DE1778524A1 - Geraet zur Bearbeitung von Knollen - Google Patents
Geraet zur Bearbeitung von KnollenInfo
- Publication number
- DE1778524A1 DE1778524A1 DE19681778524 DE1778524A DE1778524A1 DE 1778524 A1 DE1778524 A1 DE 1778524A1 DE 19681778524 DE19681778524 DE 19681778524 DE 1778524 A DE1778524 A DE 1778524A DE 1778524 A1 DE1778524 A1 DE 1778524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- space
- sections
- cutting tool
- finger
- tuber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/10—Making cuts of other than simple rectilinear form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/18—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/18—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
- B26D3/185—Grid like cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/18—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
- B26D3/22—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7587—Gapped work-constrainer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8789—With simple revolving motion only
- Y10T83/8794—Revolving tool moves through recess in work holder or cooperating tool
- Y10T83/8795—Progressively cutting
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr. O. Loesenbeck
Dipl.-Ing. Loessnbeck
48 Bielefeld, Herforder Strafte 17
Gustaaf, Gaston, Josephine ANNEMANS, Madeliefjesstraat 25,
SCHAERBEEK /Belgien
Gerät zur Bearbeitung von Knollen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Bearbeitung von Knollen,
insbesondere von Kartoffeln, und bezweckt, den Knollen kleine Portionsstücke in Form von sogenannten Nüssen zu entnehmens
die man zwecks Zubereitung in kochendes Fett wirft©
Man benutzt bislang zum Zurechtschneiden dieser kleinen Kartoffel-Portionsstücke einen kleinen Löffel mit Haibkugelform,
dessen Ränder als Schneiden ausgebildet sind. Es ist mit diesem Instrument praktisch unmöglich, gleichförmige kleine Portionsstücke zu erhalten. Darüberhinaus erfordert im Hinblick auf die
Härte der Kartoffeln das Zurechtschneiden dieser Portionsstücke eine relativ erhebliche Anstrengung, die sehr ermüdend wirkt,
wenn ee darum geht, große Mengen von zu bratenden Kartoffeln
zurechtzuschneiden, wie es beispielsweise in Restaurant.a der
Fall ist. Darüberhinaus besteht dei Nachteil, daJ'is iieae Bearbeitung
viel Zeit iu Anspruch nimmt.
Der Erfindung liegt di^ Aufgab^ zugrunde, die vjrc,i:.:riel· tu·:
Nachteile ζ*ι beseitigen und ein Gerät zu. sch.:..".:v;.-_,. τ,:.~ :.1β~ nnc.
1 Q 9 3 3 1 / C S ^ 0
schnell und einfach gleichförmige Portionsstücke von Kartoffeln,
die ein ansprechendes Erscheinungsbild haben, erhält.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen in einem Gerät, das zumindest ein Schneidwerkzeug hat, das in einem Raum
um eine Achse drehen kann, und zwar um 36o°, so daß eine Drehfläche beschrieben wird und aus einer Knolle somit kleine
Portionsstücke in Form von entsprechenden Drehkörpern ausgeschnitten werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Schneidwerkzeug
aus einem bogenförmigen, beispielsweise halbkreisbogigen Messer, das um seine Enden um einen Winkel von 36o°
drehen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Schneidwerkzeug von einer hin- und hergehenden Zahnstange betätigt, die mit einem
Ritzel in Eingriff steht, das auf der Drehachse des Schneidwerkzeuges
angeordnet ist.
Weitere Besonderheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung. Die beigefügten Zeichnungen
zeigen in
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Gerätes zum Zerschneiden von Knollen, insbesondere Kartoffeln, in kleine
Portionsstücke gemäß der vorliegenden Erfindung in
Vorderansicht mit teilweiser Schnittdarstellung,
Pig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1,
109831/0910
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1 in einer
anderen Arbeitsstellung als in Fig. 3»
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1 in einer
dritten Arbeitsstellung,
Fig. 6 in Teildarstellung ein Schneidwerkzeug des Gerätes gemäß Fig. 1 bis 5»
Fig. 7 in Seitenansicht das Teilstück einer Knolle, in dem
die auszuschneidenden Portionsstücke strichpunktiert
dargestellt sind,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht und teilweiser Schnittdarstellung, wobei sich
das Gerät in seiner Schließstellung befindet,
Fig. 9 eine Seitenansicht gemäß Linie IX - IX der Fig. 8,
Fig.io eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 8 bis 9» wobei
sich das Gerät in seiner Offenstellung befindet,
Fig.11 ein Gerät gemäß einer dritten Ausführungsform der
Erfindung in Vorderansicht und teilweiser Schnittdarstellung,
Fig.12 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie XII - XII
der Fig. 11,
Fig.13 das Grundgestell des Gerätes gemäß Fig. 11 und 12 in
perspektivischer Darstellung.
109831/0910
~*~ 1778S24
In den verschiedenen Figuren sind identische oder analoge Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
Das zum Ausschneiden kleiner Portionsstücke aus Knollen, insbesondere
Kartoffeln, bestimmte Gerät besteht im wesentlichen aus einem ersten Teilstück 1, das an dem Rand einer Tischplatte
mittels einer Befestigungseinrichtung 2 angeordnet werden kann, sowie einem zweiten Teilstück 4, das bezüglich des ersten Teilstückes
1 um eine vertikale Achse 5 schwenken kann«
Die Seiten dieser beiden Teilstücke 1 und 4 liegen sich flächig gegenüber und weisen sich aneinander anpassende geneigte Wände
6 und 7 auf, die auf der ganzen Höhe gemäß eines HalbZylinders
bogig nach innen verlaufen und die bei entsprechender Stellung zueinander einen zylindrischen Raum 8 begrenzen.
Auf der nach innen gewölbten Wand 7 des beweglichen Teil Stückes
sind drei Messer 9 (siehe Fig. 6) angeordnet, die die Form eines halben Kreisbogens haben, angenähert den gleichen Kurvenverlauf
haben wie die Wandung 7 und die ferner in der Ruhestellung
entsprechend der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Stellung jedes in ringförmigen horizontalen Ausnehmungen 1o in
den Wänden 6 und.7 verschwinden derart, daß in dieser Stellung
der Raum 8 völlig freigegeben ist.
Die Messer 9 können um einen Winkel von 36o° um eine horizontalliegende Achse 11 drehen, und sie weisen an ihren beiden Enden
kleine Rollen 12 und 13 auf, die in entsprechenden Öffnungen der Wand 7 liegen, in denen sie drehen können. Auf der kleinen
Rolle 13 ist ein Ritzel 14 befestigt, das mit einer hin- und
herbeweglichen, vertikalliegend angeordneten Zahnstange 15 in
109831/0910
dem Teilstück 4 im Eingriff steht.
Bei dem Gerät gemäß Fig. 1 bis 7» die eine erste Ausführungsform
illustrieren, ist das bewegliche Teilstück 4 teilweise von einer Platte. 16 des feststehenden Teilstückes 1 abgedeckt. In dieser
Platte 16 befindet sich eine Nut 17, die parallel zu der Zahnstange 15 verläuft und in der ein Betätigungshebel 18, der an
der Zahnstange 15 befestigt ist, geführt ist, wenn sich die Teilstücke 1 und 4 in ihrer aneinander angenäherten Stellung befinden,
wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Die Nut 17 weist an ihren beiden Enden seitliche Schlitze 19 "und
2o verschiedener Tiefe auf, die es ermöglichen, bei Einführung des Betätigungshebels 18 in einen der Schlitze dem Teilstück 4
eine Winkelver st ellung um die Achse 5 -zu erteilen derart, daß
der Saum 8 vergrößert wird.
Im Verfolg der Verschiebung des Betätigungshebels 18 'in dieser
Nut 17 zwischen ihren beiden Enden und gemäß einer Hin- und Herbewegung beschreiben die Messer 9 im Verlauf ihrer Drehung
von 36o° um'die Achse 11 eine kugelförmige Wegfläche. Die
Messer 9 befinden sich in den genannten Ausnehmungen, wenn sich der Betätigungshebel 18 in seiner oberen oder unteren Stellung
befindet.
Im unteren Bereich des Haumes 8 ist eine Auslaßöffnung 21 vorgesehen,
die mit einem beweglichen Finger 22 verschlossen werden kann. Der Finger 22 kann um eine Achse 23, die fest bezüglich
des Teilstückee 4 ist, drehen, und er ist durch einen an dem
Teigstück 1 befestigten Zapfen 24 geführt, der irx eine in .lern
Finger 22 vorgesehene Nut 25 eingreift. Wire" .soinr.r Ve. dar Ein-
106831/0610
bringung des Betätigungshebels 18 in den weniger tiefen Nutschlitz
19 (Position 18' in gestrichelten Linien in Fig.1) das
QJeil stück 4- durch eine Drehung um die Achse 5 von dem leilstück
1 fortbewegt, verschließt der Finger 22 noch teilweise die Auslaßöffnung 21. Fig. 4- ist eine Draufsicht auf das Gerät in
dieser Arbeitsstellung.
In dieser Stellung des Gerätes kann ein Stück 26 (siehe Fig. 7)
zylindrischer Form,das vorher aus einer Kartoffel ausgeschnitten * ist, leicht in den Raum 8 eingeführt werden, indem es von dem
Finger 22 gehalten wird.
Ist andererseits der Betätigungshebel 18 in den tiefen Nu-jtschlitz
2o eingeführt, (Position gemäß Bezugsziffer 18'' in Fig. 1) ist die Winkelverstellung des Teilstückes 4- größer als
wenn sich der Betätigungshebel 18 in der Position 18· befindet,
und hierbei gibt der Finger 22 die Auslaßöffnung 21 völlig frei. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät in der letztbeschriebenen
Stellung. Hierdurch ist es möglich, den Raum 8 automatisch von Resten des Knollenstückes zu leeren, aus dem
die kleinen Portionsstücke 27 in Kugelform mit Hilfe der
Messer 9 ausgeschnitten wurden. Diese kleinen kugelförmigen Portionsstücke 27 sind in strichpunktierten Linien in Fig. 7
dargestellt.
Das Gerät gemäß der Erfindung wird wie folgt betätigt: Die Kartoffeln werden mit Hilfe eines SpezialWerkzeuges oder
eines besonderen Gerätes in Stangen bzw. zylindrische Teilstücke
26 zerteilt, die einen vorbestimmten Durchmesser haben, der dem Durchmesser des Raumes 8 im Augenblick der Anlage der
10 9831/0010 · BAD ORIGINAL
Teilstücke 1 und 4- aneinander entspricht.
Dieses besondere Werkzeug bzw. dieses besondere Gerät kann beispielsweise aus einem Gitter bestehen, das aus gebogenen,
sich untereinander kreuzenden Metallamellen besteht, die kreisförmige
öffnungen begrenzen. Die Kartoffel» wird mittels eines Hebels durch dieses Gitter gepreßt, so daß diese in eine Reihe
von zylindrischen Teilstücken 26 zerteilt wird.
Diese Teilstücke 26 werden danach eins nach dem anderen in den Raum 8 eingeführt. Um dieses in einfacher Weise durchführen zu
können, befindet sich der Betätigungshebel 18 in der Position 18', wobei das bewegliche Teilstsück 4 die in der Fig. 4- dargestellte
Stellung innehat. Daraufhin bringt man den Betätigungs hebel 18 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung, so daß sich die
Teilstücke 26 der Knolle, die eine zylindrische Form haben, von den Wänden 6 und 7 cLer Teilstücke 1 und 4- umgeben befinden.
Daraufhin wird der Betätigungshebel 18 in der Nut 17 bis zu deren tiefstem Punkt abwärtsbewegt, wobei die Messer 9 eine
Drehbewegung um 36o° vollfühen und so aus den Stücken 26 der Knolle kleine Portionsstücke 27 in Kugelform ausschneiden. Um
die ausgeschnittenen Stücke der Knolle durch die Auslaßöffnung 21 zu entfernen, bringt man den Betätigungshebel 18 in die
Position 18", wodurch das Teilstück 4· und der Finger 22 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung überführt werden. Die Auslaß-Öffnung
21 ist dann frei, und die entsprechenden Teile der Knolle fallen automatisch aus dem Gerät heraus.
In den Figuren 8 bis 1o ist eine zweite Ausführungsform eines Gerätes gemäß der Erfindung dargestellt.
109831/0910
Dieses Gerät differiert von der Konstruktion her von dem Apparat gemäß Figuren 1 "bis 6 in der Tatsache, daß das Teilstück
4, wie aus 3?ig. 1o ersichtlich, derart durch Drehung um
die Achse 5 von dem festen Teilstück 7 abgeschwenkt werden kann, daß der Raum 8 einerseits leicht von der Seite her zur
Reinigung des Gerätes zugänglich ist und daß andererseits aus dem Raum 8 die kleinen ausgeschnittenen Teilstücke der Knolle
leicht und schnell herausgenommen werden können.
In der Schließstellung des Gerätes ist das bewegliche Teilstück " von dem Teilstück 1 abgedeckt.
In dem Teilstück 1 ist eine vertikalliegende Nut 17 vorgesehen, vor der sich die Zahnstange 15 bewegt. Ein Betätigungshebel 18,
der sich durch diese Nut 17 erstreckt, ist an der Zahnstange 15
angeordnet und ermöglicht es, diese auf- und abzubewegen.
An den beiden Enden der Zahnstange 15 sind Anschläge Jo und 51
vorgesehen, die/ in jeweils einer der Endstellungen der Zahnstange 15 auf entsprechende Anschläge 32 und 33 an dem Teilstück
1 treffen. Wird die Zahnstange 15 zwischen ihren genannten Endstellungen mit Hilfe des Betätigungshebels 18 verstellt, beschreiben
die Messer 9 bei ihrer Drehung um 36o° um die Achse 11
eine kugelförmige Wegfläche, deren Radius dem Radius der Messerkrümmung
entspricht.
Im unteren Bereich des Raumes 8 ist an dem beweglichen Teilstück
4 ein Widerlager 22 befestigt, auf dem während des Ausschneidens der kleinen Portionsstücke die in den Raum 8 eingeführten
Knollenstücke ruhen. Offnet man das Gerät, bewegt sich das
Widerlager 22 zusammen mit dem Teilstiick 4 derart, daß der
109831/0910
Raum 8 in seinem unteren Bereich freigegeben ist und daß die kleinen ausgeschnittenen Portionsstücke automatisch herausfallen
können. In 3Pig. 1o ist diese Arbeitsstellung des Gerätes
in Draufsicht dargestellt.
In der Schließstellung des Gerätes, d.h., wenn die beiden Teilstücke
1 und 4- aneinanderliegen, verschließt das Widerlager 22
den Raum 8 an seiner Basis, und das stangenförmig ausgeschnittene Knollenstück liegt auf dem Widerlager 22 auf.
Um die Öffnung und Schließung des Gerätes zu erleichtern, ist an dem Teilstück 4- ein Handgriff 34 befestigt.
An der Rückseite des Gerätes ist eine Einrichtung 35 zum Zerschneiden
der Knollen in kleine Stangen mit einem Durchmesser, der praktisch dem des Raumes 8 entspricht, vorgesehen. Die hier
ausgeschnittenen Knollenteilstücke können dann, zur Zerschneidung
in die kleinen kugelförmigen Portionsstücke in den Raum 8 verbracht
werden.
Die Einrichtung 35 weist einen feststehenden, horizontalen
Ansatz 36 auf, auf den die zu zerschneidende Knolle gelegt
wird, sowie ferner einen Lochstempel 37j der in vertikaler
Richtung auf- und abbewegbar bezüglich dieses Ansatzes angeordnet ist und der durch die Knolle gepreßt werden kann.
Der Lochstempel 37 besteht aus schneidenden Lamellen 38, die
sich kreuzend angeordnet sind und die kreisförmige öffnungen,39
begrenzen, deren Durchmesser den des zylindrischen Raumes 8 des Gerätes entspricht«
103831/CiiC
- -Io -
Auf der dem Lochstempel 37 zugewandten Seite des Ansatzes 36
sind, den Lamellen 38 gegenüberliegend, Ausnehmungen 4o vorgesehen,
in die sich die Lamellen teilweise eingetaucht befinden, wenn der Lochstempel 37 auf den Ansatz 36 herabgedrückt ist,
so daß die auf den Ansatz 36 gelegte Knolle in einfacher Weise
vollständig durchtrennt wird.
Der Lochstempel 37 bewegt sich zusammen mit zwei vertikalliegenden Rohren 46, die längs vertikalliegender, entsprechender
Führungsstangen 42 gleiten und auf denen an ihrem oberen Ende
ein Griff 43 vorgesehen ist, mit dem sie und der Lochstempel 37
nach oben und unten bewegt werden.
An der Wandung der Rohre 46 und auf den Führungsstangen 42 sind
zusammenwirkende Anschläge 44, 45 vorgesehen, die, wenn sich
der Lochstempel 37 in seiner oberen Stellung befindet, gegeneinander
zur Anlage kommen und verhindern, daß die Rohre 46 von ihren Führungsstangen 42 heruntergelangen.
In den Figuren 11 bis 13 ist eine dritte Ausführungsform eines Gerätes gemäß der Erfindung dargestellt, die man auf sehr einfache
Weise und billig mittels Spritzgießen aus Kunststoff herstellen kann. Das in !Pig. 13 dargestellte Grundgestell des
Gerätes wird au« einem Stück im Spritzgießen hergestellt und besteht aus dem feststehenden eigentlichen Geräteteil und dem
; Ansatz 36 der Einrichtung 35 zum Zerschneiden der Knollen in
Stangen. Das Grundgestell liegt in einfacher Weise auf dem Arbeitstisch auf und braucht nicht besonders an diesem Τΐεοΐι
befestigt zu werden, wie es bei den vorbeschriebenen Ausfünrungsformen
der Fall ist.
109831/0910
Die Einrichtung 35 gemäß Fig. 11 "bis 13 ist darauf ausgelegt,
nur eine einzige Stange pro Arbeitsgang aus einer Knolle auszuschneiden. Hierdurch wird der Verlust an Knollenmaterial auf ein
Minimum "begrenzt.
Die Zahnstange 15 kann auf einer Führungsleiste 5° auf- und
abbewegt werden, die in einer Nut 51 des feststehenden Teilstückes
1 befestigt ist. Die Nut 51 is* durch eine Abdeckplatte
52 geschlossen. Die Enden der Führungsleiste 5o bilden
jeweils die Anschläge 32 und 33·
Das bewegliche Teilstück 4- ist schließlich auf eine kleine Tür reduziert, die um die Achse 5 schwenken kann und somit den
Raum 8 schließt. Die ausgeschnittenen Knollenstücke können
somit in einfacher Weise aus diesem Raum herausgebracht werden.
Es ist hervorzuheben, daß sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen
Ausl'ührungsformen beschränkt, daß vielmehr zahlreiche
Abwandlungen innerhalb des Erfindungsgedankens möglich öinö. So kann beispielsweise die Form der Messer und ihr Antriebssystem
abgewandelt werden. Ferner können in einem Gerät mehrere mit in. Inneren drehenden Messern bestückte Aufnahmeräur.-K.·
vorgosehen sein.
109831/0910
Claims (1)
- - 1i- 177 as 24PatentansprücheGerät zur Bearbeitung von Knollen, insbesondere Kartoffeln, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest ein Schneidwerkzeug (9) aufweist, das in einem Raum (8) um eine Achse (11) um 36o° drehbar ist und das so ausgebildet ist, daß es bei einer Drehung um 36o° eine Drehfläche beschreibt und dabei Knollenstücke in kleine Portionsstücke in Form von entsprechenden Drehkörpern ausschneidet.2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug aus einem Messer (9) besteht, das eine bogenförmige Erstreckung, beispielsweise einen halben Kreisbogen, hat und das mit seinen Enden um einen Winkel von 36o° drehbar gelagert ist.3· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schneidwerkzeuge (9) vorgesehen sind, die in ein und demselben Raum (8) drehbar angeordnet sind und die alle mit ein und demselben Betätigungsglied (15j 18) in Verbindung stehen.4-. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (8) teilweise von Teilstücken (1, 4) begrenzt ist, die Wandungen (6, 7) aufweisen, die aufeinanderzu und voneinanderfort bewegbar , angeordnet sind, um das Einführen einer zu beschneidenden Knolle oder eines Knollenstückes in diesen Raum (8) sowie das Entfernen der ausgeschnittenen Knollenstücke aus diesem Raum (8) zu ermöglichen.109831/0910 0R1Q1NAL5. G-erät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß derRaum (8) von zwei Teilstücken (1, 4) begrenzt ist, von denen das eine Teilstück gegenüber dem anderen Teilstück verdrehbar ist und die aufeinanderzu gerichtete und aneinander angepaßte gewölbte Wände (6, 7) haben, durch die der Raum (8) seitlich verschließbar ist.6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß es ein erstes Teilstück (1) aufweist, das an der Platte eines Tisches mittels einer Befestigungseinrichtung (2) anbringbar ist und daß es ein zweites Teilstück (4) aufweist, das in einer vertikalen Ebene bezüglich des ersten Teilstückes (1) bewegbar ist.7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß- der Raum (8) zylindrisch ausgebildet ist.8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum (8) begrenzende Wand (6 bzw.7) eine Ausnehmung (io) aufweist, in der das Schneidwerkzeug (9) in seiner Ruhestellung vollständig aufgenommen ist derart, daß der Raum (8) zwecks Einführung einer Knolle oder eines Knollenstückes sowie zwecks Entfernung der Knolle oder des Knollenstückes freigegeben ist«9« Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (8) an seinem unteren Sude eine Auslaßöffnung (21) hat, in der ein zurückziehbar er Finger (22) angeordnet ist, auf dem das zn beschneidende, in dem Rauer» (8) befindliche Knollen stück abgestützt ist.^09831/09101ο» Gerät nach Anspruch. 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (22) mit den die Wände (6, 7) des Raumes (8) "bildenden Teilstücken (1, 4) derart verbunden ist, daß, w«Jim die Wände (6, 7) auf einen ausreichenden Abstand voneinander gebracht sind, der Finger (22) gleichzeitig zurückgezogen ist und die Auslaßöffnung (21) völlig freigegeben ist.111. Gerät nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (22) um eine Achse (23) drehbar ist, die bezüglich eines der Teilstücke (4) fest ist und daß der Finger (22) durch einen an dem anderen Teilstück (1) festgesetzten Zapfen (24) geführt ist, der in eine Nut (25) des Fingers (22) eingreift, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß der Finger (22), wenn die beiden Teilstücke (1, 4) einander angenähert sind, in der Auslaßöffnung (21) liegt und daß er aus der Auslaßöffnung (21) herausgezogen ist, wenn die Teilstücke (1, 4) sich abständig zueinander befinden.12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (9) durch eine auf- und abbewegbare Zahnstange (15) angetrieben ist, die mit einem Ritzel (14) in Eingriff steht, die auf der Drehachse (11) des Schneidwerkzeuges (9) angeordnet ist.13ο Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (9) und die Zahnstange (15) in einem der Teilatücke (4) angeordnet sind, das teilweise durch das .andere £eilstück (1) überdeckt ist, wobei an der Zahnstangeίι ;) ein Betätigungshebel (18) befestigt ist, der in der 1Q9831/0910BAD ORIGINALangenäherten Stellung der Teilstücke (1, 4) in einer au der Zahnstange (15) parallelliegenden Nut (17) in dem Bereich des Teilstückes (1), das das andere Teilstück (4) überdeckt, geführt ist, welche Nut (17) an ihren beiden Enden seitliche, in Richtung der Relativbewegung der Teil stücke (1, 4) liegende Nutschlitze (195 2o) aufweist, in die der Betätigungshebel (18) zwecks Entfernung der Teilstücke (1, 4) voneinander einführbar ist.14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe eines der Nutschlitze (19) geringer ist als die Tiefe des anderen Nutschlitzes (2o) derart, daß bei Einführung des Betätigungshebels (18) in den weniger tiefen Nutschlitz (19) die Teilstücke (1, 4) voneinander um eine vorbestimmte Strecke entfernt sind, bei welcher der Finger (22) die Auslaßöffnung (21) noch teilweise schließt, während, wenn der Betätigungshebel (18) in den tieferen Nutschlitz (2o) eingeführt ist, die Teilstücke (1, 4) derart weit voneinander entfernt sind, daß der Finger (22) die Auslaßöffnung (21) völlig freigibt.1>. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (1, 4) in eine uen Raum (8) öffnende Stellung zueinander bewegbar sind.16. Gerät nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Teilstücke (4) ein Widerlager (22) im Bereich des unteren Endes des Raumes (8) befestigt ist, auf dem die Knollenstücke während des Schneidens ruhen.109831/091017· Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das das Widerlager (22) tragende Teilstück (4) um eine vertikalliegende Achse (5) drehbar bezüglich des anderen Teil-. Stückes (1) ist, das seinerseits mittels einer Befestigungseinrichtung (2) an einem Tragteil, wie beispielsweise einer Tischplatte festsetzbar ist.18. Gerät nach einem der Ansprüche 16 und 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (9) und die Zahnstange| (15), die dem Schneidwerkzeug (9) eine Drehung um 36o° erteilt, in dem Teilstück (1) angeordnet sind, das dem mit dem Widerlager (22) versehenen Teilstück (4) gegenüberliegt.19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (I5) mindestens einen Anschlag aufweist, der mit einem entsprechenden Anschlagstück des Teilstückes (1), in dem sich die Zahnstange befindet, derart zusammenwirkt, daß die Bewegung der Zahnstange (15) in zwei Endstellungen begrenzt ist.20. Gerät nach Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das um die vertikale Achse (5) drehbare Teilstück (4) einen Handgriff (34) zur öffnung des Gerätes aufweist., 21. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Einrichtung (35) zum Zerschneiden der Knollen in Stangen versehen ist.' 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dieEinrichtung (35) einen Lochstempel (57) aufweist, der be-10 9 8 31/0910züglich eines .Ansatzes (36) auf- und abbewegbar ist, wobei der Lochstempel (37) zumindest ein Schnittwerkzeug geschlossener Umfang si inie aufweist, van aus der auf den Ansatz (36) gelegten Knolle eine kleine Stange zu schneiden.23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß diezu dem Lochstempel (37) weisende Seitenfläche des Ansatzes (36) gegenüber dem Schneidwerkzeug eine Ausnehmung (4o) aufweist, in die das Schneidwerkzeug zumindest mit einem · Teil seiner Erstreckung und mit relativ wenig Spiel eintritt, wenn der Lochstempel (37) auf den Ansatz (36) gedruckt ist,24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (36) ortsfest ist und daß der Lochstempel (37) längs einer senkrecht zu dem Ansatz (36) stehenden fführungsstange (42) bewegbar ist.25. Gerät nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer in dem Lochstempel (37) in Form aneinanderliegender Kreise angeordnet sind, wobei die öffnungsweite der Öffnungsweite des Raumes (8) entspricht, der von den beiden Teilstücken (1, 4) des Gerätes begrenzt ist.26» Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hesser aus gebogenen, schneidenden Lamellen bestehen, die sich kreuzend angeordnet sind.27· Gerät nach einem der Ansprüche 5 "bis 26, dadurch gekennzeichnet,, daß die gegeneinander bewegbaren Teil3bücke (1, 4) 109831/0910Jeweils einstückige Kunststoffspritzgußteile sind.28. Gerät nach Anspruch 2?» dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Ansatz (36) der Einrichtung (35) zum Zerschneiden der Knollen in kleine Stangen und das entsprechende Teilstück (1) des Gerätes ein einstückiges Kunststoffspritzgußteil sind.109831/0910"JLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE43536 | 1967-05-11 | ||
BE55473 | 1968-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778524A1 true DE1778524A1 (de) | 1971-07-29 |
Family
ID=25647261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681778524 Pending DE1778524A1 (de) | 1967-05-11 | 1968-05-08 | Geraet zur Bearbeitung von Knollen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3565144A (de) |
BE (1) | BE711804A (de) |
CH (1) | CH494011A (de) |
DE (1) | DE1778524A1 (de) |
FR (1) | FR1571519A (de) |
GB (1) | GB1228915A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8504159D0 (en) * | 1985-02-19 | 1985-03-20 | Curtis S S | Separating skins from potato flesh |
US4865860A (en) * | 1985-02-19 | 1989-09-12 | Decamor Limited | Process for separating potato flesh from a potato half |
GB8715783D0 (en) * | 1987-07-04 | 1987-08-12 | Bannister R M | Preparation of stuffed baked potatoes |
NZ220887A (en) * | 1987-12-30 | 1989-05-29 | Andersen Machinery Exports | Cutting items into a spherical shape |
WO2015013251A1 (en) | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Hollister Incorporated | Urinary catheter deployment cassettes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH83074A (de) * | 1919-05-13 | 1919-11-17 | Albin Spaar | Gemüseschneidevorrichtung |
US2741285A (en) * | 1952-07-24 | 1956-04-10 | Oscar C Lee | Sphere cutting device |
US2742069A (en) * | 1953-10-30 | 1956-04-17 | George R Lum | Melon ball cutting machine |
US3112781A (en) * | 1959-10-21 | 1963-12-03 | Samuel J Popeil | Variable cut dicer-slicer |
BE668304A (de) * | 1964-08-31 | 1900-01-01 |
-
1968
- 1968-03-07 BE BE711804A patent/BE711804A/xx unknown
- 1968-05-07 CH CH704068A patent/CH494011A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-05-08 DE DE19681778524 patent/DE1778524A1/de active Pending
- 1968-05-08 GB GB2180968A patent/GB1228915A/en not_active Expired
- 1968-05-09 US US72801568 patent/US3565144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-10 FR FR151389A patent/FR1571519A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE711804A (de) | 1968-07-15 |
CH494011A (fr) | 1970-07-31 |
US3565144A (en) | 1971-02-23 |
GB1228915A (de) | 1971-04-21 |
FR1571519A (de) | 1969-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032688C2 (de) | ||
DE69112733T2 (de) | Schneidgerät. | |
DE4428718C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen | |
DE10054174A1 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut | |
DE1247572B (de) | Wuerfelschneideinrichtung fuer Speck und andere Lebensmittel | |
DE102011001853A1 (de) | Lebensmittelhobel | |
DE3418785A1 (de) | Motorschere zum aufschneiden von gipsverbaenden | |
DE1778524A1 (de) | Geraet zur Bearbeitung von Knollen | |
DE2818513A1 (de) | Selbstfanggatter fuer rinder | |
EP0446704B1 (de) | Küchengerät | |
DE2365963A1 (de) | Dosenoeffner zum automatischen oeffnen von metallischen dosen | |
DE3335120C2 (de) | Rasierapparat insbesondere als Wegwerfeinheit | |
DE504186C (de) | Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied | |
DE9201765U1 (de) | Schneidgerät | |
EP0306679A2 (de) | Kanne, Insbesondere Isolierkanne | |
EP0361568B1 (de) | Schiebernadel | |
DE2015751C3 (de) | Schutzgehäuse für die Umfangsschleifscheibe und den Werkstückbereich einer Rundschleifmaschine | |
DE9400264U1 (de) | Brotkasten | |
DE7714696U1 (de) | Messer zum einlagigen schneiden von papierblaettern | |
DE483565C (de) | Sternsemmel-Kerbmaschine | |
DE271349C (de) | ||
DE4130738C2 (de) | Springform | |
DE60107784T2 (de) | Dreischneider | |
DE246802C (de) | ||
DE202022100716U1 (de) | Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln |