DE904258C - Schere zum Schneiden langer Walzstaebe - Google Patents

Schere zum Schneiden langer Walzstaebe

Info

Publication number
DE904258C
DE904258C DES17162D DES0017162D DE904258C DE 904258 C DE904258 C DE 904258C DE S17162 D DES17162 D DE S17162D DE S0017162 D DES0017162 D DE S0017162D DE 904258 C DE904258 C DE 904258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
scissors
frame
moved
long rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17162D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Flender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Original Assignee
SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT filed Critical SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority to DES17162D priority Critical patent/DE904258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904258C publication Critical patent/DE904258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Bei Scheren, bei welchen das Walzgut durch Rollgang oder Treibapparat den Messern zugeführt und nach Einrückung der Schnittbewegung selbsttätig bei durchlaufenden Messern in eine Anzahl gleicher, in bestimmten Grenzen beliebig langer Teile geteilt wird, wobei Ober- und Untermesser in einem in der Laufrichtung des Walzstabes hin und her schwingenden Rahmen angeordnet sind und die Schnittbewegung der Messer und die Schwingbewegung des Rahmens von ein und derselben Kurbelwelle abgeleitet werden, und der Messerrahmen, in dem das Obermesser durch die Kurbelwelle bewegt wird, lotrecht zwischen zwei gleich langen, parallelen Schwinghebeln aufgehängt ist, deren Achsen vom Messerantrieb aus gemeinsam über einen in seiner Lage veränderbaren Schwinghebel durch Parallelkurbelgetriebe bewegt werden, ist die Übersichtlichkeit des Schneidvorganges Voraussetzung für größte Schnittleistung bei sicherem Betrieb.
  • Diese Übersichtlichkeit wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß Scherenständer und Messerrahmen nach der Bedienungsseite hin im Bereich des Weges der Messerschneiden offen sind.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die neue Schere im Schnitt.
  • Sie besteht aus dem eigentlichen Ständer i, in welchem der Rahmen, der das Untermesser :2 auf einem konsolartig vorspringenden Teil 9 trägt und in dessen Oberteil der Messerschlitten geführt wird, schwingend aufgehängt ist. Den Obermesserschlitten bewegt eine im Ständer i gelagerte Kurbelwelleq. überDruckdaumen5.DieAntriebselemente6, 8 befinden sich auf der dem Scherenmaul gegenüberliegenden Seite des Ständers, um dieses gemäß der Erfindung von einer Seite aus frei zugänglich zu machen. Zum gleichen Zweck sind auch die Messer in an sich bekannter Weise nur an einem Ende mit Führungsnasen versehen. Gegenüber den bisher bekannten Scheren mit schwingendem Messerrahmen und einem an diesem senkrecht -zur Walzgutbewegung bewegten Messer ist die Ausführung neu. Außer dem Vorteil der guten übersichtlichkeit der Schnittstelle bzw. der Möglichkeit freier Beobachtung der Messer beim Schnitt bietet die Erfindung die Möglichkeit, Schnittgut von der Seite zwischen die Messer zu schieben oder nach der Seite aus der Schere herauszunehmen.
  • Für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist es wesentlich, daß die senkrechten Schenkel des Messerrahmens winkelförmig gestaltet sind, so daß der Sitz des Untermessers durch einen nach der Bedienungsseite. zu vorstehenden waagerechten Schenkel gebildet wird, während an der Rückseite des senkrechten Schenkels das Bewegungsgestänge für den Rahmen angreift und die einander zugeordneten Führungsteile des Messerrahmens und des Scherenständers an der Bedienungsseite so, angeordnet sind, daß sie das Scherenmaul über die ganze Bahndes Ober- und Untermessers frei lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schere zum Schneiden langer Walzstäbe; bei welcher der Messerrahmen, in dem das Obermesser durch Kurbelwelle bewegt wird, lotrecht zwischen zwei gleich langen, parallelen Schwinghebeln aufgehängt ist, deren Achsen vom Messerantrieb aus gemeinsam über einen in seinerLänge veränderbarenSchwinghebel durch Pärallelkurbelgetriebe bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz des Untermessers (z) auf einem konsolartig am Messerrahmen nach der Bedienungsseite hin frei vorspringenden Teil (9) angeordnet ist, und die einander zugeordneten Führungsflächen von Rahmen und Scherenständer (i) und auch das Bewegungsgestänge (6, 7, 8) so angeordnet sind, daß das nach der Bedienungsseite zu offene Scherenmaul bei allen Messerstellungen unverdeckt bleibt.
DES17162D 1942-04-28 1942-04-28 Schere zum Schneiden langer Walzstaebe Expired DE904258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17162D DE904258C (de) 1942-04-28 1942-04-28 Schere zum Schneiden langer Walzstaebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17162D DE904258C (de) 1942-04-28 1942-04-28 Schere zum Schneiden langer Walzstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904258C true DE904258C (de) 1954-02-18

Family

ID=7475339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17162D Expired DE904258C (de) 1942-04-28 1942-04-28 Schere zum Schneiden langer Walzstaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE904258C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe
DE1963861C3 (de) Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
DE614710C (de) Vorrichtung zum Abhobeln des Tropfrandes von in den umgewendeten Giessformen befindlichen Schokoladenhohlkoerpern
DE504186C (de) Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE490179C (de) Vorrichtung an Zwickmaschinen zum Schlitzen des Oberlederrandes
DE1231396B (de) Brotschneidemaschine
DE911483C (de) Zangenkanter mit Verschiebelineal
DE851588C (de) Blechtafelschere
DE848776C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Packungen
DE605792C (de) Deckblatttraeger fuer Zigarrenmaschinen
DE470133C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE363991C (de) Hebelschere
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE921804C (de) Walzwerkseinrichtung zum Walzen von Streifen
DE923766C (de) Walzgutfuehrung fuer rotierende Scheren mit verschieden grossen Messerkreisdurchmessern
DE648329C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte aus Pappe, Papier o. dgl.
DE712368C (de) Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub des Knippgutes
DE653409C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE526131C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen
DE617120C (de) Schneidmaschine fuer Brot o. dgl. mit einem oder mehreren unabhaengigen Messerrahmen
DE391060C (de) Abschneidevorrichtung an Maschinen zur Verarbeitung von aus Pappe, Papier o. dgl.
DE332098C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenpfropfen
DE620051C (de) Schneidemaschine, bei welcher das Messer mit der Hand laengs einer Schiene durch das Schneidgut gefuehrt wird