DE488004C - Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen - Google Patents

Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen

Info

Publication number
DE488004C
DE488004C DEB139731D DEB0139731D DE488004C DE 488004 C DE488004 C DE 488004C DE B139731 D DEB139731 D DE B139731D DE B0139731 D DEB0139731 D DE B0139731D DE 488004 C DE488004 C DE 488004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
abutment
leg
lid
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE JULES MARIUS BISCARRAT
Original Assignee
PIERRE JULES MARIUS BISCARRAT
Publication date
Priority to DEB139731D priority Critical patent/DE488004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488004C publication Critical patent/DE488004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Scherenartiger Büchsenöffner zum Aufschneiden von Konservenbüchsen Die Erfindung bezweckt, bei scherenartigen, zum Aufschneiden von Konservenbüchsen u. dgl. dienenden Büchsenöffnern, deren einer Schenkel ein auf dem Deckel der aufzuschneidenden Büchse aufruhendes Widerlager besitzt, ein schnelles und sicheres Öffnen durch Verhinderung des Ausgleitens des Öffners zu sichern.
  • Hierzu sieht die Erfindung gegenüber dem Widerlager eine Zunge vor, die das Widerlager beim Schneiden an den Deckelrand anpreßt, wobei unter der Zunge die am anderen Schenkel vorgesehene Schneidklinge liegt.
  • Bei den bisher bekannten Büchsenöffnern ist die Einrichtung derart getroffen, daß entweder der eine Schenkel auf dem Deckelfalz aufruht, so daß die im festgesetzten Abstand von diesem Schenkel angeordnete Schneide bzw. Schneiden die Büchse in verschiedenem Abstand vom Deckel, ja mitunter oberhalb desselben aufschneiden, oder es ruht der eine Schenkel widerlagerlos auf dem Deckel auf, in welchem Falle die Sicherheit des Aufschneidens infolge der Möglichkeit des Schneidenausgleitens leidet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Gewähr gegeben, daß die Büchse unmittelbar unter dem Deckel gleichmäßig aufgeschnitten wird, da das Widerlager das Anliegen des mit ihm versehenen Schenkels auf dem Deckel, unbeschadet der jeweiligen Falzhöhe, sichert.
  • Zweckmäßig ist die Einrichtung derart getroffen, daß das Widerlager durch zwei Vorsprünge, einen gegen den inneren und einen gegen den äußeren Deckelrand sich legenden, gebildet wird.
  • Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform dar.
  • Abb. i stellt den an eine zu öffnende Büchse angesetzten Öffner im Grundriß dar; Abb.2 zeigt Widerlager und Schneidklinge im Aufriß ; Abb. 3 zeigt den Aufriß der gesamten Vorrichtung; Abb. q. stellt das Ganze schaubildlich dar. Die Vorrichtung weist zwei Schenkel i, 2 auf, auf deren einem Schenkel i mittels einer Schraube 5 und eines Stiftes 6 eine Lasche 7 befestigt ist, welche zwei Vorsprünge a, b aufweist. Dem Vorsprung a liegt eine Zunge io gegenüber, die einen Fortsatz des Schenkels i bildet. 9 ist eine Einlage zwischen der Lasche 7 und dem Schenkel i und weist ebenfalls zweckmäßig eine Abbiegung nach unten auf, welche sich gegen den Deckel der aufzuschneidenden Büchse abstützen soll.
  • Auf dem Hebel bzw. Schenkel 2 ist mittels einer Schraube ii und eines Stiftes 12 die Schneidklinge 13 befestigt, die derart lagert, daß sie die Büchse zwischen den beiden Vorsprüngen a, b anschneidet.
  • Um die Büchse gerade unterhalb des Deckels aufzuschneiden, wird die Klinge 13 durch eine Einlage 1q. vom Hebel bzw. Schenkel 2 abgerückt.
  • 15 ist eine an sich bekannte, den Öffner in die Offenstellung bringende Feder.
  • Die Wirkungsweise ist leicht erkennbar. Will man die Büchse öffnen, so wird das Werkzeug unter Anlegen des Zeigefingers gegen den Anschlag 21 und des Griffes 18 gegen den Handballen und den Daumen ergriffen, worauf man leicht die Schenkel gegeneinanderdrückt, um die Schließöse 23 vom Haken 22 freizugeben; sodann legt man den Schenkel i derart auf den Deckel 8 der zu öffnenden Büchse auf, daß die Vorsprünge a, b sich gegen den Innenrand des Falzverschlusses legen und die Abbiegung der Einlage 9 am Deckel aufruht. Nun ist vollständige Gewähr vorhanden, daß die Schneidklinge 13 beim Andrücken der Schenkel x, 2 gegeneinander die Büchse unmittelbar unter dem Deckel aufschneidet. Ist ein Teileinschnitt bewirkt, so hört man auf, auf die Schenkel zu drücken, und dreht die Büchse mit der anderen Hand, worauf man einen weiteren Teilschnitt vollführt usw., bis der Deckel geöffnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scherenartiger Büchsenöffner zum Aufschneiden von Konservenbüchsen, dessen einer Schenkel ein auf dem Deckel aufruhendes Widerlager besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Widerlager (7) eine Zunge (io) angeordnet ist, die das Widerlager beim Schneiden an den Deckelrand anpreßt, wobei unter der Zunge (io) die am anderen Schenkel (2) vorgesehene Schneidklinge (i3) liegt. z. Büchsenöffner nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager durch zwei Vorsprünge (a, b) gebildet wird.
DEB139731D Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen Expired DE488004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139731D DE488004C (de) Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139731D DE488004C (de) Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488004C true DE488004C (de) 1929-12-23

Family

ID=6999703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139731D Expired DE488004C (de) Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273355B (de) * 1962-07-16 1968-07-18 Helmut Scharf Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273355B (de) * 1962-07-16 1968-07-18 Helmut Scharf Scherenartig arbeitender Buechsenoeffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488004C (de) Scherenartiger Buechsenoeffner zum Aufschneiden von Konservenbuechsen
DE504186C (de) Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied
DE846976C (de) Ruecker fuer Uhrwerke
DE327073C (de) Dosenoeffnungs- und Ausdrueckvorrichtung fuer zaehe und dicke Fluessigkeiten
DE390670C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Naehen bei chirurgischen Eingriffen
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE522418C (de) Kaeserindenschneider
DE3246310A1 (de) Ampullenoeffner
DE617964C (de) Dosenoeffner
DE615672C (de) Verstellbarer Sicherheitsrasierhobel
DE1532547C (de) Scherenartiger Dosenöffner
DE474385C (de) Behaelter fuer Rasierseife, Pomade o. dgl. in Stangenform
DE651449C (de) Buechsenoeffner
DE463619C (de) Taschenmesser, insbesondere zum Spitzen von Bleistiften
DE417539C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden mittels Brustleier
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE727385C (de) Mit mehreren Hilfswerkzeugen vereinigte Schere
DE422195C (de) Schliessvorrichtung fuer um Kisten, Ballen und andere Packstuecke gelegte Bandeisenbereifungen
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE575137C (de) Aus zwei Klingen bestehendes Fischmesser
DE340413C (de) Druckknopfoeffner
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE676450C (de) Abdeckplatte fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE1457647C (de) Zigarrenkiste mit Zigarrenabschneider