DE125136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125136C
DE125136C DENDAT125136D DE125136DA DE125136C DE 125136 C DE125136 C DE 125136C DE NDAT125136 D DENDAT125136 D DE NDAT125136D DE 125136D A DE125136D A DE 125136DA DE 125136 C DE125136 C DE 125136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amidophenol
nitrosophenol
sulfur
black
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125136D
Other languages
English (en)
Publication of DE125136C publication Critical patent/DE125136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • C09B49/12Sulfur dyes from other compounds, e.g. other heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTAMT.
■-. .M 125136 KLASSE 22 d.
Weselsky und Benedikt (Ann. 196 S. 343) haben versucht, aus p-Amidophenol und Nitrosophenol p-Azophenol
OH — C6Ht -N=N-
- OH
zu erhalten. Sie geben jedoch an, dafs ihnen diese Vereinigung weder bei der Einwirkung von essigsaurem p-Amidophenol, noch von freiem p-Amidophenol auf Nitrosophenol gelungen sei.
Es wurde nun gefunden, dafs- p-Amidophenol und Nitrosophenol mit einander in Reaction treten können unter .Bildung eines Condensationsproductes, welches in tfocknem Zustand ein dunkles, schwach metallglänzendes Pulver darstellt. Das Product entsteht z. B., wenn man heifse, wässerige Lösungen von p-Amidophenol und Nitrosophenol bezw. solche von p-Amidophenolchlorhydrat und Alkalicarbonat bezw. -acetat und Nitrosophenol zusammengiefst oder auch die genannten Verbindungen in wässeriger Lösung einige Zeit kocht. ■ :
Hierbei scheidet sich das Reactionsproduct als anscheinend amorphe dunkle Masse ; ab, welche durch Auskochen mit Wasser von eventuell anhaftendem Ausgang'smaterial befreit werden kann. Es ist in heifsem Wasser und verdünnten Säuren so gut wie unlöslich und wird von Sodalösung mit blauer, von Natronlauge mit rothei: Farbe aufgenommen. In Alkohol löst es sich leicht mit brauner Farbe, ■ in concentrirter Salzsäure mit violetter, in concentrirter Schwefelsäure mit tiefblauer Farbe, die beim Verdünnen nach Roth umschlägt. Die chemische Natur des erhaltenen Productes ist noch nicht genau festgestellt, doch deutet sein Verhalten darauf hin, dafs es zum p-Amidophenol; in keiner näheren Beziehung mehr steht.
Es wurde weiter gefunden, dafs dieses Condensationsproduct beim Verschmelzen mit Schwefel und Schwefelalkali schon bei mäfsigen Temperaturen einen Farbstoff liefert, welcher ungeheizte Baumwolle direct in schwarzen Tönen anfärbt, die durch Nachbehandlung mit Chromat auf der Faser noch an Echtheit zunehmen.
p-Amidophenol liefert unter den gleichen Bedingungen ein gänzlich verschiedenes Product, welches ungeheizte Baumwolle in viel grüneren Tönen anfärbt. ' . .
Dieses Resultat war in keiner Weise vorauszusehen. Da die Natur des zur Verwendung kommenden Condensationsproductes bisher noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden konnte, so hatte man auch keinerlei Anhaltspunkte über sein Verhalten in der Schwefelschwefelalkalischmelze, und man wufste nicht, ob es bei dieser Behandlung überhaupt einen brauchbaren oder einen schwarzen, geschweige denn einen werthvollen schwarzen Farbstoff liefern werde.
Beispiel:
55 Theile p-Amidophenol -werden in iooo Theilen siedendem Wasser gelöst. Zn der kochenden Lösung giefst man unter Rühren eine ebenfalls kochende Lösung von 62 Theilen ■Nitrosophenol in 1 Liter Wasser. Es scheidet sich sofort ein feiner, dichter Niederschlag aus, der nach kurzem ■ weiteren Kochen abgesaugt
wird. Der Niederschlag wird dann mit heifsem Wasser ausgewaschen, um etwa nicht in Reaction getretenes p-Amidophenol bezw. Nitrosophenol zu entfernen. Er wird alsdann ge-i preist, und bildet getrocknet ein violettschwärzliches Pulver von metallischem Glanz.
20 Theile dieses Condensationsproductes werden mit'40 Theilen Schwefel und 100 TheHen krystallisirtem Schwefelnatrium im eisernen Kessel bei ca. 130 bis 1400 Innentemperatur unter Rühren verschmolzen. Die Schmelze wird im Kessel bis zur völligen Trockenheit erhitzt und kann dann direct zum Färben Verwendung finden.
Der Farbstoff löst sich in Wasser mit grüner Farbe und färbt Baumwolle direct in schwarzen Tönen an. Die Färbungen werden durch Nachchromiren oder Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd nicht wesentlich in der Nuance geändert, die Waschechtheit wird durch Nachchromiren erhöht.
In der britischen Patentschrift 17740 vom Jahre 1898 werden Condensationspfoducte erwähnt, welche durch Erhitzen äquimolecularer Mengen von p-Amidophenol und verschiedenen Verbindungen, unter denen auch Nitrosophenol genannt ist, entstehen. Erwärmt man ein inniges Gemisch dieser beiden Substanzen, so ■ tritt schon bei ca. 100 0^ unter starkem Schäumen eine äulsert heftige Reaction ein; das entstandene Condensationsproduct unterscheidet sich von dem oben beschriebenen und in wässeriger Lösung erhaltenen u. A. durch sein Verhalten gegenüber verdünnter Natronlauge und concentrirter Schwefelsäure. Von ersterer wird es mit violettblauer,, von letzterer mit graublauer Farbe aufgenommen. Ein wesentlicher Unterschied zeigt sich ferner bezüglich der Löslichkeit der beiden Verbindungen in Alkohol, indem das vorliegende Condensationsproduct darin ungefähr dreimal leichter löslich ist als das nach der britischen Patentschrift erhältliche; Letzteres liefert beim Verschmelzen mit 2 Theilen Schwefel und 5 Theilen krystallisirtem Schwefelnatrium ein unschönes Graugrün, welches durch Nachchromiren auf der Faser nicht verbessert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Substantiven Baumwollfarbstoffs, darin bestehend, dafs das aus p-Amidophenol und Nitrosophenol in wässeriger Lösung erhältliche Condensationsproduct mit Schwefel und Schwefelalkali erhitzt wird. '. · '
DENDAT125136D Active DE125136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125136C true DE125136C (de)

Family

ID=393880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125136D Active DE125136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052748A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 CASSELLA Aktiengesellschaft Neue Schwefelfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052748A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 CASSELLA Aktiengesellschaft Neue Schwefelfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125136C (de)
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE19266C (de) Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos
DE111385C (de)
DE586906C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE61662C (de) Verfahren zur Darstellung eines grünlich blauen basischen Farbstoffes aus Naphtolviolett (Neublau)
DE925043C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen bei erhoehter Temperatur
DE201903C (de)
DE135635C (de)
DE526973C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE132424C (de)
DE144157C (de)
DE54617C (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Indulins
DE121315C (de)
DE211696C (de)
DE113332C (de)
DE152689C (de)
DE700758C (de) ffe
DE116677C (de)
DE542176C (de) Verfahren zur Darstellung indigoider Farbstoffe
DE88365C (de)
DE77228C (de) Verfahren zur Darstellung eines am Azinstickstofi alkylirten Indulins
DE136016C (de)
DE161665C (de)
DE483154C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe