DE3724548C1 - Blowpipe - Google Patents

Blowpipe

Info

Publication number
DE3724548C1
DE3724548C1 DE19873724548 DE3724548A DE3724548C1 DE 3724548 C1 DE3724548 C1 DE 3724548C1 DE 19873724548 DE19873724548 DE 19873724548 DE 3724548 A DE3724548 A DE 3724548A DE 3724548 C1 DE3724548 C1 DE 3724548C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrows
blowing
magazine
blow
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873724548
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Meidenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEDEL IDEAL SPORT SPIEL
Original Assignee
SCHROEDEL IDEAL SPORT SPIEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROEDEL IDEAL SPORT SPIEL filed Critical SCHROEDEL IDEAL SPORT SPIEL
Priority to DE19873724548 priority Critical patent/DE3724548C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3724548C1 publication Critical patent/DE3724548C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B1/00Blow guns, i.e. tubes for impelling projectiles, e.g. peas or darts, by the force of the breath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

A blowpipe for firing blown arrows, having a suction cup attachment at the front end and an empennage at the rear, having a widened, plug-on muzzle piece, and possibly having a plug-on aiming attachment (sight), a blowing arrow magazine with a lower pipe piece which is open at the top being arranged in front of the muzzle piece, in which pipe piece a plurality of blowing arrows are mounted one above the other such that they can be pushed in in such a manner that, during firing of that blowing arrow which is located in the pipe piece aligned with the blowpipe channel, the blowing arrows located above it do not slide downwards. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Blasrohr zum Ver­ schießen von Blaspfeilen mit einem Saugnapfaufsatz am vorderen Ende und einem rückwärtigen Leitwerk, mit einem erweiterten aufsteckbaren Mundstück sowie gegebe­ nenfalls mit einem aufsteckbaren Visieraufsatz, bei dem vor dem Mundstück ein Blaspfeilmagazin mit einer Füllöffnung und einem unteren nach oben offenen Rohr­ stück angeordnet ist, in welchem mehrere Blaspfeile übereinander derart einsetzbar gelagert sind, daß beim Verschießen des im zum Blasrohrkanal fluchtenden Rohr­ stück liegenden Blaspfeils die darüberliegenden Blas­ pfeile nach unten nachrutschen.The invention relates to a blowpipe for Ver shooting blow arrows with a suction cup attachment on front end and a tail unit, with an extended clip-on mouthpiece as well if necessary with an attachable visor attachment in front of the mouthpiece, a blow arrow magazine with a Filling opening and a lower tube open at the top piece is arranged, in which several blowing arrows are stacked one above the other so that when Shooting the pipe in alignment with the blowpipe duct blowing arrow lying above the blowing arrows slide down.

Bei einem aus der DE-AS 12 76 508 bekanntgewordenen Blasrohr der vorstehend beschriebenen Art ist das Magazin auf seiner Oberseite offen und durch einen aufsteckbaren Deckel verschließbar, damit die Luft nicht durch diese Füllöffnung entweichen kann, sondern tatsächlich in vollem Umfang zum Verschießen des unter­ sten Blaspfeils zur Verfügung steht. Daraus ergibt sich allerdings die Schwierigkeit, daß jeweils nur wenige Pfeile in rascher Folge hintereinander verschos­ sen werden können, da zum Nachfüllen jeweils der Dek­ kel abgenommen werden muß, um weitere Pfeile von oben nachlegen zu können. Dies läßt sich im angeschlagenen Zustand des Blasrohrs und mit nur einer zur Verfügung stehenden Hand nicht bewerkstelligen. In one known from DE-AS 12 76 508 Blowpipe of the type described above is that Magazine open on top and through one snap-on lid closable to allow the air cannot escape through this filling opening, but actually in full to shoot the under Most blowing arrow is available. It follows the difficulty, however, is that only a few arrows fired in quick succession can be sen, because each dec kel must be removed to get more arrows from above to be able to refill. This can be seen in the stricken Condition of the blowpipe and with only one available do not manage standing hand.  

Ähnlich gelagert sind die Schwierigkeiten bei einer anderen Blasrohrautomatik, wie sie im DE-GM 18 90 927 beschrieben ist. Neben Magazinen mit einem einfachen abnehmbaren Verschlußdeckel, entsprechend der Auslege­ schrift 12 76 508, ist in diesem Gebrauchsmuster auch eine weitere Konstruktion vorgeschlagen worden, bei welcher die Pfeile in einem rohrförmigen Magazin hin­ tereinander angeordnet sind, wobei die rohrförmige Öffnung durch ein Ventil verschlossen ist. Bei dieser Anordnung werden die Pfeile durch Ansaugen von Luft, die von außen nach innen durch das Ventil durchtreten kann, über das Mundstück zunächst angesaugt und dann anschließend verschossen. Beim Verschießen versperrt das Ventil der Blasluft den Weg nach außen.The difficulties with one are similar other automatic blowguns, as in DE-GM 18 90 927 is described. In addition to magazines with a simple removable cover, according to the layout font 12 76 508, is also in this utility model another construction has been proposed at which the arrows point out in a tubular magazine are arranged one above the other, the tubular Opening is closed by a valve. At this Arrows are arranged by sucking in air, that pass through the valve from the outside in can, first sucked in through the mouthpiece and then then shot. Locked when fired the blow air valve the way out.

Bei dieser Konstruktion muß das Magazinrohr in Rich­ tung des Blasrohrendes nach vorne geneigt sein. Durch diese Anordnung ist es bereits räumlich geometrisch vom Schützen her nicht sinnvoll während des Verschie­ ßens erreichbar, so daß auch bei dieser Konstruktion nicht etwa durch ein Abnehmen des Ventildeckels ein ständiges Nachladen erzielbar ist. Darüber hinaus wäre das unmittelbar notwendige sofortige Wiederaufstecken der Ventilabdeckung in der Praxis ebenfalls nicht sinnvoll handhabbar.With this construction, the magazine tube in Rich tion of the blowpipe end to be inclined forward. By this arrangement is already spatially geometric not useful from the shooter during the shooting ßens attainable, so that even with this construction not by removing the valve cover constant reloading can be achieved. Beyond that the immediately necessary plug-in immediately the valve cover also not in practice reasonably manageable.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Blasrohr der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß während des Verschießens der Blaspfeile ständig und praktisch ohne wesentliche Unterbrechung der Schuß­ folge weitere Blaspfeile in das Magazin nachgeladen werden können.The invention is therefore based on the object To design the blowpipe of the type mentioned at the beginning, that constantly while firing the blow arrows and practically without any significant interruption in the shot follow further blow arrows reloaded into the magazine can be.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß das Magazin derart als Handgriff ausgestaltet ist, daß der Daumen der Griffhand abdichtend auf die am hinteren oberen Ende des Magazins angeordnete, in Größe und Form etwa dem Querschnitt der durch sie einschiebbaren Blaspfeile entsprechende Füllöffnung legbar ist.To achieve this object, the invention provides hen that the magazine designed as a handle is that the thumb of the grip hand seals on the  arranged at the rear upper end of the magazine, in Size and shape roughly the cross section of it insertable blowing arrows corresponding filling opening can be laid.

Durch die besondere Ausbildung des Magazins kann das gesamte Blasrohr sehr einfach derart mit einer Hand gehalten werden, daß gleichzeitig der Daumen dieser Hand wahlweise die Einfüllöffnung des Magazins dich­ tend abschließt oder aber auch freigibt, so daß mit der anderen Hand ständig und, wie man einfach erkennen kann, ohne wesentliche Beeinträchtigung der Schußfolge Pfeile von oben nachgeworfen werden können, so daß das Verschießen von Pfeilen nicht etwa auf die Zahl der im Magazin unterbringbaren Pfeile beschränkt ist, sondern sehr rasch das Magazin wieder nachgefüllt werden kann, um dann quasi in Dauerfolge es wieder leerschießen zu können. Darüber hinaus läßt sich auch bei Einzelnachla­ dung und Verschießung eine fast gleichgroße Schußfolge erzielen.Due to the special training of the magazine, this can entire blowpipe very easily with one hand be held that at the same time the thumb of this Hand either the fill opening of the magazine yourself tend closes or also releases, so that with the other hand constantly and as you can easily see can, without significantly affecting the sequence of shots Arrows can be thrown from above, so that Do not shoot arrows at the number of im Magazine is limited to accommodate arrows, but the magazine can be refilled very quickly, to then shoot it again almost in a continuous sequence can. In addition, it can also be used for individual discounts shooting and firing an almost equally large sequence of shots achieve.

In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß das Magazin einen mit einer hinteren oberen Füllöffnung versehenen, im wesentlichen eine dem Blas­ rohrdurchmesser entsprechende Breite aufweisenden Schacht umfaßt, der eine geneigte Vorderwand und eine geneigte Rückwand derart aufweist, daß die oberen Pfei­ le im wesentlichen um die Saugnapf-Aufsatzlänge ver­ setzt schräg übereinander liegen, wobei die Länge der oberen Öffnung des Rohrstücks kleiner ist als die Länge eines Blaspfeils.In a further development of the invention can be provided be that the magazine one with a rear upper Filling opening provided, essentially one of the blowing Pipe diameter corresponding width Includes a shaft, the inclined front wall and one inclined rear wall such that the upper arrow le essentially by the length of the suction cup sets diagonally one above the other, the length of the upper opening of the pipe section is smaller than that Length of a blow arrow.

Zweckmäßigerweise wird man das einfach zwischen das aufsteckbare Mundstück und das Blasrohr als Zwischen­ stück einsteckbare Magazin nur für die Aufnahme eini­ ger weniger Pfeile ausbilden, jedenfalls dann, wenn es einen geraden nach oben ragenden Schacht bildet, der in Hinblick auf das Nachrutschen der Pfeile besonders günstige Gebrauchseigenschaften mit sich bringt. Bei zu hoher Ausbildung würde nämlich der Schacht vor dem Auge des Benutzers die Sicht auf das Visier am vorde­ ren Ende verdecken. Conveniently, it will simply be between that clip-on mouthpiece and the blowpipe as an intermediate piece of insertable magazine only for inclusion less arrows, at least when it is  forms a straight upward shaft which especially with regard to the arrows slipping brings favorable usage properties with it. At the shaft in front of the The user's eye's view of the visor at the front cover its end.  

Lediglich bei einem schräg seitlich, gegebenenfalls gebogen nach oben ragenden Magazinschacht würde diese Sichtbehinderung entfallen, doch ergeben sich bei dieser Ausbildung keine so günstigen Nachrutschbedingungen für die im Magazin liegenden Pfeile, weil noch hinzu kommt, daß dabei dann auch die Handha­ bung erschwert ist. Denkbar wäre aber eine derartige Maga­ zinausgestaltung durchaus und bei dieser Art der Ausgestaltung könnten dann auch sehr viel mehr Pfeile im Magazin unterge­ bracht werden.Only in the case of an obliquely sideways, possibly curved this would obstruct the view of the magazine shaft do not apply, but this training does not result in any favorable sliding conditions for those lying in the magazine Arrows because there is also the fact that the handha exercise is difficult. Such a maga would be conceivable interest rate design definitely and with this type of design could then put a lot more arrows in the magazine be brought.

Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung den Visieraufsatz seitlich mit einer Mehrzahl von Magazinnuten zum Einklemmen von Blaspfeilen zu versehen, so daß über die unmit­ telbar nacheinander verschießbaren Blaspfeile im erfindungsgemä­ ßen Magazin hinaus eine weitere Blaspfeilbevorratung direkt in Verbindung mit dem Blasrohr möglich ist.Finally, it is also within the scope of the invention Side visor attachment with a plurality of magazine slots for Pinch blowing arrows to provide so that the immit Blow arrows that can be fired sequentially in the invention ß magazine a further supply of blowing arrows directly in Connection with the blowpipe is possible.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Dabei zeigen:The invention is based on an execution example explained in more detail. Show:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Blasrohrs, Fig. 1 is a perspective view of a blowing tube according to the invention,

Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch den mundstück­ seitigen Endabschnitt des Blasrohrs mit dem erfindungs­ gemäßen Blaspfeilmagazin und Fig. 2 is an enlarged longitudinal section through the mouthpiece-side end portion of the blowpipe with the inventive blow arrow magazine and

Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 3 is an enlarged section along the line III-III in FIG. 1.

Das aus einzelnen Abschnitten 1 in beliebiger Länge zusammen­ steckbare Blasrohr 2 mit einem Visieraufsatz 3 am vorderen Ende und einem ebenfalls aufsteckbaren erweiterten Mundstück 4 am anderen Ende weist erfindungsgemäß ein Blaspfeilmagazin 5 auf, welches zwischen das eigentliche Blasrohr 2 und das Mundstück 4 einsteckbar ist und das unmittelbare Hintereinander-Verschießen einer Mehrzahl von Blaspfeilen ermöglicht. The blow pipe 2 , which can be plugged together from individual sections 1 in any length, with a visor attachment 3 at the front end and a likewise pluggable expanded mouthpiece 4 at the other end, according to the invention has a blow arrow magazine 5 which can be inserted between the actual blow pipe 2 and the mouthpiece 4 , and that enables immediate sequential firing of a plurality of blowing arrows.

Das Magazin umfaßt ein unteres Rohrstück 6 mit einer oberen sich über den gesamten Durchmesser des Rohrstücks erstreckenden Ausnehmung 7, deren Länge kürzer ist als einer der Blaspfeile 8, die jeweils einen Saugnapfaufsatz 9 mit einem Saugnapf 10 und einer zusätzlichen beabstandeten Dichtscheibe 11 sowie ein rückwärtiges Leitwerk 12 mit drei oder vier versetzen Flügeln umfassen. Über dem Rohrstück ist ein Schacht 13 angeordnet, dessen Breite dem Innendurchmesser des Blasrohrs und des Rohr­ stücks 6 entspricht angeordnet, wobei die Vorderwand 14 und die Rückwand 15 derart geneigt angeordnet sind, daß die oberen Pfeile 8′ bzw. 8′′ jeweils um etwa die Länge des Saugnapfaufsat­ zes 9 in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, derart, daß der Saugnapf 10 an der Vorderwand 14 anstößt und das Leitwerk 12 auf der Rückwand 15 aufliegt.The magazine comprises a lower pipe section 6 with an upper recess 7 extending over the entire diameter of the pipe section, the length of which is shorter than one of the blowing arrows 8 , each of which has a suction cup attachment 9 with a suction cup 10 and an additional spaced-apart sealing disk 11, as well as a rear tail unit 12 with three or four staggered wings. Above the pipe section, a shaft 13 is arranged, the width of which corresponds to the inner diameter of the blowpipe and the pipe section 6 , the front wall 14 and the rear wall 15 being arranged inclined such that the upper arrows 8 'and 8 ''each by about the length of the Saugnapfaufsat zes 9 are offset from each other in the longitudinal direction, such that the suction cup 10 abuts the front wall 14 and the tail unit 12 rests on the rear wall 15 .

Am hinteren oberen Ende des Schachts 13 ist eine Einfüllöffnung 16 für die Blaspfeile 8, 8′, 8′′ vorgesehen, wobei durch die Schrägstellung der Wände sichergestellt ist, daß beim Einstoßen der Pfeile diese tatsächlich in der in Fig. 2 ersichtlichen gegeneinander versetzten Stellung zu liegen kommen, wobei der unterste Pfeil durch die Öffnung 7 in das Rohrstück 6 durch­ rutscht, während die darüber liegenden Pfeile schräggestellt sind, so daß sie nach dem Ausblasen des untersten Pfeils 8, der bereits im Rohrstück 6 liegt, nachrutschen, so daß dann der nächstobere in das Rohrstück gelangt usw. die anderen nachrut­ schen. Die zusätzliche Dichtscheibe 11, die im wesentlichen den Innenquerschnitt des Blasrohrs ausfüllt, während der Saugnapf 10 etwas kleiner ausgebildet ist, begrenzt den Saugnapfaufsatz 9 in seiner Länge nach hinten, derart, daß diese Dichtscheibe 11 gleichzeitig ein Widerlager für den Saugnapf des jeweils dar­ über liegenden Blaspfeils bildet. Beim Verschießen eines Pfeils muß die Einfüllöffnung 16 verschlossen sein, was am einfachsten dadurch geschieht, daß man den Daumen der um das Maganzin geleg­ ten Griffhand abdichtend auf die Öffnung 16 legt.At the rear upper end of the shaft 13 , a filling opening 16 for the blowing arrows 8 , 8 ', 8 ''is provided, the inclined position of the walls ensuring that when the arrows are pushed in, they are actually in the position shown in FIG. 2 offset from one another come to rest, the bottom arrow slips through the opening 7 into the pipe section 6 , while the arrows above are inclined so that they slide after blowing out the bottom arrow 8 , which is already in the pipe section 6 , so that then the next one gets into the pipe section, etc. the others slide afterwards. The additional sealing washer 11 , which essentially fills the inner cross section of the blowpipe, while the suction cup 10 is made somewhat smaller, limits the length of the suction cup attachment 9 to the rear, such that this sealing washer 11 is at the same time an abutment for the suction cup of the respective overlying Blow arrow forms. When firing an arrow, the filling opening 16 must be closed, which is most easily done by sealingly placing the thumb of the handle hand placed around the maganzin on the opening 16 .

Der Visieraufsatz 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei unterschiedlichen um 180° gegeneinander versetzten Visierteilen, nämlich einem Fadenkreuzvisier 17 und einem Vi­ sier nach Art eines Korns 18 versehen, wobei wahlweise durch Verdrehen um 180° der eine oder andere Visierabschnitt des Visieraufsatzes 3 in Funktionsstellung gebracht werden kann. Seitlich ist der Visieraufsatz 3 mit einer Mehrzahl von Magazin­ nuten 19 versehen, die mit rastenden Hinterschneidungen ausge­ richtet sind, um den elastischen zylindrischen Abschnitt 20 der Saugnapfaufsätze klemmend aufzunehmen, so daß - wie in Fig. 1 anhand eines Blaspfeils dargestellt ist - am Visieraufsatz zusätzlich 6 Pfeile als Pfeilvorrat aufgesteckt werden können.The visor attachment 3 is provided in the illustrated embodiment with two different 180 ° offset visor parts, namely a crosshair sight 17 and a Vi sier in the manner of a grain 18 , optionally by rotating 180 ° one or the other visor section of the visor attachment 3 brought into the functional position can be. Laterally, the visor attachment 3 is provided with a plurality of magazine grooves 19 which are aligned with locking undercuts in order to receive the elastic cylindrical section 20 of the suction cup attachments so that - as shown in FIG. 1 with a blow arrow - on the visor attachment additionally 6 arrows can be attached as an arrow supply.

Claims (5)

1. Blasrohr zum Verschießen von Blaspfeilen mit einem Saugnapfaufsatz am vorderen Ende und einem rückwär­ tigen Leitwerk, mit einem erweiterten aufsteckba­ ren Mundstück sowie gegebenenfalls mit einem auf­ steckbaren Visieraufsatz, bei dem vor dem Mund­ stück ein Blaspfeilmagazin mit einer Füllöffnung und einem unteren nach oben offenen Rohrstück angeordnet ist, in welchem mehrere Blaspfeile übereinander derart einsetzbar gelagert sind, daß beim Verschießen des im zum Blasrohrkanal fluchten­ den Rohrstück liegenden Blaspfeils die darüberlie­ genden Blaspfeile nach unten nachrutschen, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (5) derart als Handgriff ausgestaltet ist, daß der Daumen der Griffhand abdichtend auf die am hinteren oberen Ende des Magazins angeordnete, in Größe und Form etwa dem Querschnitt der durch sie einschiebbaren Blaspfeile entsprechende Füllöffnung (16) legbar ist.1. Blow tube for firing blow arrows with a suction cup attachment at the front end and a tail unit with an extended tailpiece, with an extended plug-on mouthpiece and optionally with a plug-on visor attachment, with a blow arrow magazine in front of the mouthpiece with a filling opening and a lower one that is open at the top Pipe piece is arranged, in which a plurality of blowing arrows are mounted one above the other so that when the blowing arrow lying in the blow pipe duct is aligned, the blowing arrows lying above slide downward, characterized in that the magazine ( 5 ) is designed as a handle such that the thumb of the grip hand can be placed sealingly on the filling opening ( 16 ) which is arranged at the rear upper end of the magazine and is approximately the same size and shape as the cross section of the blowing arrows which can be inserted through it. 2. Blasrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin einen mit einer hinteren oberen Füllöffnung (16) versehenen, im wesentlichen eine dem Blasrohrdurchmesser entsprechende Breite auf­ weisenden Schacht (13) umfaßt, der eine geneigte Vorderwand (14) und eine geneigte Rückwand (15) derart aufweist, daß die oberen Pfeile im wesentli­ chen um die Saugnapf-Aufsatzlänge versetzt schräg übereinander liegen, wobei die Länge der oberen Öffnung des Rohrstücks (6) kleiner ist als die Länge eines Blaspfeils (8, 8′, 8′′). 2. Blowpipe according to claim 1, characterized in that the magazine comprises a rear upper filling opening ( 16 ) provided, essentially a width corresponding to the blowpipe diameter pointing shaft ( 13 ) having an inclined front wall ( 14 ) and an inclined rear wall ( 15 ) in such a way that the upper arrows are offset substantially one above the other by the length of the suction cup, the length of the upper opening of the pipe section ( 6 ) being smaller than the length of a blowing arrow ( 8 , 8 ', 8 '' ). 3. Blasrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugnapfaufsätze (9) eine gegenüber dem vorderen Saugnapf (10) beabstandete Dichtplatte (11) umfassen.3. blow tube according to claim 2, characterized in that the suction attachments (9) comprises a relative to the front suction cup (10) spaced sealing plate (11). 4. Blasrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Visieraufsatz (3) seitlich mit einer Mehrzahl von Magazinnuten (19) zum ein­ klemmen von Blaspfeilen versehen ist.4. Blower tube according to one of claims 1 to 3, characterized in that the visor attachment ( 3 ) is provided laterally with a plurality of magazine grooves ( 19 ) for clamping blowing arrows. 5. Blasrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Visieraufsatz (3) zwei um 180° versetz­ te unterschiedliche Kreuz- bzw. Korn-Visierabsch­ nitte (17, 18) aufweist.5. Blowgun according to claim 4, characterized in that the visor attachment ( 3 ) has two 180 ° offset te different cross or grain visor sections ( 17 , 18 ).
DE19873724548 1987-07-24 1987-07-24 Blowpipe Expired DE3724548C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724548 DE3724548C1 (en) 1987-07-24 1987-07-24 Blowpipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724548 DE3724548C1 (en) 1987-07-24 1987-07-24 Blowpipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724548C1 true DE3724548C1 (en) 1988-06-16

Family

ID=6332289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724548 Expired DE3724548C1 (en) 1987-07-24 1987-07-24 Blowpipe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724548C1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124119A (en) * 1964-03-10 Ayala
DE1890927U (en) * 1964-01-10 1964-04-09 Ingetraut Hoverath AUTOMATIC BLOW PIPE.
DE1921917U (en) * 1965-01-12 1965-08-19 Ingetraut Hoverath BLOW PIPE.
DE1929414U (en) * 1965-10-12 1965-12-16 Fritz Pawlowski PLASTIC BLOW PIPE WITH PISTOL HANDLE.
DE1276508B (en) * 1964-02-21 1968-08-29 Dr Aloys Hoverath Magazine blowpipe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124119A (en) * 1964-03-10 Ayala
DE1890927U (en) * 1964-01-10 1964-04-09 Ingetraut Hoverath AUTOMATIC BLOW PIPE.
DE1276508B (en) * 1964-02-21 1968-08-29 Dr Aloys Hoverath Magazine blowpipe
DE1921917U (en) * 1965-01-12 1965-08-19 Ingetraut Hoverath BLOW PIPE.
DE1929414U (en) * 1965-10-12 1965-12-16 Fritz Pawlowski PLASTIC BLOW PIPE WITH PISTOL HANDLE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030228C3 (en) Automatic handgun with exchangeable magazine
DE2850911C2 (en) Spring firearm with a reusable projectile
DE1475172A1 (en) Dosing and non-dosing aerosol spray head
DE10353155B4 (en) lock gate
DE3724548C1 (en) Blowpipe
DE102017120147A1 (en) Magazine for a firearm
DE60007817T2 (en) Firearm with at least two barrels that have an adjustable geometry and method for setting this geometry
DE554289C (en) Cartridge feeding device for automatic firearms
DE689460C (en) Vacuum cleaner mouthpiece with a brush
DE45561C (en) Loading device for cylinder bolted rifles with a cartridge magazine that can be attached from below
DE3818838A1 (en) Pistol
DE277536C (en)
DE2163072C2 (en) Writing implement with a pen
DE19719C (en) Cartridge magazine for occasional repeater
DE738612C (en) Extraction device for gases that occur when the cartridge cases are ejected from the tube
DE2225335A1 (en) AIR RIFLE WITH A CASE AND A SAFETY DEVICE
DE130755C (en)
DE691400C (en) Air pistol
DE2811740C2 (en) Double-barreled handgun
DE3141929C2 (en) Toy gun
DE497775C (en) Exchange pen
DE399720C (en) Self-acting firearm with angled lock
DE632978C (en) Target position
DE563748C (en) Shooting game in which a ball in a closed box is hurled through several goals by a launcher
DE380740C (en) Trigger device for self-loading

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee