DE1276508B - Magazinblasrohr - Google Patents

Magazinblasrohr

Info

Publication number
DE1276508B
DE1276508B DE19641276508 DE1276508A DE1276508B DE 1276508 B DE1276508 B DE 1276508B DE 19641276508 DE19641276508 DE 19641276508 DE 1276508 A DE1276508 A DE 1276508A DE 1276508 B DE1276508 B DE 1276508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
blow
missile
tube
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641276508
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Aloys Hoverath
Ingetraut Hoverath Ge Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS HOVERATH DR
INGETRAUT HOVERATH GEB REICHER
Original Assignee
ALOYS HOVERATH DR
INGETRAUT HOVERATH GEB REICHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOYS HOVERATH DR, INGETRAUT HOVERATH GEB REICHER filed Critical ALOYS HOVERATH DR
Priority to DE19641276508 priority Critical patent/DE1276508B/de
Publication of DE1276508B publication Critical patent/DE1276508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B1/00Blow guns, i.e. tubes for impelling projectiles, e.g. peas or darts, by the force of the breath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Magazinblasrohr Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazinblasrohr mit einem länglichen, längs zur Blasrohrachse liegenden, zur Aufnahme mehrerer übereinanderliegender länglicher Flugkörper geeigneten Magazin.
  • Ein Magazinblasrohr der vorgenannten Art, mit dem es möglich ist, »Dauerfeuer« zu erreichen, ist bekannt. Ein Nachteil dieses Magazinblasrohres ist häufiges Auftreten von Ladehemmungen. Auch ist es mit diesem Magazinblasrohr nicht möglich, bei einem Blasstoß nur einen Schuß, also »Einzelfeuer«, abzugeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazinblasrohr der vorgenannten Art zu schaffen, mit dem entweder Dauerfeuer - ohne Auftreten von Ladehemmungen - oder aber Einzelfeuer erzielt wird, ohne daß zusätzliche, besonders zu betätigende Einrichtungen erforderlich sind, die die in dem Magazin befindlichen Flugkörper in Schußposition bringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Magazin mindestens eine geneigte Führungsgleitwand aufweist, die die Flugkörper aus dem Magazin in die Abschußposition bringt. Je nachdem, ob nun ein Blasrohr für Dauerfeuer oder eins für Einzelfeuer gewünscht wird, wird im ersten Fall das Magazin zur Einblasöffnung hin geneigt und im letzten Fall zur Mündung hin. Der zu verwendende Neigungswinkel ist abhängig von dem verwendeten Flugkörper.
  • Als Flugkörper, der für jedes der beiden Magazinblasrohre geeignet ist, wird vorzugsweise ein stabförmiger Flugkörper verwendet, der zwischen der Spitze und den Stabilisierungsflossen einen Gleitzylinder und gegebenenfalls einen Puffer besitzt. Die Spitze kann dabei z. B. aus einem bekannten Saugkopf bestehen.
  • Die Vorteile der beschriebenen Ausbildung der Flugkörper liegen darin, daß die Flugkörper sich durch die Gleitzylinder, die die Flugkörper innerhalb des Magazins auf Abstand halten, beim Abschuß nicht gegenseitig behindern und daß die Flugkörper durch die Verwendung der an sich bekannten Stabilisierungsflossen flugstabil sind und daß die Stabilisierungsflossen des Flugkörpers, der über dem zum Abschuß bereitliegenden Flugkörper liegt, die Blasluft im Augenblick des Abschusses ungehindert vorbeilassen. Dies ist z. B. nicht der Fall, wenn an Stelle der Flugkörper mit Stabilisierungsflossen bekannte Hohlzylinderflugkörper verwendet werden. Der gegebenenfalls zwischen Spitze und Gleitzylinder als dünner Hohlzylinder ausgebildete Puffer mindert den Aufprall des Flugkörpers und damit auch die Gefahr, daß der Flugkörper zurückgeschleudert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein Magazinblasrohr im Längsschnitt, F i g. 2 eine weitere Variante mit Flugkörpern im Längsschnitt, F i g. 3 und 4 Längsschnitte durch eine weitere Ausführungsform, F i g. S einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 1 und F i g. 6 einen Flugkörper im Schaubild.
  • Gemäß F i g. 1 besteht das Magazinblasrohr aus einem Magazin M mit Deckel D und durch die Vorder- und/oder Rückwand des Magazins M gebildeten Führungsgleitwänden W1, W2, sowie aus einem Rohr A, einer Durchblasöffnung B und einem Mundstück E. Die Verlängerung S der schmalen mundstückseitigen Führungsgleitwand W1 des Magazins M ist innerhalb der Durchblasöffnung B zur Mündung L hin geneigt und füllt dabei den Querschnitt der Durchblasöffnung B nur teilweise aus, wodurch die Verlängerung S die Führungsgleitwand W1 verlängert und gleichzeitig als Sperre für die Flugkörper a, b, c, d dient.
  • Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die schmalen Führungsgleitwände W1 und W2 des Magazins M stark gegen die Einblasöffnung K hm geneigt und schließen mit dem Rohr A einen Winkel ß ein, wodurch bei einem Blasstoß Dauerfeuer erzielt wird. Wie F i g. 2 zeigt, passiert der Flugkörper a gerade die Mündung L des Rohres A, während sich der Flugkörper b bereits im Rohr A befindet und der Flugkörper c in das Rohr A fällt. Durch die Neigung des Magazins M liegt die Spitze H des jeweils oberen Flugkörpers d auf dem Gleitzylinder V des darunterliegenden Flugkörpers c auf, während seine Stabilisierungsflossen N auf der Führungsgleitwand W1 aufliegen. Die Flugkörper rutschen somit annähernd parallel zueinander an der Führungsgleitwand W1 nach unten in das Rohr A.
  • Gemäß F i g. 3 und 4 ist das Magazin M gegen die Mündung L des Rohres A geneigt, und die Führungsgleitwände W1 und W2 schließen mit diesem einen Winkel ß' ein. Wenn der Flugkörper a durch einen Blasstoß in das Rohr A getrieben wird, rutscht der Flugkörper b zuerst mit dem hinteren Ende in das Rohr A, da seine Spitze H am längsten durch den Flugkörper a und die Führungsgleitwand W2 hochgehalten wird. Hierbei wird die Spitze H des Flugkörpers b durch den Blasstoß etwa im Punkt P gegen die Führungsgleitwand W2 des Magazins M gedrückt und der Flugkörper b zunächst in Schrägstellung festgehalten. Wenn der.Flugkörper a das Rohr A verläßt (F i g. 4), bricht der überdruck im Rohr A zusammen, und der Flugkörper b rutscht auch mit der Spitze H in das Rohr A. Dieser Vorgang kann verstärkt werden, wenn man nach einem Blasvorgang ruckartig durch das Mundstück E einatmet, wodurch der Flugkörper b in die Durchblasöffnung B gesaugt wird. Ein etwa verklemmter Flugkörper kann in gleicher Weise freigemacht werden. Der Winkel ß' weicht zweckmäßig nur wenig, höchstens 10° von 90° ab, weil sonst der jeweils schräggestellte Flugkörper so heftig an der Führungsgleitwand W2 hochgedrückt wird, daß er sich im Magazin M überschlägt.
  • Der in F i g. 6 dargestellte, vorzugsweise verwendete Flugkörper besteht aus einem stabförmigen Körper F mit Stabilisierungsflossen N, einem Gleitzylinder V und einer z. B. als Saugkopf ausgebildeten Spitze H mit zwischengeschaltetem Puffer E in Form eines Hohlzylinders.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Magazinblasrohr mit einem länglichen, längs zur Blasrohrachse liegenden, zur Aufnahme mehrerer übereinanderliegender länglicher Flugkörper geeigneten Magazin, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Magazin (M) mindestens eine geneigte Führungsgleitwand (W1, W2) aufweist, die die Flugkörper (a, b, c, d) aus dem Magazin (M) in die Abschußposition bringt.
  2. 2. Magazinblasrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgleitwand (W1, W2) durch die schmale Vorder- und/oder Rückwand des Magazins (M) gebildet wird und diese zum Mundstück (E) oder zur Mündung (L) hin geneigt ist.
  3. 3. Magazinblasrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (S) der schmalen mundstückseitigen Führungsgleitwand (W1) des Magazins (M) innerhalb der Durchblasöffnung (B) zur Mündung (L) geneigt verläuft und dabei den Querschnitt der Durchblasöffnung (B) teilweise ausfüllt.
  4. 4. Magazinblasrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (S) als Stift ausgebildet ist.
  5. 5. Flugkörper mit Spitze und Stabilisierungsflossen zur Verwendung in einem Magazinblasrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spitze (H) und den Stabilisierungsflossen (N) ein Gleitzylinder (V) und gegebenenfalls ein Puffer (E) vorgesehen sind.
  6. 6. Flugkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (H) in bekannter Weise aus einem Saugkopf besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1707 673, 1838 176, 1859 988; USA.-Patentschriften Nr. 2 681055, 2 888 003.
DE19641276508 1964-02-21 1964-02-21 Magazinblasrohr Pending DE1276508B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641276508 DE1276508B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Magazinblasrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641276508 DE1276508B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Magazinblasrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276508B true DE1276508B (de) 1968-08-29

Family

ID=605976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641276508 Pending DE1276508B (de) 1964-02-21 1964-02-21 Magazinblasrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276508B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724548C1 (en) * 1987-07-24 1988-06-16 Schroedel Ideal Sport Spiel Blowpipe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681055A (en) * 1952-02-05 1954-06-15 Gowland & Gowland Magazine blow shooter
DE1707673U (de) * 1955-07-18 1955-09-29 Ernst Ruediger Blasrohr.
US2888003A (en) * 1956-03-09 1959-05-26 Swanson Ziegner Pea-shooters
DE1838176U (de) * 1961-07-07 1961-09-21 Ortrud Leske Blasrohr fuer sportzwecke.
DE1859988U (de) * 1962-07-27 1962-10-11 Franz Maassen Blasrohr-spielzeug.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681055A (en) * 1952-02-05 1954-06-15 Gowland & Gowland Magazine blow shooter
DE1707673U (de) * 1955-07-18 1955-09-29 Ernst Ruediger Blasrohr.
US2888003A (en) * 1956-03-09 1959-05-26 Swanson Ziegner Pea-shooters
DE1838176U (de) * 1961-07-07 1961-09-21 Ortrud Leske Blasrohr fuer sportzwecke.
DE1859988U (de) * 1962-07-27 1962-10-11 Franz Maassen Blasrohr-spielzeug.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724548C1 (en) * 1987-07-24 1988-06-16 Schroedel Ideal Sport Spiel Blowpipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505443C2 (de)
DE2011890A1 (de) Preßluftnagler
DE2460391C3 (de) Automatische Rohrwaffe
DE1276508B (de) Magazinblasrohr
DE835424C (de) Zuendkanalsperrvorrichtung, insbesondere fuer Geschosse mit Eigenvortrieb
DE835422C (de) Abschusswaffe fuer Selbstvortriebsgeschosse
DE1094674B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Stiften, Bolzen, Duebeln od. dgl. in einen festen Werkstoff mittels Druckluft
DE828788C (de) Austreibgeraet fuer Werkzeugschaefte aus Werkzeugmaschinen- Hohlspindeln
DE1428759C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Patrone in eine Patronenkamrner eines automatischen Geschützes
DE619283C (de) Gasdruckfeuerwaffe
DE811566C (de) Halbautomatische Spielzeugpistole
AT22296B (de) Selbstschußapparat in Stangenform zum Töten von Raubvögeln.
DE3724548C1 (en) Blowpipe
DE1578489C3 (de) Zündaufsatz für Sprengkörper
DE1890927U (de) Blasrohrautomatik.
DE920470C (de) Druckfuellstift, insbesondere Mehrfarbendruckfuellstift
DE894369C (de) Spielzeugwaffe, insbesondere Pistole
DE1911967C (de) Bolzenschußapparat
DE497775C (de) Wechselschreibstift
DE3933377C2 (de) Schießspielzeug mit einem Bogen, insbesondere Spielzeugbogen
DE2507950A1 (de) Huelsenpfeil mit abschussdorn
DE380740C (de) Abzugvorrichtung fuer Selbstlader
DE2257309B2 (de) Auf den Lauf einer Schußwaffe aufsteckbarer Werfer
DE191000C (de)
DE2444064C2 (de) Durchsprechvorrichtung für eine Wand aus beschuBsicherem Glas od.dgl. für Kassenstände, Schalter u.dgl