DE1283200C2 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung von PelletsInfo
- Publication number
- DE1283200C2 DE1283200C2 DE1966W0041253 DEW0041253A DE1283200C2 DE 1283200 C2 DE1283200 C2 DE 1283200C2 DE 1966W0041253 DE1966W0041253 DE 1966W0041253 DE W0041253 A DEW0041253 A DE W0041253A DE 1283200 C2 DE1283200 C2 DE 1283200C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pellets
- molds
- moldings
- rolling
- shaking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/26—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/18—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using a vibrating apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/22—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/2406—Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine An- Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets
lage zur Herstellung von Pellets aus pulverigem oder
feinkörnigem feuchtem Material durch Rollen auf
einer bewegten Unterlage.
Meist werden bisher die Pellets durch Einspeisen 5 Patentiert für:
pulverförmiger Stoffe unter einem Sprühstrahl auf Fritz Otto Wienert
eine Drehvorrichtung, ζ B eine Trommel, erzeugt, Nj Fa„ N y (y St A )
in der sich die Masse abrollt und zu kleinen Kugelchen formt, die dann zur Weiterbehandlung ausge- Vertreter:
tragen werden. Bei dieser Herstellungsart ist es schwie- io _ . _ _,, , _ _ .
rig, die Größe der Pellets zu bestimmen, auch müssen Dr- Jun Ε· Ebbecke, Rechtsanwalt,
Entmischungen und unterschiedliche Feuchtigkeit der 4100 Duisburg
pulverförmiger Stoffe unter einem Sprühstrahl auf Fritz Otto Wienert
eine Drehvorrichtung, ζ B eine Trommel, erzeugt, Nj Fa„ N y (y St A )
in der sich die Masse abrollt und zu kleinen Kugelchen formt, die dann zur Weiterbehandlung ausge- Vertreter:
tragen werden. Bei dieser Herstellungsart ist es schwie- io _ . _ _,, , _ _ .
rig, die Größe der Pellets zu bestimmen, auch müssen Dr- Jun Ε· Ebbecke, Rechtsanwalt,
Entmischungen und unterschiedliche Feuchtigkeit der 4100 Duisburg
einzelnen Pellets vermieden werden, die beim fort-
währenden Drehen und Rollen leicht entstehen können. ^js Eifjnder benanntAuch
die erwünschte Korngrößenverteilung ist beim 15 „ .x „,. _^ '. _ „ XT v ni Ci . *
bisherigen Herstellungsverfahren nicht immer einzu- Fritz Otto Wienert, Niagara Falls, N.Y.(V.St.A.)
halten. Oft kommt es zu Ablagerungen des feuchten
pulverförmigen Rohstoffes an der Apparatur. Mit Beanspruchte Priorität:
zunehmender Pelletgröße vermindert sich das Aus- V. St. v. Amerika vom 2. April 1965 (445 051)
bringen. ao
Nach der Erfindung wird das feuchte, feinkörnige
oder pulverige Ausgangsmaterial zunächst in eine 2
Vielzahl von Formen zu plastischen Körpern von
Vielzahl von Formen zu plastischen Körpern von
etwa gleichem oder etwas kleinerem Volumen als die Dabei braucht die Form keineswegs die endgültige
zu erzeugenden Pellets gebracht, in den Formen zu as Form der Pellets aufzuweisen, was bei annähernd
dicht gepackten Formlingen gerüttelt und nach Aus- kugelförmigen oder elliptischen Pellets Schwierigtritt
aus den Formen in bekannter Weise in Kontakt keiten machen würde, vielmehr kann nahezu jede
mit trockenen, feinkörnigen oder pulverförmigen Zu- beliebige Querschnittsform für Formlinge gewählt
satzstoffen auf glatten Flächen zu runden Pellets werden, da die endgültige Gestalt durch Abrollen in
gerollt. 30 Mulden oder Rillen erzeugt wird.
Als Träger einer Vielzahl von Formen kann ein Da auf den Schütteltisch oder die sonstige mit
endloses Band mit entsprechenden öffnungen oder glatten Flächen ausgestattete Einrichtung zur Her-Durchbrüchen
dienen. Die Formlinge werden aus stellung der endgültigen Pelletform durch Rollen bediesen
öffnungen durch pneumatischen Druck (Gas- reits vorverdichtete Formlinge aufgebracht werden,
druck) zur Weiterverarbeitung ausgebracht. 35 ist die Größe der entstehenden Pellets einheitlich, die
Diese Herstellungsart hat den bedeutsamen Vorzug, innere Struktur der Pellets ist ebenfalls gleichbleibend.
Pellets von praktisch gleichbleibender Größe und Dadurch, daß trockenes Material auf die AbrolI-Form
zu ergeben, da die Menge des für jedes Pellet flächen gegeben wird, ehe die Formlinge auf die
zugeteilten Materials durch die Größe der Formen Rollflächen gelangen, kann das Material der Formbestimmt wird. Außerdem ist jeder Formling schon 40 linge, auch wenn diese noch erhebliche Feuchtigkeit
vor der Herstellung seiner endgültigen Form relativ aufweisen, nicht an der Unterlage ankleben. Mit dem
dicht gepackt, weil die in der Form befindliche Masse auf die Abrollflächen gebrachten trockenen Material
durch Vibration verdichtet ist. läßt sich auch ein Überzug auf den Pellets erzielen,
Zweckmäßig werden die Formlinge auf glatten, der je nach Feuchtigkeitsgrad der Pellets und der
ausgerundeten, z. B. mit Mulden versehenen FläcHen, 45 Menge des aufgegebenen zusätzlichen Materials mehr
in Hin- und Herbewegung versetzt. Eine Entmischung oder weniger stark sein kann. Der Überzug kann aus
oder die Entstehung unterschiedlicher Feuchtigkeits- dem gleichen Material oder einer Komponente des
grade in den verschiedenen Pellets wird weitgehend Pelletmaterials bestehen, kann aber auch aus einem
vermieden, da die auf die Punkte des Formenbandes davon unterschiedlichen Material gebildet werden,
verteilte Masse ohne größere Bewegung in die Formen 50 Die Formlinge können während des Rollens nacheingebracht
wird und daher keine Gelegenheit hat, befeuchtet werden. Ebenso kann man während des
sich zu entmischen. Rollens eine Teiltrocknung vornehmen.
909 634/225
Die zur Befeuchtung des Ausgangsmaterials dienende der Unterseite abgeschlossen. Zugleich halten die geFlüssigkeit kann ein Bindemittel oder eine mit einem nannten Platten das Obertrum weitgehend flach und
Pellets von gleichmäßiger Beschaffenheit und Festig- fest auf die Konsole 29 und die Bühne 31 abgestützt,
keit können selbst dann mit dem neuen Verfahren 5 die einen Teil des Rahmens 18 bildet. Die Platten 26
erzielt werden, wenn das Ausgangsmaterial stark und 27 sind je durch Federn 32 und 34 vibrationsfähig
unterschiedliche Körnungen und unterschiedliche abgestützt und mit je einer Rüttelvorrichtung 33 und
kleinerem Volumen können entsprechende Pellets io Die gleichmäßige Verteilung und das Eindrücken
unterschiedlicher Beschaffenheit ohne Schwierigkeit der Masse in die Formen des Bandes wird durch die
erzeugt werden. Verteilerbleche 38 bewirkt, die quer über der Breite
kannten, mit Gasdruck oder Rüttelung arbeitenden Rüttelvorrichtung für die Verteilerbleche ist bei 42
aus den Einzelformen sowie durch eine bekannte Die Masse in den Formen des Obertrums wird
Rollvorrichtung gekennzeichnet. ao durch die dauernde Rüttelung mittels der gegebenen-Der Formenträger ist zweckmäßig als endloses Band falls auch für verschiedene Vibrationen ausgelegten
ausgebildet, an dessem Obertrum die Füllvorrichtung Rüttelvorrichtungen 33, 35 auf ihrem Förderweg verfür die Formen angebracht ist, während am Unter- dichtet und kann danach um die Umkehrtrommel 13
trum die Entleervorrichtung wirkt. Die Formen bilden in das Untertrum 15 hinüb erwandern. In der Regel
im endlosen Band durchgehende öffnungen, die im aj haften die durch das Rütteln erzeugten feuchten Form-Obertrum durch Stützplatten unter dem Band ge- Iinge in den öffnungen des Bandes und müssen erst
schlossen sind. Als Entleervorrichtung kann eine gelockert werden, ehe sie aus den Formen ausgetragen
Druckhaube dienen, die über dem Banduntertrum werden können.
angeordnet ist und die mit einem Druckgas beauf- Zu diesem Zweck ist Uber dem Untertrum 15 eine
schlagt wird, welches die Formlinge nach unten aus- 30 Haube 46 angeordnet. Sie ist mit den Aufhängern 47
drückt. An die Stelle der Druckhaube kann eine an der Bühne 31 befestigt und erstreckt sich quer über
Die Erfindung betrifft weiter die Ausbildung der wänden 52, die sich ebenfalls quer über das Untertrum
Rollvorrichtung als hin- und hergehenden Schüttet- 35 erstrecken. Die Unterkanten der Wand sind mit elastitisch, insbesondere als Tisch mit in Längsrichtung sehen und elastisch gelagerten Abdichtstreifen 54, vorverlaufenden, ausgerundeten Rillen. Die Aufgabe- zugsweise aus Gummi, versehen. Die durch die Trennvorrichtung für die Zusatzstoffe wird über dem wand 52 entstandenen Kammern werden mit Druck-Schütteltisch an dessen Ende angeordnet. luft oder mit einem sonstigen unter Druck stehenden
für eine Anlage zur Ausübung des beschriebenen Ver- Ventilen versehenen Abzweigleitungen 59 beaufschlagt,
fahrens werden weitere Eigenheiten, Ausbildungs- Unterhalb der Haube 46 wird das Untertrum 15
möglichkeiten und Vorteile der Erfindung erörtert. durch einen Rost 61 abgestützt, der elastisch von
in F i g. 1 wieder; etwas breiter als das Band H und mit einer Vielzahl
tung für die Formlinge; richtung über den größten Teil des Rostes erstrecken.
Fig. 4 und S geben unterschiedliche Gestaltungen Die Schlitze64 fallen mit den verschiedenen Köder Formen im Formenträger wieder. 50 tonnen von Formen 23 im Band 11 zusammen. Dabei
Nach Fig. 1 ist ein endloses Band U über die sind die Schlitze64 bretter als der Durchmesser der
Antriebstrommel 12 und Umkehrtrommel 13 geführt, Formen, und ihre Wände erweitern sich nach unten
das Obertrum ist mit 14, das Untertrum mit 15 be- hin konisch. Der Rost 61 kann ebenfalls mit RUttelzeichnet. Das Band ruht in Lagern, die von den vorrichtungen ausgestattet sein, z. B. den elektro-Stützen 16, 17 des Rahmens 18 getragen werden. Das 55 magnetischen Ruttelvorrichtungen 65.
Band wird vom Motor 21 über ein Schneckengetriebe Zwischen den Ständern 63 erstreckt sich ein Schütteloder sonstiges Zahnradgetriebe 20 in Bewegung ver- tisch 67 in Längsrichtung unter dem Trum 15 und dem
setzt, wobei es sich in der Pfeilrichtung in Bewegung Rost 61. Der Schütteltisch wird von einem Antrieb 68
setzt. in Hin- und Herbewegung versetzt und ruht auf
eingebracht, und zwar vorzugsweise von oben nach vom Rahmen 18 getragen werden. Der Tisch 67 ist
unten durchgehend. Diese öffnungen werden vom geneigt (Fig. 1).
gangsmaterial 25 für die Pellets wird gleichmäßig über 65 paralleler Längsritlen oder Rinnen 71. Sie liegen verti-
die gesamte Breite des Obertrums 14 verteilt und in kai unter den Schlitzen 64 des Rostes 61, so daß ein
die Öffnungen 23 eingebracht. Sie werden durch die durch die Schlitze 64 fallender Körper in der zugehö-
aneinaniter 'anschließenden Stützplatten 26, 27, 28 an rigen Rille aufgefangen wird.
Die Endwand 72 des Tisches 67 verschließt die Rinnen oder Rillen 71. Unter dem linken Ende des
Tisches 67 befindet sich der Aufnahmetrichter 73.
Die Düsen 75 und 76 sind oberhalb des Schütteltisches 67 durch Rohrleitungen an nicht dargestellte S
Gas- oder Flüssigkeitsquellen angeschlossen. Das Sieb 77 über dem Tisch 67 ist am Querträger 79 mittels der Federarme 78 aufgehängt und kann durch
die Rüttelvorrichtung 80 in Vibration versetzt werden. Ein Aufgabeverteiler 81 beschickt das Sieb 77 mit aus
feinen Einzelteilchen bestehendem Stoff, der gleichmäßig quer über die Breite des Tisches 67 aufgegeben
wird. Oberhalb des Schütteltisches 67 an seinem rechten Ende (Fig. 1) ist eine Pulververteilungsvorrichtung 83 vorgesehen, um die Rillen oder Rinnen 71 mit
pulverförmigem Stoff zu versorgen.
Das folgende Beispiel verdeutlicht die Verwendung der in F i g. 1 und 2 gezeigten Anlage zur Durchführung des neuen Pelletisierverfahrens.
ao
Ein plastisches Gemisch wird aus 100 Teilen brasilianischen Hämatiterzes und 9,5 Teilen einer 10°/oigen
wäßrigen Natronwasserglaslösung gebildet. Das Erz enthält beträchtliche Anteile sowohl an Grob- wie »5
auch an Feinteilchen, und die Siebanalyse ist wie folgt:
24,1 % jvon 0,833 mm bis 0,417 mm Sieböffnungen 12,3 °/0 von 0,417 mm bis 0,147 mm Sieböffnungen
2,8 % von 0,147 mm bis 0,104 mm Sieböffnungen 5,0°/0| nin. bis 0,074 mm I0. ...,«.
55,8 «/Ijvon °'104 mm bis 0!074 mm)Sieboffnungen
30
Die plastische Masse wird von dem Aufgabetrichter 24 auf das in Pfeilrichtung laufende Gummibandll
aufgegeben. Beim Durchgang unter den Verteilerblechen 38 wird das plastische Gemisch in die Formen 23 des Bandes U hineingedrückt. Die Formen
haben ungefähr dasselbe Volumen wie die gewünschten Pellets. Das Füllen dieser Formen wird durch das
Rütteln des sich bewegenden Bandes mittels der Stützplatte 26 und das Rütteln der Verteilerbleche 38
gefördert.
Ein weiteres Rütteln des Bandes 11 durch die Stützplatte 27 führt zur Verdichtung der Formenmasse, was durch das Austreten von Flüssigkeit an
den Oberflächen der Körper kenntlich wird.
Zur Abführung der Formlinge aus den Formen wird das Band mit seinem Untertrum 15 über den
Rüttelrost 61 geleitet. Die dadurch auf das Band übertragene Rüttelbewegung macht es verhältnismäßig
leicht, die Formlinge durch Gasdruck von der über dem Rqst 61 angeordneten Haube 46 aus den Formen
auszustoßen. Normalerweise ist ein Luftdruck von etwa 250 mm Wassersäule ausreichend.
Die Formlinge von etwa 1,7 cm Durchmesser und
1,4 cm Länge fallen durch die Schlitze 64 des Rostes 61
hindurch in die entsprechenden Rillen 71 des Schütteltisches 67, in denen sie hin- und hergerollt und dadurch zu Pellets gerundet werden. Ein Bewegungsweg
des Tisches in Hin- und Herbewegung von etwa 7 cm pro VaSekunde ist gewöhnlich ausreichend, um ein
gutes Abrunden zu erzielen, bevor die Pellets am unteren Ende des Tisches austreten. Zusätzliches feines
Hämatiterz, das zu 91,2 °/0 ein Tyler-Sieb mit 0,074 mm lichten öffnungen passiert, wird durch den Verteiler 83
dünn in die Rillen 71 gestreut. Während einer Schüttelperiode von etwa 6 Sekunden nehmen die Pellets
diesen feinen Stoff an der Oberfläche als Überzug auf.
wobei etwa IlTeile Hämatit pro 109,5 Teile des ursprünglichen Gemisches in solchen Überzügen an
den Pellets dieser Charge enthalten sind. Nach dem Trocknen wiegen die Pellets je etwa 15 g und haben
einen Durchmesser von etwa 1,8 cm.
Ein plastisches Gemisch wird gebildet aus 79 Teilen Chromerz, so fein gemahlen, daß es zu 90°/0 ein Sieb
mit 0,043 mm lichten öffnungen passiert, sowie 21 Teilen backender Kohle, so fein gemahlen, daß sie zu
100% ein Sieb mit 0,074 mm lichten öffnungen passiert, und 27 Teilen Wasser, das 1 Teil aufgelöstes
Natronwasserglas enthält.
Diese Mischung wird in die Formen in Band U eingefüllt und zur Verdichtung gerüttelt. Nach Abführung aus den Formen durch Luftdruck in der
Haube 46 und nach Rütteln werden die Formlinge in den Rillen des Schütteltisches 67 gerollt, die mit
zusätzlicher pulverförmiger Kohle beschickt werden, während warme Luft über den Tisch geblasen wird.
Die Formlinge werden auf diese Weise zu Pellets abgerundet und nehmen an der Oberfläche etwa 2 Teile
Kohle pro 100 Teile verwendetes Erz-Kohlen-Gemisch als konzentrische Schalen auf.
Die Pellets, die man erhält, haben einen Durchmesser von etwa 1,8 cm. Sie sind fest genug, um während der Behandlung nicht zu brechen.
In den vorhergehenden Beispielen werden wäßrige Flüssigkeitsbinder benutzt. Jedoch können auch andere
Flüssigkeitsbinder, wie z. B. öle, dünne Teere und Tallöle, oder feste Bindemittel, wie beispielsweise Ton,
verwendet werden, zusammen mit einer geeigneten Flüssigkeit, um eine plastische zusammenhaltende
Masse zu erhalten. Dieses wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Aus 57 Teilen Kalkstein, gemahlen, so daß er ein Sieb mit 0,147 mm lichten öffnungen passiert, aus
19 Teilen Ton, gemahlen, so daß er ein Sieb mit 0,074 mm lichten öffnungen passiert, und aus 16 Teilen Wasser wird ein plastisches Gemisch gebildet.
Diese Mischung wird in die Formen gebracht und gerüttelt. Die Formlinge werden nach dem Andrücken
aus den Formen durch Rollen in den Rillen des Schütteltisches, in denen durch die Aufgabevorrichtung 83 eine dünne Schicht fein gepulverten Kalksteins
aufgetragen wird, zu sphäroidischen Pellets geformt. Die so erhaltenen Pellets sind gut geformt und haben
eine glatte, nicht klebrige Außenfläche.
Es kann wünschenswert sein, die Länge des zum Abrunden der Pellets verwendeten Schütteltisches zu
verlängern, um höhere Bandgeschwindigkeiten ohne übermäßiges Füllen der Rillen oder Mulden des
Tisches mit Pellets zu ermöglichen. In solchen Fällen kann, wie in der Fig. 3 dargestellt, der Schütteltisch 86 in einem Winkel, vorzugsweise einem Winkel
von 90°, zur Bewegungsrichtung des Bandes 11 angeordnet werden. Die Formlinge werden aus den Öffnungen 23 durch Luft, die unter Druck der Winkelstellung angeordneten, in Kammern unterteilten
Haube 88 zugeführt wird, nach unten herausgedrückt und verteilen sich in den Mulden 87 des Tisches 86,
um dort gerollt zu werden.
Die Formen im Band oder sonstigen Formenträger können je nach Bedarf unterschiedliche Größe, Querschnitte und Höhen haben und auch sonst verschie-
Claims (14)
- 7 8dene Ausbildung erfahren. Die Formen 91 im Band 11 kannte wasserlösliche Bindemittel, wie z. B. Stärke, können nach F i g. 4 konisch ausgeführt werden, um Leim und andere Zellulosederivate sind verwendbar, das Ausstoßen der Formlinge zu erleichtern. In vielen Fällen ist ein Bindemittel unnötig, und in Weiterhin können nach Fig. 5 in den Formen23 den meisten ist nicht mehr als etwa 0,2 bis 1% auf Buchsen 92 von jeder gewünschten und passenden s Trockenbasis im Pellet erforderlich. Es bleibt freiGröße und Form aus jedwedem geeigneten Material gestellt, das Bindemittel in einer festen oder flüssigen eingesetzt werden. SUikongummi oder Fluorkohlen- Form zuzusetzen.StorTpolymere können für solche Buchsen wünschens- Für die Abführung der Pelletkörper aus ihrenwert sein, da solche Materialien eine nicht klebende Formen ist das Rütteln nicht immer notwendig, da Oberfläche haben und dadurch das Entfernen der io häufig der Gasdruck allein in der Haube 46 ausreicht,Formlinge erleichtern. Durch Auswechseln der Buch- die Formlinge herauszudrücken. In den meisten Fällensen können verschiedene Pelletgrößen erreicht werden. wird Luft zum Ausdrücken der Formlinge bevorzugt,Bei Verschleiß der Formen können die Buchsen ein- jedoch können auch Dampf, Stickstoff, Kohlendioxydfach ausgewechselt werden. und andere Gase oder Dämpfe benutzt werden.Das Bandll wird endlos und aus Gummi oder »5 BesteErgebnissebeimRollenderFormlingewerdeneinem anderen geeigneten elastischen Material herge- erzielt, wenn die Sohlen der Rillen oder Mulden einenstellt Die Formen werden regelmäßig in einer Viel- Krümmungsradius τ nach der Gleichungzahl von Reihen und Kolonnen angeordnet Die (2r)3Formen in einigen Kolonnen oder Reihen können V =unterschiedlich in Größe und/oder Ausbildung von μ "denjenigen in anderen Reihen oder Kolonnen sein. haben, wobei V das Volumen eines Einzelpellets istDie Rüttelvorrichtung für die Verteilerbleche 38 Ein größerer oder kleinerer Radius kann eine EUipsen- und/oder die Stützplatten 26 und/oder 27 können für form der Pellets verursachen. Die Betriebsweise des manche Anwendungen entfallen. In einigen Fällen Schütteltisches ändert sich mit der Größe der Pellets, kann ein weniger starkes Rütteln oder Vibrieren oder as den verwendeten Rohstoffen und anderen Faktoren. Klopfen notwendig sein, um dichte Zusanunenballung Gewöhnlich liegt die Zeit für eine befriedigende Rundin den Formen zu erzielen. Ebenso können mechani- formung in dem Bereich von etwa S bis 15 Sekunden sehe Einpreßvorrichtungen, etwa Finger oder Stifte, für Formlinge mit einer Steifigkeit gemäß Beispiel 1. benutzt werden, welche das Ausgangsmaterial in die Die Formlinge erhalten beim Rollen auf dem Löcher des Bandes einstreichen oder eindrücken. 30 Schütteltisch durch Berührung mit feinem trockenemIm wesentlichen kann jeder, aus Einzelteilchen pulverförmigem Stoff einen Überzug. Da dieser Uberbestehende Rohstoff durch das neue Verfahren mittels zug eine trocknende und versteifende Wirkung hat einer Flüssigkeit und, in einigen Fällen, mittels eines ist die Dicke des Überzugs, die ohne weitere BehandBindemittels zu Pellets verformt werden. Zu den lung erzielt werden kann, beschränkt. Wenn man vielen für Pellets nach der Erfindung brauchbaren 35 einen dickeren Überzug zu erhalten wünscht, kann Rohstoffen gehören Magneteisenerz und Erzkonzen- in bekannter Weise eine geeignete Flüssigkeit mit UttteaIlmenittTonerdelKieselsaure-Tonerde-Gemische, zusätzlichem Bindemittel durch die Düse 76 auf die Kieselsäure-Koks-Gemische, Eisenoxyd-Kohlenstoff- PcIlpfs ^sprüht und feinzerteilter Puderstoff vom Gemische und Magnesia. Wenn auch beste Ergebnisse Rüttelsieb 77 auf sie aufgesiebt werden. Man kann dann erzielt werden, sobald der zur Verformung zu 40 natürlich auch in derselben Weise vorgehen, um auf Pellets verwendete Rohstoff eine für die dichte Zu- die Pellets Außenüberzüge, die aus einem anderen sammenballung günstige Korngrößenverteilung hat, Stoff bestehen, aufzubringen. Andererseits führt das so ist das Verfahren sogar bei einer ungünstigen Korn- Blasen warmer Luft oder eines anderen geeigneten größenverteilung wertvoll, da es in vielen Fällen un- Gases über den Tisch durch die Düse 75 dazu, die möglich ist, Pellets überhaupt durch ein anderes Ver- 45 Oberflächen der Pellets zu trocknen und das Auffahren als das hierin beschriebene herzustellen. nehmen trocknen, pulverförmigen Stoffs zu ver-Die Flüssigkeitssphase der plastischen Masse, aus mindern,
der Pellets geformt werden, sollte die Flüssigkeits- In den Beispielen wurde das Runden der Formlinge menge übersteigen, die von der Masse der Teilchen auf einem Schütteltisch beschrieben. Es können auch bei dichter Packung absorbiert werden kann. Der so Drehteller oder Drehtrommeln als Rollvorrichtungen Uberschuß kann ungefähr Vi bis höchstens 20% verwendet werden. Allgemein jedoch erzielt man die betragen. Das Austreten überschüssiger Flüssigkeit gleichbleibendsten und zufriedenstellendsten Ergebwährend des Rütteins der Formen ist, wie oben nisse mit einem Schütteltisch, erwähnt, ein Zeichen für die Erzielung dichter Zu- Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, sammenballung der Teilchen. Die für das Rütteln 55 daß das neue Verfahren zur Herstellung sphäroidischer benötigte Zeit ist abhängig von der Intensität der Pellets aus feinkörnigen oder pulverförmigen RohSchwingung und von anderen Faktoren, wie der stoffen wirksam, praktisch und anpassungsfähig ist. konstruktionsmäßigen Ausführung der Apparatur und Es kann eine große Vielzahl verschiedener Rohstoffe der Menge vorhandener überschüssiger Flüssigkeit. verwendet werden, und die hergestellten Pellets kön-Hinsichtlich des letztgenannten Faktors sei als typisch 60 nen unterschiedliche Gefüge und Merkmale haben, erwähnt, daß sich die erforderliche Rüttelzeit um mehr Hierin aufgeführte Teile und Prozentsätze sind, als 100 % erhöht wenn in dem Arbeitsprozeß des wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht Beispiels 1 nur 9 Teile wäßrige Silikatlösung verwendet bezogen.werden anstatt 9,5 Teile. Patentansprüche:Wie oben erwähnt können wie bekannt ein lösliches 65Silikat ein Tonmaterial, wie Bentonit, und andere 1. Verfahren zur Herstellung von Pellets ausbekannte Stoffe als Bindemittel verwendet werden, pulverigem oder körnigem, feuchtem Materialwenn ein Bindemittel gewünscht wird. Andere be- durch Rollen auf einer bewegten Unterlage, d a-durch gekennzeichnet, das das feuchte Ausgangsmaterial zunächst in einer Vielzahl von Formen zu plastischen Körpern von etwa gleichem oder etwas kleinerem Volumen als die zu erzeugenden Pellets gebracht, in den Formen durch Rütteln verdichtet und nach Ausbringen aus den Formen in bekannter Weise in Kontakt mit trokkenen, feinkörnigen oder pulverigen Zusatzstoffen auf glatten Flächen zu runden Pellets gerollt wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge durch pneumatischen Druck aus den Formen ausgebracht werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge während des Rollens nachbefeuchtet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge während des Rollens teilgetrocknet werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge auf einer glatten aus- ao gerundeten Fläche, z. B. mit Mulden versehenen Fläche, in Hin- und Herbewegung versetzt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zur Befeuchtung des Ausgangsmaterials dienende Flüssigkeit ein Bindemittel oder as eine mit einem Bindemittel versetzte Flüssigkeit eingesetzt wird.
- 7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangehenden Verfahrensansprfiche, gekennzeichnet durch einen beweglichen Formenträger (11) mit neben- und hintereinanderliegenden Einzelformen (23), einer Rüttelvorrichtung (33, 35) und einer Entleervorrichtung, in welcher durch unter Druck stehendeGase und/oder Rüttelung (65) in an sich bekannter Weise die Formlinge aus den Einzelformen ausgebracht werden, sowie durch eine bekannte Rollvorrichtung (67).
- 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formenträger (11) als endloses Band ausgebildet ist, an dessen Obertrum die Füllvorrichtung (24,38) für die Formen angebracht ist, während am Untertrum die Entleervorrichtung (46, 65) wirkt
- 9. Anlage nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen im endlosen Band (14) durchgehende öffnungen bilden, die im Obertrum durch Stützplatten (26, 27) unter dem Band geschlossen sind.
- 10. Anlage nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Entleervorrichtung eine Druckhaube (46) dient, die mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt wird und nach der Seite des Banduntertrums (15) offen ist.
- 11. Anlage nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Entleervorrichtung eine Rüttelvorrichtung (65) dient, die über den Rost (61) auf das Banduntertrum (15) wirkt.
- 12. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Rollvorrichtung ein hin- und hergehender Schütteltisch (67) dient.
- 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schütteltisch (67) mit in Längsrichtung verlaufenden ausgerundeten Rillen versehen ist.
- 14. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Aufgabevorrichtung (83) für die Zusatzstoffe am Ende des Schütteltisches (67).Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US445051A US3400179A (en) | 1965-04-02 | 1965-04-02 | Pellet manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283200B DE1283200B (de) | 1968-11-21 |
DE1283200C2 true DE1283200C2 (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=23767418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966W0041253 Expired DE1283200C2 (de) | 1965-04-02 | 1966-03-30 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3400179A (de) |
DE (1) | DE1283200C2 (de) |
GB (1) | GB1102153A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3894865A (en) * | 1970-07-10 | 1975-07-15 | Wienert Fritz Otto | Production of metallurgical pellets in rotary kilns |
US3836354A (en) * | 1971-06-25 | 1974-09-17 | F Wienert | Production of pellets |
DE2731831C2 (de) * | 1977-07-14 | 1985-10-24 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern |
SE466211B (sv) * | 1990-04-04 | 1992-01-13 | Merotec Hb | Briketteringsanordning |
DE4332954C1 (de) * | 1993-09-28 | 1994-06-16 | Santrade Ltd | Vorrichtung zur Herstellung von Granulat |
WO2007080356A1 (en) * | 2006-01-11 | 2007-07-19 | Solsys Limited | Production of carbonaceous metal ore pellets |
CN100360691C (zh) * | 2006-03-14 | 2008-01-09 | 淄博宜龙化工有限公司 | 一种以淀粉和腐殖酸盐制造的球团粘合剂及其制法 |
IES20060198A2 (en) * | 2006-03-14 | 2007-12-12 | Aughey Res And Designs Ltd | A vibrating assembly for a screening apparatus |
CN109580963B (zh) * | 2017-09-29 | 2022-06-10 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种矿石全自动转鼓检测的准确配料装置及配料方法 |
CN112359204A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-02-12 | 佩思国际科贸(北京)有限公司 | 冷压球团粘合剂、冷压球团及冷压球团的制备方法 |
CN113426372B (zh) * | 2021-06-11 | 2022-05-20 | 淄博胜赢化工有限公司 | 一种对叔丁基邻苯二酚造粒装置 |
CN113862470B (zh) * | 2021-09-28 | 2023-06-09 | 兰溪市博远金属有限公司 | 一种细粒级铝灰干式造球用粘结剂及细粒级铝灰造球方法 |
CN115369240A (zh) * | 2022-08-08 | 2022-11-22 | 北京科技大学 | 一种有效提升铁矿粉球团造球效率的自动控制系统及方法 |
CN115350647B (zh) * | 2022-08-12 | 2023-10-27 | 白云山东泰商丘药业有限公司 | 一种定量式压制制粒机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2304382A (en) * | 1938-06-15 | 1942-12-08 | Davison Chemical Corp | Apparatus for making granular superphosphate |
US2543898A (en) * | 1946-06-10 | 1951-03-06 | Erie Mining Co | Pelletizing ore fines |
US2813299A (en) * | 1955-03-21 | 1957-11-19 | Universal Oil Prod Co | Pelleting apparatus |
BE572542A (de) * | 1957-11-01 | |||
US3006291A (en) * | 1959-04-27 | 1961-10-31 | Montez Tomas De Aquino | Machines for forming materials into balls |
BE602240A (de) * | 1961-04-05 |
-
1965
- 1965-04-02 US US445051A patent/US3400179A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-29 GB GB13722/66A patent/GB1102153A/en not_active Expired
- 1966-03-30 DE DE1966W0041253 patent/DE1283200C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1102153A (en) | 1968-02-07 |
DE1283200B (de) | 1968-11-21 |
US3400179A (en) | 1968-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1283200C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets | |
DE2913524A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung metallurgischer schlacken | |
DE709708C (de) | Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art | |
DE2506016A1 (de) | Verfahren zum aufgeben von rohpellets auf einen wanderrost eines vorbehandlungsofens | |
DE1080970B (de) | Verfahren zur Druckentwaesserung von mit Torfstaub vorbehandeltem Rohtorf | |
DE639194C (de) | Verfahren zur Brikettierung von Feinmuell auf Walzenpressen | |
DE2533914A1 (de) | Trockner fuer feinkoerniges schuettgut | |
DE2710128C3 (de) | Verfahren zum Granulieren eines Pulvers | |
EP0265422B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mechanischen entfernung von oberflächen stückiger güter | |
DE1009798B (de) | Zuteilanlage zum konstanten und gleichmaessig dichten Aufschuetten von Holzspaenen zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten | |
DE635560C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von Stoffen oder Stoffgemischen in einheitlich geformte Koerner | |
DE477968C (de) | Misch- und Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer feinkoernige und staubfoermige Stoffe | |
AT248223B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl. | |
DE4020786C2 (de) | ||
DE563424C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kruemeln von Zinkblende | |
DE1918007B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entgraten von sandkernen | |
DE971754C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kugeln | |
DE1024244B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granalien gleichmaessigen Durchmessers aus feinkoernigen Feststoffen | |
DE2225939A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen | |
DE83307C (de) | ||
DE2317378B2 (de) | Ruettel-fuellvorrichtung an pressen fuer keramische formlinge | |
AT281769B (de) | Verfahren zum Agglomerieren von pulverförmigem Material | |
AT120160B (de) | Verfahren zur Anfeuchtung von pulverförmigen Stoffen. | |
DE2246138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm | |
AT7857B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden blättrigen Gesteins beim Sortieren von Kohle. |