DE1262398B - Elektrisches Verbindungselement - Google Patents

Elektrisches Verbindungselement

Info

Publication number
DE1262398B
DE1262398B DE1966B0088567 DEB0088567A DE1262398B DE 1262398 B DE1262398 B DE 1262398B DE 1966B0088567 DE1966B0088567 DE 1966B0088567 DE B0088567 A DEB0088567 A DE B0088567A DE 1262398 B DE1262398 B DE 1262398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connecting element
electrical connecting
long side
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0088567
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Gabriel Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966B0088567 priority Critical patent/DE1262398B/de
Publication of DE1262398B publication Critical patent/DE1262398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/32Conductive members located in slot or hole in screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Elektrisches Verbindungselement Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Verbindungselement, insbesondere auf eine Lüsterklemme.
  • Derartige Klemmen aus Porzellan, Bakelit oder anderem mehr oder weniger elastischem Kunstharz oder aus Gummi sind bekannt.
  • Bei der Verwendung dieser Art Klemmen treten aber gewisse Schwierigkeiten auf. Mit Porzellan umgebene Klemmen sind ein-, zwei- oder dreiteilig, wobei die mehrteiligen nicht voneinander getrennt werden können. Gummi- oder Kunstharzklemmen werden oft in Riegeln von zwölf Stück angeboten, von welchen dann je nach Bedarf die benötigte Anzahl abgeschnitten oder abgebrochen werden kann. In keinem Fall kann aber eine abgeschnittene Klemme wieder fest mit den anderen Klemmen verbunden werden.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß jedes Verbindungselement eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit gleichartigen Elementen trägt.
  • Dadurch ist die Verwendung dieser Elemente sehr vielseitig, da man sowohl eine einzelne Klemme, als auch mehrere Klemmen vorsehen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt F i g. 1 eine Klemme mit zwei Schrauben in Draufsicht, F i g. 2 eine Klemme mit vier Schrauben in Draufsieht, F i g. 3 eine Rückansicht der F i g. 1 oder 2, F i g. 4 eine Draufsicht von zwei zusammengefügten Klemmen, F i g. 5 eine Rückansicht von zwei zusammengefüb ten Klemmen, F i g. 6 eine Draufsicht einer Klemme mit nur einer Schraube nach der gleichen Art und F i g. 7 eine Rückansicht einer Klemme nach F i g. 6.
  • Die Klemmen 1 nach den F i g. 1 bis 5, mit zwei Schrauben nach F i g. 1 und mit vier Schrauben nach F i g. 2, werden in üblicher Weise in länglicher Form hergestellt. Sie sind auf der einen Längsseite mit einem Zapfen 12 von trapezförmigem Querschnitt versehen und auf der anderen Längsseite mit zwei parallelen Leisten 11, zwischen welchen eine trapezförmige Nut 111 in der gleichen Form wie der Zapfen 12 vorgesehen ist. Die Richtung des Zapfens 12 ist die gleiche wie die der Nut 11.
  • Die beiden Klemmen 1 werden dadurch miteinander verbunden, daß der Zapfen 12 der einen Klemme in die Nut 11 der anderen Klemme eingeschoben wird. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Elementen miteinander verbunden werden.
  • In den Zapfen 12 und in den Leisten 11, welche die Nuten 13 bilden, sind Ausschnitte 1, angebracht, die beim Zusammenschieben zweier Elemente übereinanderstehen. In diese Ausschnitte 1, können Verriegelungsteile an sich bekannter Art, wie z. B. Schrauben 3, angebracht werden.
  • Weiter sind auf den Leisten 11 Warzen 15 angebracht, während auf dem Element unter und über dem Zapfen 12 entsprechende Aussparungen 14 vorgesehen sind.
  • Da die Warzen 15 der einen Klemme in die Aussparungen 14 der an ihr zu befestigenden Klemme eindringen, wird eine leichte Zentrierung beider Klemmen beim Zusammenfügen erzielt. Die Klemmen 1 werden aus Kunstharz in Formen gespritzt. Sie sind billig, und man kann zu ihrer Herstellung leichte Pressen verwenden, wodurch der Herstellungspreis verringert wird.
  • Die Klemme 2 nach den F i g. 6 und 7 besitzt dieselben kennzeichnenden Teile wie die vorbeschriebene Klemme 1, nämlich Zapfen 22, Leisten 2, die eine Nut 23 bilden, Warzen 25 und entsprechende Aussparungen 24.
  • Die Elemente nach der Erfindung in Form von Lüsterklemmen, Verbindungsklemmen oder anderen Klemmen haben den Vorteil, daß sie sowohl einzeln als auch in unbegrenzter Zahl zusammengesetzt benutzt werden können. Dabei ist ein Trennen der einzelnen Elemente voneinander ohne Zuschneiden oder Abbrechen leicht dadurch möglich, daß man die Verriegelungsteile 3 entfernt und anschließend die Elemente auseinanderschiebt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisches Verbindungselement,-insbesondere Lüsterklemme, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit gleichartigen Elementen trägt.
  2. 2. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei Teilen besteht, deren einer Teil (11 bzw. 21) den anderen Teil (12 bzw. 22) in sich aufnehmen kann.
  3. 3. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Längsseite des Elements ein Zapfen (12 bzw. 2Z) und auf der anderen Längsseite eine entsprechende Nut (13 bzw. 23); die durch zwei Leisten (11 bzw. 21) gebildet ist, vorgesehen sind.
  4. 4. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element auf den Leisten der einen Seite Warzen (15 bzw. 2b) und auf der anderen Seite entsprechende Aussparungen (14 bzw. 24) besitzt.
  5. 5. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei zusammengefügten Elementen ein sie in ihrer Lage festhaltender Teil (3), insbesondere Schraube, Stift oder Niet, angeordnet ist.
  6. 6. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Zapfen (12 bzw. 2.,) als auch die Leisten (11 bzw. 21), welche die Nuten (13 bzw. 23) bilden, Aussparungen (1,) tragen, die an jeder Längsseite gemeinsam einen sie festhaltenden Teil (3) aufnehmen können.
DE1966B0088567 1966-08-20 1966-08-20 Elektrisches Verbindungselement Pending DE1262398B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0088567 DE1262398B (de) 1966-08-20 1966-08-20 Elektrisches Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0088567 DE1262398B (de) 1966-08-20 1966-08-20 Elektrisches Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262398B true DE1262398B (de) 1968-03-07

Family

ID=6984365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0088567 Pending DE1262398B (de) 1966-08-20 1966-08-20 Elektrisches Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262398B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993395A (en) * 1975-01-06 1976-11-23 Taylor Industries, Inc. Modular snap-together fuse block assembly
DE3515564A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 RIA electronic Albert Metz, 7712 Blumberg Mehrpolige elektrische anschlussklemme
EP0763873A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Electro-Terminal GmbH Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
DE19814771A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Pollmann Elektrotech Gmbh Hauptleitungsabzweigklemme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993395A (en) * 1975-01-06 1976-11-23 Taylor Industries, Inc. Modular snap-together fuse block assembly
DE3515564A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 RIA electronic Albert Metz, 7712 Blumberg Mehrpolige elektrische anschlussklemme
EP0763873A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Electro-Terminal GmbH Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
DE19814771A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Pollmann Elektrotech Gmbh Hauptleitungsabzweigklemme
DE19814771C2 (de) * 1997-04-11 1999-03-04 Pollmann Elektrotech Gmbh Hauptleitungsabzweigklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117315C3 (de) Steckverbindung
DE2145042B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguß artikeln , wie Schraubverschlußkappen od.dgl
DE1262398B (de) Elektrisches Verbindungselement
DE1627128B1 (de) Einsatzbefestigung an einem Stirnfraeser
DE1196330B (de) Verbundglasscheibe mit in einer organischen Zwischenschicht eingebetteten Widerstandsdraehten
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
DE2907207B2 (de) Umschaltsteckverbindung
DE2146847A1 (de) Stecker fuer elektrische verbindungen
DE890832C (de) Aufreihsystem
DE2900700C2 (de)
DE355827C (de) Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen
DE1065907B (de)
DE1066072B (de) Wälzfräser mit eingesetzten Zahnleisten
DE818211C (de) Trennendverschluss
DE347301C (de) Kropfschraube
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
DE1991598U (de) Isolierte Ver bindungsklemme insbesondere dreipolig mit Schutz oder Nulleiterklemme
DE905037C (de) Klemmenplatte mit einer oder mehreren Reihen metallischer Klemmenbruecken zum Anschluss von Kabeladern oder Leitungen
DE445921C (de) Nach Stromspannung doppelt und nach Stromstaerke einfach unverwechselbares Sicherungssystem zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel
DE1293354B (de) Elektrische Heizplatte
DE1069248B (de)
DE637195C (de) Weichgummistecker
DE1465936C3 (de) Runde elektrische Steckvorrichtung
DE2115564A1 (de) Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
DE530585C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Anschlussdraehte an Steckerstifte