DE551065C - Kinderspielzeug-Kanone - Google Patents

Kinderspielzeug-Kanone

Info

Publication number
DE551065C
DE551065C DEST47525D DEST047525D DE551065C DE 551065 C DE551065 C DE 551065C DE ST47525 D DEST47525 D DE ST47525D DE ST047525 D DEST047525 D DE ST047525D DE 551065 C DE551065 C DE 551065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannon
children
tube
hole
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST47525D priority Critical patent/DE551065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551065C publication Critical patent/DE551065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Kinderspielzeug-Kanone Die Erfindung bezieht sich auf eine Kinderspielzeug-Kanone, bei welcher ein zum Heraustreiben des Geschosses dienender Explosionskörper von hinten her i das Rohr eingeführt und durch eine aus einer hinteren Öffnung herausragende Zündschnur entzündet wird.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß das Kanonenrohr aus einem Stück mit einer hinteren Bodenwand besteht, die zum Einführen des Explosionskörpers eine Öffnung von solchem Durchmesser besitzt, daß sie. durch den Explosionskörper verschlossen wird. Dadurch. werden alle weiteren Verschlußteile entbehrlich, denn der Explosionskörper dichtet das Loch der Bodenwand selbst ab, nachdem er beim Laden von hinten her so weit in dies Loch eingeführt ist, daß sein hinteres Ende noch sichtbar bleibt, während er mit dem größten Teil seiner Länge in die Laufseele des Rohres hineinragt.
  • Das bei der Kinderspielzeug-Kanone zur Verwendung gelangende Geschoß, wie z. B. eine Erbse, wird vom vorderen Ende des Rohres hin in dieses bis zur Anlage gegen das vordere Ende des Explosionskörpers hineingeführt. Nach Abgabe des Schusses ist es nur notwendig, den nach hinten aus der Bodenwand des Rohres hinausragenden Rest des abgebrannten Explosionskörpers wieder herauszunehmen, damit die Kanone neu geladen werden kann.
  • Als Explosionskörper bei dieser Spielzeug-Kanone werden zweckmäßig die frei verkäuflichen sogenannten japanischen Schwärmer verwendet.
  • Auf der Zeichnung ist als beispielsweise Ausführungsform der Erfindung eine Kinderspielzeug-Kanone dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Gesamtansicht und Fig.2 eigne Aufsicht auf die Kanone, während Fig. 3 einen Schnitt nach III-III durch das Rohr zeigt.
  • Fig. ¢ zeigt den Treibkörper, nämlich einen japanischen Schwärmer für sich, und Fig. 5 ist ein Schnitt nach V-V der Fig. i. Das Kanonenrohr i besitzt eine hintere Bodenwand 3 von .einigen Millimetern Dicke, der Mantel des Rohres i besitzt keinerleji Durchbohrungen. In der Bodenwand 3 des Rohres ist ein mittleres Loch q. von einigen Millimetern Durchmesser vorgesehen. Das Kanonenrohr i kann an seinem vorderem Ende mit einer Visiervorrichtung 5 versehen sein. In der Nähe seines hinteren Endes liegt eine Ringnut 6, die zur Aufnahme einer Blechschelle 7 dient, deren beide Enden durch einen Splint 8 miteinander verbunden werden können. Die Blechschelle 7 ist vorteilhafterweise noch mit der Visiereinrichtung 9 ausgerüstet. Zwischen den beeiden Enden der Blechschelle 7 ist mittels des Splintes 8 eine Schraubspindel i o beweglich befestigt.
  • Das Rohr i ist bei dem gezeichneten Au;sführungsbeispiel mit seinen beiden Zapfen i i in der Lafette 12 aus Holz drehbar gelagert. Die Lafette 12 ist mit den beiden Laufrädchen 13 ausgerüstet und in ihrem hinteren Teil mit einer Einbohrung 14 versehen, in die die Schraubspindel io hineinragt. Auf der Schraubspindel io sitzt eine Stellmutter 15, die in .einen Einschnitt 16 der Lafette 12 hineingreift, so daß sie sich in Höhenrichtung nicht verschieben kann. Durch Verdrehen der Stellmutter 15 kann daher das hintere Ende des Rohres i mittels der Gewindespindel i o nach Belieben auf- und abwärts gesenkt und hierdurch die Lage des Rohres in der senkrechten Ebene eingestellt werden.
  • Zum Abfeuern des Schusses -wird ein sogenannter japanischer Schwärmer 17 benutzt, wie .er in Fig. 4 gezeichnet ist. Derselbe besteht im wesentlichen aus einem vorn geschlossenen, mit Pulver gefüllten Papierröhrchen und .einer Zündschnur r8. Ein solcher Schwärmer 17 wird von hinten her in das denselben Durchmesser wie er besitzende Loch 4 der hinteren Stirnwand der Kanone entsprechend Fig. 3 eingeführt, derart, daß er mit seinem hinteren, mit der Zündschnur 18 versehenen Ende nach hinten herausragt, während der größte Teil der Schwärmerlänge in die Laufseele a hineinragt. Das Geschoß selbst wird von ,einer von vorn in das Rohr .i eingeführten Erbse i q; einem Papierkügelchen, Tonkügelchen oder anderen. ungefährlichen Körper gebildet, der gegen das vordere Ende des Schwärmers 17 zur Anlage kommt.
  • Wird jetzt die Zündschnur 18 angesteckt, so erfolgt die Explosion der in -dem japanischen Schwärmer 17 enthaltenen geringen Pulvermenge im Innern des Rohres i, und die sich entwickelnden Pulvergase treiben die Erbse i9 o. dgl. mit kleinem Knall aus dem Rohr i hinaus.
  • Der Rest des Schwärmers 17, der infolge seiner dichten Anlage im Loch 4 des Rohrbodens 3 die Gasabdichtung besorgt hat, wird aus dem Loch 4 wieder nach hinten. herausgezogen, und die kleine Kanone kann nunmehr von neuem geladen werden, so daß sich eine sehr einfache Bedienung der Spielzeugkanone ergibt. Für den Fall, daß ein Feuerwerkskörper versagen sollte, kann dieser bequem an seinem nach hinten herausragenden Ende aus dem Loch 4 ,des Kanonenrohres -wieder herausgezogen werden.
  • Wesentlich für die kleine Kanone ist, daß der Durchmesser des Loches 4 im Rohrboden dem Außendurchmesser des Treib- oder Feuerwerkskörperchens 17 entspricht, so daß der Feuerwerkskörper gewissermaßen abdichtend in dem Loch 4. sitzt, daß ferner die Rückwand 3 im Vergleich mit der Länge des Treibkörperchens oder Schwärmers 17 nur eine geringe Dicke besitzt und daß der Innendurchmesser des Rohres i größer ist als der Außendurchmessers des Schwärmers 17.
  • Soll die Kinderspielzeug-Kanone mit Schwärmern von größerem Durchmesser, als in Fig. 4 dargestellt sind, betrieben werden, so muß entsprechend auch das Kaliber der gesamten Kanone und der Durchmesser des Loches 4 größer gewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kinderspielzeug-Kanone, bei welcher zum Heraustreiben des Geschosses dienende Explosionskörper von hinten her in das Rohr eingeführt und durch eine aus einer hinteren Öffnung herausragende Zündschnur entzündet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanonenrohr aus einem Stück mit einer hinteren Bodenwand besteht, welche zum Einführen des Explosionskörpers eine Öffnung von solchem Durchmesser besitzt, daß sie durch den eingeführten Explosionskörper verschlossen wird.
DEST47525D 1931-04-23 1931-04-23 Kinderspielzeug-Kanone Expired DE551065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47525D DE551065C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Kinderspielzeug-Kanone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47525D DE551065C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Kinderspielzeug-Kanone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551065C true DE551065C (de) 1932-05-25

Family

ID=7465422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47525D Expired DE551065C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Kinderspielzeug-Kanone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE1103813B (de) Geschoss fuer Granatwerfer
DE621501C (de) Treibladungskoerper fuer Wurfgeschosse
DE915788C (de) UEbungsgeschoss fuer Rohre mit schwachem Drall
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
DE551065C (de) Kinderspielzeug-Kanone
DE1013202B (de) Patrone mit Leitwerk-Geschoss
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE1703747A1 (de) Munition mit Panzergranate
DE1216736B (de) Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition
DE1578109B2 (de) Zerfallgeschoss
DE7926519U1 (de) Fuellhuelse fuer die herstellung einer patrone mit einem einzigen geschoss
DE1428759C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Patrone in eine Patronenkamrner eines automatischen Geschützes
DE7732971U1 (de) Flügelstabilisiertes ÜbungsgeschoB
DE60825C (de) Geschofs mit mehreren in demselben angeordneten Treibladungen
DE1243052B (de) Geschuetzrohr
DE130755C (de)
DE1952901B2 (de) Rückstoßverstärker für Maschinengewehre und ähnliche Feuerwaffen mit beweglichem Lauf
DE155840C (de)
DE1111117B (de) Geraet zum Einschiessen von Bolzen od. dgl. in feste Aufnahmekoerper
DE178672C (de)
DE2257309B2 (de) Auf den Lauf einer Schußwaffe aufsteckbarer Werfer
DE595066C (de) Geschoss mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen