AT207614B - Pfahlaushebegerät - Google Patents

Pfahlaushebegerät

Info

Publication number
AT207614B
AT207614B AT481158A AT481158A AT207614B AT 207614 B AT207614 B AT 207614B AT 481158 A AT481158 A AT 481158A AT 481158 A AT481158 A AT 481158A AT 207614 B AT207614 B AT 207614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis
double
lifting device
lever
pile lifting
Prior art date
Application number
AT481158A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Zechner
Original Assignee
Johann Zechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Zechner filed Critical Johann Zechner
Priority to AT481158A priority Critical patent/AT207614B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207614B publication Critical patent/AT207614B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pfahlaushebegerät   Geräte zum Ausziehen von Pfählen, Bohnenstangen usw. sind bekannt. Diese besitzen zumeist nur starre oder nur seitlich parallel bewegliche Backen, so dass diese den Durchmessern der zu ziehenden Pfähle nicht anpassbar sind und daher ein sicheres Arbeiten mit diesen Geräten nicht möglich ist. 



  Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Mängel. 



  Sie ist in den Fig. 1-4 in einer Ausführungform veranschaulicht. 



  Die Erfindung besteht aus einem doppelarmigen, auf einem Fahrgestell schwenkbar gelagerten Hebel 8, an dessen kurzem Arm ein aus zwei   
 EMI1.1 
 ihrem hinteren Ende mittels eines Bolzens 5 sche- renartig zusammengefasst und um diesen horizon- tal sowie mit diesem um eine Achse 2 senkrecht schwenkbar gelagert, wobei sich die Schenkel   4,  
4'auf den nach unten unter einem Winkel zu-   sammenlaufenden Führungstkanten   einer   Klemm-   platte 3 abstützen, die zur Schwenkebene der
Schenkel   4,     4'annähernd   senkrecht steht und an dem kurzen Arm des doppelten Hebels 8 fest angeordnet ist. 



   Das Fahrgestell ist mit dem doppelarmigen
Hebel 8 über eine Fixiereinrichtung   9,   10 ver- schieb-und verstellbar verbunden, so dass durch
Verschieben des Fahrgestelles die Hebellänge des
Gerätes veränderbar ist. 



   Zur Betätigung des Gerätes ist am hinteren
Ende des Hebelarmes 8 ein Fuss pedal 6 ange- ordnet. 



   Bei der Betätigung des Gerätes ergibt sich zu- folge der nach unten verengten Scherenführung, beim Anfahren und Hochheben des Gerätes, dass sich die Scherengreifer bzw. Schenkel 4,   4' selbst-   tätig öffnen und beim Niederdrücken schliessen, so dass der Pfahl eingeklemmt und, durch weiteres Niederdrücken der Leitgabel 7, zufolge der Hebelwirkung, aus der Erde gehoben wird. Dadurch wird ein leichtes und sicheres Herausziehen der Pfähle gewährleistet, und vermieden, dass   Pfähle   od. dgl. abbrechen und Pflugscharen oder andere   Ackergeräté   beschädigt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Rfahlaushabegerät,   bestehend aus einem   doppelarmigen,   auf einem Fahrgestell schwenkbar gelagerten Hebel, an dessen kurzem Arm ein aus zwei Schenkeln bestehender Pfahlhalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (4, 4') der Pfahlhalter an ihren 
 EMI1.2 
 sowie mit diesem um eine Achse   (2)   vertikal schwenkbar gelagert sind und sich auf nach unten unter einem Winkel zusammenlaufenden Führungskanten einer Klemmplatte   (3)   abstützen, die   Z) ur Schwenkebene. der   Schenkel annähernd senkrecht steht und an dem kurzen Arm des doppel-   artigen   Hebels (8) fest angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ptfahlaushebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell mit dem doppelarmigen Hebel (8) verschieb- und verstellbar verbunden ist, so dass durch Verschiebung des Fahrgestelles die Hebellänge in an sich bekannter Weise veränderbar ist.
    3. Ptfahlaushebegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Kraftarmes des doppelarmigen Hebels ein Fusspedal (6) angeordnet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT481158A 1958-07-08 1958-07-08 Pfahlaushebegerät AT207614B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481158A AT207614B (de) 1958-07-08 1958-07-08 Pfahlaushebegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481158A AT207614B (de) 1958-07-08 1958-07-08 Pfahlaushebegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207614B true AT207614B (de) 1960-02-10

Family

ID=3568627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481158A AT207614B (de) 1958-07-08 1958-07-08 Pfahlaushebegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207614B (de) Pfahlaushebegerät
DE806499C (de) Schaufel mit Gelenkstuetze
DE962755C (de) Vorrichtung zum Umgraben
AT163559B (de) Unkrautstetcher, insbesondere Distelstecher
DE1823103U (de) Pfahlaushebegeraet.
AT368893B (de) Vorrichtung zum abdecken von einer skispitze
DE826375C (de) Tierfalle, insbesondere fuer Ratten und Maeuse
DE822625C (de) Pflug mit Pflugbaum, Zugvorrichtung und verstellbaren Pflugkoerpern
AT163099B (de) Gerät zum Jäten von Unkraut
AT30733B (de) Kultivator mit Wenderahmen.
DE456211C (de) Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann
DE842556C (de) Garbenbindegabel
DE805322C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von an einem Schlepper anzubauenden oder anzuhaengenden Bodenbearbeitungsgeraeten
DE347639C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE839567C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausheben eines an einen Schlepper angebauten Tragpfluges
DE822737C (de) An- und Aushebevorrichtung fuer Vielfachgeraete
DE410732C (de) Kultivatorzahn
DE403809C (de) Abnehmbarer Haltezinken fuer Gabeln
AT271967B (de) Pflugkörper
DE418673C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE420881C (de) Ackerschleife mit seitlichen Fangschienen
DE420880C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE367179C (de) Obstbrecher mit Schere
DE749788C (de) Schutzvorrichtung an Reibscheibenspindelpressen
DE422745C (de) Sperrgestaenge fuer die Zugfedern an Hackmaschinen