DE2000245A1 - Polymerisations-Verfahren - Google Patents

Polymerisations-Verfahren

Info

Publication number
DE2000245A1
DE2000245A1 DE19702000245 DE2000245A DE2000245A1 DE 2000245 A1 DE2000245 A1 DE 2000245A1 DE 19702000245 DE19702000245 DE 19702000245 DE 2000245 A DE2000245 A DE 2000245A DE 2000245 A1 DE2000245 A1 DE 2000245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
carbon
ring
cyclic ring
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000245C3 (de
DE2000245B2 (de
Inventor
Judy William A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2000245A1 publication Critical patent/DE2000245A1/de
Publication of DE2000245B2 publication Critical patent/DE2000245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000245C3 publication Critical patent/DE2000245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/54Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with other compounds thereof
    • C08F4/56Alkali metals being the only metals present, e.g. Alfin catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/69Chromium, molybdenum, tungsten or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Patentanwälte 9 Γ) Π Π ? A R Dipi-ing. Walter Meissner DiPi.-ing, Herbert "nscner
1 BERLIN 33, HerbertstraBe 22
Fernsprecher: β 87 72 37 - Drahtwort: Invention Berlin Postacheckkonto: W.Meissner, Berlin West 122 82 Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank Α.-G., Depka 36, Beriln-Halensee, KurfOrstendamm 130, Konto Nr. 95 716
MÜNCHEN
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den HerbertstraBe 22
6600-GE
IS. JAN. 1970
THE GOODYEAR TIRE AND RUBBER COMPANY, Akron, Ohio, 44316,USA
Polymerisations-Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Polymerisieren ungesättigter alicyclischer Verbindungen und die hierdurch erhaltenen Produkte. Allgemein gesehen, betrifft die Erfindung das Herstellen von Polymeren ausgehend von ungesättigten alicyclischen Verbindungen, die wenigstens eine alicyclische Ringstruktur mit wenigstens zwei über eine Doppelbindung verbundene Kohlenstoffatome aufweisen.
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren kann zum Herstellen neuartiger fester Polymerer angewandt werden. Die Eigenschaften und Charakteristika derartiger Polymerer können unter Anpassen an eine große Vielzahl an Anwendungs- und Verwendungsgebieten "wunschgemäß11 hergestellt werden. Die Eigenschaften der vermittels des erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahrens gewonnenen Polymeren können innerhalb eines breiten Bereiches verändert werden in Abhängigkeit von (1) dem speziellen für die Polymerisation ausgewählten, ungesättigten, alicyclischen Monomeren, (2) dem speziellen in Anwendung kommenden Polymerisationskatalysator und (3) den speziellen in Anwendung kommenden Polymerisationsbedingungen. Die vermittels der erfindungsgemäßen Polymerisation erhaltenen Produkte können bei einer Vielzahl an Anwendungsgebieten herangezogen werden, z.B. wenn dieselben elastomer sind, können sie zum Herstellen von Kautschukgegenständen, wie Luftreifen, verformten Gegenständen und dgl. angewandt werden oder wenn dieselben plastisch sind, kann es sich um Materialien handeln, die zum Herstellen von Gegenständen wie Folien und Fasern und ebenfalls für das Ausbilden von Produkten vermittels Verformungsverfahren geeignet sind.
009833/1881
Erfindungsgemäß erfolgt eine RingBffnungs-Polymerisation wenigstens einer ungesättigten alicyclischen Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1) ungesättigten alicyclischen Verbindungen mit wenigstens 4 und nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen in dem cyclischen Ring nnd mit einer Khhlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in dem cyclischen Ring und (2) ungesättigten alicyclischen Verbindungen mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen in dem cyclischen Ring und wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in dem cyclischen Ring, indem diese alicyclischen Verbindungen Ringöffnungs-Polymerisationsbedingungen in Gegenwart eines Katalysatorsystems unterworfen werden, der Sich zusammensetzt aus:
(A) wenigstens einem Produkt, das aus der Klasse bestehend aus Verbindungender allgemeinen Formeln:
(1) MWX6 und
(2) ( (R1) (R2) (R3) (R4) N) WX6
ausgewählt ist, wobei M ein Metall aus der Gruppe, bestehend aus Kalium, Rubidium, Cäsium und Tallium,ist; R., R2, R- und R. wenigstens eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellen, W Wolfram ist, N Stickstoff ist, und X ein Glied aus der Gruppe bestehend aus Chlorid- und Bromidionen darstellt, und
(B) wenigstens einer Metallverbindung, die aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formeln:
(1) R n A1X3_nr wobei η eine ganze Zahl von O bis 3 ist,
(2) R n A1H3_n» wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist, und
(3) Rj1SnX. , wobei η eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist end ausgewählt ist, wobei R Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppen darstellt, Al Aluminium ist, Sn Zinn ist; H Wasserstoff 1st und
X ein Halogen darstellt.
Beispiele für die Verbindung, die aus der Gruppe an Verbindungen der Formel MWX6 ausgewählt ist und als die erste oder (A) Katalysatorkomponente nach der Erfindung zweckmäßig ist, sind unter anderem Kaliumhexachlorowofframat, Kaliumhexabromowolframat, Rubidiumhexachlorowolframat, Rubidiumhexabromowolframat, Cäsiumhexachlorowolframat, Cäsiumhexabromowolframat, Thalliumhexachlorowolframat und Thalliumhexabromowolframat. - 3 -
009833/1881
Beispiele der Verbindung, die aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln
( (R1) (R2) (R3) (R4) N ) WX6
ausgewählt ist und als die erste oder (A) Katalysatorkomponente zweckmäßig ist, sind unter anderem Tetramethylammoniumhexachlorowolframat, Tetramethylammoniumhexabromowolframat, Tetraäthylammoniumhexachlorowolframfct, Tetraäthylammoniumhexabromowolframat, Dimethyldiäthylammoniumhexachlorowolframat, Dimethyldiäthylammoniumhexabromowolfrmat und dgl. Das insbesondere bevorzugte Produkt, wie es als die erste oder (A) Katalysatorkomponente wie sie erfindungsgemäß zweckmäßig ist, stellt das Kaliumhexachlorowolframat dar.
Die als die zweite oder (B) Katalysatorkomponente geeignete Metallverbindung läßt sich durch die allgemeine Formel
RnA1X3-n
wiedergeben, wobei η ein ganzzahliger Wert von O bis 3 ist und schließt ein Aluminiumhalogenide; Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylaluminiumhalogenide und Dihalogenide und ffirialkyl-, Triaryl-, Trialkaryl- und Triaralkylaluminiumverbindungen. Beispiele für derartige Verbindungen sind unter anderem Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Athylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdibromid, n-Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdijodid, Phenylaluminiumdibromid, Tolylaluminiumdibromid, Phenylaluminiumdijodid, Tolylaluminiumdijodid, Benzylaluminiumdibromid, Diäthylaluminiumchlorid, Di-n-propylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbtromid, Diäthylaluminiumjodid, Diäthylaluminiumfluorid, Diphenylaluminiumchlorid, Ditolylaluminiumchlorid, Dibenzylaluminiumbromid, Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Trin-propylaluminium, Trihexylaluminium, Triphenylaluminium, Tritolylaluminium, Tribeazylaluminium und dgl.
Die als die zweite oder (B) Katalysatorkomponente geeignete Metallverbindung kann durch die folgende Formel definiert werden:
ΑΐΗ3-η
009833/1881
wobei η ein ganzzahliger Wert von 1 bis 2 ist und Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylaluminiumhydride und Dihydride einschließt. Kennzeichnende Beispiele dieser Verbindungen sind Diphenylaluminiumhydrid, Diäthylaluminiumhydrid, Dimethylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Phenylaluminiumdlhydrid, Äthylaluminiumdihydrid, Di-n-propylaluminiumhydrid und dgl.
Die als zweite oder (B) Katalysatorkomponente geeignete Metallverbindung kann durch die Formel
definiert werden, wobei η ein ganzzahliger Wert von O bis 4 ist und Tetraalkyl-, Tetraaryl-, Tetraalkaryl- und Tetraaralkylzinnverbindungen; Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylzinnhalogenide, Dihalogenide und Trihalogenide und Zinnhalogenidverbindungen einschließt. Kennzeichnende Beispiele für derartige Verbindungen sind Tetraäthylzinn, Tetramethylzinn, Tetraphenylzinn, Tetratolylzinn, TriäthylzinnchlorId, Triisoamylzinnchlorid, Triphenylzinnchlorid, Tribenzylzinnchlorid, Diäthylzinndichlorid, Diäthylzinndifluorid, Methylzinntrichlorid, Zinntetrachlorid, Zinntetrabromid und dgl.
Die erfindungsgemäß angewandten Katalysatoren werden vermittels Vermischen der Bestandteile unter Anwenden bekannter Verfahrensweisen hergestellt. So können die Katalysatoren "vorgebildet" oder "in situ" hergestellt werden. "Vorgebildete" definiert die Arbeitsweise, bei der die Katalysatorbestandteile oder Komponenten miteinander vermischt werden, bevor irgendeiner der Katalysatorbestandteile den zu polymerisierenden Monomeren ausgesetzt wird. Unter "in situ" ist zu verstehen, daß die Katalysatorbestandteile getrennt den zu polymerisierenden Monomeren zugesetzt werden. Die Katalysatorbestandteile können entweder als reine Verbindungen oder als Suspensionen oder Lösungen in Flüssigkeiten vermischt werden, die nicht nachteilig die Ringöffnungspolymerisation beeinflussen. Während das Vorliegen des Monomeren während des Ausbildens der aktiven Katalysatorsorten vermittels Vermischen von (A) £nd (B) nicht wesentlich ist, und diese Tatsache das Anwenden von "vorgebildeten" Katalysatoren erleichtert, wurde doch gefunden, daß zwischen "vorgebildet"
009833/1881 - 5 -
— D —
Kataylysatoren allgemein aktiver Katalysatoren sind, die man sich hat altern lassen vor Anwenden dersdlben.
Die in Anwendung kommende Katalysatormenge kann innerhalb breiter Konzentrationsbereiche verändert werden. Jede Festlegung einer wahlibosen katalytischen Konzentration für eien der Katalysatorkomponenten wird die relativen Konzentrationen der verbleibenden Katalysatorkomponenten oder Bestandteile bestimmen. So sind die relativen Konzentrationen der Katalysatorkomponenten (A) und (B) voneinander abhängig. Diese wechselseitige Abhängigkeit der Katalysatorkompolnenten (A) und (B) hängt ebenfalls von einer Anzahl weiterer Faktoren, wie der Temperatur, desin Anwendung kommenden Umsetzungsteilnehmers, Reinheit desselben, d gewünschte Umsetzungszeit und dgl. ab. Natürlich müssen kataly-
-5 tische Mengen in der Größenordnung von etwa 5 χ 10 Mole an Katalysator angewandt werden, und der einschlägige Fachmann kann ohne weiteres den optimalen katalytischen Bereich feststellen.
Es wurde gefunden, daß erfolgreiche Ergebnisse erfindungsgemäß erhalten werden, wenn das Molverhältnis zwischen den Katalysatorkomponenten (A) und (B), wie weiter oben definiert, innerhalb eines Molverhältnisses von A/B in einem Bereich von 0,01/1,0 bis etwa 5,0/1,0 vorliegt.
Erfindujngsgemäß können verschiedene ungesättigte alicyclische Verbindungen angewandt werden. Wie weiter oben angegeben, f
können ungesättigte alicyclische Verbindungen mit wenigstens 4 und nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen in dem cyclischen Ring, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in dem cyclischen Ring aufweisen, sowie ungesättigte alicyclische Verbindungen mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen in dem cyclischen Ring, die wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dopelbindung in dem cyclischen Ring aufweisen, erfindungsgemäß herangezogen werden.
Die erfindungsgemäß bevorzugten, ungesättigten, alicyclischen Verbindungen sind diejenigen die beinen einzigen ungesättigten alicyclischen Ring aufweisen. Diese alicyclischen Ringe können durch Gruppen, wie Alkyl, Aryl, Arylakyl und Halogengruppen einfach oder mehrfach substituiert sein.
009833/1881 " 6 "
Beispiele für ungesättigte alicyclische Verbindungen mit einem einzigen alicyclischen Ring mit wenigstens 4 und nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen in dem cyclischen Ring und einer Doppelbindung in filesem Ring sind Cyclobuten und Cyclopenten. Beispiele für Verbindungen mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen in dem cyclischen Ring und einer bis zwei Doppelbindungen in diesem Ring sind Cycloocten; 1,4- und 1,ö-Cyclooctadien. Beispiele für Verbindungen mit 9 Kohlenstoffatomen und einer bis drei Doppelbindungen in dem Ring sind Cyclononen, 1,4- und 1,5-Cyclononadien und 1,4,7-Cyclononatrien. Beispiele für Verbindungen mit
10 Kohlenstoffatomen und einer bis drei Doppelbindungen in dem Ring sind Cyclodecen, 1,4-, 1,5- und 1,6-Cyclodecadien und 1,4,6- und 1,4-7-Cyclodecatrien. Beispiele für Verbindungen mit
11 Kohlenstoffatomen und einer bis drei Doppelbindungen in dem Ring sind Cycloundecen, 1,4-, 1,5- und 1,6-Cycloundecadiene und 1,4,7- und 1,4,8-Cycloundecatrien. Beispiele für Verbindungen mit 12 Kohlenstoffatomen und einer bis drei Doppelbindun gen in dem Rind sind Cyclododecen, 1,4-, 1,5-, 1,6- und 1,7-Cyclododecadien und 1,4,7-, 1,48-, 1,4,9- und 1,5,9-Cyclododecatrien.
Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen alicyclischen Verbindungen sind diejenigen die eine bis drei Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindungen in dem Ring, bei denen die Doppelbindungen bezüglich einander so angeordnet sind, daß dieselben nicht benachbart und nicht konjugiert zueinander vorliegen. Beispiele für derartige bevorzugte Produkte sind Cyclobuten, Cyclopenten, Cycloocten, Cclododecen und 1,5-Cyclooctadien und 1,5,9-Cyclododecatrien.
Eine weitere Klasse bevorzugter ungesättigter alicyclischer Monomerer sind diejenigen, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Ring und wenigstens 4 und nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome aufweisen. Entsprechende Beispiele sind Cycfeobuten und Cyclopenten. Eine weitere Gruppe, die bevorzugt ist, βteilt diejenigen Verbindungen dar, die wenigstens 8 Kohlenstoffatome in dem Ring und nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome in dem Ring aufweisen und eine, zwei, oder drei Kohlen-
009833/1881
stoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in dem Ring besitzen und entsprechende Beispiele sind weiter oben angegeben:
Beispiele für substituierte ungesättigte alicyclische Verbindungen sind alkylsubstituierte Verbindungen, wie 1,5,9-Trimethylcyclododecatrien; arylsubstituierte Verbindungen, wie 3-Phenylcycloocten-l; aralkyIsübstituierte Verbindungen, wie 3-Benzylcycloocten-l; alkarylsubstituierte Verbindungen, wie 3-Methylphenylcycloocten-l; halogensubstttuierte Verbindungen, bei denen die Halogene Jod, Chlor, Brom und Fluor sind, wie 5-Chlorcycloocten-l, 3-Bromcycloocten-l, fi-Chlorcyclododecen-1, und 5,6-Dichlorcycloocten-l. Es können Gemische ungesättigter alicyclischer Verbindungen polymerisiert werden einschließlich sowohl substituierter ungesättigter alicyclischer Verbindungen g als auch nicht substituierter ungesättigter alicyclischer Verbindungen .
Die erfindungsgemäßen Polymerisationen können in Lösung oder in Masse durchgeführt werden. Dort, wo die Polymerisation in Lösung ausgeführt wird, werden zweckmäßigerweise Lösungsmittel angewandt, die nicht nachteilig die Polymerisation beeinflussen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; hydrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie He Tetralin; flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hepaan, Hexan, Petroläther, Decan; und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Decalin und Cyclooctan. Gemische derartiger Lösungsmittel können ebenfalls angewandt werden. "
Die Temperaturen, bei denen die Polymerisationsumsetzung zur Durchführung kommt, können innerhalb eines breiten Bereiches abgeändert werden. Gewöhnlich kann die Temperatur zwischen extrem niedrigen Temperaturen, wie -60 C bis zu hohen Temperaturen, wie 15O°C nnd darüber schwanken. Somit stellt die Temperatur nicht einen kritischen Faktor des Erfindungsgegenstandes dar. Es ist jedoch allgemein beävorzugt, die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa -2O°C bis etwa 8O°C durchzuführen. Auch der Druck, bei dem die Polymerisation zur Ausführung kommt, kann innerhalb eines breiten Bereiches abgeändert werden. Die Umsetzung kann bei Normaldruck oder gegeb-enenfalls bei einem darunter oder darüber liegenden Druck ausgeführt werden. AlI-
9 009833/1881 ~ 8 "
gemein wird eine zufriedenstellende Polymerisation erhalten, wenn die Umsetzung etwa bei dem Druck zur Ausführung kommt, der durch die Umsetζungsteilnehmer unter den in Anwendung kommenden Arbeitsbedingungen entwickelt wird.
Die Polymerisationszeit wird schwanken und kann sich auf einige wenige Sekunden bis 24 Stunden belaufen in Abhängigkeit von den Polymerisationsbedingungen und dem gewünschten -Maß und Ausmaß der Polymerisation.
Die Polymerisationsumsetzung kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Polymerisation kann das Einführen des Monomeren, des Katalysators und Lösungsmittels, soweit ein Lösungsmittel angewandt wird, zu der Umsetzungszone abwechselnd, intermittierend und/oder kontinuierlich erfolgen.
Man nimmt an, daß die erfindungsgemäßen Polymerisationen über einen Ringöffnungs-Polymerisationsmechanismus verlaufen. Derartige Ringöffnungs-Polymerisationen ungesättigter, alicyclischer Verbindungen können angewandt werden, um eine Anzahl alternierender Copolymer und Terpolymerer herzustellen, die bishernicht gewonnen werden konnten. So führt z.B. die Ringöffnungspolymerisation von Cycloocten zu einem Polyoctenamer, das als das alternierende Copolymer aus einer Butadieneinheit und zwei Äthyleneinheiten betrachtet werden kann.
Die Ringöffnungs-Polymerisation von Cyclooctadien-1,5 führt zu einem Polybutenamer, das äquivalent ist dem 1,4-Additionspolymer von Butadien-1,3. Bei Durchführung der Erfindung können PoIybutenamere ausgebildet werden, deren Struktur alternierende eis- und trans-Vinylengruppen in aufeinanderfolgenden polymeren Wiederholungseinheiten aufweisen und dies ist äquivalent dem Polymer, das durch die 1,4-Additionspolymerisation von Butadien-1,3 erhalten werden kann, wo aufeinanderfolgende Butadien-1,3-Einheiten alternierend in eis- und trans-Konfigurationen auftreten. Ein derartiges Polymer kann als ein alternierendes Copolymer aus eis- und trans-1,4-PoIy(butadien-1,3) betrachtet werden.
Die Ringöffnungs-Polymerisation von 5-Methylcycloocten-l würde zu dem alternierenden Terpolymer aus Butadien-1,3, Propylen und
009833/1881 " 9 "
Äthylen führen und in ähnlicher Weise würde 5-Phenylcycloocten-1 zu dem alternierenden Terpolymer aus Butadien-1,3, Styrol und Äthylen führen. Die RingÖffnungs-Polymerisation von S-Methylcyclooctadien-lfS würde zu dem alternierenden Copolymer aus Butadien-1,3 und Isopren führen. Die Ringöffnungspolymerisation von substituierten Cyclododecenen kann sogar nach ver wickeitere alternierende Copolymere, Terpolymere und sogar Quadripolymere liefern.
Die RingÖffnungs-Polymerisation ermöglicht ebenfalls Copolymere und Terpolymere herzustellen, die bisher noch nicht vermittels herkömmlicher Additions-Polymerisationen hergestellt worden sind.
Ein Beispiel für eine derartige Polymerisation ist die Ringöff- g nungs-Polymerisation von Cyclononen, die zu dem einwandfrei alternierenden Copolymer aus Butadien-1,3 und Pentamethylen führt.
Die RingÖffnungs-Polymerisation von halogensubstituierten, ungesättigten, alicyclischen Monomeren führt ebenfalls zu interessanten Copolymeren und Terpolymeren; z.B. würde 5-Chlorcycloocten-1 zu einem Polymer führen, das äquivalent einem alternierenden Interpolymer aus Butadien-1,3 plus Vinylchlorid und Äthylen ist, 3-Bromcycloocten-1 würde zu einem Polymer führen, das äquivalent einem alternierenden Interpolymer aus Äthylen plus 1-Brombutadien-1,3 und Äthylen ist und S-Chlorcpclododecen-1 würde zu einem Polymer führen, das äquivalent einem alternierenden Interpolymer aus Butadien-1,3 plus Vinylchlorid und ™ 3 Äthylenmolekülen ist.
Die RingÖffnungs-Polymerisation ungesättigter alicyclischer Kohlenwasserstoffe mit wenigstens 4 und nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im cyclischen Ring aufweisen und derjenigen Verbindungen, die 8 Kohlenstoffatome enthalten und wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindung in dem cyclischen Ring besitzen, führt zu hochmolekularen Polymeren mit einem hohen Ausmaß an Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxydation.
- 10 -
009833/1881
In der Masse ausgefhrte Polymerisationen können vom Verfharensstandpunkt aus zweckmäßig sein, da relativ wenig Wärme pro Mol des erfindungsgemäß polymerisierten ungesättigten alicyclischen Monomeren entwickelt wird. Dies stellt einen großen Vorteil für diese Polymerisation in Form einer Ringöffnung gegenüber der herkömmlichen Additionspolymerisation dar.
Die geringe Volumenabnahme, wie sie eine Ringöffnungspolymerisation begleitet, stellt einen weiteren wesentlichen Vorteil gegenüber der herkömmlichen Additionspolymerisation dar, insbesondere dort wo diese Monomeren in der Masse polymerisiert werden unter Ausbilden entsprechender Verbindungen und verschiedener Gegenstände, wie z.B. geformter Kunststoff-Materialien, geformter kautschukartiger Gegenstände, Schuhsohlen und Hacken, Industrieriemen und Fahrzeugreifen.
Bei diesen Anwendungsgebieten können die Monomeren in Gegenwart eines oder mehrerer Verstärkungsruße, Pigmente oder Harze und bestimmten Antioxidantien polymerisiert werden. Die vermittels dieses Verfahrens hergestellten Produkte können durch Zusatz polymerisierbarer polyfunktioneller Verbindungen, wie z.B. Bicyclopentadien zu dem Hauptmonomer vernetzt werden. Die durch Ringöffnungs-Polymerisation hergestellten geformten Produkte können vernetzt werden, indem dieselben einer ionisierenden Bestrahlung, wie Gammastrahlen, Röntgenstrahlen oder Elektronen ausgesetzt werden. Diese verformten oder geformten Produkte können ebenfalls durch Einarbeiten bestimmter Verbindungen vernetzt oder vulkanisiert werden, die aufgrund eines Erhitzens oder im Anschluß an die Polymerisation zu einer entsprechenden Vernetzung oder Vulkanisation dieser Polymeren fuhren.
Die Polymerisationsumsetzung kann durch Zugabe verschiedener Verbindungen zum Abschluß gebracht werden, die aufgrund eines Erhitzens Produkte abgeben, welche den Katalysator desaktivieren. Beispiele für derartige Verbindungen sind die Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumacetat, Ammoniumoleat, Ammoniumsulfat, und Ammoniumphosphat; weitere ammoniakabgebende Verbindungen, wie Tetraalky!ammoniumhalogenide, z.B. Tetramethylammoniumchlorid, wasserabgebende Mittel, wie Salze mit Kristallwasser, entsprechende Beispiele sind:
009833/1881 " ll "
Al2(SO4). 17 H2O; NH4Al(SO4J2. 12 H3O; FeSO4 . 7 H3O; MgHPO4. 7 H2O; KAl(SO4J2. 12 H3O; KNaCO3. 6 H2O; Na3B4O7 . 10 H3O; Na3CO3. IO H2O; NaHPO4. 12 H3O; Na2SO4-IO H3O und ZnNO3. 6 H3O.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes. Alle Untersuchungen werden unter einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt, soweit es nicht anderweitig vermerkt wird.
Beispiel 1
Es wird eine Reihe Polymerisationen ausgeführt unter Anwenden von 17,0 g frisch destilliertes Cycloocten und 80 ml trockenes Benzol bei jeder Polymerisation. Alle Handhabungen des Einführens des Monomeren, Lösungsmittels und Katalysatorbestandteile werden unter einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt. Die Katalysatorbestandteile oder Komponenten wurden angewandt als eine 0,10 molare Aufschlämmung von Kaliumhexachlorowolframat (KWCIg) in Benzol, eine 0,20 molare Aufschlämmung von feinverteiltem Aluminiumchlorid (AlCl3) in Cyclohexan, einer 0,20 molaren Aufschlämmung von feinverteiltem Aluminiumehtoiaid (AlBr3) dm Cyclohexan und eine 0,20 molare Lösung von Äthylaluminiumdichlorid (EADC) in Benzol. Alle Polymerisationen werden inganggestzt, indem zunächst 2 χ 10 Mole KWClg in jede Polymerisationsflasche und sofort im Anschluß daran die (B) Katalysatorkomponenten in Mengen eingedrückt werden, wie sie in der folgen den Tabelle nagegeben sind. Die Polymerisation wird zum Abschluß gebracht Vermittels Eindrücken von 5 ml einer 10 Gew.%-igen Lösung von ditert.-Butyl-p-kresol in ein 50/50 Gemisch Methanol und Benzol.
Bei -
spiel
Co-Kata-
Iysator
Mole X 10 Polymerisa
tionszeit ,h
Ausbeute
Gew.%
1 EADC 2 1 45
2 EADC 4 2o 17
3 AlCl3 6 0,5 82
4 AlBr3 4 0,5 75
009833/1881

Claims (12)

ng. Walter Meissner Ja Dipi.-ing. Herbert Tischer 1 BERLIN 33, HerbertetraBe 22 <·« MÜNCHEN Fernsprecher: β 87 72 87 - Drahtwort: Invention Bertin Postscheckkonto: W. Meissner, BerHn West 12282 . Bankkonto: W. Meissner, Bertiner Bank Α.-β, Oapka 38, K K It. Berlln-Halen.ee, KurfOrrfendamm 130, Konto Nr. 96 718 , BERLIN 33 (GRUNEWALD), den *· -Mf. Herbertstraee 22 The Goodyear Tire and 66OO-GE Rubber Company Patentansprüche
1. Polymerisationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringöffnungs-Polymerisation wenigstens einer ungesättigten alicyclischen Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1) ungesättigten alicyclischen Verbindungen mit wenigstens 4 und nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen in dem cyclischen Ring und mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in dem cyclischen Ring und (2) ungesättigten alicyclischen Verbindungen mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen in dem cyclischen Ring und wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in dem cyclischen Ring erfolgt, indem diese alicyclischen Verbindungen Ringöffnungs-Polymerisationsbedingungen in Gegenwart eines Katalysatorsystems unterworfen werden, das sich zusammensetzt aus: (A) wnigstens einem Produkt, das aus der Klasse bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formeln:
(1) MWX6 und
(2) ( (R1) (R2) (R3) (R4) N) WX6
ausgewählt ist, wobei M ein Metall aus der Gruppe, bestehend aus Kalium, Rubidium, Cäsium und Thallium ist; R1,R2^Rg und R4 wenigstens eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellen, W Wolfram ist; N Stickstoff ist; und X ein Glied aus der Gruppe bestehend aus Chlorid- und Bromidionen darstellt, und (B) wenigstens einer Metallverbindung, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formeln:
(1) RnAlX3_n, wobei η eine ganze Zahl von O bis 3 ist,
(2) R AlIUn, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist, und
(3) RnS X4_nr wobei η eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist ausgewählt, ist, wobei R Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppen darstellt, Al Aluminium ist; Sn Zinn ist; H Wasserstoff ist und X .ein Halogen darstellt.
009633/1881
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen den durch (A) und durch (B) definierten Katalysatorbestandteilen innerhalb des Molverhältnisses von A/B von etwa 0,01/1,0 bis etwa 5,0/1,0 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als (A) Katalysatorkomponente Kaliumhexachlorowolframat angewandt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als metallorganische oder (B) Katalysatorkomponente ein Alkylaluminiumhalogenid angewandt wird-.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als % (B) Katalysatorkomponente eine Aluminiumhalogenidverbindung angewanydt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte alicyclische Verbindung wenigstens 4 und nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome und nur eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in dem cyclischen Ring aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte alicyclische Verbindung wenigstens 8 und nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome in dem cyclischen Ring und eine bis drei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in dem cyclischen Ring aufweist, die bezüglich einander so vorliegen, daß dieselben nicht konjugiert sind. "
8. Verfahren nach Ansprubh 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cycloocten homopolymer!alert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cyclooctadien homopolymerisiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cyclododecafirien homopolymerisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cyclooctadien und Cyclododecatrien copolymerisiert werden.
- 3 009833/1881
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
(A) Katalysatorkomponente das Kaliumhexachlorowolframat und als
(B) Katalysatorkomponente ein Aluminiumhalogenid angewindt wird.
009833/1881
ORIGINAL INSPECTED
DE2000245A 1969-01-31 1970-01-05 Polymerisations-Verfahren Expired DE2000245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79569369A 1969-01-31 1969-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000245A1 true DE2000245A1 (de) 1970-08-13
DE2000245B2 DE2000245B2 (de) 1980-03-27
DE2000245C3 DE2000245C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=25166208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000245A Expired DE2000245C3 (de) 1969-01-31 1970-01-05 Polymerisations-Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3624060A (de)
BE (1) BE744194A (de)
BR (1) BR6915311D0 (de)
DE (1) DE2000245C3 (de)
FR (1) FR2029747A1 (de)
GB (1) GB1269819A (de)
NL (1) NL7001205A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485208A (en) * 1982-05-14 1984-11-27 Hercules Incorporated Plasticized polydicyclopentadiene and a method for making the same
JPS5017231B2 (de) * 1971-10-26 1975-06-19
US4436858A (en) 1982-05-14 1984-03-13 Hercules Incorporated Plasticized polydicyclopentadiene and a method for making the same
KR0174806B1 (ko) * 1994-02-01 1999-04-01 유미꾸라 레이이찌 새로운 변성 환상 분자구조 단위 함유 중합체
AU5730998A (en) 1997-01-08 1998-08-03 Hercules Incorporated Metal halide solid acids and supported metal halides as catalysts for the preparation of hydrocarbon resins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074918A (en) * 1957-06-20 1963-01-22 Du Pont Polymerization of cyclic olefins
US3458489A (en) * 1963-04-10 1969-07-29 Montedison Spa Homopolymers of cyclopentene and processes for preparing the same
GB1035282A (en) * 1964-01-17 1966-07-06 Montedison Spa High molecular weight unsaturated hydrocarbon homopolymers
US3462403A (en) * 1964-05-11 1969-08-19 Columbian Carbon Polymerization catalyst comprising (1) transition metal amide,(2) znr2 or zncl2 and (3) ziegler catalyst or ziegler catalyst reducing component
NL144291B (nl) * 1965-02-11 1974-12-16 Montedison Spa Werkwijze om lineaire homopolymeren van cycloalkenen te bereiden.
BE688500A (de) * 1965-10-20 1967-04-19

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029747A1 (de) 1970-10-23
GB1269819A (en) 1972-04-06
NL7001205A (de) 1970-08-04
DE2000245C3 (de) 1980-11-27
BE744194A (fr) 1970-06-15
US3624060A (en) 1971-11-30
BR6915311D0 (pt) 1973-01-11
DE2000245B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3804803A (en) Polyalkenamers and process for the preparation thereof
DE1720820A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesaettigter alicyclischer Verbindungen und Katalysator fuer das Verfahren
US3974092A (en) Catalyst for the preparation of polyalkenamers
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2509577A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese
DE1795738B2 (de) Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen
DE2052856A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesättigter alicyclischer Verbindungen
DE2028716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
US3816382A (en) Polyalkenamers and process for the preparation thereof
DE2058198A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Propf-,Block- und vernetzten ungesaettigten Polymeren und Copolymeren vermittels Olefinmethatese
DE2105161B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polybutenameren
DE2000245A1 (de) Polymerisations-Verfahren
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
DE1213121B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-cis-Polybutadien
DE2509578A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetathese
DE2037423C3 (de)
DE2131355A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyalkenameren
DE2838303A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren
DE1595739A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Cycloolefinen unter Ringoeffnung
DE2237353A1 (de) Hochmolekulare copolyalkenamere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2441742C3 (de) Hochschlagfeste Formmassen
DE1251535B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymensaten
DE2540553A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten durch ringoeffnung
DE1909226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeri säten
DE1943360A1 (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter alicyclischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee