AT163559B - Unkrautstetcher, insbesondere Distelstecher - Google Patents

Unkrautstetcher, insbesondere Distelstecher

Info

Publication number
AT163559B
AT163559B AT163559DA AT163559B AT 163559 B AT163559 B AT 163559B AT 163559D A AT163559D A AT 163559DA AT 163559 B AT163559 B AT 163559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pickers
basket
plants
stick
thistle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Matschy
Original Assignee
Josef Matschy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Matschy filed Critical Josef Matschy
Application granted granted Critical
Publication of AT163559B publication Critical patent/AT163559B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unkrautstecher, insbesondere Distelstecher 
Es sind bereits Geräte bekannt, mit denen
Unkraut, insbesondere Disteln oder andere stachelige Pflanzen, die aus Gärten und Feldern entfernt werden sollen, im Bereich der Wurzeln abgeschnitten und mittels einer Greifeinrichtung festgehalten werden, so dass ein Anfassen mit den
Händen nicht notwendig ist. Diese bekannten
Einrichtungen haben die Form eines Stockes mit einer am unteren Stockende angebrachten
Schneide bzw. Messer ; sie besitzen ferner eine klappenartig wirkende Greifeinrichtung, die durch einen geeigneten Antrieb, z. B. mittels eines
Gestänges, von einem Schwinghebel aus betätigt wird, der unterhalb des Griffes angeordnet ist. 



   Diese bekannten Geräte können zum Ab- schneiden der Pflanzen verwendet werden, mit ihnen kann das Unkraut beiseite oder in bereit- gestellte Körbe gelegt werden. Es ist aber erforderlich, jeweils nach wenigen Metern die
Arbeit zu unterbrechen, um den Korb weiter- zutragen. Wird dies nicht getan, so werden die
Wege immer länger, die erforderlich sind, das abgeschnittene Unkraut aus dem Bereich des
Feldes zu bringen. Bleiben jedoch die Pflanzen an Ort und Stelle liegen, so fallen die Samen aus und der Erfolg der Arbeit ist im weitesten Masse in Frage gestellt. 



   Dieser Übelstand wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Greifeinrichtung eines solchen Distelstechers hochziehbar und schwenkbar am
Stock befestigt wird, um die Pflanzen in einen am Stock angebrachten Korb einfallen lassen zu können ; dabei ist die Greifeinrichtung an einem, an einer Seitenwand des Stockes angebrachten starken Rundstab geführt ; die Bewegung wird oben durch Anschlagen des Schwenkhebels an das Stabende und unten durch einen Anschlag begrenzt. Der Schwinghebel der Greifeinrichtung ist entweder unterhalb des Stockgriffes angeordnet oder unterhalb des Schwenkhebels, so dass im zweiten Falle mit einer Hand durch Anziehen des Schwinghebels die Pflanze festgehalten und durch Drehen beider Hebel, die Pflanze in den Korb eingeworfen werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen das Gerät von vorne und von der Seite mit einem am Stock unterhalb des Griffes angeordneten Schwinghebel und die Fig. 3 den oberen Teil des Gerätes mit unterhalb des Schwenkhebels angebrachtem
Schwinghebel. 



   Der Stock 1 besitzt an seinem oberen Ende einen Griff 2 und an seinem unteren Ende eine scharfe, meisselförmige Schneide 3 ; etwas ober- halb der Befestigungshülse 4 des Messers 3 ist ein Korb 5 am Stock festgemacht, in welchem die abgeschnittenen Pflanzen gesammelt werden.
Der obere Rand 6 des Korbes 5 schliesst mit dem
Stock einen spitzen Winkel 7 ein, damit bei schräger Lage des Gerätes die bereits im Korb liegenden Pflanzen nicht herausfallen können.
Der untere Boden 8 ist im Verhältnis zur oberen   Öffnung   sehr schmal, so dass die Rückwand 9 schräg aufwärts verläuft. Dies hat den Vorteil, dass die freie Beweglichkeit des Gerätes beim
Arbeiten nicht durch Anstreifen des Korbes am Boden behindert ist. 



   Die Greifeinrichtung besteht aus einem Greif- finger   10,   etwa in Form einer L-förmigen Klappe mit Querarm   11,   der bei 12 am Schwenkstück 13 angelenkt ist und mit einem Gegenfinger 14 zusammenarbeitet, der ebenfalls einen Querarm 15 besitzt und bei 12 starr mit dem Schwenkstück 13 verbunden ist. Die beiden Greiffinger 10 und 14 werden durch eine Feder 16 in der Ruhelage auseinandergehalten. Mit der Klappe 10 ist bei 17 ein Bowdenzug 18 verbunden, dessen anderes Ende an einem Arm 19 des Schwinghebels 20 angeschlossen ist. Dieser Schwinghebel 20 ist entweder unterhalb des Stockgriffes 2 verschiebbar oder ortsfest angeordnet oder unterhalb des Schwenkhebels 21 des Schwenkstückes 13. 



  Dieses Schwenkstück 13 hat die Form eines Hohlzylinders und wird an einem Rundstab 22 geführt, so dass sowohl ein Heben als auch ein Schwenken möglich ist. Der Rundstab 22 ist seitlich am Stock 1 angeordnet, seine Länge ist derart bemessen, dass das Schwenkstück 13 ausreichend hoch gehoben werden kann, um die Pflanzen in den Korb 5 einfallen lassen zu können. 



  Die Bewegung des Schwenkstückes 13 wird oben durch das Ende des Rundstabes 22 und unten durch einen Anschlag 23 begrenzt. 



   Die drei durch die Anordnung und Befestigungsart des Schwinghebels 20 möglichen Ausführungsformen des Gerätes haben folgende Vorteile : Bei der ersten Ausführungsform mit unterhalb des Stockgriffes 2 ortsfest angebrachten Schwinghebel, kann dieser mit derselben Hand betätigt] 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zum Abschneiden der Pflanzenwurzeln und einer Greifeinrichtung zum Fassen und Festhalten der Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. des Stockgriffes (2) ortsfest oder verschiebbar angeordnet ist.
    4. Stecher nach den Ansprüchen 1 und 2 in anderer Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (20) der Greif- EMI2.3 so dass mit einer Hand durch Ziehen des Schwinghebels (20) die Pflanzen festgehalten und durch Drehen beider Hebel (20 und 21) die Pflanzen in den Korb (5) eingeworfen werden können.
    5. Stecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch EMI2.4 stellung des Gerätes die bereits eingeworfenen Pflanzen nicht aus dem Korb fallen können. 6. Stecher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch EMI2.5 läuft, damit die freie Beweglichkeit des Gerätes beim Arbeiten nicht durch Anstreifen des Korbes am Boden behindert ist.
AT163559D 1948-08-31 1948-08-31 Unkrautstetcher, insbesondere Distelstecher AT163559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163559T 1948-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163559B true AT163559B (de) 1949-07-25

Family

ID=3652454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163559D AT163559B (de) 1948-08-31 1948-08-31 Unkrautstetcher, insbesondere Distelstecher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163559B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172071B (de) * 1963-01-30 1964-06-11 Josef Vatter Geraet zum Jaeten von Unkraut, Versetzen und Einsetzen von Pflanzen, zum Aufklauben von Unrat usw.
DE3226210A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-26 Ludwig 8490 Cham Kerscher Gartengeraet zum jaeten von unkraut
DE4431580A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Rainer Dumke Unkrautbeseitigungsvorrichtung
DE10134843A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-27 Ludwig Riesinger Unkrautstechklemme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172071B (de) * 1963-01-30 1964-06-11 Josef Vatter Geraet zum Jaeten von Unkraut, Versetzen und Einsetzen von Pflanzen, zum Aufklauben von Unrat usw.
DE3226210A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-26 Ludwig 8490 Cham Kerscher Gartengeraet zum jaeten von unkraut
DE4431580A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Rainer Dumke Unkrautbeseitigungsvorrichtung
DE4431580C2 (de) * 1993-09-07 1998-02-12 Rainer Dumke Unkrautbeseitigungsvorrichtung
DE10134843A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-27 Ludwig Riesinger Unkrautstechklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163559B (de) Unkrautstetcher, insbesondere Distelstecher
DE949784C (de) Stielbaumschere
DE102005017553A1 (de) Spargelerntegerät
DE741660C (de) Maehmaschinenschneidwerk mit hin und her schwingenden Messern
DE3428816A1 (de) Stiel fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE965667C (de) Drillschar, insbesondere fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen
AT132939B (de) Mähmaschinenschneidwerk.
DE495826C (de) Obstpfluecker mit Schere und Fangsack
DE2907067C2 (de)
AT227637B (de) Handbindegerät zur Bildung von Drahtschlaufen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE833869C (de) Hackgeraet mit zwei symmetrisch zum Handhabungsstiel angeordneten Hackblaettern
DE2927571A1 (de) Knotvorrichtung fuer die herstellung des sogenannten weberknotens
AT163556B (de) Motorisch angetriebene Mähmaschine
DE840026C (de) Schubstange fuer das Messer von Maehmaschinen
DE641401C (de) Geraet zum staubfreien Ausschuetteln von Mops u. dgl.
DE3741716A1 (de) Pflueckgeraet
AT251937B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE535896C (de) Rechen mit Abstreifplatte
DE367179C (de) Obstbrecher mit Schere
DE391570C (de) Lochstecher an Kartoffel- und anderen Pflanzgeraeten
DE488015C (de) Koepfschippe zum Abstossen von Ruebenkoepfen
DE820217C (de) Geraet zum Einebnen von Bodenflaechen, insbesondere Wiesen
DE124189C (de)
DE680144C (de) Egge
AT112141B (de) Dengelmaschine.