DE1262019B - Verfahren zur Herstellung von Polybutadien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Info

Publication number
DE1262019B
DE1262019B DED42116A DED0042116A DE1262019B DE 1262019 B DE1262019 B DE 1262019B DE D42116 A DED42116 A DE D42116A DE D0042116 A DED0042116 A DE D0042116A DE 1262019 B DE1262019 B DE 1262019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutadiene
polymerization
trans
butadiene
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42116A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Gerhard Degler
Dipl-Chem Dr Rudolf Hank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Original Assignee
Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Dunlop Gummi Cie AG filed Critical Deutsche Dunlop Gummi Cie AG
Priority to DED42116A priority Critical patent/DE1262019B/de
Priority to GB3059764A priority patent/GB1065817A/en
Priority to DE1965D0048166 priority patent/DE1301058B/de
Publication of DE1262019B publication Critical patent/DE1262019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polybutadien Es ist bekannt, daß Butadien-(1,3) in nicht wäßriger Lösung mit Katalysatoren, die sich aus Verbindungen der Elemente der VIII. Gruppe, vorzugsweise des zweiwertigen Kobalts und/oder Nickels und aluminiumorganischen Verbindungen zusammensetzen, zu Polybutadien mit einem sehr hohen Anteil, z. B. über 950/0, an cis-1,4-Struktur polymerisiert werden kann. Dieses Polymere ist ein Kautschuk, der mit Vorteil für viele technische Zwecke verwendet wird. Das Verfahren läßt sich modifizieren, indem durch Hinzufügen von vielerlei Verbindungen, z. B.
  • Wasser, Säuren, organischen oder anorganischen Basen, z. B. die Reaktionsgeschwindigkeit oder das Molekulargewicht in weiten Grenzen geregelt werden kann. Hingegen konnte nach dem bisherigen Stand der Technik die Struktur des Polymeren bei diesem Verfahren nicht oder nur in ganz engen Bereichen modifiziert werden.
  • Beispielsweise ist es aus der französischen Patentschrift 1310146 bekannt, unter Verwendung von Monoalkylaluminiumdihalogenide enthaltenden Katalysatoren, die aus ihren Bestandteilen vor der Polymerisation hergestellt werden, Polymerisationsprodukte des Butadiens herzustellen, die überwiegend cis-1,4-Struktur enthalten. Wenn solchen vorgebildeten Katalysatoren, bei denen es sich um lösliche Produkte handelt, Amine zugesetzt werden, erhält man keine wesentliche Beeinflussung der Struktur der Reaktionsprodukte.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit einem besonderen Katalysatorsystem, das mit tertiären Aminen modifiziert wird, Polybutadien mit hohem trans-1,4-Gehalt herstellen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polybutadien durch Polymerisation von Butadien-(1,3) in Gegenwart von Katalysatoren aus Verbindungen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems und Dialkylaluminiummonohalogeniden und von tertiären Aminen bei Temperaturen zwischen - 40 und 160"C unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffes als Reaktionsmedium und gegebenenfalls in Gegenwart von geringen Mengen Wasser oder Methanol als Reaktionsbeschleuniger, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation unter Anwendung eines Molverhältnisses von tertiärem Amin zu dem Dialkylaluminiummonohalogenid von über 0,5 durchführt.
  • Vorzugsweise verwendet man als Verbindungen von Metallen der VIII. Gruppe Salze des Kobalts oder Nickels. Das erfindungsgemäß erhaltene Produkt ist ein kristallines.
  • Die Polymerisationstemperatur hat keinen Einfluß auf die Struktur der gebildeten Polymeren. Sie beträgt vorzugsweise - 40 bis +150°C. Auch die Verhältnisse Monomeres zu Lösungsmittel bzw. Monomeres zu Gesamtkatalysator bzw. Co zu Al lassen sich variieren, ohne daß sich der hohe 1,4-trans-Strukturanteil merklich ändert. Allein ausschlaggebend ist das Molverhältnis tertiäres Amin zu aluminiumorganische Verbindung bei gegebenem Molverhältnis Co zu Al und bei gegebenem Lösungsmittel. Dieses Molverhältnis beträgt im Falle des Triäthylamins mindestens 0,7 bei einem vorgegebenen Molverhältnis Co zu Al von 0,1 und Benzol als Lösungsmittel. Unterhalb von 0,7 bildet sich Polybutadien mit niederem Molekulargewicht und vorwiegend cis-1,4-Struktur.
  • Der Zusatz von wasserstoffaktiver Verbindung bewirkt eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit und nur in größerer Konzentration eine Erhöhung des Anteils der 1,2-Strukturelemente auf Kosten der trans-1 4-Strukturen.
  • Als Lösungsmittel können aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe ebenso wie geradkettige und/oder cyclische Ather und deren Gemische mit Kohlenwasserstoffen verwendet werden. Diese Kohlenwasserstoff-Äther-Gemische sind besonders gut zur Herstellung von Polybutadien mit extrem hohem - beispielsweise 1000/o - Gehalt an trans-1,4-Strukturen geeignet. Das hierfür günstige Verhältnis tertiäres Amin zu aluminiumorganische Verbindung liegt dabei n ist tiefer als bei Verwendung von reinen Kohlenwasserstoffen als Reaktionsmedium.
  • Beispielsweise erhält man in einem 50 : 50-Benzol-Ather-Gemisch bereits bei einem Molverhältnis Triäthylamin zu Diäthylaluminiumchlorid von 0,08 Poly- butadien mit 99°/0 trans-1,4-Strukturelementen. Auch noch weit geringere Zusätze an tertiärem Amin bewirken in diesen Kohlenwasserstoff-Äther-Gemischen die Bildung von kristallinem trans-1,4-Polybutadien.
  • Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 In diesem Beispiel ist die Polymerisation von Butadien beschrieben, und es wird gezeigt, daß mit steigenden Reaktionstemperaturen höhere Ausbeuten ohne merkliche Strukturänderungen der Polymeren erhalten werden.
  • In mit Stickstoff gefüllte, trockene Druckgefäße werden jeweils 150 ml trockenes Benzol, 0, 446 g CoCl2, 4,13 g Aluminiumdiäthylchlorid, 3,3 g trockenes Triäthylamin ti und 0,053 g Methanol eingefüllt und 15 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Danach werden jeweils 18,5 g verflüssigtes Butadien zugegeben und bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen 24 Stunden unter Rühren zur Reaktion gebracht. Dann wurde der Katalysator mit jeweils 2 ml Methanol zerstört, die Polymerlösung mit 2 n-HCl und anschließend mehrmals mit H2O gewaschen, die Polymeren mit Methanol ausgefällt und bei 40°C im Vakuum getrocknet.
  • Die Erweichungsbereiche der Polymeren lagen zwischen 125 und 135°C. Tabelle 1
    Strukturanteile
    Tempu- Ausbeute 1,2-
    ratur cis-1, 4 trans-l, 4
    g
    20 10,5 57,0 0 94 6
    25 11,0 59,5 0 94 6
    30 12,5 67,5 0 0 91 9
    35 13,5 73,0 0 92 8
    40 14,5 78,5 1 0 94 6
    45 17,5 94,5 0 93 7
    50 18,0 97,5 0 94 6
    55 18,2 98,0 0 94 6
    Beispiel 2 In diesem Beispiel ist gezeigt, daß die im Beispiel 1 angegebenen Katalysatormengen wesentlich herabgesetzt werden können, ohne daß die Reaktionsgeschwindigkeiten merklich absinken, wenn gleichzeitig die Reaktionstemperaturen erhöht werden.
  • Der Anteil an trans-1,4-Strukturelementen bleibt praktisch unverändert.
  • Tabelle 2 Benzol . 150 ml, Butadien ..... 18,5 g, Reaktionszeit . . . . 24 Stunden.
    Diathylaluminium
    Temps
    ratur CoCl2 chlorid Triäthylamin CH3OH Ausbeute trans-1,4-Anteil
    g g g g g g 0/6
    20 0,446 4,13 3,3 0,053 10, 5 57 94
    35 0,089 0,82 0,66 0,0106 9,7 52 94
    40 0,074 0,67 0,55 0,009 11,0 54 92
    50 0,044 0,413 0,33 0,005 9,5 51 90
    Beispiel 3 In ein mit N2 gefülltes Druckgefäß werden an Stelle von den im Beispiel 1 angegebenen 150 ml Benzol 75 ml Diäthyläther und 75 ml Benzol eingefüllt und dann, wie im Beispiel 1 angegeben, weitergearbeitet. Nach 24 Stunden Reaktionszeit bei 20°C betrug die Ausbeute an Polymeren 16 g = 800/0. Der Gehalt an trans-1,4-Struktur betrug 990/0.
  • Der gleiche Versuch wurde mit 1/1o der im Beispiel 1 angegebenen Menge an CoCl2, Diäthylaluminiumchlorid, Triäthylamin und Methanol an Stelle bei 200 C bei 500 C ausgeführt. Ausbeute: 14 g = 750/0, trans-1,4-Gehalt: 980/0.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Polybutadien durch Polymerisation von Butadien-(1,3) in Gegenwart von Katalysatoren aus Verbindungen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems und Dialkylaluminiummonohalogeniden und von tertiären Aminen bei Temperaturen zwischen -40 und 1600C unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffes als Reaktionsmedium und gegebenenfalls in Gegenwart von geringen Mengen Wasser oder Methanol als Reaktionsbeschleuniger, dadurch gekennzeichn e t, daß man die Polymerisation unter Anwendung eines Molverhältnisses von tertiärem Amin zu dem Dialkylaluminiummonohalogenid von über 0,5 durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1139 647, 1 144 922 ; französische Patentschrift Nr. 1 310 146 ; österreichische Patentschrift Nr. 213 051.
DED42116A 1963-07-27 1963-07-27 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien Pending DE1262019B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42116A DE1262019B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
GB3059764A GB1065817A (en) 1963-07-27 1964-08-04 Polymerisation process
DE1965D0048166 DE1301058B (de) 1963-07-27 1965-09-09 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42116A DE1262019B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262019B true DE1262019B (de) 1968-02-29

Family

ID=7046589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42116A Pending DE1262019B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1262019B (de)
GB (1) GB1065817A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213051B (de) * 1958-04-24 1961-01-25 Montedison Spa Verfahren zum Polymerisieren von Diolefinen mit wenigstens einer Vinyldoppelbindung
DE1139647B (de) * 1959-02-27 1962-11-15 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Polymeren und/oder Copolymeren von konjugierten Dienen
FR1310146A (de) * 1960-12-05 1963-03-06
DE1144922B (de) * 1960-04-07 1963-03-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polydiolefinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213051B (de) * 1958-04-24 1961-01-25 Montedison Spa Verfahren zum Polymerisieren von Diolefinen mit wenigstens einer Vinyldoppelbindung
DE1139647B (de) * 1959-02-27 1962-11-15 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Polymeren und/oder Copolymeren von konjugierten Dienen
DE1144922B (de) * 1960-04-07 1963-03-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polydiolefinen
FR1310146A (de) * 1960-12-05 1963-03-06

Also Published As

Publication number Publication date
GB1065817A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD203727A5 (de) Katalytisches system fuer die polymerisation von konjugierten diolefinen
DE1223559B (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polyisopren
DE2624359A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyketonen
DE2115964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dienhomo- oder Diencopolymerisaten
DE2360152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ticl tief 3-katalysators fuer die herstellung von polyisopren
DE1251540B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und/oder Copolymeren konjugierter Diene
DE2509577A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese
DE2628380C2 (de)
DE1173658B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Epoxypolydiolefinen
DE2105161B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polybutenameren
CH434761A (de) Verfahren zur Umwandlung von olefinischen Polymeren in hydroxylgruppenhaltige Polymere
DE1213121B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-cis-Polybutadien
DE1262019B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
AT220367B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polymeren von Acetaldehyd mit einer Polyacetalstruktur und Copolymeren hievon mit Formaldehyd
DE2000245A1 (de) Polymerisations-Verfahren
DE1720814A1 (de) Neue kautschukartige Polyoxyalkylen-Copolymere
DE1933620C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polybutadien
DE1258095B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen
DE931130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1770277C (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren
DE1241120B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens mit vorwiegend 1, 4-cis-Struktur
DE1251033B (de) I Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Diolefmen
DE1251029B (de) Verfah ren zur Polymerisation \on Isopren
DE1178601B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens
AT211045B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien