DE456211C - Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann - Google Patents

Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann

Info

Publication number
DE456211C
DE456211C DEE35212D DEE0035212D DE456211C DE 456211 C DE456211 C DE 456211C DE E35212 D DEE35212 D DE E35212D DE E0035212 D DEE0035212 D DE E0035212D DE 456211 C DE456211 C DE 456211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
angle lever
plow body
depth
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE35212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEE32526D external-priority patent/DE443219C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE35212D priority Critical patent/DE456211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456211C publication Critical patent/DE456211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Gemäß dem Hauptpatent 443 219 werden, die schwingend an den Pflugbäumen aufgehängten Pflugkörper mittels Winkelhebel und an diesen angreifender; in ihrer Lage und Länge verstellbarer Stangen in ihrer Tiefe eingestellt.
Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung dieser Tiefeneinstellung der Pflugkörper. Sie besteht darin, daß auf dem senkrechten Schenkel des Winkelhebels ein Gleitkörper mittels Rollen führbar angeordnet ist, an welchem eine senkrecht schwingbare Stange gabelartig gelenkig angreift, während ein auf dem senkrechten Schenkel des Winkelhebels einstellbarer Bolzen als Begrenzung und Anschlag für den Gleitkörper dient. Wird nun der Pflugkörper durch ein geeignetes Mittel abwärts geführt, so dringt derselbe beim Anziehen des Pfluges so tief in den Acker ein, als dieses der Anschlag auf dem Winkelhebel gegenüber dem Gleitkörper zuläßt, so daß also durch entsprechende Einstellung des Anschlages die Furchentiefe geregelt wird. Die Sohle des Pflugkörpers wirkt hierbei als zweiarmiger Hebel und überträgt durch das Gestänge den Druck auf die Rollen des Gleitkörpers der angelenkten Stange, wobei der Gleitkörper so weit unter Wirkung des Druckes nach oben gleitet, bis derselbe an dem Anschlag liegt bzw. die Furchentiefe erreicht ist.
Dieser Pflugkörper eignet sich für alle Pflüge, z. B. auch für Dampfpflüge ohne Seilaufzug, wobei ein unter dem Pflugbaum in Nähe seines Schwingungspunktes angeordneter Anschlag den größten Tiefgang des Pflugkörpers noch ermöglicht. Wird nun das Pflugaggregat in Kippstellung gebracht, so drückt der Anschlag gegen den Pflugbaum und nimmt ihn mit nach oben. Die Wirkung des Pflugkörpers beim Auftreffen auf einen Widerstand im Acker bleibt dieselbe bei dieser Anordnung.
Bei Anhängepflügen kann der Aufzug der Pflugkörper durch Wellenübertragung mit Kardangelenk o. dgl. erfolgen.
Selbstverständlich können dem Pflugkörper Untergrundlockerer und Vorschäler beigeordnet werden.
Da nun ein nachgeschärftes Pflugeisen nicht mehr in der richtigen Weise in den Acker eindringt und der Körper sich nicht frei schneiden kann, so wird das Pflugeisen auf der Sohle "des Anschlages nach vom schräg abwärts verstellbar angeordnet, so daß jede Abnutzung beim. Nachschärfen ausgeglichen
werden kann. Hierdurch wird es ermöglicht, das Pflugeisen bis auf das äußerste abnutzen zu können, ohne daß die Wirkung beeinträchtigt wird.
Das Schwingungsgelenk des Pflugkörpers am Pflugbaum wird vorteilhaft gegen Staub eingekapselt und der Pflugbaum selbst im Pflugkörper zwischen Führungen eingebettet, um einen vorzeitigen Verschleiß des Gelenkes
ίο zu vermeiden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, es zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht eines Pflugkörpers in Arbeitsstellung,
Abb. 2 den Pflugkörper ohne Pflugeisen und
Abb. 3 das Pflugeisen.
Am Pflugbaum i ist in bekannter Weise der Pflugkörper 2 bei 3 schwingend angelenkt, wobei das Gelenk 3 staubdicht eingekapselt und der Pflugbaum 1 im Pflugkörper zwischen Führungen eingebettet ist. Der am Pflugbaum 1 angelenkte Winkelhebel 4 hat auf seinem senkrechten Schenkel 4a Bohrungen 5, einen unteren festen Anschlag 6 und einen in den Bohrungen 5 verstellbaren Anschlagbolzen 7. Auf dem Schenkel 4° ist der Gleitkörper 8 mittels Rollen 9 angeordnet, an welchem die Stange 10 mittels einer Gabel 11 angreift. Das andere Ende der Stange 10 ist an dem auf der Stange 12 führbaren Träger 13 um den Zapfen 14 senkrecht schwingend angelenkt.
Bei hochgeschwungenem Pflug 2 liegt der Gleitkörper 8 auf dem unteren Anschlag 6, auch wenn der Pflugkörper nach unten geführt wird. Sobald der Pflug vorwärts gezogen wird, dringen Scharspitze und Pflugkörper 2 tiefer in den Boden, und der Körper 8 gleitet so weit nach oben, bis er an dem in zweckentsprechender Höhe eingesteckten Bolzen 7 anschlägt und dadurch die Tiefeneinstellung des Pflugkörpers begrenzt. Die Tiefeneinstellung des Pflugkörpers wird also durch den Bolzen 7 in den Löchern 5 geregelt.
In der Sohle 15 des Pflugkörpers 16 sind nach vorn schräg nach unten gerichtete Langlöcher 17 angeordnet, während das Pflugeisen zwei Löcher 19 zur Aufnahme von Schraubenbolzen zum Befestigen des Pflugeisens 18 an der Sohle 15 hat. Wird durch Verschleiß ein Nachschärfen des Pflugeisens 18 erforderlich, so wird diese Abnutzung durch Einstellen des Pflugeisens 18 in den Langlöchern 17 ausgeglichen, indem dasselbe mit seinen Bolzen tiefer und gleichzeitig nach vorn gezogen wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pflugkörper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgeibängte Pflugkörper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in, seiner Tiefe eingestellt werden kann, mach Patent 443219, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem senkrechten Schenkel (4°) des Winkelhebels (4) ein durch Anschläge (6, 7) begrenzter Gleitkörper (8, 9) angeordnet ist, der durch eine senkrecht schwingende Stange (10) mit dem Träger (13) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschlag (7) in Bohrungen (5) des Winkelhebelschenkeis (4«) einstellbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (8) mittels Rollen (9) am Schenkel (4a) angreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE35212D 1925-05-20 1927-02-05 Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann Expired DE456211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35212D DE456211C (de) 1925-05-20 1927-02-05 Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32526D DE443219C (de) 1925-05-20 1925-05-20 Anordnung der Pflugkoerper an Motorpfluegen mit schwingenden Pflugbaeumen
DEE35212D DE456211C (de) 1925-05-20 1927-02-05 Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456211C true DE456211C (de) 1928-02-17

Family

ID=25973458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE35212D Expired DE456211C (de) 1925-05-20 1927-02-05 Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456211C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587763A (en) * 1948-05-29 1952-03-04 Rimple Mfg Co Adjustable hitch for direct connected implements
US2694356A (en) * 1951-03-01 1954-11-16 Int Harvester Co Furrow opener mounting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587763A (en) * 1948-05-29 1952-03-04 Rimple Mfg Co Adjustable hitch for direct connected implements
US2694356A (en) * 1951-03-01 1954-11-16 Int Harvester Co Furrow opener mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456211C (de) Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann
DE966639C (de) Anbauvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE444081C (de) Hackmaschine
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
DE942842C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen
DE921722C (de) Anbau-Wechselpflug fuer Ackerschlepper mit automatischer Tiefenregulierung
DE383379C (de) Zuggeschirr fuer Maehmaschinen
DE907002C (de) Vorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeraeten an Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE632685C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE363958C (de) Auf den veraenderlichen Bodenwiderstand selbsttaetig einspielende Scharhalteranordnung
DE438758C (de) Tieflockerer fuer Hackmaschinen
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE378949C (de) Schnittverstellvorrichtung der Hackwerkzeuge bei Hackmaschinen mit an einer verstellbaren Federschuhwelle befestigten Federzinken
DE951840C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten
DE731035C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen der Bodenbearbeitungswerkzeuge an Pfluegen, Grubbern und aehnlichen Bodenbearbeitungsgeraeten
DE613319C (de) In eine Pflanzlochmaschine umwandelbare Hack- und Haeufelmaschine
DE410732C (de) Kultivatorzahn
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
DE364750C (de) Handpflug fuer Bodenkultur
DE869271C (de) Tiefgangregelung fuer Pfluege, bei welcher der Tiefgang im umgekehrten Verhaeltnis der Zugkraft geaendert wird
DE229416C (de)
AT203779B (de) Winkeldrehpflug
DE827432C (de) Einstellvorrichtung fuer Weinbergpfluege
DE847991C (de) Einrichtung zum Anbau und Anheben eines an eine Zugmaschine angebauten landwirtschaftlichen Geraetes, z. B. eines Pfluges