DE504186C - Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied - Google Patents

Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied

Info

Publication number
DE504186C
DE504186C DEG72768D DEG0072768D DE504186C DE 504186 C DE504186 C DE 504186C DE G72768 D DEG72768 D DE G72768D DE G0072768 D DEG0072768 D DE G0072768D DE 504186 C DE504186 C DE 504186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oyster
knife member
frame
opener
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE504186C publication Critical patent/DE504186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/06Combined or separable sets of table-service utensils; Oyster knives with openers; Fish servers with means for removing bones
    • A47G21/061Oyster knives with openers; Shellfish openers
    • A47G21/067Oyster punching devices for removing a part of its edge

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Austernöffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied Die Erfindung bezieht sich auf Austernöffner, und zwar handelt es sich im besonderen um Verbesserungen an derartigen Vorrichtungen, welche ein leichtes und schnelles Öffnen von Austern oder Muscheln gestatten, damit man den Inhalt derselben entfernen kann.
  • Es gibt bereits Austernöffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messer, das in den Rücken der senkrecht auf eine Unterlage gehaltenen Auster eindringt. Das Messer spaltet also die Auster, und wenn es in die Auster eindringt, zerschneidet es den eßbaren Teil derselben, was nicht erwünscht ist. Da die Auster ferner beim Spalten von der Hand gehalten werden muß, so kann es vorkommen, daß beim Abgleiten der Auster die Hand verletzt wird. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile, indem die Austern anders als bisher geöffnet werden. Das Messer dient lediglich zum Beschneiden der Auster, während zum Spalten besondere Spreizglieder benutzt werden. Diese Spaltung der Auster wird mittels zweier Ansätze vorgenommen, welche in das Innere der beschnittenen Auster eintreten und dann mittels eines besonderen Getriebes voneinander fortbewegt werden, so daß die Schalen der Auster sich voneinander trennen. Diese Öffnung der Austern mit Hilfe dieses neuen Öffners geht nicht nur leicht, sondern auch schnell vor sich, so daß sehr viel Zeit und Arbeit gespart wird. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In Abb. i ist eine Seitenansicht, in Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. _, in Abb. 3 ist eine Draufsicht, und in Abb. q. ist eine Endansicht dargestellt. Abb. 5 zeigt in Seitenansicht eine abgeänderte Ausführungsform, und in Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 5 dargestellt.
  • Das Gestell 7 des Öffners ist mit einem nach abwärts gerichteten und rechtwinklig abgebogenen Arm 8 versehen, in welchem eine Schraube g sitzt, mit deren Hilfe der Öffner in bekannter Weise an einer Unterstützung io, z. B. an einem Tisch, einer Bank o. dgl., befestigt wird. Das Gestell 7 ist mit einem Flansch i= versehen, welcher alsTisch oder Unterlage für die Auster dient, deren beide Schalen mit 12 und 13 bezeichnet sind. Von dem Gestell 7 erstrecken sich nach aufwärts zwei Ansätze 14 und 15, swischen welchen eine Messerschneide 16 drehbar gelagert ist. Ein Ende dieser Messerschneide 16 -ragt nach rückwärts über den Drehpunkt hinaus und ist mit einem nach auswärts gerichteten Ansatz 17 versehen, welcher mit einem Ansatz 18 zusammenarbeitet, der seitlich von einer Fortsetzung ig der Ansätze 1q. und 15 hervorragt. Ferner ragt von dem Gestell 7 ein kreisbogenförmiger Arm 2o nach aufwärts, an welchem sich Zähne 21 befinden, welche mit Zähnen 22 kämmen, die sich an einem Ende eines Handgriffes oder Hebels 23 befinden, der drehbar an dem freien Ende der Messerschneide 16 angelenkt ist. Eine Verstärkungsrippe 24 verbindet den Arm 2o mit den Ansätzen =q. und 15.
  • Um diesen Öffner zu benutzen, wird eine Auster auf die Tischplatte =i gelegt, so wie es in der Abb. 2 gezeigt ist. Wenn dann der Handgriff 23 abwärts geschwungen wird, dann bewegt sich auch die Messerschneide i6 nach abwärts und schneidet die Kanten der Schalen 12 und 13 ab. Wenn diese Arbeit vollzogen ist, dann befindet sich der Handgriff in derjenigen Stellung, welche in Abb. i in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Dann wird die Auster in die Stellung gemäß Abb. q. gebracht, in welcher die Ansätze 17 und 18 sich zwischen den Schalen i2 und 13 befinden. Hierauf wird der Handgriff 23 nach aufwärts bewegt, und zwar bis er in die Lage kommt, welche in gestrichelten Linien in Abb. i dargestellt ist. Hierbei bewegt sich die Messerschneide 16 nach aufwärts, d. h. sie bewegt sich von dem Gestell 7 fort. Wenn diese Ausschwingung beendet ist, dann befindet sich der Ansatz 17 in der in Abb. i in gestrichelten Linien dargestellten Stellung, d. h. der Ansatz =7 ist von dem Ansatz 18 entfernt, und da diese beiden Ansätze kurz vorher in das Innere der Auster eingeführt worden sind, so werden die Schalen 12 und 13 voneinander getrennt, wie in Abb. 4. in gestrichelten Linien gezeigt ist. Die Trennung der beiden Schalen i2 und 13 geschieht so weit, daß der Widerstand der Muskeln der Auster überwunden wird, so daß sich die Auster nach ihrer Spreizung nicht wieder schließen kann. Wenn man nun die Auster in die Hand nimmt, dann kann man leicht die Schalen 12 und 13 gänzlich voneinander trennen und den Inhalt der Auster entfernen.
  • Aus dem Obigen geht hervor, daß der neue Öffner leicht und schnell die Trennung der Schalen einer Auster vornimmt.
  • In den Abb. 5 und 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Öffners dargestellt. Der Handgriff 23' ist mit Zähnen 22' versehen, welche mit Zähnen 2i' kämmen, die an einem Arm 25 sitzen, der sich von dem Gestell 7' nach aufwärts erstreckt, Dieser Arm 25 liegt gleichlaufend zu einem Arm 26, in welchem sich eine Nut 27' befindet. Eine Messerschneide 16' gleitet in dieser Nut 27' und ist mit Zapfen 27 und 28 versehen, welche in einem Längsschlitz 29 des Armes 25 gleiten. An der Messerschneide 16' befindet sich ein Ansatz 3o, welcher mit einem Ansatz 31 zusammenarbeitet, der an dem Arm 25 befestigt ist. Die-Benutzung dieser Vorrichtung geschieht in derselben Weise, wie an Hand der ersten Ausführungsform beschrieben i'st. Das Beschneiden und Öffnen der Auster wird durch diese zweite Ausführungsform genau so leicht und schnell vorgenommen wie durch die erste.
  • Die beiden beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich Bauarten dar, welche sich besonders bewährt haben. Es ist selbstverständlich, daß gewisse bauliche Abänderungen vorgenommen werden können, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung geändert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Austernöffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerglied (i6), welches zum Abschneiden des scharfen Randes einer Auster dient, einen Ansatz (i7) hat," welcher sich bei der Bewegung des Messergliedes (i6) gegenüber dem Ansatz (i8) am Gestell (7) bewegt, um die beschnittene Auster zu öffnen.
  2. 2. AusternöffnernachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (i7) an einer von dem Drehpunkt des Messergliedes (i6) nach rückwärts gerichteten Fortsetzung des Messers sitzt.
  3. 3. Austernöffner nach Ansprucb i und 2 mit einem mit Verzahnung versehenen drehbaren Handgriff, durch den das Messerglied bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (23) an dem freien Ende des schwingbar gelagerten Messergliedes (i6) drehbar befestigt ist, wobei seine Verzahnung (22) mit einer Zahnstange (2i) kämmt, die an dem Gestell (7) starr befestigt ist.
DEG72768D 1927-04-11 1927-04-11 Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied Expired DE504186C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US182584A US1663758A (en) 1927-04-11 1927-04-11 Oyster opener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504186C true DE504186C (de) 1930-08-02

Family

ID=9832320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72768D Expired DE504186C (de) 1927-04-11 1927-04-11 Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1663758A (de)
DE (1) DE504186C (de)
FR (1) FR650999A (de)
GB (1) GB299666A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473608A (en) * 1945-09-24 1949-06-21 Plock John Oyster opening method
US3303527A (en) * 1965-05-03 1967-02-14 Leo H Lanier Oyster opening machine
US5399117A (en) * 1994-06-20 1995-03-21 Telford; Frank M. Nipper tool to aid oyster shucking
US10588324B1 (en) * 2019-01-25 2020-03-17 Jinyi Scoggin Fiocchi Oyster shucker apparatus and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
US1663758A (en) 1928-03-27
FR650999A (fr) 1929-02-18
GB299666A (en) 1928-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929533C (de) Trockenrasierapparat
DE1082227B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE504186C (de) Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE1778524A1 (de) Geraet zur Bearbeitung von Knollen
DE559460C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Broetchen
DE803012C (de) Handhebelschere
DE564703C (de) Schneidmaschine fuer Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE391060C (de) Abschneidevorrichtung an Maschinen zur Verarbeitung von aus Pappe, Papier o. dgl.
DE594053C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
DE818339C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE503687C (de) Aufspannvorrichtung fuer das Schneidgut bei Aufschnittschneidemaschinen
DE257267C (de)
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE922332C (de) Schneide- und Vorlegegeraet fuer Kuchen, Wurst od. dgl. an einem aus Griff und Klinge bestehenden Schneidmesser
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
DE521301C (de) Vorrichtung zum Teilen von Eiern
DE904258C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe
DE629033C (de) Aufschnittschneidemaschine mit selbsttaetigem Vorschub und mit einer Anlageplatte zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE288671C (de)
DE571194C (de) Bindfadenklemm- und Abschneidevorrichtung
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
DE56309C (de) Teigtheilmaschine