DE1843679U - Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter. - Google Patents

Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.

Info

Publication number
DE1843679U
DE1843679U DE1961D0022801 DED0022801U DE1843679U DE 1843679 U DE1843679 U DE 1843679U DE 1961D0022801 DE1961D0022801 DE 1961D0022801 DE D0022801 U DED0022801 U DE D0022801U DE 1843679 U DE1843679 U DE 1843679U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
ring
button
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961D0022801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE1961D0022801 priority Critical patent/DE1843679U/de
Publication of DE1843679U publication Critical patent/DE1843679U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist ein Zeitschalter, insbesondere Kochzeitschalter, dessen laufwerkgetriebener Schaltachse ein Einschaltglied zum Schließen eines Schalters nach einer voreinstellbaren Vorlaufzeit und ein Ausschaltglied zum Öffnen des Schalters nach Ablauf einer vorwählbaren Kochzeit zugeordnet ist.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, den Schalter und dessen Einstelleinrichtung so auszubilden, daß die Voreinstellung sowohl der Vorlaufzeit als auch der Kochzeit durch Betätigen einer einzigen Handhabe möglich ist* Hierzu wird vorgeschlagen, mit dem Einschaltglied einen um die Schaltachse verdrehbaren Einstellring und mit dem Ausschaltglied einen innerhalb des Einstellringes angeordneten Skalen-oder Zeigerknopf zu kuppeln, welch letzterer gegenüber dem Einstellring beschränkt schwenkbar ist.
  • Einzelheiten der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles hervor.
    Es zeigen eigent
    Fig. 1 eine Vorderansicht des Zeitschalters bzw. dessen Einstelleinrichtung mit einer dem feststehenden Schalterteil ortsfest zugeordneten Zeitskala.
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des Zeitschalters bzw. dessen Einstelleinrichtung mit einer gegenüber dem feststehenden Schalterteil und einer feststehenden Marke verdrehbaren Hilfseinstell-Zeitskala.
  • Fig. 3 Eine Seitenansicht des Zeitschalters nach Fig. 2 teilweise geschnitten.
  • Fig. 4 eine Vorderansicht eines Einstellringes.
  • Fig. 5 eine Seitenansicht eines Skalenw oder Zeigerkllopfea Fig. 6 eine Rückansicht des Teiles nach Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist dem feststehenden Teil des Zeitschalters eine in zehn Stunden unterteilte Zeitskala 1 zugeordnet, welche sich auf 300 Grad erstreckt. Innerhalb dieser Skala 1 ist ein Einstellring 2 vorgesehen, welcher eine Zeigerrippe 3 trägt.
  • Diese Zeigerrippe 3 ragt axial nach außen zur Skala 1, nach innen zu einer weiteren Skala 4 eines Knopfes 5, welcher noch einen Zeiger 6 tragen kann. Dieser Zeiger 6 könnte auch als Knebel ausgebildet sein. Zum Einstellen der Vorlauf-und der Kochzeit ist es jedoch nicht erforderlich, diesen Skalenknopf 5 bzw. den Zeigerknebel 6 zu berühren. In Fig. 1 ist der Zeitschalter in voreingestelltem Zustand dargestellt. In der Ruhe-bzw. Ausgangsstellung weist der Zeiger 6 in die Lücke zwischen Ende und Anfang der Zeitskala 1, vorzugsweise senkrecht nach oben.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist anstelle der festen Zeitskala ein bekannter, gegenüber dem Schalter und einer feststehenden Gehäusemarke 7 verdrehbarer Hilfseinstell-Skalenring 8 vorgesehen, welcher reibschlüssig mit dem ortsfesten Schalterteil verbunden ist. Dieser Ring 8 erspart bekanntlich dem Einstellenden die Rechenarbeit, indem vor dem Einstellen des Schalters der Skalenring 8 so verdreht wird, daß der gewünschte Abschaltzeitpunkt der Gehäusemarke 7 gegenüber gestellt wird. Anschließend wird durch Verdrehen des Einstellringes 2 im Uhrw zeigersinn die Zeigerrippe 3 auf die Augenblicksuhrzeit verdreht, wobei selbsttätig auch der Knopf 5 mitgenommen und der Zeiger 6 auf die Momentanzeit eingestellt wird. Durch Zurück*" drehen des Einstellringes 2 wird sodann die Kochzeit vorgewählt und zwar durch die Zeigerrippe 3 an der Skala 4 des Knopfes 5. Bei diesem Rückdrehen des Einstellringes 2 bleibt der Knopf 5 in seiner voreingestellten Vorwahlstellung stehen, d. h. er wird nicht mit zurückgenommen.
  • Handelt es sich um einen Zeitschalter mit Pederwerkantrieb, so wird mit dem Voreinstellen der Vorlaufzeit, d. h. beim Verdrehen des Einstellringes 2 im Uhrzeigersinn über die Marke 7 hinaus, auch das Federwerk aufgezogen.
  • In Fig. 3 ist der Zeitschalter an einer Platte 9 befestigt.
  • Hierzu dienen Schrauben 10, 11, welche gleichzeitig einen federnden Blechring 12 halten, über den der Skalenring 8 reibschlüs sig mit der Platte 9 verbunden ist. Innerhalb einer teilweise aufgeschnittenen Schalterdose 13 sind im rückwärtigen Teil die Schaltglieder für den elektrischen Stromkreis, davor das Zeitlaufwerk, welches als Feder-oder Elektro-, insbesondere Synchron-Laufwerk ausgebildet sein kann, untergebracht. Zwischen einer Deckplatte 14 der Schalterdose 13 und einer Werkplatte 15 befinden sich Betätigungsglieder 16 und 17 für das Ein-und Ausschalten elektrischer Schaltkontakte. Die Werkplatte 15 ist über Pfeiler 18, 19 mit der Deckplatte 14 verbunden. Das Einschaltglied 16 ist mit einer Buchse 20 verbunden, welche unter Friktion mit einer Schalterachse 21 in Verbindung steht.
  • Das Ausschaltglied 17 dagegen ist mit der Schalterachse 21 starr verbunden. Die erforderliche Mitnahmereibung zwischen der Schalterachse 21 und der Buchse 20 wird durch eine zwischen dem Ausschaltglied 17 und der Buchse 20 eingespannte, über die Achse 21 geschobene Feder 22 gewährleistet. An ihrem vorderen, aus der Buchse 20 hervorragenden Ende ist die Achse 21 einseitig abgeflacht. Die Buchse 20 weist nach vorne einen Mitnehmer mit zwei Schenkeln 23 und 24 auf, welche in Durchbrüche 25 und 26 des Einstellringes 2 ragen. Wie Fig. 4 veranschaulicht, sind diese Schenkel 23, 24 und die Durchbrüche 25, 26 unterschiedlich breit, so daß der Einstellring 2 nur in einer Stellung aufschiebbar ist.
  • Der vorgenannte Knopf 5 ist, wie Fig. 3 zeigt, auf die Schalterachse 21 aufgeschoben und wird durch eine Blattfeder 27 winkelgenau gegen die Abflachung der Achse 21 abgestützt. Dieser Knopf 5 hat für die genannte Feder 27 in einem rohrförmigen Ansatz 28 (Fig. 6) einen Schlitz 29. Außerdem sind an seiner Rückseite zwei Anschläge 30, 31 vorgesehen, welche den Schwenkweg des Knopfes 5 im Einstellring 2 begrenzen. Der Einstellring 2 (Fig. 4) weist hierfür zwei halbringförmige Ausnehmungen 32, 33 auf. Beim Verdrehen des Einstellringes 2 in Uhrzeigerrichtung nimmt folglich deden Durchbruch 25 von der Ausnehmung 32 trennende Steg den Knopf 5 über den Anschlag 30 mit. Wie Fig. 5 erkennen läßt, ist in der genannten Ausgangslage, in der der Anschlag 30 an dem vorgenannten Steg und der Anschlag 31 an dem Steg zwischen dem Durchbruch 26 und der Ausnehmung 33 anliegt, der Zeiger 6 genau auf die Zeigerrippe 3 ausgerichtet. Beim Zurückdrehen des Einstellringes 2 entgegen der Uhrzeigerrichtung dagegen erfolgt die Mitnahme des Knopfes 5 erst nach einem Leerschwenkweg des Einstellringes von beispielsweise 90 Grad. Durch den Knopf 5 wird gleichzeiw tig der Einstellring 2 axial begrenzt, so daß dieser keiner gesonderten Befestigung bedarf.

Claims (8)

S c hut z ans p r ü ehe.
1. Zeitschalter, insbesondere Kochzeitschalter, dessen laufwerkgetriebener Schalterachse ein Einschaltglied zum Schließen eines Schalters nach einer voreinstellbaren Vorlaufzeit und ein Ausschaltglied zum Öffnen des Schalters nach Ablauf einer vorwählbaren Kochzeit zugeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einschaltglied (16) ein um die Schalterachse (21) verdrehbarer Einstellring (2) und mit dem Ausschaltglied (17) ein innerhalb des Einstellringes (2) angeordneter Skalen-oder Zeigerknopf (5) gekuppelt ist, welch letzterer gegenüber dem Einstellring (2) beschränkt schwenkbar ist.
2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (2) unterschiedlich große Durchbrüche (25,26) aufweist, mit denen er auf ebenfalls unterschiedlich große Kuppelklauen (23, 24) des Einschaltgliedes (16,20) aufsteckbar ist*
3. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenknopf (5) an seiner Rückseite Anschläge (30, 31) aufweist, über die sein Schwenkwinkel in Ausnehmungen (32, 33) des Einstellringes (2) begrenzt ist.
4. Zeitschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (2) mit einer erhöhten Zeigerrippe (3) versehen ist.
5. Zeitschalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenknopf (5) mit einem Zeigergriff oder-symbol (6) versehen ist, das derart angeordnet ist, daß es beim Anliegen der Anschläge (30, 31) des Knopfes (5) und des Einstellringes (2) zur Zeigerrippe (3) gerichtet ist.
6. Zeitschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem feststehenden Schalterteil (9) reibschlüssig vierbundenen, um den Einstellring (2) und den Skalenknopf (5) verdrehbaren an sich bekannten Zeitskalenring (8).
7. Zeitschalter nach Anspruch 1 bis 3, bei welchem das Einschaltglied (16) über eine Reibkupplung (20, 22) mit der Schalterachse (21) verbunden ist, während das Ausschaltglied (17) auf der Schalteraohse (21) starr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenknopf (5) unverdrehbar auf der Schalterachse (21) befestigt, insbesondere durch eine Blattfeder (27) aufgeklemmt ist.
8. Zeitschalter nach Anspruch 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (2) durch den Knopf (5) in axialer Richtung begrenzt ist.
DE1961D0022801 1961-06-20 1961-06-20 Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter. Expired DE1843679U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0022801 DE1843679U (de) 1961-06-20 1961-06-20 Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0022801 DE1843679U (de) 1961-06-20 1961-06-20 Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843679U true DE1843679U (de) 1961-12-21

Family

ID=33000212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0022801 Expired DE1843679U (de) 1961-06-20 1961-06-20 Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843679U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180448B (de) * 1962-03-28 1964-10-29 Marcell Nissimoff Schaltuhr
DE1231336B (de) * 1962-11-23 1966-12-29 Ernst Dreefs G M B H Zeitschalter mit vorbestimmbarer An- und Abschaltzeit
DE1276176B (de) * 1962-10-04 1968-08-29 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Einstellvorrichtung fuer Zeitschalter, Programmsteuergeraete od. dgl.
DE2154769A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Hans Theodor Grisebach Zeitschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180448B (de) * 1962-03-28 1964-10-29 Marcell Nissimoff Schaltuhr
DE1276176B (de) * 1962-10-04 1968-08-29 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Einstellvorrichtung fuer Zeitschalter, Programmsteuergeraete od. dgl.
DE1231336B (de) * 1962-11-23 1966-12-29 Ernst Dreefs G M B H Zeitschalter mit vorbestimmbarer An- und Abschaltzeit
DE2154769A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Hans Theodor Grisebach Zeitschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001441C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE1563788B2 (de) Durch druck betaetigbares stellglied fuer tragbare elektri sche werkzeuge
DE2534289C2 (de) Sägenvorschubvorrichtung für eine Sägenbearbeitungsmaschine, insbesondere Sägenschärfmaschine
DE2629722A1 (de) Handbetaetigbare einbauschaltvorrichtung
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE1843679U (de) Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE2263762B2 (de) Schalttaste, insbesondere Notschalttaste
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE2501112C3 (de) Mechanischer Zähler
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE1452211B2 (de) Kontrollvorrichtung an einer metallstrangpresse
DE815507C (de) Zeitgesteuertes Betaetigungsgeraet
EP0320535B1 (de) Trockenrasierapparat
DE1614675B2 (de) Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais
DE3142011C2 (de) Meßuhr mit Auslöseeinrichtung
DE761898C (de) Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter
DE221965C (de)
DE1650843C3 (de) Verstelleinrichtung
DE819928C (de) Stromschliesseinrichtung für elektrisch betätigte Arbeitszeitregistrier- und ähnliche Apparate.
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE8303460U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen kraftgetriebenen Tacker
DE636755C (de) Thermischer UEberstromausloeser fuer elektrische Selbstschalter