DE2507950A1 - Huelsenpfeil mit abschussdorn - Google Patents

Huelsenpfeil mit abschussdorn

Info

Publication number
DE2507950A1
DE2507950A1 DE19752507950 DE2507950A DE2507950A1 DE 2507950 A1 DE2507950 A1 DE 2507950A1 DE 19752507950 DE19752507950 DE 19752507950 DE 2507950 A DE2507950 A DE 2507950A DE 2507950 A1 DE2507950 A1 DE 2507950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
mandrel
firing
sleeve
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752507950
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority to DE19752507950 priority Critical patent/DE2507950A1/de
Publication of DE2507950A1 publication Critical patent/DE2507950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/34Tubular projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Hülsenpfeil mit Abscußdern Die Erfindung betrifft einen Hülsenpfeil mit Abschußdern. Der Abschußdorn kann an eine Waffe, worzugsweise Luftkompressionswaffe, montiert sein.
  • Pei aufgestecktem Hülsenpfeil kann dann der Pfeil relativ genau ab-eschossen werden. Bei Sportwaffen herkömmlicher Art (Luftgewehr, Zimmerstutzen usw.) ist wegen der relativ hohen Energie des Geschosses immer noch eine gewissen Gefährlichkeit vorhanden. Der Waffe diese Gefährlichkeit zu nehmen, bei gleichzeitig gutem Traffergebnis, ist Aufgabe dieser Erfindung.
  • Um einem geschoß die Gefährlichkeit zu nehmen, darf es nicht aus einem massiven Körper mit festem Kern bestehen. Auch sollte die Querschnittsbelastung außerordentlich niedrig sein. Weiter ist es wünschenswert, daß der Geschwindigkeitsabfall relativ stark ist, um die reichweite einzuschränken.
  • Um eine möglichst hohe Treffgenauin:keit zu erhalten, sollte solch ein Geschoß relativ lang und flächenstabilisiert sein. Flächenstabilisierte Geschosse aber sind nur bedingt aus einem Lauf abzuschießen. Aus diesem Grunde ist in dieser Erfindung vorgesehen, daß das Geschoß als Hohlkörper (Hülse) ausgebildet ist und von einem DorE abgeschossen wird. Der Dorn kann vorne mit drallähnlich verwundenen vorstehenden Stegen versehen sein, die sich in die Innenwandung des Hälsenpfeils drücken und dem Pfeil auf diese Weise beim Abschießen einen Drall geben. Der Hülsenpfeil ist ratsamerweise am hinteren Ende trichterförmig aufgeweitet, oder mit Plächen versehen, die ebenfalls drallartig verwunden sein können.
  • Durch den zuvor beschriebenen Fftilsennfeil wird zwangsläufig ein Geschoß er-reicht, welches ohne festen Kern abgeschossen werden m#ß. Da der Hülsenpfeil vorzugsweise aus Kunststoff besteht und außerordentlich dünnwandig iF gehalten werden kann, ist seine Querschnittsbelastung und damit Auftreffwucht außerordentlich gering. Hinzu kommt, daß durch das trichterförmige Ende des Pfeiles ein starker Geschwindigkeitsabfall eintritt. Auf kurze Entfernungen aber, etwa 5 bis 10 mtr. und entsprechender V°; ist jedoch mi.t diesen, zuvor beschriebenen Hülsenpfeilen, ei.n relativ genaues Trefferbild zu erreichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: wig. 1 einen Hülsenpfeil mit konischen Heckteil im Längsschnitt Fig. 2 einen Hülsenpfeil mit Stabilisierungsflächen im Längsschnitt Fig. 3 den vorderen Teil eines Hülsenpfeils mit Stanzzapfen im Längs schnitt Fig. 4 einen Abschußdorn mit drallartig verwund.ener vorderer Ausbildung im Längsschnitt Fig. 5 einen Abschußdorn mit drallartig vefwundener Drahtauflage im Längs schnitt Fig. 6 einen Abschußdorn mit Gehäuse und drallgebendem Führungszapfen im Längsschnitt In der Figur 1 ist ein Hülsenpfeil mit trichterförmigem Heckteil 1 dargestellt. Der gesamte Hülsenpfeil. kann aus einem gezogenen Kunststoffrohr hergestellt sein, wobei die Wandung 2 vorne zu einer Kuppe 3 und hinten zum Heckteil 1 verformt sein kann. Die Scheibe 4 verschließt die vorne verbliebene Öffnung 5. Die Scheibe 4 kann a.us Netall, Pappe oder dergl. bestehen.
  • Der in Figur 2 dargestellte Hülsenpfeil hat am hinteren Ende verwundene Leitflächen 6 und im vorderen Teil einen Filzpropfen 7, der mit Farbe getränkt sein kann. Beim Auftreffen dieses Hülsenpfeils würde also eine fabri#e Markierung auf der Zielscheibe zurückbleiben.
  • Der in Figur 3 dargestellte Hülsenpfeil ksnn am hinteren Ende mit Komls 1 oder Ieitflächen 6 ausgebildet sein. An seiner Stirnfläche ist ein kleiner Stanzzapfen 8 angebracht, der die Zielscheibe bei entsprechendem Untergrung gerade noch durchachlägt und ein rundes Loch hinterläßt.
  • Der in Figur 4 dargestellte Abschußdorn weist eine Luft- oder Gaszuführungsbohrung 9 aiif, durch die die komprimierte Luft oder das Gas bei aufgesetztem Hiilsenpfeil in den Hülsenpfeil gelangt. Die am vorderen Ende eingebrachten Einschnitte bzw.Fräsungen 10 sind drallartig verwunden und etwas dicker gehalten als der übrige Abschußdorn. Die gradartige dickste Stelle des verwundenen Abschußdornteiles drückt sich in die Innenwandung des Hülsenpfeiles ein, so daß der Hülsenpfeil beim Abschuß einen Drall erhält. Die Eisenschnitte 10 können bis zur Bohrung 9 durchgehend geschnitten sein, so daß praktisch zwei oder mehrere Zapfen 10a entstehen. Diese Zapfen AOa können in der Stärke so bemessen sein, daß sie eine gewisse federnde Eigenschaft erhalten.
  • Der in Figur 5 dargestellte Abschußdorn hat ebenfalls eine Bohrung 9 und ist am vorderen Teil 11 im Durchmesser schwächer gehalten. Kurz vor dem dicker werdenden Abschußdorn sind nun in diesem schwächer gehaltenen Teil 11 zwei oder mehrere durchgehende Bohrungen 12 eingebracht. An der Stirnfläche des dünner gehaltenen Teiles 11 sind nun entsnrechend der Anzahl der Bohrungen 12, versetzt zu diesen, Winschnitte 13 eingebracht.
  • Durch jeweils zwei Bohrungen 12 ist nun jeweils ein Federstahldraht 14 hindurchgeführt und nach vorne beidseitig abgeknickt und in die Einschnitte 13 geführt und in der Bohrung 9 wiederum abgeknickt. Da die Einschnitte 13 versetzt zu den Bohrun.n 12 angebracht sind, verläuft der Federstahldraht 14 ebenfalls drallartig verwunden um den schwächeren Teil 11.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß eine gewisse Federung durch die Spannkraft des Stahldrahtes erreicht wird und somit geringe Toleranzen im inneren Hülsenpfeildurchmesser ausgeglichen werden.
  • Der in Figur 6 dargestellte Abschußdorn ist mit einem Gehäuse 15 umgeben.
  • In dem Gehäuse 15 sind ein oder mehrere ührungszapfen 16 vorgesehen, die jeweils zwischen zwei Leitflächen 6 des in Figur 2 dargestellten Hülsenpfeils eingreifen und ihm auf diese Weise beim Abschuß einen Drall geben. Der Durchmesser des dral]rrebenden Führungszapfens 16 sollte dem Abstand von zwei Ieitf]achen 6 entsprechen. Auch kann auf dem Gehäuse 15 die Visiereinrichtung 18 angebracht sein. Der Abschußdorn ist vorne mit Einfräsungen 17 versehen, die genau wie bei den in Abb. 4 und 5 dargestellten Abschußdornen den Luft- oder Gasdruck, kurz vor dem Verlassen der Hülsenpfeile vom Abschußdorn, abströmen lassen, so daß beim Freinflug des Pfeiles ummittelbar vor dem Abschußdorn der Luft- oder Gasdruck bereits abgebaut ist und der Pfeil nicht mehr negativ beeinflußt werden kann.
  • Auch ist es möglich, den Hülsenpfeil mittels einer Druckfeder, die in einer entsprechend groß gehaltenen Bohrung 9 des Abschußdornes untergebracht sein oder auf den Abschußdorn aufgeschoben sein kann, abzuschießen. Die Druckfeder ist vor dem Aufstecken des Hülsenpfeils jeweils zu spannen und mittels bekannter Abzugsvorrichtungen in dieser gespannten Lage festzuhalten.

Claims (14)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hülsenpfeil, d a d u r c h y e k e n n z e i c h n e t, daß sein Schaft eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme Abschußdornes aufweist.
2. Hülsenpfeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunstoff, z.B. Polyamid bestht.
3. Hülsenpfei nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er am Heckteil (1) trichterförmig ausgebildet ist.
4. Hülsenpfeil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er vorne kuppenartig (i) ausgebildet und mit einer Dichtungsscheibe (4) verschlossen ist.
5. Hülsenpfeil nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende Stabilisierungsflächen (6), vorzugsweise drallförmig verwunden, angeordnet sind.
6. Hülsenpfeil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er vorne mit einem Filzpropfen (7) oder dergleichen ausgerüstet ist.
7. Hülsenpfeil nach Anspruch 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß er vorne flach ausgebildet ist und einen Stanzzapfen (8) aufweist.
8. Abschußdorn mit Bohrung (9), dadurch gekennzeichnet, daß er vorne Einfräsungen (10)(17) aufweist.
9. Abschußdorn mit Bohrung (9), nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese einfräsungen, bzw. Einschnitte (17) drallartig verwunden sind.
10. Abschußdorn mit Bohrung (9), nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß di.e stehengebliebenen Zapfen (lOa) federnde Wirkung haben.
11. Abschußdorn mit Bohrung (9), nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein vorderer teil (11) dünner schaltet ist und daß auf diesem dünneren Teil, befestigt in Bohrungen (12) und Einschnitten (13), in drallartig verwendener Weise Stahldraht (14) federnd angebracht ist.
12. Abschlußdern mit Bohrung (9), nach Apnspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschußdern von einem Gehäuse (15) umgeben ist, auf dem die Visiereinrichtung (18) angebracht sein kann.
13. Abschußdorn mit Bohrung (9), nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (15) ein oder mehrere Führungszapfen (16) angebracht sind.
14. Abschußdorn, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (9) des Abschußdornes, oder um den Abschußdorn verlaufend, eine Druckfeder angebracht ist.
DE19752507950 1975-02-25 1975-02-25 Huelsenpfeil mit abschussdorn Withdrawn DE2507950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507950 DE2507950A1 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Huelsenpfeil mit abschussdorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507950 DE2507950A1 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Huelsenpfeil mit abschussdorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507950A1 true DE2507950A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507950 Withdrawn DE2507950A1 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Huelsenpfeil mit abschussdorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507950A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266781A (en) * 1979-10-29 1981-05-12 Blue Walter L Resilient rotatable toy
US4283061A (en) * 1980-05-07 1981-08-11 Jordan Rolf W Blow gun dart
US4844304A (en) * 1987-12-03 1989-07-04 Lenderink Trent A Toy capable of flight

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266781A (en) * 1979-10-29 1981-05-12 Blue Walter L Resilient rotatable toy
US4283061A (en) * 1980-05-07 1981-08-11 Jordan Rolf W Blow gun dart
US4844304A (en) * 1987-12-03 1989-07-04 Lenderink Trent A Toy capable of flight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125059C2 (de) Puffer für ein Flintenlaufgeschoß
DE2507950A1 (de) Huelsenpfeil mit abschussdorn
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
DE1453821B2 (de) Mörserübungsgranate
CH669841A5 (de)
CH658905A5 (de) Drallstabilisiertes uebungsgeschoss.
EP0422477A1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE2820530A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
DE3150771A1 (de) Blasrohr
DE3730158C2 (de)
DE7505692U (de) Hülsenpfeil mit AbschuBdorn
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE2350596A1 (de) Infanteriegeschoss
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
EP0346779B1 (de) Übungsgeschoss
AT247752B (de) Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen
AT363821B (de) Feuerwaffengeschoss
AT230226B (de) Aufschlagzünder für Raketen
DE19847482C1 (de) Flugstabilisator für einen Jagdpfeil
DE822159C (de) Zielvorrichtung fuer Bolzenschiessvorrichtungen zur Anbringung von Duebeln im Mauerwerk
AT203909B (de) Übungsgeschoß
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE3122356A1 (de) "leitwerk fuer ke - uebungsgeschoss"
AT61354B (de) Spielzeugschußwaffe.
DE718788C (de) Empfindlicher Aufschlagzuender

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination