AT247752B - Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen - Google Patents

Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen

Info

Publication number
AT247752B
AT247752B AT20265A AT20265A AT247752B AT 247752 B AT247752 B AT 247752B AT 20265 A AT20265 A AT 20265A AT 20265 A AT20265 A AT 20265A AT 247752 B AT247752 B AT 247752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
popping
cartridge device
cartridges
baffle plate
machine guns
Prior art date
Application number
AT20265A
Other languages
English (en)
Inventor
Brueder Assmann
Original Assignee
Assmann Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann Geb filed Critical Assmann Geb
Priority to AT20265A priority Critical patent/AT247752B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247752B publication Critical patent/AT247752B/de

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen 
Die bekannten Knallpatronengeräte an Maschinengewehren mit am vorderen Ende des Laufes aufge- setztem Aufsatzstück mit einer engeren Axialbohrung haben den Nachteil, dass bei ungenügend ver- dämmten Knallpatronen aus Plastikmaterial und der damit verbundenen Pulverstreuung die Automatik versagt, da ein ungenügender Gasstau zur Betätigung der Laufrückholeinrichtung oder des Gaskolbens zur
Verfügung steht. 



   Knallpatronengeräte mit einer vor dem Lauf angeordneten Prallplatte zum Abfangen des aus dem
Lauf austretenden Gasstrahles, der durch radiale Bohrungen nach aussen abgelenkt wird, sind zum Schiessen aus Fahrzeugen wegen der gesundheitsschädlichen nitrosen Gase ungeeignet. Ein Hauptmangel der bekannten Geräte ist aber darin gelegen, dass der Knall zur Darstellung des scharfen Schusses bei Ge- fechtsübungen ungenügend   ist.'  
Die Erfindung betrifft ein Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen mit einer vor dem freien Ende des Laufes in einem Aufsatzstück gelagerten Prallplatte und bezweckt die angeführten Nachteile zu vermeiden.

   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die Prallplatte an ihrer dem Laufende zugewendeten Prallfläche für die Pulvergase als Spitzkegel ausgebildet ist, dessen Mantelfläche stetig in eine Hohlrinne übergeht und hinter der Prallfläche der Prallplatte wenigstens ein diese radial durchsetzender, in eine Längsbohrung des Aufsatzstückes mündender Kanal od. dgl. vorgesehen ist. 



   Vorteilhafte Ausführungsformen des Knallpatronengerätes ergeben sich, wenn in der Prallplatte entweder wenigstens zwei sich kreuzende, in eine Mittelbohrung mündende Radialbohrungen vorgesehen sind und die Mittelbohrung in die Bohrung des Aufsatzstückes   mündet,   oder wenn die Prallplatte an ihrer der Prallfläche für die Pulvergase angewendeten Stirnfläche zwei sich kreuzende Nuten aufweist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Die Fig. l und 2 zeigen die eine Ausführungsform des Knallpatronengerätes im Längsschnitt bzw. im Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. l und die Fig. 3 und 4 die zweite   Ausffihrungsform   in gleicher Darstellung im Längsschnitt bzw. im Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Das vordere Ende des Laufes 1 des Maschinengewehres ist in einer Hülse 2 gelagert, die im vorderen   Teil eines Laufmante1s   3   verschiebbargeführtistundineinlängsdurchbohrtesund   stufenförmig abgesetztes Aufsatzstück 4 des Mündungsdämpfers 5 hineinragt, der mit dem Laufmantel 3 mittels Gewinde 6 verschraubt   ist. Auf der stufenförmigen Erweiterung des Aufsatzstückes sitzt eine Prallplatte   7, die an ihrer   dem Lauf ende zugewendeten Prallfläche für die Pulvergase als Spitzkegel   8 ausgebildet ist, dessen Mantelfläche stetig in eine Hohlrinne 9 übergeht, die als Umlenkfläche wirkend die Pulvergase gegen die Stirnfläche des Laufes zurücklenkt, so dass unverbranntes Pulver daher im heissen Strahl der Pulvergase restlos verbrannt wird.

   Dies bedingt eine optimale Energieabgabe an die Stirnfläche des Laufes, der daher genügend weit zurückgeworfen wird, um die abgeschossene Patronenhülse auszuwerfen und die neue Patrone in den Lauf zu bringen. Die Prallplatte 7 weist hinter der Prallfläche zwei sich kreuzende, in eine Mittelbohrung 10 mündende Radialbohrungen 11 auf. Die Mittelbohrung 10 der Prallplatte 7 mündet in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Längsbohrung   12 des Aufsatzstückes 4. Die zwischen der Prallfläche der Prallplatte 7 und dem Lauf 1 befindlichen Pulvergase werden durch diese Ausbildung der Radialbohrungen 11 senkrecht gegeneinander geführt, wodurch sie vor dem Ausströmen in die Mittelbohrung 10 und die Längsbohrung 12 des Aufsatzstückes 4 verdichtet werden und einen erhöhten Gasschlag bewirken, der dem Eindruck eines scharfen Schusses sehr nahekommt. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ausführungsform des Knallpatronengerätes sind in der Prallplatte 7'an der der Prallfläche abgewendeten Stirnfläche zwei sich kreuzende Nuten   11'vorge-   sehen. Die mit Überschallgeschwindigkeit ausströmenden Pulvergase bewirken beim Durchströmen der Nut   11'vor   dem Eintritt in die Längsbohrung 12 des Aufsatzstückes 4 Gasschläge, die den Eindruck des Knalles des scharfen Schusses vermitteln. 



   Die Knallpatronengeräte sind nicht an die beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden und lassen auch Abänderungen der Bauart zu. So können an Stelle von zwei Radialbohrungen 11 oder Nuten   11'   auch bloss eine einzige Bohrung 11 oder eine Nut 11', aber auch mehrere solcher Bohrungen oder Nuten vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen mit einer vor dem freien Ende des Laufes in einem Aufsatzstück gelagerten Prallplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (7, 7') an ihrer dem Laufende zugewendeten Prallfläche für die Pulvergase als Spitzkegel (8) ausgebildet ist, dessen Mantelfläche stetig in eine Hohlrinne (9) übergeht und hinter der Prallfläche der Prallplatte (7, 7') wenigstens ein diese radial durchsetzender, in eine Längsbohrung (12) des Aufsatzstückes (4) mündender Kanal od. dgl. (11,   11')   vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Knallpatronengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prallplatte (7) wenigstens zwei sich kreuzende, in eine Mittelbohrung (10) mündende Radialbohrungen (11) vorgesehen sind und die Mittelbohrung (10) in die Bohrung (12) des Aufsatzstückes (4) mündet.
    3. Knallpatronengerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass diePrallplatte (7) an ihrer der Prallfläche für die Pulvergase abgewendeten Stirnfläche zwei sich kreuzende Nuten (11') aufweist.
AT20265A 1965-01-12 1965-01-12 Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen AT247752B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20265A AT247752B (de) 1965-01-12 1965-01-12 Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20265A AT247752B (de) 1965-01-12 1965-01-12 Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247752B true AT247752B (de) 1966-06-27

Family

ID=3484186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20265A AT247752B (de) 1965-01-12 1965-01-12 Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914600A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Dynamit Nobel Ag Rueckstossverstaerker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914600A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Dynamit Nobel Ag Rueckstossverstaerker
DE3914600C2 (de) * 1989-05-02 2001-06-28 Dynamit Nobel Ag Rückstoßverstärker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444488A1 (de) Zerbrechliches uebungsgeschoss aus kunststoff
DE2553201C2 (de) Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß
CH670883A5 (de)
DE2747313C2 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
DE60002829T2 (de) Geschoss zum markieren
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE1063065B (de) UEbungsgeschoss
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
AT247752B (de) Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen
EP0422477B1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
EP0255570A1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE1678197A1 (de) UEbungsmunition fuer verkuerzten Gefahrenbereich
CH658905A5 (de) Drallstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE4105271C1 (de)
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE19758643B4 (de) Mündungsbremse für Feuerwaffen
DE2516579A1 (de) Nichttoedliches geschoss
DE3122356C2 (de) Leitwerk für KE - Übungsgeschoß
DE1578381A1 (de) Manoeverpatronengeraet