mit Füllern und Unterleg- lieh, daß die verbleibende Kunststoffbahn eine verkedern versehen sind. Derartige Profilleisten sind mit ankerte Mantelverdickung bildet, die mit einer in erheblicher Vorsicht und Sorgfalt zu behandeln, da- Längsrichtung verlaufenden, hmterschmttenen Ausmit die polierten Flächen nicht beschädigt werden. nehmung zur Aufnahme eines Spreizfüllers aus-Es ist ferner erforderlich, eine sichere Schutzver- 30 gestattet ist.
packung für den Transport und die Lagerung der Insbesondere bei einer von außen anschraubbaren
Profilleisten vorzusehen. Eine solche vielfach ge- Zierleiste, wie sie z. B. für Omnibusse verwendet werbräuchliche Wickelverpackung mittels Papierbändern den, ist es vorteilhaft, die den Kopf der Befestigungsweist den grundsätzlichen Nachteil auf, daß sie bei schraube aufnehmende Einwölbung des Trägers von Montage der Profilleisten, wobei diese meist an ge- 35 einer auf der einen Seite mit der Ummantelung zubogene, geschweifte oder gewölbte Flächen ange- sammenhängenden und auf der anderen Seite einpaßt werden müssen, entfernt werden, so daß ihr rastbaren Leiste abgedeckt auszubilden, zwischen Schutz frühzeitig beendet ist. Außerdem ist es fabri- welcher und den Füßen die abziehbaren Kunststoffkatorisch nicht möglich, diese Profilleisten in einem bahnen liegen.
Extruder mit einem Füller und den Kedern zu ver- 4° Allerdings kann auch die Profilleiste mit einem sehen. Vielmehr müssen diese Kunststoffteile in für sich gefertigten Füller besetzt werden, wenn der einem besonderen Arbeitsgang in entsprechende Auf- Füller beiderseits unter Mantelrippen der Vernahmenuten der Leiste eingezogen werden. dickungen eingesprengt wird.
Die Erfindung geht nun von der Aufgabe aus, die Wenn es sich darum handelt, bei einer erfindungs-
Profilleisten der eingangs genannten Gattung so zu 45 gemäß ausgebildeten Profilleiste besonders weiche, verbessern, daß bei einer geschlossenen, gespritzten die Auflagestelle abdichtende Fußwülste vorzusehen, Ummantelung des Trägers nach der Montage eine ist es zum Abziehen der Kunststoffbahnen günstig, Freilegung der z. B. polierten Flächen des Trägers wenn die Fußwülste ohne Trägereinlage vom Mantelerfolgen kann. material gebildet werden, das an der Basis des Lei-Gemäß der Erfindung besteht dazu der äußere 5° stenprofils einen durchgehenden Steg bildet, so daß Mantelteil aus am Träger verbleibenden Kunststoff- beim Entfernen der Mantelteile die Ablösekräfte in bahnen und von diesem abziehbaren Kunststoffball- der Ummantelung unschädlich bleiben, nen, zwischen denen diese begrenzenden Kerben vor- Bei einer Trittbrettleiste ist die erfindungsgemäße gesehen sind. Ausbildung dadurch erreicht, daß mehrere parallel Hierdurch ist ein wirksanier Schutz der Profil- 55 verlaufende, mit den verbleibenden Kunststoffbahnen leisten für Lagerung und Versand, außerdem bei der ausgefüllte Einwölbungen des Trägers vorgesehen Montage erreicht. Ohne Umstände, insbesondere sind, an die die abziehbaren Kunststoffbahnen anauch ohne Gebrauch eines Werkzeuges kann nach schließen.
endgültiger Anbringung der Profilleiste an Ort und Hierbei ist es ferner ermöglicht, die verbleibenden
Stelle der Schutzmantel der polierten Flächen von 60 Kunststoffbahnen der Ummantelung zu einem An-Hand durch Abziehen in Längsrichtung entfernt schweißrand, z. B. für den Bodenbelag, auszubilden, werden, sobald die Schutzwirkung zu entbehren ist. In gleicher Weise ermöglicht die Erfindung die
Es werden hierbei glatte und gerade Kanten der ver- Ausbildung einer Sockelleiste. Bei einer solchen, bleibenden Ummantelung erzielt. Die entsprechende deren oberer Teil durch eine Einwölbung profiliert Ausbildung verursacht bei der Herstellung keinerlei 65 ist. erstreckt sich die abziehbare Kunststoffbahn über zusätzliche Kosten; sie ermöglicht vielmehr über- diese Einwölbung, während am unteren Ende der haupt erst die Herstellung von mit Zierwirkung aus- ummantelten Sockelleiste ein Anschweißrand angestatteten Profilleisten durch Extrusion in einem geordnet ist.
3 4
Auch bei einer doppel-T-förmigen Fenstermittel- sie ohne kostspielige Oberflächenveredlung ein deko-
stegleiste ist die erfindungsgemäße Ausbildung er- ratives Aussehen aufweisen,
zielbar, indem die Außenseite des einen T-Schenkels Der Träger 1 ist in der Verwendung der Profilleiste die abziehbare Kunststoffbahn trägt. Gegebenenfalls entsprechender Weise profiliert und weist gewölbte kann der andere Schenkel dann mit einem Hohl- 5 Profilschenkelflächen auf. Die dem Verwendungskammerpolster ausgestattet werden. zweck der Profilleiste entsprechende Formgebung ist
Die Erfindung ist in der Zeichnung unter Dar- durch eine vollständige, aus dem äußeren Mantelstellung verschiedener Profilleistenarten beispiels- teil 2 und dem inneren Mantelteil 3 sowie gegebenenweise veranschaulicht. Es zeigt falls den Fußwülsten 4 und der Mantelverdickung 5
A b b. 1 in schaubildlicher Darstellung einen Ab- io bis 5'" bzw. 10 und 10' bestehenden Kunststoffschnitt einer Scheuerleiste, bei welcher der kunststoff- ummantelung des Trägers 1 erzielt. Diese, die Kon* ummantelte Träger eine Mantelverdickung aufweist türen des Profils ergebende Kunststoffummantelung und die Schenkel des Trägers mit einer abziehbaren wird in an sich bekannter Weise durch Umpressen Kunststoffbahn versehen sind, die beiderseits von des Trägers 1 mit Kunststoff mittels eines Extruders Kerben begrenzt ist, «5 erzeugt.
A b b. 2 eine der A b b. 1 entsprechende Darstel- Grundsätzlich ist nun die Ummantelung des Trä-
lung der Scheuerleiste, die nach ihrer Montage durch gers 1 mit in Längsrichtung der Profilleiste ver-
Entfernen der abziehbaren Kunststoffbahnen frei- laufenden Sollreißstellen χ versehen, wodurch die
gelegte, polierte Metallflächen des Trägers aufweist, Möglichkeit geschaffen ist, die Ummantelung an vor«
Abb. 3 in vergrößerter Darstellung einen Quer- so bestimmten Stellen durch Abreißen von streifenför-
schnitt der Scheuerleiste nach den A b b. 1 und 2, migen bzw. Kunststoffbahnen 2' bis 2"" zu entfer-
A b b. 4 ebenfalls in vergrößerter Darstellung den nen, so daß der zur formhaltenden Versteifung vorQuerschnitt einer Zierleiste für rückseitige Befesti- gesehene, aus Metall od. dgl. bestehende Träger 1 mit gung, mit vollständiger Kunststoffummantelung, seiner freigelegten Fläche eine Zierwirkung ausübt.
A b b. 5 die Zierleiste nach A b b. 4 bei abgezoge- as Die Sollreißstellen χ bestehen vorzugsweise aus in
nen Kunststoffbahnen der Schenkelflächen des der Längsrichtung verlaufenden, in dem Kunststoff
Trägers, vorgesehenen, die abziehbare Kunststoffbahn 2' bzw.
A b b. 6 und 7 jeweils einen Querschnitt einer an- 2" begrenzenden Kerben 6 und 7 im äußeren Mantel-
deren Ausführungsform einer Zierleiste mit vollstän- teil 2 (F i g. 3).
diger Ummantelung und bei abgezogenen Kunststoff- 30 An den Stellen, wo jeweils die Kunststoffbahn 2'
bahnen, bzw. 2" nicht abgezogen werden soll, ist der Träger 1
A b b. θ und 9 Querschnitte einer mit zusätzlichen mit Perforierungen 8 versehen. Durch letztere kann
Spreizfüllem ausgebildeten Zierleiste mit vollständiger beim Extrudieren der Kunststoff in plastischem oder
Kunststoffummantelung und bei abgezogenen Kunst- fließfähigem Zustand eintreten, so daß der äußere
Stoffbahnen des Trägers, 35 Mantelteil 2 sich mit dem inneren Mantelteil 3 mate-
A b b. 10 in vergrößerter Darstellung den Quer- rialeinheitlich verbinden kann und die Ummantelung
schnitt einer von außen anschraubbaren Zierleiste mit mit dem Träger 1 fest verankert ist. Auf diese Weise
einem einklipsbaren Abdeckstreifen, mit vollständiger sind insbesondere bei Scheuerleisten gemäß A b b. 1
Kunststoffummantelung des Trägers und bis 3 die durch die Mantelverdickung 5 erzeugten,
Abb. 11 den Querschnitt nach Abb. 10 bei ab- 40 vorstehenden Puffer9 widerstandsfähig festgelegt. In
gezogenen Kunststoffbahnen des Trägers und einge- gleicher Weise sind auch die zu Abdichtungszwecken
klipsten Abdeckstreifen, verstärkten Fußwülste 4 verankert.
A b b. 12 einen Querschnitt durch eine Pufferleiste Die zur Erleichterung und Vereinfachung des Ex-
mit völliger Kunststoffummantelung ohne Füller und tmdierens vorgesehene, zunächst vollständige Um-
A b b. 13 bei abgezogenen Kunststoffbahnen, wo- 45 mantelung des Trägers 1 dient sowohl beim Trans-
bei die verbleibende mittlere Kunststoffbahn mit port, Versand und bei der Montage der Profilleisten
einem Füller versehen ist, als Schutzhülle. Das Entfernen der abgegrenzten
A b b. 14 einen Querschnitt einer kunststoffum- Kunststoffbahnen 2' und 2" erfolgt nach der Mon-
mantelten Trittbrettleiste, tage durch deren Abreißen bzw. Abziehen zwischen
Abb. 15 den Querschnitt nach Abb. 14 bei ab- 50 den Kerben6 und 7, Danach ist der Träger 1 mit
gezogenen Kunststoffbahnen des metallene Zier- seinen metallischen, z. B. profilierten Schenkeln 1*
flächen bildenden Trägers, und 1" freigelegt. Im übrigen wird die Scheuerleiste
A b b. 16 den Querschnitt einer Stoßleiste mit vol- in bekannter Weise durch rückseitig angreifende
ler Kunststoffummantelung und Schrauben, Halteklammern od. dgl. auf der sie tra-
A b b. 17 den gleichen Querschnitt bei abgezoge- 55 genden Wandfläche befestigt,
nen Kunststoffbahnen, Zur Versteifung des Trägers 1 und zwecks gün-
A b b. 18 einen Querschnitt durch eine Fenster- stiger Einlagerung von Mantelverdickungen 5 oder
mittelstegleiste mit voller Kunststoffummantelung 10 sind ferner in Längsrichtung im Träger 1 Ein-
und Wölbungen 11 vorgesehen, deren Grund die Perforie-
Abb. 19 den gleichen Querschnitt bei abgezoge- 60 rungenS aufweist. Entsprechende Perforierungen 8
nen außenseitigen Kunststoffbahnen auf dem Sehen- sind auch im Bereich der Fußwülste 4 vorgesehen,
kel des Trägers. wobei die freien Kanten des Trägers 1 abgewinkelt
Bei allen dargestellten, den verschiedenen Formen sind.
und Verwendungszwecken gemäß ausgebildeten, Bei den in den A b b. 4 bis 9 dargestellten Auskunststoffummantelten Profilleisten besteht der pro- 65 führungsformen von Zierleisten mit rückseitiger Befilierte streifenförmige Träger 1 aus korrosionsbe- festigung sind sowohl auf den Schenkeln 1', 1" als ständigem Werkstoff, vorzugsweise nichtrostendem auch einem Mittelstreifen V" des Steges abziehbare Stahl. Derartige Werkstoffe haben den Vorteil, daß Kunststoffbahnen 2', 2", 2'" vorgesehen. Hierbei

Claims (13)

  1. 5 6
    sind die Mantelverdickungen 10 bzw. 5' und 10' Trennung erreicht wird, sind die Fußwülste 4' vom
    füllerartig ausgebildet. Die Sollreißstellen χ können Mantelmaterial gebildet, das an der Basis des Lei-
    daher an günstige Stellen der Profilleisten verlegt stenprofiles einen durchgehenden Steg 22 bildet,
    werden, um sauber geschlossene Ränder der verblei- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer benden Ummantelung zu erzielen (A b b. 5). 5 Trittbrettleiste nach A b b. 14 und 15 ist der Träger 1
    Wie aus A b b. 6 und 7 ersichtlich, können dabei mit mehreren, parallel verlaufenden, mit dem auf die Mantelverdickungen 5' beispielsweise bunt- Kunststoffmaterial ausgefüllten Einwölbungen 11" farbige Auflagen 12 aufgeschweißt oder -gesiegelt ausgebildet. Die durch entsprechende Perforierunwerden, die sich in der Farbe von der Farbe der gen 8 verankerten, am Träger 1 verbleibenden Kunstsichtbaren Fußwülste 4 unterscheiden, um die Zier- io Stoffbahnen 23 stehen auf der Trittstufe rippenartig wirkung zu erhöhen. vor. Durch Sollreißstellen χ und x" begrenzte ab-
    Bei einer Ausbildung gemäß Abb. 8 und 9 ist in ziehbare Kunststoffbahnen2'" schließen an diese der füllerartigen Mantelverdickung 10' eine in der rippenförmigen Kunststoffbahnen 23 an. In der Lei-Längsrichtung der Profilleiste verlaufende hinter- stenebene kann noch ein überstehender Anschweißschnittene Ausnehmung 13 zur Aufnahme eines 15 rand 24 vorgesehen sein, der mit einem Kunststoff-Spreizfüllers 14 vorgesehen. Letzterer kann wie boden der Karosserie verschweißt werden kann. Nach üblich nach der Montage der Zierleiste auf der Be- der Montage der Trittbrettleiste werden die Kunstfestigungswand in die Ausnehmung 13 eingebracht stoff bahnen 2"' zwischen jeweils zwei Sollreißstelwerden. Hierdurch wird in bekannter Weise der Vor- len χ bzw. x" entfernt.
    teil erzielt, daß sich die Mantelverdickung 10' bei- ao Bei der Sockelleiste gemäß A b b. 16 und 17, deren
    spielsweise bei starker Erwärmung nicht verformt, oberer Teil mit einer Einwölbung 11" versehen und
    wölbt oder wellig wird. welche vollständig durch die äußeren und inneren
    Die in den A b b. 10 bis 13 veranschaulichte Aus- Mantelteile 2 und 3 abgedeckt ist, sind zum Zwecke bildung bezieht sich auf eine von außen aufschraub- der Abziehbarkeit der Kunststoffbahn 2"" die beiden bare Zier- oder Pufferleiste, wie sie vorzugsweise bei as Sollreißstellen χ vorgesehen. Die abziehbare Kunst-Omnibusaufbauten Verwendung findet. Um bei die- Stoffbahn 2"" erstreckt sich insgesamt über die Einser Ausgestaltung die die Befestigungsmittel äufneh- wölbung 11". Am unteren Teil der Sockelleiste ist mende Ausnehmung 13 durch eine Leiste 15 bzw. die Ummantelung mittels der Perforierungen 8 im einen Füller 16 schließend abzudecken, ist bei der Träger 1 verankert. Am unteren Ende der Sockel-Ausführung gemäß Abb. 10 und 11 die material- 30 leiste ist wiederum ein Anschweißrand 24 voreinheitlich mit dem äußeren Mantelteil 2 der Profil- gesehen.
    leiste ausgebildete, auf der einen Seite mit diesem Nach der Befestigung der Sockelleiste wird zusammenhängende und anderseitig einrastbare (vgl. Abb. 17) die Kunststoffbahn2"" abgezogen, so Leiste 15 vorgesehen, zwischen welcher und den daß die metallene Zierfläche frei liegt, während der Fußwülsten 4 die abziehbaren Kunststoffbahnen 2', 35 untere Teil der Sockelleiste ummantelt bleibt und 2" liegen. Hierbei ist an die verankerte Mantelver- einen gewissen Stoßschutz ergibt.
    dickung5" in der Ebene der außenseitigen Kunst- Die frei stehend angeordnete Fenstermittelstegstoffbahnen 2 und 2" die Leiste 15 angesetzt. Um leiste gemäß den Abb. 18 und 19 ist auf der zum eine gute Klappfähigkeit der Leiste 15 zu erzielen, Fahrzeuginnenraum liegenden Seite mit einem Hohlweist die Ansatzstelle einen Biegefalz 17 auf. Die 40 kammerpolster 29 versehen, durch das gefährliche Leiste 15 ist am freien Rande mit einer Abschrägung Unfallstoßverletzungen verhütet werden sollen. Der 18 versehen; diese tritt beim Schließen der Ausneh- doppel-T-förmig ausgebildete, vorzugsweise durch mung 13 in eine Hinterschneidung 19 ein. Bei dieser Faltung eines Blechstreifens gebildete Träger 1 ist am Ausgestaltung sind auch die Seitenwände der Ein- Steg 25 und den Schenkeln 26 und 27 mit einer verwölbung 11' mit einer Perforierung 8 versehen, durch 45 bleibenden Kunststoffbahn 28 versehen. Die abziehweiche eine verankernde Verbindung der beider- bare Kunststoffbahn 28' ist durch die Sollreißstelseitigen Mantelteile 2 und 3 bewirkt wird. len χ bzw. x'" begrenzt; sie kann abgerissen werden,
    Am Boden der Einwölbung 11' sind in Längsmitte so daß der metallische Schenkel 27 freigelegt wird,
    liegende Lochungen 20 vorgesehen, die in regel- Das Hohlkammerpolster 29 ist auf dem zum Inmäßigen Abständen voneinander liegen und einen 50 nenraum des Fahrzeugs gewendeten Schenkel 26 fest durchstoßbaren Durchgang für die in der Zeichnung verankert,
    nicht dargestellten Befestigungsschrauben ausbilden.
    Bei der Ausführungsform einer Pufferleiste gemäß Potontaticnriir^e
    den Abb. 12 und 13 sind in der Einwölbung 11" .ratentansprucne.
    an der dort angeordneten Mantelverdickung 5"' beid- 55
    seitig Mantelrippen 21 ausgebildet, unter die ein für 1. Profilleiste für Kraftfahrzeugkarosserien, besieh hergestellter Füller 16 eingesprengt werden kann stehend aus einem Träger, der mit einem Mantel (Abb. 13). Bei dieser Ausbildung sind die Sollreiß- aus Kunststoff umspritzt ist, dadurch g e - stellenx' an die Mantelrippen21 verlegt, deren Basis kennzeichnet, daß der äußere Mantelteil durch eine randnahe Perforierung 8 verankert ist. 60 (2) aus am Träger (1) verbleibenden Kunststoff-
    Um bei dieser Ausführungsform z. B. auch auf ge- bahnen (4, 5, 5', 5", 10,10', 23 und 28) und von
    bogenen Flächen eine vorteilhafte Schmiegsamkeit diesem abziehbaren Kunststoffbahnen (2 bis 2"")
    der Fußwülste 4' zu erzielen, können die Schenkel besteht, zwischen denen, diese begrenzende Ker-
    des Trägers 1 außenseitig kurz ausgebildet und die ben (6 und 7 bzw. Sollreißstellen χ bis x'") vor-
    Sollreißstelle χ der abziehbaren Kunststoffbahnen 2', 65 gesehen sind.
    2" in entsprechend hoher Lage angeordnet werden.
  2. 2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch ge-
    Damit beim Abreißen der Kunststoffbahnen2'. und kennzeichnet, daß der Träger (1) im Bereich der
    2" an der betreffenden Sollreißstelle χ eine sichere verbleibenden Kunststoffbahnen (4, 5, 5', 5", 10,
    10', 23 und 28) in bekannter Weise eine Perforierung (8) aufweist.
  3. 3. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Scheuerleiste mit U-förmigem Querschnitt neben dem von der Mantelverdickung (5) gebildeten Puffer (9) auf beiden Schenkeln (I' und 1") die abziehbare Kunststoffbahn (2' und 2") aufgetragen ist.
  4. 4. Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zierleiste mit rückseitiger Befestigung die abziehbaren Kunststoffbahnen (2' und 2") zwischen einer durch Einwölbung (11) des Trägers (1) erzeugten Mantelverdickung (5, 5' oder 10, 10') und den Fußwülsten (4) liegen.
  5. 5. Profilleiste nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den abziehbaren Kunststoffbahnen (2' und 2") auf der verbleibenden Kunststoffbahn (Mantelverdickung 5') eine aus Kunststoff bestehende Auflage (12) ao aufgeschweißt ist.
  6. 6. Profilleiste nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Kunststoffbahn eine verankerte Mantelverdikkung (10') bildet, die eine in der Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Ausnehmung (13) zur Aufnahme eines Spreizfüllers (14) aufweist.
  7. 7. Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer von außen anschraubbaren Zierleiste, insbesondere für Omnibusse, die den Kopf der Befestigungsschraube aufnehmende Einwölbung (H') des Trägers (1) von einer auf der einen Seite mit der Ummantelung zusammenhängenden und auf der anderen Seite einrastbaren Leiste (15) abgedeckt wird, zwischen welcher und den Fußwülsten (4) die abziehbaren Kunststoffbahnen (2' und 2") liegen.
  8. 8. Profilleiste nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, gekennzeichnet durch beidseits längs der der Mantelverdickung (5'") vorgesehenen Mantelrippen (21) für einen selbständigen einsprengbaren Füller (16).
  9. 9. Profilleiste nach den Ansprüchen 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußwülste (4') vom Mantelmaterial gebildet sind, das an der Basis des Leistenprofils einen durchgehenden Steg (22) bildet.
  10. 10. Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere parallel verlaufende, mit den verbleibenden Kunststoffbahnen (23) ausgefüllte Einwölbungen (H") des Trägers (1) einer Trittbrettleiste, an die die abziehbare Kunststoffbahn (2'") anschließt.
  11. 11. Profilleisten nach den Ansprüchen 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Kunststoffbahn der Ummantelung zu einem Anschweißrand (24) ausgebildet ist.
  12. 12. Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Sockelleiste, deren oberer Teil durch eine Einwölbung (H") profiliert ist, die abziehbare Kunststoffbahn (2"") sich über den oberen Teil der Sockelleiste erstreckt, und am unteren Ende der Sockelleiste ein Anschweißrand (24) angeordnet ist.
  13. 13. Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer doppel-T-förmigen Fenstermittelstegleiste (25 bis 27) die Außenseite des einen T-Schenkels (27) die abziehbare Kunststoffbahn (2') trägt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 809 702/1205
DE1966H0060608 1966-06-15 1966-09-28 Profilleiste fuer kraftfahrzeugkarosserien Expired DE1286920C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661659959 DE1659959A1 (de) 1966-06-18 1966-06-18 Zur Abdichtung und Fuehrung verschiebbarer Fensterscheiben geeignete profilierte Schiene
DE1966H0060608 DE1286920C2 (de) 1966-06-18 1966-09-28 Profilleiste fuer kraftfahrzeugkarosserien
SE1321/67A SE310611B (de) 1966-06-15 1967-01-30
NL6702019A NL6702019A (de) 1966-06-18 1967-02-10
FR94865A FR1514455A (fr) 1966-06-18 1967-02-14 Moulure de recouvrement en particulier pour carrosseries d'automobiles
GB7160/67A GB1182844A (en) 1966-06-18 1967-02-15 Profiled Strip Especially for Motor Vehicles.
DE1555875A DE1555875C3 (de) 1966-06-18 1967-03-18 Profilleiste für Kraftfahrzeugkarosserien
JP42022124A JPS5019811B1 (de) 1966-06-18 1967-04-08
GB8955/68A GB1210574A (en) 1966-06-18 1968-02-23 Profiled strips for vehicle bodies
FR141683A FR94134E (fr) 1966-06-18 1968-02-28 Moulure de recouvrement en particulier pour carrosseries d'automobiles.
NL686802871A NL150734B (nl) 1966-06-18 1968-02-29 Profiellijst.
US710210A US3487420A (en) 1966-06-18 1968-03-04 Molding strip for automobile bodies
SE3430/68A SE319979B (de) 1966-06-18 1968-03-15
SU1226544A SU463259A4 (ru) 1966-06-18 1968-03-15 Декоративна рейка,например, дл кузова автомобил
JP43017774A JPS5229051B1 (de) 1966-06-18 1968-03-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059699 1966-06-18
DE1966H0060608 DE1286920C2 (de) 1966-06-18 1966-09-28 Profilleiste fuer kraftfahrzeugkarosserien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1286920B true DE1286920B (de) 1975-03-27
DE1286920C2 DE1286920C2 (de) 1975-03-27

Family

ID=25980452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659959 Withdrawn DE1659959A1 (de) 1966-06-18 1966-06-18 Zur Abdichtung und Fuehrung verschiebbarer Fensterscheiben geeignete profilierte Schiene
DE1966H0060608 Expired DE1286920C2 (de) 1966-06-15 1966-09-28 Profilleiste fuer kraftfahrzeugkarosserien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659959 Withdrawn DE1659959A1 (de) 1966-06-18 1966-06-18 Zur Abdichtung und Fuehrung verschiebbarer Fensterscheiben geeignete profilierte Schiene

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5019811B1 (de)
DE (2) DE1659959A1 (de)
FR (1) FR1514455A (de)
GB (1) GB1182844A (de)
NL (1) NL6702019A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402550A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Pommier & Cie Moulure decorative formant charniere pour vehicules
FR2404144A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Itw Fastex Italia Spa Manchon d'ancrage pour dispositifs de fixation de panneaux
DE9205412U1 (de) * 1992-04-21 1993-08-19 Mayer Gert Profilleiste

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA965130A (en) * 1971-09-22 1975-03-25 Standard Products Company (The) Plastic molding insert
JPS5317228Y2 (de) * 1972-06-22 1978-05-09
JPS5317047Y2 (de) * 1974-08-29 1978-05-08
DE3045676A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-09 Draftex Development AG, 6300 Zug Dichtstreifen
FR2521497A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Mesnel Sa Ets Nouvelles structures d'encadrement, de coulissement et d'etancheite, notamment pour des glaces mobiles et particulierement, pour des portes d'automobiles
DE3227053A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Walter Klein GmbH & Co. KG, 5600 Wuppertal Rammschutzzierleiste mit kunststoffumpritzten metalltraegerprofil
JPS5979742A (ja) * 1982-10-30 1984-05-09 Toyoda Gosei Co Ltd 合成樹脂製モ−ルの製造方法
DE3608223A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-15 Huehoco Bandeisen Und Metallwa Traegerband aus metall fuer profilleisten mit mantel und zier- oder funktionsstreifen
GB2194926B (en) * 1986-09-12 1990-03-21 Draftex Ind Ltd Sealing, trimming, guiding and finishing strips and the like
JPS63141849A (ja) * 1986-12-01 1988-06-14 Hashimoto Forming Co Ltd モ−ルデイングおよびその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742671U (de) * 1954-03-08 1957-04-04 Happich Gmbh Gebr Zierleiste mit in mittlerem laengskanal untergebrachtem fueller.
FR1208924A (fr) * 1957-11-28 1960-02-26 Guistal Fabbrica Italiana Acce élément de fixation de garnitures d'étanchéité ou de finition aux bords de tôles, particulièrement pour pièces de carrosserie et portes
DE1900101U (de) * 1964-06-05 1964-09-03 Happich Gmbh Gebr Profilierter streifen.
FR85235E (fr) * 1957-11-28 1965-07-02 Guistal Fabbrica Italiana Acce élément de fixation de garnitures d'étanchéité ou de finition aux bords de tôles, particulièrement pour pièces de carrosserie et portes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742671U (de) * 1954-03-08 1957-04-04 Happich Gmbh Gebr Zierleiste mit in mittlerem laengskanal untergebrachtem fueller.
FR1208924A (fr) * 1957-11-28 1960-02-26 Guistal Fabbrica Italiana Acce élément de fixation de garnitures d'étanchéité ou de finition aux bords de tôles, particulièrement pour pièces de carrosserie et portes
FR85235E (fr) * 1957-11-28 1965-07-02 Guistal Fabbrica Italiana Acce élément de fixation de garnitures d'étanchéité ou de finition aux bords de tôles, particulièrement pour pièces de carrosserie et portes
DE1900101U (de) * 1964-06-05 1964-09-03 Happich Gmbh Gebr Profilierter streifen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402550A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Pommier & Cie Moulure decorative formant charniere pour vehicules
FR2404144A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Itw Fastex Italia Spa Manchon d'ancrage pour dispositifs de fixation de panneaux
DE9205412U1 (de) * 1992-04-21 1993-08-19 Mayer Gert Profilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
GB1182844A (en) 1970-03-04
FR1514455A (fr) 1968-02-23
NL6702019A (de) 1967-12-19
DE1659959A1 (de) 1970-03-05
JPS5019811B1 (de) 1975-07-10
DE1286920C2 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533292T2 (de) Verfahren zum Abdichten eines Spaltes mittels einem Dichtungsband
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
EP0036448B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE1286920C2 (de) Profilleiste fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE2941176A1 (de) Versteifungselement fuer profilleisten
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE2834877A1 (de) Verfahren zur herstellung einer winkel-abbiegung in der ebene einer auf einer unterlage, vorzugsweise der karosserie eines kraftfahrzeuges, zu befestigenden zier- und schutzleiste und nach dem verfahren ausgebildete zier- und schutzleiste
EP0108879B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein Haftmittel befestigten Zier- oder Schutzleiste
DE4214489C2 (de) Dichtungsprofilkörper für einen Kfz-Flansch
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
DE1099369B (de) Aufpumpbares Dach fuer Kraftfahrzeuge
EP0258877A2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE4029929C2 (de) Sicherheits-Schaltleiste
DE102005044114A1 (de) Modulträger zur Montage an einem Kraftfahrzeugteil
DE19522980A1 (de) Spaltabdeckprofil mit integrierter Repairlösung
DE1951840U (de) Profilleiste fuer kraftfahrzeugkarosserien.
DE1580246B2 (de) Zier- und Scheuerleiste für Kraftfahrzeuge
DE69724092T2 (de) Dichtungs-, Trimm- und Profilleisten
DE2125989C3 (de) Stoßleiste für Kraftfahrzeuge u.dgl
DE2619282B2 (de) Zum Verschließen einer Entnahmeöffnung dienender Behälterverschlußdeckel in Form eines Deckstreifens
DE2927613A1 (de) Stosstange eines kraftfahrzeugs
DE2504664C3 (de) Flexibler Wulstkeder
DE7720712U1 (de) Verpackungsbehaelter mit einer Aufhaengevorrichtung
DE2418188C3 (de) Schlauchkonstniktion aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977