DE1273355B - Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner - Google Patents

Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner

Info

Publication number
DE1273355B
DE1273355B DESCH31750A DESC031750A DE1273355B DE 1273355 B DE1273355 B DE 1273355B DE SCH31750 A DESCH31750 A DE SCH31750A DE SC031750 A DESC031750 A DE SC031750A DE 1273355 B DE1273355 B DE 1273355B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
cutting
opener
electromagnet
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH31750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1861621U (de
Inventor
Helmut Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH31750A priority Critical patent/DE1273355B/de
Publication of DE1273355B publication Critical patent/DE1273355B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 67b
Deutsche Kl.: 64 b-28/01
Nummer: 1273 355
Aktenzeichen: P 12 73 355.0-23 (Sch 31750)
Anmeldetag: 16. Juli 1962
Auslegetag: 18. Juli 1968
Zum Öffnen von aus Blech bestehenden Konservenbüchsen werden die verschiedenartigsten, von Hand zu betätigenden Geräte benutzt. Einer der bekanntesten und einfachsten Büchsenöffner besteht aus einer starr mit einem Handgriff verbundenen Klinge, die am vorderen, gebogenen Ende eine kurze, obere, in eine Spitze auslaufende konvexe Schneide und einen seitlichen, auf den Büchsenrand aufsetzbaren Führungsansatz aufweist. Das Öffnen der Büchsen erfolgt bei dieser Art von Büchsenöffnern in der Weise, daß nach Einstoßen der Klingenspitze in den Büchsendeckel bis zum Aufsetzen des Führungsansatzes auf dem Büchsenrand der Handgriff nacheinander angehoben, gesenkt und am Innenrand der Büchse entlanggeschoben wird, so daß der Büchsendeckel schrittweise aufgeschnitten wird. Die Handhabung dieses Büchsenöffners erfordert erhebliche Geschicklichkeit und Kraft.
Ein anderer bekannter Büchsenöffner besitzt ein schwenkbar an einem Handgriff befestigtes, nach so unten gerichtetes Schneidglied, das nach Einschlagen in den Büchsendeckel durch Hin- und Herschwenken des Handgriffes mittels eines am Büchsenrand anliegenden Zahnrades und einer Sperrklinke am Innenrand der Büchse entlanggezogen wird und hierbei den Büchsendeckel aufschneidet. Obgleich bei diesem Büchsenöffner die Hebelübersetzung die zu seiner Bedienung erforderliche Kraft erheblich herabsetzt, ist diese Kraft doch noch recht groß. Auch ist dieser Büchsenöffner umständlich zu handhaben.
Bei weiteren bekannten Büchsenöffnern hat man zur Herabsetzung der zur Bedienung notwendigen Kraft das Scherenprinzip angewandt. Büchsenöffner dieser Art weisen einen mittels eines Führungsansatzes an oder auf den Büchsenrand an- bzw. auf- setzbaren Halteschenkel und einen mit diesem schwenkbar verbundenen, am vorderen Ende spitz auslaufenden Schneidschenkel auf. Je nach der Bauart dieser Büchsenöffner werden entweder der Büchsendeckel innen vom Büchsenrand oder der gesamte Büchsenrand mit Deckel von außen her von der Büchse abgeschnitten.
Infolge der Stärke des Dosenbleches erfordert die Bedienung dieser Dosenöffner auch bei großer Länge der scherenartig zusammenwirkenden Teile erhebliehe Kraft und Geschicklichkeit.
Es sind auch elektrisch angetriebene Büchsenöffner bekannt. Bei diesen handelt es sich um recht komplizierte Maschinen, bei denen die Büchsen elektromotorisch gedreht und an einem festen Messer vorbeigeführt werden, um so den Büchsendeckel oder den Büchsenoberteil von der Büchse abzuschneiden.
Scherenartig arbeitender Büchsenöffner
Anmelder:
Helmut Scharf, 7260 CaIw, Inselgasse 4
Als Erfinder benannt:
Helmut Scharf, 7260 CaIw
Geräte dieser Art sind derart aufwendig, daß sie nur in Großküchen verwendbar sind oder an eine Küchenmaschine angebaut werden müssen. Sie sind daher ortsgebunden.
Die Erfindung zielt auf einen leicht bedienbaren, einfach aufgebauten und bis auf das Vorhandensein eines elektrischen Anschlusses praktisch überall verwendbaren Büchsenöffner ab, der elektrisch antreibbar ist. Sie geht von den bekannten scherenartig arbeitenden Büchsenöffnern aus, die aus einem mittels eines Führungsansatzes auf den Büchsenrand aufsetzbaren Halteschenkel und einem mit diesem schwenkbar verbundenen, am vorderen Ende spitz auslaufenden Schneidschenkel bestehen. Die Erfindung besteht darin, daß der Halteschenkel drehfest mit einem Handgriff verbunden ist und der mit dem Halteschenkel schwenkbar verbundene, unter der Wirkung einer Rückziehfeder stehende Schneidschenkel am rückwärtigen Ende einen Magnetanker trägt, der einem am Handgriff befestigten, intermittierend arbeitenden Elektromagneten zugeordnet ist.
Büchsenöffner gemäß der Erfindung sind infolge ihrer einfachen Bauart preiswert herzustellen und leicht zu bedienen. Nach dem Einstoßen der Spitze des Schneidschenkels in den Dosendeckel braucht die Schneide nur noch mit geringer Kraft in Schneidrichtung entlanggeführt zu werden. Auch bei geringem Strombedarf reicht die Kraft des Elektromagneten infolge der durch ihn erzeugten Schwingungen aus, ohne Aufwand menschlicher Kraft ein rasches Öffnen der Büchsen zu bewirken.
In konstruktiver Weiterbildung der Erfindung ist der Elektromagnet in einem kastenförmigen, lösbar mit dem Handgriff verbundenen, aus Blech oder Kunststoff bestehenden Gehäuse untergebracht, das eine Öffnung für den Halteschenkel und den doppelarmigen Schneidschenkel aufweist. Diese Ausgestaltung gewährleistet bei freier Beweglichkeit des Gerätes und des Schneidschenkels eine sichere Ab-
809 570/53
deckung der elektrischen Teile und damit einen einwandfreien Berührungsschutz.
Der dem Elektromagneten zugeordnete Magnetanker ist vorzugsweise ein lösbar und einstellbar angebrachter platten-, hülsen- oder T-förmiger Anker.
Zur Erleichterung des Schneidens und damit zur Herabsetzung der erforderlichen elektrischen Energie sind in beispielsweise bei Gartenscheren bekannter Weise die Schneiden des Halteschenkels bzw. des doppelarmigen Schneidschenkels parallel zueinander gekrümmte Schneiden, d. h. als konvexe Schneide bzw. konkave Schneide ausgebildet.
Es versteht sich von selbst, daß bei Anschluß des erfindungsgemäßen Büchsenöffners an ein Gleichstromnetz ein bekannter taktmäßiger Unterbrecher, beispielsweise ein Selbstunterbrecher vorgeschaltet werden muß, um die Schwingungen des am Schneidschenkel befestigten Magnetankers zu erzeugen.
Bei Anschluß des erfindungsgemäßen Büchsenöffners an ein Wechselstromnetz empfiehlt es sich, zur Verbesserung der Arbeitsweise und zur Erhöhung der Schneidkraft einen Gleichrichter, vorzugsweise einen taktmäßig arbeitenden Einweggleichrichter vorzuschalten. Sowohl der Unterbrecher als auch der Gleichrichter können unschwer im kastenförmigen Gehäuse untergebracht werden.
Nachstehend werden zwei, in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Büchsenöffner ist an einen vorzugsweise aus Holz bestehenden Handgriff 1 ein kastenförmiges, beispielsweise aus Blech bestehendes Gehäuse 2 angeschraubt, auf dessen Boden unter Zwischenfügung einer Isolierplatte 3 ein Elektromagnet mit U-förmigem Magnetkern 4 und zwei auf den beiden Magnetschenkeln aufgebrachten Magnetspulen 5 aufgeschraubt ist. Durch den oberen Teil des Gehäuses 2 ragt ein starrer Halteschenkel 6 hindurch, dessen rückwärtiges, zylindrisches und mit Gewinde versehenes Ende mit- dem Handgriff 1 verschraubt und dort durch einen Querstift 7 gegen ungewollte Längs- und Drehbewegungen gesichert ist. Der mit Ausnahme des rückwärtigen Endes rechteckige Halteschenkel 6 läuft vorn in eine konvexe spitze Schneide 8 aus und ist mit einem seitlichen, auf die Büchsenränder aufsetzbaren Führungsansatz 9 fest verbunden. Außerdem ist an ihm mittels eines Niets 10 ein Schneidschenkel 11 angelenkt, der an seinem vorderen Ende gegenüber der Schneide 8 des starren Halteschenkels 6 eine konkav gebogene Schneide 12 aufweist und an seinem rückwärtigen Ende gegenüber den beiden Polen des Magnetkerns 4 einen Weicheisenanker 13 trägt, der als verschiebbare und mittels Madenschrauben 14 festsetzbare Hülse ausgebildet ist. Der Schneidschenkel 11 ist mit einem Schraubstift 15 versehen, an dem eine, am Gehäuse 2 angeschraubte, den Hebel 11 und damit den Anker 13 vom Magnetkern 4 wegdrückende Blattfeder 16 angreift.
Im Boden des Gehäuses 2 befindet sich eine Isolierbuchse 17 zur Durchführung eines elektrischen Leitungskabels 18, dessen Adern über einen oben angeordneten Schalter 19 mit den Magnetspulen 5 bzw. mit Masse verbunden sind.
Der Büchsenöffner gemäß F i g. 2 weist ebenfalls einen aus Holz bestehenden Handgriff 21 auf, an dem ein kastenförmiges Gehäuse 22 angeschraubt ist. Im Innern des Gehäuses befindet sich ein mit einer Platte 23 und dem Gehäuseboden verschraubter, aus einem stabförmigen Kern 24 und einer Magnetspule 25 bestehender Elektromagnet. Durch den oberen Gehäuseteil ragt wiederum ein starrer Halteschenkel 26 hindurch, dessen rückwärtiger, mit Gewinde versehener Teil in den Handgriff 21 eingeschraubt und durch einen als Kontermutter wirkenden Bund 27 oder einen Gewindering gegen Längsverschiebung oder Verdrehung gesichert ist. Der Halteschenkel 26, dessen vorderes Ende eine konvexe spitze Schneide 28 und einen seitlichen Führungsansatz 29 aufweist, ist mittels eines Niets 30 gelenkig mit einem Schneidschenkel 31 verbunden. Dieser weist an seinem vorderen Ende gegenüber der Schneide 28 des Halteschenkels 26 eine konkav gebogene Schneide 32 auf und trägt an seinem rückwärtigen Ende gegenüber dem Pol des Magnetkerns 24 einen T-Anker 33, der längsverschiebbar am Schneidschenkel 31 angeordnet sein kann. Dieser wird durch eine zwischen einen Schraubstift 35 des Schneidschenkels und das Deckblech des Gehäuses 22 eingesetzte Schraubenfeder 36 vom Magnetkern abgezogen. Der Stromzufuhr zur Magnetspule 25 dient ein durch eine Isolierbuchse 37 in das Gehäuse eingeführtes Kabel 38, dessen stromführende Adern über einen Schalter 39 geleitet sind. Die Arbeitsweise ist bei beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Büchsenöffners die gleiche. Zunächst wird die Spitze 8, 28 des starren Halteschenkels 6, 26 nahe dem Büchsenrand auf den Büchsendeckel aufgesetzt, um in diesen durch einen leichten, in Längsrichtung geführten Stoß auf den Handgriff 1, 21 ein Loch zu schlagen. Nachdem in dieses Loch die Spitze der Schneide 12,32 des schwenkbaren Schneidschenkels 11,31 eingeführt worden ist, wird mittels des Schalters 19, 39 der Magnet 4, 5; 24, 25 erregt. Dieser versetzt den Anker 13, 33 des Schneidschenkels 11,31 und damit die Schneide 12, 32 in rasche Schwingungen, so daß diese zusammen mit der Schneide 8, 28 des starren Halteschenkels 6,26 den Büchsendeckel bei langsamem Vorschieben des durch den seitlichen Ansatz 9, 29 auf dem Büchsenrand geführten Halteschenkel 6, 26 den Büchsendeckel scherenartig ringsherum aufschneidet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Scherenartig arbeitender Büchsenöffner mit einem mittels eines Führungsansatzes auf den Büchsenrand aufsetzbaren Halteschenkel und einem mit diesem schwenkbar verbundenen, am vorderen Ende spitz auslaufenden Schneidschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (6, 26) drehfest mit einem Handgriff (1,21) verbunden ist und der mit dem Halteschenkel (6,26) schwenkbar verbundene, unter der Wirkung einer Rückziehfeder (16, 36) stehende Schneidschenkel (11, 31) am rückwärtigen Ende einen Magnetanker (13, 33) trägt, der einem am Handgriff (1,21) befestigten, intermittierend arbeitenden Elektromagneten (4, 5; 24, 25) zugeordnet ist.
2. Büchsenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (4, 5; 24, 25) in einem kastenförmigen, lösbar mit dem Handgriff (1,21) verbundenen, aus Blech oder Kunststoff bestehenden Gehäuse (2,22) untergebracht ist, das eine Öffnung für den Halte-
schenkel (6, 26) und den doppelarmigen Schneidschenkel (11, 31) aufweist.
3. Büchsenöffner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Elektromagneten (4,5; 24,25) zugeordnete Magnetanker (13, 33) ein lösbar und ein stellbar angebrachter platten-, hülsen- oder T-förmiger Anker ist.
4. Büchsenöffner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (8, 28; 12,32) des Halteschenkels (6,26) bzw. des doppelarmigen Schneidschenkels (11,31) parallel zueinander gekrümmte Schneiden, d. h. als konvexe Schneide (8,28) bzw. konkave Schneide (12, 32) ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 488 004, 442 587, 518, 326 602;
USA.-Patentschrift Nr. 2 673 058.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 570/53 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH31750A 1962-07-16 1962-07-16 Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner Pending DE1273355B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31750A DE1273355B (de) 1962-07-16 1962-07-16 Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31750A DE1273355B (de) 1962-07-16 1962-07-16 Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273355B true DE1273355B (de) 1968-07-18

Family

ID=7432213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31750A Pending DE1273355B (de) 1962-07-16 1962-07-16 Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273355B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326602C (de) * 1919-07-15 1920-09-30 Richard Haastert & Buell Stahl Buechsenoeffnerschere
DE393518C (de) * 1923-02-11 1924-04-11 Hugo Haase Scherenartiger Buechsenoeffner
DE442587C (de) * 1926-02-27 1927-04-02 Schroeder Walther Scherenartiger Dosenoeffner
DE488004C (de) * 1929-12-23 Pierre Jules Marius Biscarrat Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen
US2673058A (en) * 1950-02-01 1954-03-23 Wayne H Tyler Electric can opener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488004C (de) * 1929-12-23 Pierre Jules Marius Biscarrat Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen
DE326602C (de) * 1919-07-15 1920-09-30 Richard Haastert & Buell Stahl Buechsenoeffnerschere
DE393518C (de) * 1923-02-11 1924-04-11 Hugo Haase Scherenartiger Buechsenoeffner
DE442587C (de) * 1926-02-27 1927-04-02 Schroeder Walther Scherenartiger Dosenoeffner
US2673058A (en) * 1950-02-01 1954-03-23 Wayne H Tyler Electric can opener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8426495U1 (de) Astschere
DE559457C (de) Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Stromstoessen an Werkzeuge, insbesondere an zahnaerztliche oder chirurgische Meissel
DE1273355B (de) Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner
DE894974C (de) Stempelmaschine mit durch Elektromagnet bewegtem Schlagstempel
DE1843679U (de) Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.
DE839629C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Naegeln und zum Zerschneiden von Kistenbaendern
AT273474B (de) Holzhalterung für Tischkreissägen
DE190246C (de)
DE1030095B (de) Baumschere
DE856860C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE629272C (de) Zweifluegeliger elektrischer Taschenluefter
DE553140C (de) Vorrichtung zum Wenden von Baumstaemmen
DE504710C (de) Briefoeffner
DE1741255U (de) Elektrischer schalter mit schwenkhebelbetaetigung und verriegelter ausschaltstellung.
AT122967B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reklamedrucken in durchsichtige Seifenstücke.
DE26722C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE317922C (de)
DE1260847B (de) Hand-Grasschere
DE1538461C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Hochspannungssicherungen
AT127328B (de) Elektrisch angetriebene Schere zum Zuschneiden von Stoffen u. dgl.
DE19489C (de) Messer zum Abhäuten von Thieren
DE258690C (de)
AT224182B (de) Abisolierzange
DE215293C (de)
DE530301C (de) Klammer zur Befestigung elektrischer Leitungen an Isolatoren aller Art