DE951840C - Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten

Info

Publication number
DE951840C
DE951840C DE1953P0009719 DEP0009719A DE951840C DE 951840 C DE951840 C DE 951840C DE 1953P0009719 DE1953P0009719 DE 1953P0009719 DE P0009719 A DEP0009719 A DE P0009719A DE 951840 C DE951840 C DE 951840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
pivot point
distance
adjusting
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953P0009719
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE1953P0009719 priority Critical patent/DE951840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951840C publication Critical patent/DE951840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/26Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame by man-power

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen der Arbeitstiefe von an Schleppern angelenkten landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere Pflügen, mit gegenüber dem Zugarm in der vertikalen Ebene knickbarem Grindel.
Gegenüber den bekannten Einrichtungen zur Erzielung eines schnellen Eindringens des Pflugkörpers in den Boden, bei denen entweder der Zugpunkt des Pfluges tiefer gelegt wird oder die am Pflugkörper angeordnete Schleifsohle verstellt wird, hat eine Verstellung eines gegenüber dem Zugarm in der vertikalen Ebene knickbaren Grindels den Vorteil der Einfachheit.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird der gegenüber dem Zugarm knickbare Grindel mittels einer Spindel in die erforderliche Lage eingestellt. Durch mehrfache Umdrehungen der Spindel wird die Tiefenverstellumg ermöglicht. Eine Schnelltiefenverstellung derart, daß der Pflug am Fuirchenanfang durch Änderung des Anstellwinkels schnell auf Tiefe geht und nach Erreichen der Arbeitstiefe wieder mit einem Handgriff in die Normallage eingestellt werden kann, ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Bei Einachs-Motor-Tragpfliiigen ist eine mehrteilige zum Ausheben dienende Vorrichtung be-
kannt, die durch Betätigung eines Handhebels bedient werden kann. Diese Vorrichtung ist nicht für zweiachsige Schleppfahrzeuge verwendbar und erfordert eine besondere Formgebung des Pflugrahmens.
Die Erfindung besteht darin, daß im Abstand von der Knickachse am Zugarm ein Hebel mit exzentrischem Kurvenstück schwenkbar gelagert ist, das in jeder Schwenkstellung in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Grindel steht. Hierbei ist es vorteilhaft, daß der Abstand des Schwerpunktes für das Kurvenstück vom Grindelschwenkpunkt bzw. der Abstand des Schwenkpunktes für. das Kurvenstück vom Zugarm veränderbar ist. Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus. Es wird lediglich ein Handhebel mit exzentrischem Kurvenstück verwendet, der in einem einzigen Lager gelagert ist. Die Vorrichtung kann während des Arbeitens bedient werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführumgsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht der Grindelbefestigung mit in Normalstellung liegendem Grindel,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Grindelbefestigung mit geknicktem Grindel,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform mit zwei Kurvenstücken,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV.
Der Zugarm 1, der am Schlepper oder Zugwagen angelenkt wird, trägt an seinem hinteren Ende eine Schiene 2, die vorteilhaft U-förmig ausgebildet ist, über den Zugarm 1 greift und an der der Grindel 3 mittels Bolzen 4 od. dgl. drehbar angebracht ist. Auf der Schiene 2 ist im Abstand zum Drehpunkt 4 verstellbar ein mit einem Stellhebel 5 versehenes Kurvenstück 6 gelagert, das mit seiner Kurvenfläche gegen den Grindel anliegt. Eine unterhalb des Grindels angebrachte Auflage 7 verhindert dessen Durchknicken.
■40 In der in Fig. 1 dargestellten Lage des Grindels liegt das Kurvenstück 6 mit dem Radius rt auf dem Grindel 3 und drückt diesen gegen die Auflage 7, so daß der Zugarm 1 und der Grindel 3 eine Gerade bilden. Das Kurvenstück 6 kann mittels Stellhebel 5 in Richtung des Pfeiles 8 geschwenkt werden. Durch diese Drehbewegung gibt der Radius rx den Grindel 3 frei, so daß — wie aus Fig. 2 ersichtlich — dieser seinen Anschlag am Radius r2 findet und der Knick- bzw. Anstellwinkel geändert wird.
In Fig. 3 wird statt der Auflage 7 ein zweites Kurvenstück 9 unterhalb des Grindels angeordnet. Die beiden Kurvenstücke 6 und 9 sind gekoppelt, so daß sie durch den Stellhebel 5 gemeinsam bewegt werden können.
Liegt, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, der Radius T1 des oberen Kurvenstückes 6- auf dem Grindel 3, so dient der Radius r2 des unteren Kutvenstückes 9 als Widerlager. Bei Umstellen des Hebels in Richtung des Pfeiles 8 wirkt das untere Kurvenstück als Druckmittel, während der Radius r2 des oberen Kurvenstückes als Widerlager dient.
Der am Schlepper oder Zugwagen befestigte Pflug wird in bekannter Weise auf die gewünschte Tiefe eingestellt. Vor dem Einsetzen wird der Grindel 3 mittels des Kurvenstückes 6 geknickt, wodurch er ein Spiel zwischen dem Kurvenstück 6 und dem Anschlag 7 erhält. Zieht der Schlepper an, so wirkt der Bodienwiderstand auf den Scharkörper, und dieser drückt den Grindel bis zu dessen Anschlag an das Kurvenstück 6, wodurch der Anstellwinkel geändert wird und der Scharkörper schneller in den Boden dringen kann. Ist die gewünschte Arbeitstiefe erreicht, so kann der Grindel 3 durch den Stellhebel 5 wieder in seiner Normallage gebracht werden.
Bei ober- und unterhalb des Grindels angebrachten Kurvenstücken 6 und 9 entsteht zwischen diesen beiden kein Spiel, sondern letzteres drückt den Grindel 3 fest gegen das obere Kurvenstück 6. Durch Versetzen des oder der Kurvenstücke 6 und 9 auf dem U-Eisen in Richtung des Drehpunktes 4 oder vom Drehpunkt weg kann die Anstellwinkeländerung größer bzw. kleiner eingestellt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von an Schleppern angelenkten landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere Pflügen, mit gegenüber dem Zugarm in der vertikalen Ebene go knickbarem Grindel, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Knickachse (4) am Zugarm (1) ein Hebel (5) mit exzentrischem Kurvenstück (6) schwenkbar gelagert ist, das in jeder Schwenkstelluing in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Grindel (3) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Schwenkpunktes für das Kurvenstück (6) vom Grindelschwenkpunkt (4) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand -des Schwenkpunktes für das Kurvenstück (6) vom Zugarm (1) veränderbar ist.
105
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 325 365;
britische Patentschrift Nr. 629 817.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 514/49 5.56 (609 677 11.56)
DE1953P0009719 1953-05-08 1953-05-08 Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten Expired DE951840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0009719 DE951840C (de) 1953-05-08 1953-05-08 Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0009719 DE951840C (de) 1953-05-08 1953-05-08 Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951840C true DE951840C (de) 1956-11-08

Family

ID=582023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0009719 Expired DE951840C (de) 1953-05-08 1953-05-08 Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951840C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325365C (de) * 1916-10-10 1920-09-11 Rudolf Bernstein Dipl Ing Dr Aushebevorrichtung fuer Motortragpfluege, die aus einer Motorkarre und einem angehaengten Pflugrahmen mit Sohlenrad bestehen
GB629017A (en) * 1947-03-04 1949-09-09 Gascoignes Reading Ltd Improvements in or relating to apparatus for cleaning milking machine components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325365C (de) * 1916-10-10 1920-09-11 Rudolf Bernstein Dipl Ing Dr Aushebevorrichtung fuer Motortragpfluege, die aus einer Motorkarre und einem angehaengten Pflugrahmen mit Sohlenrad bestehen
GB629017A (en) * 1947-03-04 1949-09-09 Gascoignes Reading Ltd Improvements in or relating to apparatus for cleaning milking machine components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923280C (de) Um 180íÒwendender Drehpflug mit seitlich der Wendeachse arbeitendem Pflugkoerper
DE951840C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten
DE939960C (de) Anbauvorrichtung fuer vor einem Schlepper angeordnete Frontpfluege oder aehnliche landwirtschaftliche Geraete
DE274436C (de)
DEP0009719MA (de)
DE679630C (de) Ackergeraet
DE404198C (de) Furechenradstellvorrichtung an Rahmenpfluegen
DE456211C (de) Pflugkoerper-Anordnung, bei welcher der schwingend am Pflugbaum aufgehaengte Pflugkoerper mittels Winkelhebels und an diesem angreifender Stange in seiner Tiefe eingestellt werden kann
DE2413331A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den antrieb von drehpfluegen
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE908830C (de) Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen
DE853357C (de) Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DE635648C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Bodenbearbeitungsmaschinen
DE426720C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Hinterrades eines Pfluges
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE654530C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege
DE411762C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hackscharschnittwinkel an Hackmaschinen
DE633136C (de) Einrichtung zum Einebnen des Entladegutes an Foerderwagen mit Bodenklappen
DE942842C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen
DE388953C (de) Schareinstellung an Hebelhackmaschinen
DE432122C (de) Zweiteilige, gegen die Fahrtrichtung verstellbare Einebnungsschar an Gleisrueckmaschinen, Baggern, Absetzgeraeten o. dgl.
DE425189C (de) Ackerschleife oder -hobel
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE452943C (de) Pflug mit umlaufender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE432094C (de) Maschine mit einem Schneidwerkzeug zum Zerlegen von abzubauenden Bodenschichten