DE410732C - Kultivatorzahn - Google Patents

Kultivatorzahn

Info

Publication number
DE410732C
DE410732C DEI24686D DEI0024686D DE410732C DE 410732 C DE410732 C DE 410732C DE I24686 D DEI24686 D DE I24686D DE I0024686 D DEI0024686 D DE I0024686D DE 410732 C DE410732 C DE 410732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
cultivator
spring
retaining bracket
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI24686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE410732C publication Critical patent/DE410732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen halbfesten Kultivatorzahn, insbesondere derjenigen Art, in welcher ein fester Schenkel mit einer biegsamen Feder verbunden ist, zum Zweck, eine gewisse Biegsamkeit zu erzielen und so eine begrenzte Bewegung der Zahnspitze zu ermöglichen, um nicht nur ein Aufbrechen des Erdbodens, sondern auch durch die Vibration des Zahnes zum gewissen Grade ein Pulverisieren desselben zu erreichen.
Bei Federzähnen und halbfesten Zähnen der gewöhnlichen Art besteht die Schwierigkeit, eine bestimmte Arbeitstiefe und einen bestimmten Schnittwinkel der Zähne beizubehalten, weil der Zahn in der Lage ist, sowohl nach aufwärts als auch nach rückwärts zu schwingen, was zur Folge hat, daß er während der Arbeit mehr oder weniger gehoben wird, wenn er auf harte Widerstände trifft.
Der Zweck der Erfindung ist hauptsächlich der, einen halbfesten Zahn zu schaffen, welcher, wenngleich er nach rückwärts schwingen und frei nach vorwärts und rückwärts vibrieren kann, doch unter allen Verhältnissen dieselbe Arbeitstiefe beibehält und ebenso annähernd den gleichen Schnittwinkel, so daß daher eine Kultivation sowohl in hartem als auch in weichem Boden mit einem Mindestmaß von Zugkraft erreicht werden kann. Es ist bekannt, daß, wenn ein bestimmter EindringLingswinkel oder Schnittwinkel nicht mehr besteht, die Zugkraft, die erforderlich ist, um den Zahn durch den Erdboden zu ziehen, erheblich vergrößert wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einfache Befestigungsmittel zu schaffen, durch welche das Festhalten des Bügels für den Zahn und die Kontrolle der Federung desselben in einfacher Weise erreichbar ist und dennoch eine sichere Befestigung an der Querschiene eines Kultivatorrahmens herbeigeführt wird. Schließlich hat die Erfindung den Zweck, Einrichtungen vorzusehen, durch welche die Feder in korrekter Lage sicher festgehalten wird, ohne daß Nachteile hinsichtlich der EIastizität des freien Endes eintreten.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht des Zahnes und der darauf wirkenden Feder mit einem Haltebügel und der Ouerschiene des Kultivatorrahmens im Querschnitt und
Abb. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Einrichtung.
Nach der Zeichnung ist 1 der feste Teil des Zahnes und 2 die abnehmbare und elastische Spitze, die an das untere Ende des festen Teiles durch Bolzen befestigt ist, jedoch ist ohne weiteres verständlich, daß die Erfindung auch bei solchen Zähnen Anwendung finden kann, die keine besondere Spitze besitzen. Der Halte-
bügel 3 wird durch Bolzen 4 und 5, die diagonal in den Ecken des Bügels befestigt sind, und durch eine Klemmschiene 6 am Quergliede 7 des Kultivatorrahmens befestigt. Die S flache Kontrollfeder 8, die an ihrem Platz gleichfalls durch die Bolzen 6 und 7 und durch die Klemmstange 6 gesichert wird, wird durch einen Vorsprung 9 im Haltebügel 3 gehindert, Bewegungen nach seitwärts oder nach dem Ende zu zu veranlassen. Die Kontrollfeder 8 ist mit einer entsprechenden Öffnung 10 versehen, in welche dieser Ansatz 9 hineinreicht, und das andere Ende der Kontrollfeder 8 ist mit einem Schlitz 11 versehen, durch welchen der feste Zahn 1 hindurchgeht und in seiner Lage durch einen Zapfen 12 gehalten wird.
Aus der Zeichnung ergibt sich des weiteren, daß der Haltebügel 3 mit einem rechteckig geformten Schlitz 13 ausgerüstet ist, der aber ungleichmäßige Tiefen besitzt, in welchen der feste Zahn 1 gleiten kann. Dieser Schlitz ist an seinem vorderen Ende in senkrechter Richtung tiefer als an seinem hinteren Ende.
Die obere und untere Fläche .dieses Schlitzes bilden mithin gewisse Winkel zum Erdboden oder geneigte Flächen, welche die Lage der Spitze 2 des Zahmes 1 hinsichtlich der Beziehungen zum Erdboden bestimmen und kontrollieren, gleichgültig, in welchem Maße die Kontrollfeder 8 durch den Widerstand des Erdbodens auf den Zahn zusammengedrückt wird.
Es ist klar, daß wenn die Spitze 2 bei der Arbeit gegen einen Widerstand stößt, z. B. gegen einen harten Erdklumpen im Erdboden, so kann der Zahn verschiedenartige Bewegungen ausführen. Er kann nämlich mit dem Haltebügel 3 einfach nach rückwärts gleiten, wie dies mit einem Pfeil angedeutet ist, er kann aber auch um die obere Kante 14 des rechteckigen Schlitzes 13 schwingen, und zwar wegen des größeren Raumes oder Ausschnittes, der durch den tieferen Vorderteil des rechteckigen Schlitzes 13 gebildet wird. Der Zahn 4-5 kann dabei diese Bewegungen entweder gleichzeitig oder unabhängig voneinander ausführen, wenngleich in der Regel bei der Arbeit beide Bewegungen zu gleicher Zeit stattfinden, in welchem Fall die Lage der Spitze immer in So derselben Tiefe bleibt und auch der Schnitt winkel annähernd derselbe ist.
Die punktierte Stellung 16 der Zahnspitze 2 j tritt ein, wenn sich der Zahn in seiner äußer- l sten Stellung am Ende der beiden Bewegungen I befindet. Es ist dabei zu beachten, daß das ! untere Ende der Spitze 2 sich in derselben ! horizontalen Linie oder Ebene befindet wie bei 1 der normalen Stellung 17. Um die Wirkung besser verständlich zu machen, ist zu beachten, daß die in punktierten Linien gezeichnete Stellung 18 der Spitze 2 diejenige Lage angibt, welche eintritt, wenn der Haltebügel 3 eine Bewegung des Zahnes in Richtung des Pfeiles ermöglicht, während die punktierte Stellung 19 den Effekt angibt, der eintritt, wenn der Zahn ι nur um die Kante 14 schwingen kann. Es ist also klar, daß, wenn die obere Fläche des Schlitzes 13 parallel mit der Grundlinie wäre, an Stelle der Winkellage, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, der Zahn 1 beim Schwingen um die Kante 14 ein Heben der Zahnspitze 2 herbeiführen müßte, so daß also ein ungleichmäßiges Eindringen in den Erdboden stattfindet.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Kultivatorzahn, dessen oberes Ende unter Wirkung einer Feder zurückgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn so geführt ist, daß er unabhängig voneinander Bewegungen in der Längsrichtung und um einen Drehpunkt ausführen kann, zum Zwecke, die untere Spitze des Zahnes bei verschiedenen rückwärtigen Lagen immer auf der gleichen wagerechten Grundlinie zu halten und mithin stets gleiche Arbeitstiefe zu erzielen.
  2. 2. Kultivatorzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Haltebügel (3) vorgesehene Führungsschlitz ('13) von rechteckigem Querschnitt an seinem vorderen Ende tiefer ist als an seinem hinteren Ende, wobei sowohl die obere wie auch die untere Fläche gewisseWitikel oder geeignete Flächen zur horizontalen Grundlinie bilden, so daß der Zahn in seinem Schlitz nicht nur zurück und nach vorn bewegt werden, sondern auch um die hintere Kante des Führungsschlitzes hebelartig nach auf- und abwärts schwingen kann, zum Zweck, die Zahnspitze (2) auf derse'-ben horizontalen Grundlinie zu erhalten, unabhängig davon, wie weit sie nach rückwärts bewegt worden ist.
  3. 3. Kultivatorzahn nach Anspruch 1 und 2, ■dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (3) einen Vorsprung trägt, während die auf den Zahn wirkende Feder (8) an entsprechender Stelle eine Öffnung (10) besitzt, so daß beim Festklemmen des Haltebügels am Quergliede des Kultivatorrahmens durch eine an sich bekannte Klemmschiene (6) auch die Feder an ihrem Platz wirksam festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEI24686D 1923-11-29 1924-04-20 Kultivatorzahn Expired DE410732C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR410732X 1923-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410732C true DE410732C (de) 1925-03-19

Family

ID=8897631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI24686D Expired DE410732C (de) 1923-11-29 1924-04-20 Kultivatorzahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410732C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285237B (de) * 1966-04-02 1968-12-12 Rabewerk Inh Heinrich Clausing Ackerstriegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285237B (de) * 1966-04-02 1968-12-12 Rabewerk Inh Heinrich Clausing Ackerstriegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074329B (de) Haltestift
DE410732C (de) Kultivatorzahn
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE434444C (de) Untergrundlockerer
DE329149C (de) Pflugschar
DE481102C (de) Vorschneidemesser mit V-foermigem Querschnitt
DE456211C (de) Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann
DE615457C (de) Bewegliche Zugverbindung zwischen einem Schlepper und einem von diesem gezogenen Arbeitsgeraet
DE420880C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE355724C (de) Breithalter mit Abschneider fuer Webstuehle
DE1266554B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE392144C (de) Landwirtschaftliches Handgeraet mit auswechselbarem Werkzeug
DE438758C (de) Tieflockerer fuer Hackmaschinen
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
DE1096835B (de) Planiergeraet
DE229416C (de)
DE136657C (de)
DE420881C (de) Ackerschleife mit seitlichen Fangschienen
DE401427C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schubladen
DE397921C (de) Kultivatorzinken
DE832213C (de) Halter fuer Spurlockerer
DE418673C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE347643C (de) Verstellbare Ackerschleife
DE261012C (de)
AT100466B (de) Federzahngerät.