DE2105161B2 - Verfahren zur herstellung von fluessigen polybutenameren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fluessigen polybutenameren

Info

Publication number
DE2105161B2
DE2105161B2 DE19712105161 DE2105161A DE2105161B2 DE 2105161 B2 DE2105161 B2 DE 2105161B2 DE 19712105161 DE19712105161 DE 19712105161 DE 2105161 A DE2105161 A DE 2105161A DE 2105161 B2 DE2105161 B2 DE 2105161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
ring
catalyst
compounds
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105161A1 (de
DE2105161C3 (de
Inventor
Roland Dr.; Weber Heinrich Dr.; 4370 Mari Streck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2105161A priority Critical patent/DE2105161C3/de
Priority to JP47011446A priority patent/JPS504720B1/ja
Priority to IT48094/72A priority patent/IT948402B/it
Priority to US00223294A priority patent/US3836593A/en
Priority to GB507972A priority patent/GB1372594A/en
Priority to NL727201430A priority patent/NL147162B/xx
Priority to BE779013A priority patent/BE779013A/xx
Publication of DE2105161A1 publication Critical patent/DE2105161A1/de
Publication of DE2105161B2 publication Critical patent/DE2105161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105161C3 publication Critical patent/DE2105161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/903Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst and hydrocarbon additive affecting polymer properties of catalyst activity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/94Opening of hydrocarbon ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polybutenameren durch ringöffnende Polymerisation von Cyclooctadien-1,5 und/oder Cyclododecatrien-1,5,9 in Gegenwart von Katalysatoren, die Verbindungen der Metalle der 5. bis 7. Nebengruppe des Periodensystems enthalten.
Es ist bekannt, daß cyclische Olefine, die mindestens eine nicht substituierte Ringdoppeldichtung aufweisen, unter öffnung des Ringes polymerisiert werden können. Die zu dieser ringöffnenden Polymerisation verwendeten Katalysatoren enthalten Metalle der 5. bis 7. Nebengruppe des Periodensystems oder deren Verbindungen. Als Katalysatoren werden sowohl Trägerkatalysatoren eingesetzt (vgl. DT-AS 10 72 811) als Vorzugsweise Reaktionsprodukte von Verbindungen der genannten Metalle mit metallorganischen Verbindungen oder Hydriden von Metallen der 1. bis 3. Hauptgruppe oder der 2. Nebengruppe des Periodensystems sowie gegebenenfalls Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxyl- und/oder SuIfhydryl-Gnippen enthalten (vgl. die FR-PS 13 94 380 und 14 67 720 sowie die ausgelegten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldungen 65-10 331,66-05 105,66-14 413,67-04 424,68-06 208 und 68-06 211). Die dort beschriebenen Katalysatoren enthalten Verbindungen von Molybdän oder Wolfram und als metallorganische Verbindungen vornehmlich die des Aluminiums. Nach dem ausgelegten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 67-14 559 und 68-06 209 können aber auch Vanadin, Niob, Tantal, Rhenium, Technetium oder Mangan Bestandteile der Katalysatorsysteme sein.
Mit Hilfe dieser Katalysatoren lassen sich Polymere herstellen, die anwendungstechnisch sehr interessant sein körnten: so
Es lassen sich die verschiedenartigsten Polymeren mit innerhalb der Polymerketten streng regelmäßigem Aufbau herstellen, wobei die Struktur der Kettenglieder ausschließlich vom als Monomeres eingesetzten Cycloolefin abhängt. So ist es z. B. möglich, durch Polymerisation von monocyclischen Olefinen Linearpolymere, durch Polymerisation von bicyclischen Olefinen Polymere, die wiederkehrende Einheiten mit einem einzelnen Ring aufweisen, und durch Polymerisation von polycyclischen Olefinen allgemein Polymere mit wiederkehrender Einheiten, die jeweils einen Ring weniger aufweisen als das Ausgangsraonomere, herzustellen.
Die durch Polymerisation von monocyclischen olefinen hergestellten Polyalkenamere:! sind darüber hinaus noch aus einem anderen Grunde von besonderem Interesse:
Je nach eingesetztem Cycloolefin ist es möglich, Poiymere mit unterschiedlichem Gehalt an Doppelbindungen herzustellea So werden aus Cyclobuten, Cyclooctadien-(1,5) und Cyclododecatriene ,5.9) vinyl-' gpjppenfreie Polybutenamere, also reine 1,4-Polybutadiene, erhalten, aus Cyclopten erhält man Polypentenamere, bei denen zwischen den Doppelbindungen jeweils drei — CH2-Gruppen angeordnet sind, aus Cycloocten Polyoctenamere, die einem genau alternierend hylbhydrierten 2,4-Polybutadien entsprechen, aus Cyclododecen Polydodecenamere, die einem zu zwei Drittel hydrierten 1,4-Polybutadien entsprechen, bei dem die verbleibenden Doppelbindungen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Es ist aiso somit möglich, Polymere herzustellen, deren Strukturen Übergänge zwischen den reinen vinylgruppenfreien 1,4-Polybutadienen und streng linearen Polyäthylenen bzw. Polymethylenen darstellen.
Die bei der ringöffnenden Polymerisation von Cycloolefinen anfallenden Polyalkenameren sind in der Regel sehr hochmolekular.
Man hat sich wegen der oben beschriebenen Schwierigkeiten bereits frühzeitig bemüht. Verfahren zur Regelung des Molekulargewichtes der durch die verschiedensten Polymerisationsverfahren herstellbaren Polymeren zu entwickeln. Bei der Polymerisation von «-Olefinen mit metallorganischen Mischkatalysatoren hat sich die sogeannte Wasserstoffregelung, d. h. Polymerisation in Gegenwart eines bestimmten Wasserstoff-Partialdruckes, bewährt. Weitere Möglichkeiten zur Regelung des Molekulargewichtes von «-Olefin-Polymerisaten bestehen in Variation der Katalysatorkomponenten sowie Temperaturerhöhung oder Zusatz von Zink- oder Cadmiumalkylen bei der Polymerisation.
Obwohl bei der ringöffnenden Polymerisation von Cycloolefinen ebenfalls mit metallorganischen Mischkatalysatoren oder damit verwandten Katalysator-Systemen gearbeitet wird, führend die von der Polymerisation der a-Olefine bekannten Methoden zur Molekulargewichtsregelung entweder nicht zum Erfolg oder weisen entscheidene Nachteile auf, die deren Anwendung erschweren, wenn nicht verhindern. So hat z. B. Wasserstoff bis zu einem Überdruck von 4 Atmosphären praktisch keinen Einfluß auf das Molekulargewicht der durch ringöffnende Polymerisation von Cycloolefinen hergestellten Polyalkenameren. Selbst wenn er bei noch höheren Drucken wirksam wäre, so würde die Wasserstoffregelung erhöhte Investionskosten erfordern, da man dann die Anlage auf Drucke auslegen müßte, die bei der nicht geregelten ringöffnenden Polymerisation der Cycloolefine, die bei der Polymerisationstemperatur unter Normaldruck flüssig bzw. in Lösung vorliegen, nicht auftreten. Durch höhere Polymerisationstemperatur wird das Molekulargewicht der Polyalkenameren zwar erniedrigt, doch werden gleichzeigt die Ausbeute und die sterische Einheitlichkeit der Polymeren nachteilig beeinflußt Wegen der Temperaturempfindlichkeit der üblicherweise zur ringöffnenden Polymerisation von Cycloolefinen verwendeten Mischkatalysatoren, die oberhalb von 40 bis 5O0C bereits in kurzer Zeit intaktiviert werden, sind einer Molekulargewichtsregelung durch Temperaturerhöhung darüber hinaus sehr enge Grenzen gesetzt. Auch Veränderungen an einem als optimal gefundenen Katalysatorsystem sind wenig ratsam, da hierbei die Ausbeute ebenfalls stark beeinträchtigt wird. (vgl. zum Beispiel die ausgelegten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 66-05 105, Seite 16). Die letzte der von der Polymerisation von «Olefinen mittels
metallorganischer Mischkatalysatoren bekannten Methoden zur Molekulargewichtsregelung, die Zink- oder Cadmiumalkyle als Regler verwendet, ist - selbst wenn sie bei der ringöffnenden Polymerisation von Cycloolefinen wirksam wäre — wenig zweckmäßig, da diese Zink- und Cadmiumverbindungen einmal sehr toxisch und zum anderen nur schwierig herstellbar und daher teuer sind.
Das einzige bisher bekanntgewordene Verfahren, bei dem Polymere, die sich besser verarbeiten lassen, erhalten werden, wird in der GB-PS 10 98 340 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden cyclische Monoolefine unter Ringöffnung mit einem konjugierten Diolefin, wie z. B. Butadien, Isopren, oder 1,3-Pentadien, copolymerisiert, wobei die entstehenden Copolymeren sowohl vom Cycloolefin als auch vom Dien stammende Monomer-Einbeiten in verschiedenen Molverhältnissen enthalten.
Wie sich aus eigenen Versuchen (siehe Vergleichsversuche N bis T in Tabelle 3 der DT-OS 19 45 358) ergibt, haben konjugierte Diene zwar einen gewissen Einfluß auf das Molekulargewicht der in ihrer Gegenwart hergestellten Polyalkenameren, jedoch sind sie gleichzeitig mehr oder weniger starke Katalysatorgifte. So führt beispielsweise ein Zusatz von nur 1 Molprozent Butadien-(1,3), 5 Molprozent Isopren, 5 Molprozent 2,3-Dimethylbutadien-(l,3) oder 10 Molprozent Hexadien-(2,4) zur völligen Inhibierung des Polmerisationskatalysators, d. h. man erhält kein Polymerisat.
Cyclische, konjugierte Diolefine verursachen ebenfalls eine zwar etwas schwächere, aber immer noch sehr deutliche Senkung der Polymerisatausbeute. Darüber hinaus ist es nach diesem bekannten Verfahren nicht möglich, Polymere mit sehr niedrigen Molekulargewichten von etwa 500 bis 5 000, d. h. wachs- oder ölartige Produkte, herzustellen.
Die vorliegende Erfindung stellte sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, das es in einfacher Weise gestattet flüssige Polybutenamere durch ringöffnende Polymerisation von Cyclooctadien-1,5 und/oder Cyclododecatrien-1,5,9 in Gegenwart von Katalysatoren, die Verbindungen der Metalle der 5. bis 7. Nebengruppe des Periodensystems enthalten, herzustellen. Diese Aufgae wurde überraschend dadurch gelöst, daß man die Polymerisation in Gegenwart von 7 bis 50 Molprozent 4-Vinylcyclohexen-l, bezogen auf eingesetztes Monomeres, durchführt.
Die ringöffnende Polymerisation von Cyclooctadien-1,5 und/oder Cyclododecatrien-1,5,9, kann mittels aller bekannten Katalysatoren durchgeführt werden. So sind Trägerkatalysatoren, die das Metall der 5. bis 7. Nebangruppe des Periodensystems beispielsweise in Form des Carbonyls, Sulfids oder anreduzierten Oxids auf Trägersubstanzen, wie z. B. Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat oder Kieselgel, enthalten, ebenso geeignet wie Mischkatalysatoren, die aus einer Verbindung eines Metalls der 5. bis 7. Gruppe des Periodensystems und metallorganischen Verbindungen oder Hydriden von Metallen der 1. bis 3. Hauptgruppe oder der 2. Nebengruppe des Periodensystems sowie gegebenenfalls Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxyl- und/oder Sulfhydryl-Gruppen enthalten, bestehen. Vorzugsweise werden jedoch Mischkatalysatoren eingesetzt, die Verbindungen des Molybdäns oder insbesondere des Wolframs enthalten. Als metallorganische Verbindungen werden solche des Lithiums, Magnesiums oder Aluminiums, insbesondere Methylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Methylaluminiumsesquichlorid, oder Äthylaluminiumsesquichlorid, bevorzugt Als gegebenenfalls als Katalysator-Bestandteil mitzuverwendende Verbindungen, die eine oder mehrere OH- und/oder SH-Gmppen enthalten, sind z. B. Wasser, Schwefelwasserstoff, Hydroperoxid, Alkylhydroperoxide, Mercaptane, Hydrodisulfide, Alkohole, Polyalkohole, Polymercaptane oder Hydroxymercaptane geeignet, jedoch werden gesättigte und ungesättigte Alkohole und Phenole wie n-Butanol, sek.-Butanol,
ίο Isobutanol, Allylalkohol, Crotylalkohol, Phenol, o-, m- und p-Kresol, α- und ^-Naphthol, Eugenol oder Benzylalkohol, insbesondere Methanol, Äthanol, Isopropanol oder tert.-Butanol, bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Lösung durchgeführt, wozu inerte Lösungsmittel wie Benzol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Isopropylcyclohexan, Decalin, hydriertes Kerosin, Paraffinöl, Methylenchlorid oder Trichloräthylen, vorzugsweise Hexan, Heptan, Octan und Perchloräthylen, in Mengen von 5 bis 2 000, vorzugsweise 50 bis I 000 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetztes Monomeres, eingesetzt werden. Niedermolekulare ölige Polymerisate können vorteilhaft auch ohne Lösungsmittel durch Massepolymerisation hergestellt werden, wenn die Viskosität des ausreagierten Gemisches niedrig genug bleibt.
Die Polymerisation kann bei Temperaturen zwischen — 70 und +5O0C kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden; Temperaturen zwischen —30 und + 30° C werden bevorzugt.
Die Menge an zugesetztem 4-Vinylcyclohexan-1 und damit auch das Molekulargewicht der Polymeren kann ohne nachteilige Folgen für Ausbeute und Stereospezifität innerhalb der beanspruchten Grenzen variiert werden.
Dabei hängt die zur Erreichung einer bestimmten Konsistenz notwendige Menge Regler (4-Vinylcyclohexan-1) naturgemäß vom verwendeten Katalysator und den übrigen Polymerisationbedingungen ab; die erforderliche Regler-Menge läßt sich durch wenige Vorversuche leicht ermitteln.
Sie liegt erfindungsgemäß zwischen 7 und 50 Molprozent, vorzugsweise zwischen 10 und 20 Molprozent, bezogen auf eingesetztes Momomeres.
Eine überraschende Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Tatsache dar, daß der Regler zur Erzielung des gewünschten Effektes nicht vom Beginn der Polymerisation an zugegen sein muß, sondern auch zu einem späteren Zeitpunkt zugefügt werden kann. Einzige zu beachtende Bedingung ist, daß der Katalysator noch aktiv sein muß, d. h. der Regler muß vor Inaktivierung des Katalysators zugegeben werden und eine angemessene Zeit, mindestens aber 1 Minute, auf das System aus Polymer, aktivem Katalysator sowie gegebenenfalls Monomerresten und Lösungsmitteln einwirken können.
Die geschilderte Eigenart ermöglicht es auch, bei einem plötzlichen unvorhergesehenen Anstieg der Viskosität des Polymerisationsansatzes, wie er im Betrieb gelegentlich auftritt, durch Reglerzusatz von Inaktivierung des Katalysators den Kesselinhalt weiterhin rührbar zu erhalten und die mit der Entleerung eines zu viskos gewordenen oder gar vergelten Ansatzes verbundenen umfangreichen Arbeiten zu vermeiden.
Nach beendeter Polymerisation werden die flüssigen Polybutenamere in bekannter Weise isoliert und gereinigt. Man kann z. B. die Katalysatorreste nach Abstoppen der Polymerisation mit einem Alkohol oder einer anderen H-aciden Verbindung durch Auswaschen
der polymerhaltigen Phase mit einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung von Mitteln, welche lösend auf die zunächst als Alkoholate oder Verbindungen der H-aciden Substanzen vorliegenden Katalysator-Reste wirken, entfernen. Solche lösend wirkenden Substanzen sind z. B. Säuren, Laugen oder Komplexbildner, wie Acetylaceton, Citronen- oder Weinsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure usw. Hierauf trennt man die Polymeren durch Ausfällen (z. B. Eingießen in ein Fällungsmittel wie Methanol, Isopropanol oder Aceton) oder Abdestillieren des Lösungsmittels (z. B. durch Einblasen von Wasserdampf oder Eindosen der Polymerlösung in heißes Wasser) ab. Zum Schutz gegen Oxydation, Vergelung und andere Alierungserscheinigungen kann man den flüssigen Polybutenameren in verschiedenen Stufen der Aufarbeitung, Stabilisatoren, z. B. aus der Klasse der aromatischen Amine oder der sterisch gehinderten Phenole beimengen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polybutenamere besitzen mittlere Molekulargewichte im Bereich von etwa 500 bis 25 000, wobei unter mittleren Molekulargewichten die Zahlenmittel der Molekulargewichte zu verstehen sind. Sie können z. B. entweder direkt als trocknende öle oder nach weiterer Umsetzung als Bindemittel für Lacke und Anstrichmittel verwendet werden.
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt die Verwertung eine;· Zwischenfraktion welche bei der großtechnischen Synthese von Cyclododecatriene 1,5,9) anfällt, durch Polymerisation zu einem flüssigen Polybutenameren (Polybutadienöl), welches ein wertvolles lufttrocknendes Öl ist.
Die Zwischenfraktion besteht aus:
1. 22,5 Gewichtsprozent 4-Vinylcyclohexen-
(l) = 32,5Mol%, bezogen auf die Summe 2. + 3.,
2. 55,2 Gewichtsprozent ckcis-Cyclooctadien-
(1.5),
3. 20,9 Gewichtsprozent cis.trans.trans-Cyclodo-
decatrien-( 1,5,9) und
4. 1,4 Gewichtsprozent eines nicht identifizierten
Restes.
50 ml dieser Fraktion und 200 ml Hexan wurden in einem 2-l-Rührkolben unter Stickstoff mit 1 mMol Wolframhexachlorid, 1 mMol Äthanol und 5 mMol Äthylaluminiumdichlorid bei Zimmertemperatur versetzt, worauf die Polymerisation begann und das Reaktionsgemisch sich auf 28° C erwärmte. Im Laufe einer halben Stunde wurden weitere 59OmI des Monomergemisches zugetropft, so daß insgesamt 640 ml (560 g) eingesetzt wurden. Nach weiteren 2,5 Stunden wurde die Polymerisation durch Zusatz vor. 50 m! lOprozentiger methanolischer Kalilauge abgebrochen und weitere 150 ml Methanol und 200 ml Wasser hinzugegeben, so daß eine mit dem Polymeröl nicht mischbare wäßrig-methanolische Phase entstand. Durch einstündiges Rühren der beiden Phasen wurde das Reaktionsprodukt weitgehend von Katalysatorresten befreit. Nach dem Dekantieren der wäßrig-methanolis sehen Phase wurde das Reaktionsprodukt noch zweimal mit je 100 ml 50prozentigem Methanol behandelt, um die restlichen Katalysatorspuren weitgehend zu entfernen. Anschließend wurde das Lösungsmittel und das restliche Monomerengemisch an einem Rotationsverdämpfer im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Es hinterblieben 385,2 g (+ 68,5% d. Th.) eines fast farblosen Öls (Kpu > 119°), das ein Molekulargewicht (durch Dampfdruckosmose bestimmt) von 700 ± 3% besaß und von dessen ultrarotspektroskopisch nachweisbaren Doppelbindungen 77% in der cis-Form, 16% in der trans-Form und 7% als Vinylgruppen vorlagern. Die Jodzahl betrug 468.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polybutenameren durch ringöifnende Polymerisation von Cyclooctadien-1,5 und/oder Cyclododecatrien-1,5,9 in Gegenwart von Katalysatoren, die Verbindungen der Metalle der 5. bis 7. Nebengruppe des Periodensystems enhalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von 7 bis 50 Molprozent 4-Vinylcyclohexen-1, bezogen auf eingesetztes Monomeres, durchführt.
DE2105161A 1971-02-04 1971-02-04 Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren Expired DE2105161C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105161A DE2105161C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren
IT48094/72A IT948402B (it) 1971-02-04 1972-02-02 Polialchenameri e procedimento per la loro produzione
JP47011446A JPS504720B1 (de) 1971-02-04 1972-02-02
GB507972A GB1372594A (en) 1971-02-04 1972-02-03 Polyalkenamers and process for their manufacture
US00223294A US3836593A (en) 1971-02-04 1972-02-03 Polyalkenamers and process for the preparation thereof
NL727201430A NL147162B (nl) 1971-02-04 1972-02-03 Werkwijze ter bereiding van polybutenameren.
BE779013A BE779013A (fr) 1971-02-04 1972-02-04 Polyalkenameres et procedes pour les preparer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2105161A DE2105161C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105161A1 DE2105161A1 (de) 1972-08-10
DE2105161B2 true DE2105161B2 (de) 1977-10-20
DE2105161C3 DE2105161C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5797772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105161A Expired DE2105161C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3836593A (de)
JP (1) JPS504720B1 (de)
BE (1) BE779013A (de)
DE (1) DE2105161C3 (de)
GB (1) GB1372594A (de)
IT (1) IT948402B (de)
NL (1) NL147162B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5034699A (de) * 1973-07-31 1975-04-03
JPS5038797A (de) * 1973-08-11 1975-04-10
US4020257A (en) * 1973-11-16 1977-04-26 Bayer Aktiengesellschaft Catalysts
US4069376A (en) * 1975-04-17 1978-01-17 The B. F. Goodrich Company Process for substantially gel-free polymerization of norbornene with dicyclopentadiene
JPS5349407U (de) * 1976-09-30 1978-04-26
US5011730A (en) * 1987-08-14 1991-04-30 The B. F. Goodrich Company Bulk polymerized cycloolefin circuit boards
US4899005A (en) * 1987-11-19 1990-02-06 The B. F. Goodrich Company Method for preparing cycloolefin copolymers with improved heat stability
US4943621A (en) * 1988-08-04 1990-07-24 The B. F. Goodrich Company Storage stable components of reactive formulations for bulk polymerization of cycloolefin monomers
US4906797A (en) * 1988-09-12 1990-03-06 The B.F. Goodrich Company Liquid dicyclopentadiene feedstock for bulk polymerization
US5143992A (en) * 1991-07-12 1992-09-01 Shell Oil Company Methathesis polymerizable adducts of a divinylcyclohydrocarbon and cyclopentadiene
DE102010030510A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von flüssigem und farblosem Polyoctenamer durch ringöffnende, metathetische Polymerisation von Cycloocten
US11944507B2 (en) * 2018-02-12 2024-04-02 Orfit Industries N.V. Immobilisation device
US11724250B2 (en) 2018-09-20 2023-08-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metathesis catalyst system for polymerizing cycloolefins

Also Published As

Publication number Publication date
NL147162B (nl) 1975-09-15
US3836593A (en) 1974-09-17
GB1372594A (en) 1974-10-30
NL7201430A (de) 1972-08-08
DE2105161A1 (de) 1972-08-10
DE2105161C3 (de) 1978-06-08
JPS504720B1 (de) 1975-02-22
BE779013A (fr) 1972-05-30
IT948402B (it) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2105161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren
DE1945358C3 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0217004B1 (de) Verfahren zur Einstellung der cis-trans-Doppelbindungskonfiguration bei Polyalkenameren
DE2509577C2 (de) Ringöffnungspolymerisation von Cyclopenten
DE1961865C3 (de) Copolymerisation von cyclischen Monoolefinen mit cyclischen Polyolefinen
DE2028716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE1620927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohem cis-1,4-Polybutadien
CH434761A (de) Verfahren zur Umwandlung von olefinischen Polymeren in hydroxylgruppenhaltige Polymere
DE2838303A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren
DE3520286A1 (de) Emulsions-polymerisationsverfahren sowie emulgiermittel fuer das emulsions-polymerisationsverfahren
DE2009580A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE2509578A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetathese
DE1038283B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Epoxyverbindungen
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2000245A1 (de) Polymerisations-Verfahren
DE1770844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polypentenamer
EP0212153B1 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und deren Verwendung
DE2231995B2 (de) Verfahren zur herstellung von homo- und copolymeren der polyalkenamerklasse
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE2343093A1 (de) Polyalkenamere mit verbreiterter molekulargewichtsverteilung
DE1251029B (de) Verfah ren zur Polymerisation \on Isopren
DE1251033B (de) I Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Diolefmen
DE2263312C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von gegebenenfalls substituierten Cycloolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee