DE559457C - Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Stromstoessen an Werkzeuge, insbesondere an zahnaerztliche oder chirurgische Meissel - Google Patents

Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Stromstoessen an Werkzeuge, insbesondere an zahnaerztliche oder chirurgische Meissel

Info

Publication number
DE559457C
DE559457C DE1930559457D DE559457DD DE559457C DE 559457 C DE559457 C DE 559457C DE 1930559457 D DE1930559457 D DE 1930559457D DE 559457D D DE559457D D DE 559457DD DE 559457 C DE559457 C DE 559457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tools
chisels
dental
surgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE559457C publication Critical patent/DE559457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/74Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter
    • H01H50/76Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter using reed or blade spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/09Momentum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Stromstößen an Werkzeuge, insbesondere an zahnärztliche oder chirurgische Meißel Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abgabe elektrischer Stromstöße an Werkzeuge, insbesondere an zahnärztliche oder chirurgische Meißel. Die Erfindung bezweckt, eine einfache und billige Vorrichtung mit zuverlässiger Wirkungsweise zur Abgabe von Stromstößen zu schaffen, die leicht in und außer Betrieb gesetzt werden kann und insbesondere dort verwendet werden soll, wo kurze Stromstöße dauernd erforderlich sind.
  • Zu diesem Zweck erhält die Einrichtung außer einem federnden Stromkreisunterbrecher einen Schalter, der in Reihe mit dem F ederunterbrecher liegt und dadurch dessen Stromkreis steuert. Die Erfindung liegt darin, daß in Reihe mit dem Unterbrecher ein besonderer Schalter vorgesehen ist, bei dessen Kontaktschluß die Feder des Unterbrechers in Schwingung versetzt wird und dadurch dem Werkzeug die Stromstöße zugeführt werden, wobei der Unterbrecher an einem beweglichen Teil des besonderen Schalters sitzt. Zwecks Umkehrung der ganzen Einrichtung zur Abgabe einzelner Stromstöße kann der feste Kontaktteil des federnden Unterbrechers oberhalb des beweglichen Kontaktes angeordnet sein. Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Seitenansicht der Einrichtung, wobei einzelne Teile der Vorderfläche weggebrochen sind, Fig. z den Grundriß eines waagerechten Schnittes und Fig.3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. i, Fig. ¢ eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, und Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Fig. q. in umgekehrter Stellung.
  • Die Einrichtung besteht aus einem Sockel A als Auflage für den Fußboden und aus einer Platte B im Gelenk C am Sockel. Die Platte B trägt einen Isolierklotz D. Zwischen der Oberfläche dieses Klotzes und der unteren Fläche einer Metallplatte E ist eine Blattfeder F eingeklemmt, die an ihrem freien Ende ein Gewicht F1 trägt. An einem Zwischenpunkte ihrer Länge trägt die Blattfeder F einen elektrischen Kontakt G, der mit einem ortsfesten und vorzugsweise einstellbaren Kontakt G1 zusammenarbeitet. Der Kontakt GI wird von einer Metallplatte G2 getragen, die auf dem Gelenkträger B befestigt ist. Die Anordnung ist derart getrC>ffen, daß beim Schwingen der Blattfeder F die beiden Kontakte G, G1 Stromschluß herstellen.
  • Zwischen der oberen Fläche des Sockels A und der unteren Fläche des Gelenkträgers B ist eine geschwungene Blattfeder H angeordnet. Die untere Fläche des mittleren Teiles der Feder H wirkt mit dem Sockel A zusammen, während ihre Enden sich nach aufwärts erstrecken und an der unteren Fläche des Gelenkträgers B anliegen, wodurch der Gelenkträger normalerweise in der in den Fig. i und 3 dargestellten Stellung gehalten wird.
  • Der Gelenkträger B ist mit einem auf ihm ruhenden Deckel J versehen, der die schwingende Feder F und die mit dieser vereinigte Einrichtung einschließt. Der Sockel A weist Seitenteile Al auf, welche als Führungen dienen, die seitliche Bewegungen des Gelenkträgers B bezüglich des Sockels A verhüten und das Eindringen des biegsamen Zuleitungsdrahtes, der die Abwärtsbewegung des Gelenkträgers hemmen würde, verhindern.
  • Entlang der äußeren Fläche eines der Seitenteile Al erstreckt sich ein metallischer Streifen K, dessen eines Ende mit einem elektrischen Kontakt KI innerhalb einer Anschlußhülse L verbunden ist, während sein anderes sich durch eine Ausnehmung A2 in dem Seitenteile Al hindurch erstreckt und den Kontakt Kg eines Schalters bildet. Der andere Kontakt des Schalters besteht aus einem innerhalb einer Ausnehmung der angrenzenden Seitenfläche des Gelenkträgers B angeordneten Zapfen K4, so daß beim Niederdrücken des Trägers B gegen die Wirkung der Blattfeder H die beiden Kontakte K3, K4 in Berührung kommen. An Stelle der Blattfeder H könnte auch eine unter Federdruck stehende Kugel nebst Kugelpfanne aus Geschützmetall verwendet werden, so daß jedenfalls ein Gleitkontakt entsteht, der gewährleistet, daß ein möglicherweise auftretender Lichtbogen gelöscht ist, bevor der Fuß völlig niedergedrückt ist.
  • Der Kontakt K4 ist mittels des Leiters- K' mit der Metallplatte G2 verbunden, während die Metallplatte E durch einen Leiter El mit einem Bolzen E2 verbunden ist, .der eine der Halteschrauben für die eine Hälfte des Scharniers C darstellt. Die andere Hälfte des Scharniers C, die mit dem Sockel A verbunden ist, ist durch einen weiteren Leiter E3 mit einem zweiten Kontakt E'' in der Anschlußhülse L verbunden. Von den beiden Kontakten E4 und KI gehen die zu einem Doppelkabel i17 vereinigten biegsamen Leiter aus. Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Wenn der Deckel l und damit der Gelenkträger B niedergedrückt wird, beispielsweise finit dem Fuß, so berühren sich die Kontakte Kg und K4, und gleichzeitig verursacht das Niederdrücken des Gelenkträgers infolge der Trägheit des Gewichts F1 das Schwingen der Blattfeder F und des Teiles F1, so daß zwischen den Kontaktstücken G und GI abwechselnd der Strom geschlossen und geöffnet wird. Wenn also im Betriebe der Gelenkträger B zwecks Schließens der Kontakte K3, K4 niedergedrückt wird, so wird die Blattfeder F in Schwingungen versetzt und schließt mit Unterbrechungen den Stromkreis durch die gesamte Einrichtung. Dieser Stromkreis führt von einem der Leiter M über den Kontakt KI, den Metallstreifen K, die Kontakte Kg, K4, den Leiter K', die Metallplatte G2, die Kontaktstücke G1, G, Feder F, Metallplatte E, Leiter El, Scharnier C und Kontakt E4 zum anderen Leiter M, wodurch eine Reihe elektrischer Impulse ausgesendet wird. Sobald jedoch der Gelenkträger B 'freigegeben wird, bewegt er sich unter Einwirkung der Feder H aufwärts, unterbricht die Verbindung zwischen den Kontakten K3, K4 und öffnet auf diese Weise den Stromkreis.
  • Gewünschtenfalls kann das Gewicht F1 entlang der Feder F einstellbar sein, um die Schwingungsperiode dieser Feder ändern zu können.
  • Bei der Ausführungsform des Erfindungsgegenständes nach Fig. q. ist der von dem Federunterbrecher getragene Kontakt G" auf der Oberseite des Armes F angeordnet und der ortsfeste Kontakt GI an dem Deckel J oberhalb der Feder F befestigt. Auch hier wird die Vorrichtung normalerweise bei jedesmaligem Niederdrücken der Teile J, B in der vorgeschriebenen Weise eine Reihe von Stromstößen liefern. Ist es jedoch aus irgendeinem Grunde erwünscht, die Vorrichtung als gewöhnlichen Schalter zu verwenden, so braucht man die Ausführungsform nach Fig. 3 nur umzukehren (Fig. 5) ; worauf das Gewicht F1 der Feder F die Kontakte G, GI in dauernde Berührung hält, so daß beim Niederdrücken des Sockels A durch Stromschluß der Kontakte K3, K4 die Vorrichtung wie ein gewöhnlicher Schalter wirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Abgabe elektrischer Stromstöße an Werkzeuge, insbesondere an zahnärztliche oder chirurgische Meißel, durch einen federnden Unterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mitdem Unterbrecher (F, F1) ein besonderer Schalter (K3, K4) vorgesehen ist, bei dessen Kontaktschluß die Feder (F) des Unterbrechers in Schwingung versetzt wird und dadurch dem Werkzeuge die Stromstöße zugeführt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (F, F1) an einem beweglichen Teil - (B) des Schalters (K$, K4) angebracht ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kontakt (G1) oberhalb des beweglichen Kontaktes (G) am federnden Stromunterbrecher angeordnet ist.
DE1930559457D 1929-12-18 1930-12-06 Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Stromstoessen an Werkzeuge, insbesondere an zahnaerztliche oder chirurgische Meissel Expired DE559457C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38785/29A GB344103A (en) 1929-12-18 1929-12-18 Improvements in or relating to apparatus for delivering electric impulses from a source of current supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559457C true DE559457C (de) 1932-09-21

Family

ID=10405677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559457D Expired DE559457C (de) 1929-12-18 1930-12-06 Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Stromstoessen an Werkzeuge, insbesondere an zahnaerztliche oder chirurgische Meissel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1837140A (de)
DE (1) DE559457C (de)
GB (1) GB344103A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511766A (en) * 1950-06-13 Phonographic pickup device
US2594676A (en) * 1951-08-29 1952-04-29 Donald H Novak Automobile theft alarm
US2741675A (en) * 1952-10-22 1956-04-10 Holmes Electric Protective Com Vibration detecting device
US3002062A (en) * 1955-02-07 1961-09-26 Globe Samuel Method of increasing sensitivity of vibration sensitive element
US6326704B1 (en) 1995-06-07 2001-12-04 Automotive Technologies International Inc. Vehicle electrical system
US6733036B2 (en) 1995-06-07 2004-05-11 Automotive Technologies International, Inc. Automotive electronic safety network
US6533316B2 (en) 1995-06-07 2003-03-18 Automotive Technologies International, Inc. Automotive electronic safety network
US6648367B2 (en) 1995-06-07 2003-11-18 Automotive Technologies International Inc. Integrated occupant protection system
US5457293A (en) * 1994-05-23 1995-10-10 Automotive Technologies International, Inc. Inertia or gravity responsive tilt switch
US9443358B2 (en) * 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
US7744122B2 (en) 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
US10240935B2 (en) 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques

Also Published As

Publication number Publication date
GB344103A (en) 1931-03-05
US1837140A (en) 1931-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559457C (de) Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Stromstoessen an Werkzeuge, insbesondere an zahnaerztliche oder chirurgische Meissel
DE2046232A1 (de) Schaltereinheit
DE2203839A1 (de) Steuerorgan zum ein- und ausschalten eines kraftgetriebenen elektrogeraetes
DE409637C (de) Druckknopfschalter
DE102013212562A1 (de) Schnittlängenanzeigevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE2203880A1 (de) Umkehrschalter zum Umkehren der Drehrichtung eines Elektromotors
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE590189C (de) Geraet zum elektrischen Punktschweissen
DE740262C (de) Handgeraet fuer elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissung mit zwei an einem Handgriff nebeneinander angebrachten Elektroden
DE3506214A1 (de) Steuereinrichtung fuer spielcomputer
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE578656C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen zwei Kontaktbahnen hin und her kippender Kontaktbuerste
DE1540240C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE371480C (de) Elektrischer Dreh- oder Steckschalter
DE423678C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE424097C (de) Tumblerschalter
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE126181C (de)
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE762980C (de) Kontaktanordnung
DE956066C (de) Elektrischer Trennschalter
DE358215C (de) Elektrischer Schalter, im besonderen fuer Handwerkzeugmaschinen