DE1250039B - Verfahren zum Hydrocracken von stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen - Google Patents

Verfahren zum Hydrocracken von stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen

Info

Publication number
DE1250039B
DE1250039B DENDAT1250039D DE1250039DA DE1250039B DE 1250039 B DE1250039 B DE 1250039B DE NDAT1250039 D DENDAT1250039 D DE NDAT1250039D DE 1250039D A DE1250039D A DE 1250039DA DE 1250039 B DE1250039 B DE 1250039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
feed
hydrocracking
percent
hydrofined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DENDAT1250039D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1250039C2 (de
Inventor
Plainfield N. J. Donald D. Mac Laren (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250039B publication Critical patent/DE1250039B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1250039C2 publication Critical patent/DE1250039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/12Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including cracking steps and other hydrotreatment steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • C10G47/18Crystalline alumino-silicate carriers the catalyst containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/32Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions in the presence of hydrogen-generating compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int Cl.:
Nummer
Aktenzeichen
Anmcldetag
Auslcgetag
CIOiz
Deutsche Kl 23 b-1/04
Φ
1 2SO019
E 27656 IVd 21b
22 Ausust 1964
14 September 1967
Die Γι findung betnfft cm Verfallen zum Hydrocrackcn von stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen, bei dem man diese in Gegenwart von Wasserstoff über einem I lydioliniciun«sk ital>satoi hydrofimeit und nachlolguid über einem Hydiocrackkatal^sator h>diocidckt
Die H)diocrackung ist in neuerer Zeit fur die Lrdolindustue recht interessant geworden, da sie gewisse besondere Vorteile gegenüber herkömmlichen kata-Iy tischen Crack verfahren bietet Die Hydrociackung kann chemisch als eine Kombination \on Hydrierung und katalytischer Crackung betrachtet werden und sie wird in Gegenwait eines geeigneten bifunktionalen Katalysators durchgeführt der gleichzeitig hochsiedende Kohlenwasserstoffe zu niedngersiedenden i-raktioncn cracken und olefinische und aromatische Materialien zu gesattigten Paraffinen und Naphthenen hydiieren kann Zu den Voiteilen, die die Hvdrocrackung bietet, gchoien die Fähigkeit zur selektiven Überfuhrung \erschiedenster Beschickungsmateriahen, einschließlich von gecrackten schweren aromatischen Beschickungen in niedngersiedende Destillate mit einer bedeutend geringeren Gas- und Koksausbeute und unter Erzielung flussiger Produkte von höherer Qualltat als sie gewöhnlich duich die katalvtische Crackung erzielt we den, die Anpaßbaikeit der Hydrocrackung, wobei selektiv hohe Ausbeuten an besonderen flüssigen Produkten, beispielsweise Leichtbenzin oder Mitteldestillat, erzielt weiden können, und die Möglichkeit, eine hohe Selektivität fur die gewünschten Produkte über einen weiten Bcieich von Umwandlungsgiadcn bis zum und einschließlich des Verschwindens des Rucklaufes auliecht/uerhalten
D e Hydrocrackung laßt sich mit Vorteil bei der Crackung von Kohlenwasserstoffen, die im Schwerol- und Gasolbeieich sieden anwenden, sie kann jedoch auch auf sonstige Beschickungsmateriahen, wie Roherdol und sonstige, auch katalytisch behandelte Erdolfraktioncn, Gasole, Leuchtole, Kreislauföle aus üblichen Crackvcifahien Schlefcrole oderAlkylaiomatcn, angewandt werden Das Hvdrocrackverfahien wird bekanntermaßen in der Weise durch gefuhrt, daß man eine hochsiedende Beschickung in Gegenwart von Wasserstoff und bei erhohtci Temperatur und ausreichendem Druck ubei einen geebneten Hydrocrackkatalysator fuhrt, bis die gewünschte Umwandlung m niedrigersiedendc Produkte, beispielsweise Produkte, die im Benzmbetcich sieden, stattgefunden hat Dabei kann der Katalysator als ruhendes oder bewegtes Material, beispielsweise als Wirbelbett, eingesetzt werden
Em bekanntes Vcifahien zum Hydrocracken arbeitet unter Verwendung eines zeolithischen Katalysators, in Verfahren zum Hvdrocracken
von stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen
Anmelder
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N J (V St A )
Vertreter
Dr K Th Hegel Pattntanwalt,
Hamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt
Donald D Mac 1 aren,
Plainrield NJ (V Sl A )
Beanspruchte Priorität
V St ν Amerika vom 23 Aucust 1963 (304163)
dem mindestens 75°/0 der Metallkationcn seltene Ei dmetalle sind Bei diesem bekannten Verfahren besteht der Nachteil, daß die Hydiocrackkatalysatoren durch Kontakt mit stickstoffhaltigen Verbinduneen hochgradig vergiftet werden Dabei wnd die Aktivität der Katalysatoren herabgesetzt, woraus sich em Verlust an Bctiicbswirksamkcit, eine weniger ei wünschte Zusammelheizung dei Piodukte und die Notwendigkeit häufiger Rcgcnerieiung ergeben Da sich außerdem gezeigt hat, daß die Reaktionstcmpeiatui die zur Erzielung des gewünschten Umwandluncsgi ides erforderlich ist, direkt propotional dem Stickstoffgehalt der Beschickung ist steigt der Waimcbedaif fur die Verarbeitung von Beschickungen mit hohem Stickstoffgehalt nach diesem bekannten Verfahren dementsprechend an Es besteht fernei die Gefahr daß bei hohen Temperatuien die Selektivität des Katalysators sich andcit und ein höherer Anteil an unerwünschten Piodukten, beispielsweise Leichtgasen und Koks, mit anfallt
Es ist auch beieits ein Veifahien zum Hydiocracken von stickstoffhaltigen Kohlenwasseistoffolen bekannt Bei diesem bekannten Veifahren wird das Tinsatzprodukt in Gegenwait von Wasserstoff über einem Hydrofinierungskatalysator hydrofimeit und nach-
(09 647 499
folgend iibei einem Hydrouackkatalysator hydrogeeraekt Dabei muß a'leidings zur Verhütung einer vorzeitigen Des iktivicrungdes Hydiocrackkatalysators dei Stickstoffgehalt des L msatzproduktes auf unter 1 ppm verringert werden Die Beschickungen, die sich am besten fur die Hydrociaekui g eignen, enthalten jedoch gewohnlich eine beträchtliche Menge Stickstoff, beispielweise zumindest etwa 200 ppm noch häufiger etwa 500 ppm und mehr, und die infolgedessen erforderliche starke Hydrofmierungsbehandlung hat den Nachteil, daß sie kostspielig und zeitraubend ist und eine vorzeitige Umwandlung der Beschickung mit sich bringen kann was sich auf Selektivität und Qualität dei Produkte die die nachfolgende Hydrocrackstufe veilassen auf Grund enur Änderung der Zusammensetzung in der Hvdroiimcrungsstute nachteilig auswirken kann Beispielsweise kann eine scharfe Hydrofinierung der Beschickung eine vorzeitige Hydrierung von Vielnngaromaten unter Bildung kondensierter Naphthene und eine sich daraus ergebende Uberkonversion in der Hydrocrackstufe bewirken, wodurch eine geringere Benzinausbeute erhalten wird
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen das unter Aufrechterhaltung der Aktivität des Hvdrocraekkatalysators in Gegenwart der teilweise h\drofmierten stickstoffhalt g^n Beschikkung eine Herabsetzung der Scharfe der HydrofmielungsbedingungLn und eine Verbesserung dei Qualität des Endproduktes ermöglicht
Diese Autgibe wird celost mittels des erfindungsgemaßen Verfahrens zum Hydiocracken von stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoflolen, bei dem man diese in Gegenwart von Wasserstoff über einem Hydrofinierungskatalysator hydrofiniert und η ichfolgend über einem Hydrocrackkatalysator hydrocrackt das daduich gekennzeichnet ist, daß min die Kohlenw isserstofiole bei etwa 260 bis 430 C, Drucken zwischen etwa 35 und 210 atu, einer Durehsat'geschwindigkeit \on etwa 0,1 bi5 101 flussiges Kohlenwasserstofföl pro Liter Katalysator und Stunde und einer Wasserstoffzufiihr von etwa 180 bis 3600 Nm3 pro Kubikmetei Kohlei w lsserstoffol und Stunde hydrofiniert und nachfolgend über einem Hydiocrackkatalysatoi mit einem Gehalt an kristallinem AIumi' lumsilikatzeolith und einet gleichmaßigen Porengroße zwischen etwa 6 und 15 Ä und einem Na2O-Gehalt unter 10 Gewichtsprozent mit einem darauf aufgcbiachten Metall dei Platingruppe bei etwa 230 bis 430°C, Diucken zwischen etwa 35 und 210 atu, einer Durchsatzgeschwindigkeit von etwa 0 1 bis 10 1 flussiges Kohlenwasserstofföl pro Liter Katalysator und Stunde und einer Wasseistoffzufuhr von etwa 180 bis 3600Nm3 pro Kubikmeter Einsatzprodukt und StLnie hydroc a kt und gegebenenfalls einen Teil des Hvdrocrackproduktes in die Hydrocrackzone zuiuckfuhrt
Beim erfndungsgemaßen Verfahren setzt man zweckmäßig als Hydrocrackkatalysatoi einen Zeohth mit einem Ge'ialt von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines Metalls der Platingruppe ei ι und verwendet voiteilhaft einen Hydrofinierungskatalysator mit einem Gehalt an en en Metall der Gruppe VI und einem Metall dei Gruppe VIII des Periodensystems auf einem Ti age material ms Kieselsaure und/oder ein oder mehieien Metallowden der Gruppe Ha, lila odei IVb des Periodensystems
Das eifindungsgemaße Verfahren hat den Vorteil, daß die Hydrofinieiungsstufe unter verhältnismäßig milden Betriebsbedingungen im Vergleich zu den bishei bekannten schaifen Hvdrofmiciungsbcdingungen durchgeführt wird so daß ein pi ikticeh nicht umgewandelter Abstiom aus der Hydioiinicnmgsstufe erhalten wild, der einen mittleien StickstofTgehalt, verglichen mit einem praktisch stickstof!11eien Abstrom, aufweist Der eingesetzte Hydioctackkatalysator ist stickstoff erträglich und vermag auch in Ce^enwart einer verhältnismäßig wesentlichen Menge
ίο an Stickstoff seine hohe katalytische Aktivität beizubehalten Dies hat den Vorteil daß nur noch eine allenfalls teilweise Entfernung des Stickstoffes notwendig wird Weiterhin ist die Gesamtleistungsfahigkeit des erfindungsgemaßen Verfahrens infolge hoher Selektivität uneiwaitet verbessert
Man kann beim erfindungsgemaßen Verfahicn eine Beschickung einsetzen, die im wesentlichen (ζ Β zu 95°/0) bei einer Temperatur über etwa 2000C siedet und anfänglich zumindest etwa 100 ppm Stickstoff enthalt Der in der Hydrofinierungsstufe gebildete Abstrom kann dabei einen mittleren Stickstoffgehalt im Bereich von etwa 15 bis etwa 200 ppm, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 100, insbesondre etwa 15 bis etwa 50 ppm Gesamtstickstoff aufweisen Ein solcher Stickstoffgehalt kann beim erfindungsgemaßen Verfahren praktisch ohne Änderung der Gesamtbeschikkung beispielsweise mit einer weniger als 5° oigen Henbsetzung des Gesimtaiomatengeh llies erreicht weiden Die Hydiicrung von polvcychschen Aromaten zu monocychschen Aromaten stört nicht, sie ist gegebenenfalls socar erwünscht vorausgesetzt, daß die Bildung von kondensierten N lphthenen vermieden wird und der Gesamtaromatengehalt dadurch im wesentlichen unverändert bleibt Außerdem sollte in der Beschickung eine Umwandlung von Kohlenwasserstofffraktionen, die hoher als 200 C sieden in solche, die unterhalb 220 C sieden auf ein Minimum hei abgesetzt werden um eine Uberkonversion in der Hvdrocrackstufe zu vermeiden Zweckn d3ig sollte der Anteil solcher unterhalb etwa 2200C siedenden Fraktionen auf weniger als-etwa 10 Volumprozent, vorzugsweise wenigei als etwa 5 Volumprozent bezogen auf das Volumen der Beschickung begrenzt bleiben
Nach Abtrennung des in der Hydiofinierungsstufe gebildeten Ammoniakgases wild die hvdiohnierte Beschickung in der Hydrocrackstufe in die wertvollen medi igersiedenden Fraktionen umgewandelt Der beim eifindungsgemaßen Vei fahren eingesetzte Hvdiociackkatalysator ist sehr gut s ickstoffvertiaglich und zeichnet sich ferner durch einen revcisiblen Stickstoffvergiftungseffekt aus, d h, jede Vergiftungswiikung einer Beschickung mit hohem Stickstoffgehalt tntt nur zeitl ch in Abhängigkeit von dem foitgesctzten Kontakt mit Stickstof! auf und der Katalysatoi vermag
^a seine ursprungliche Aktivität wieder zu ei langen wenn er anschließend mit einer Beschickung mit geimgerem Stickstoffgehalt odei einer stickstofffreien Beschickung in Kontakt gebracht wird Ei besitzt eine hohe Selektivität fur die gewünschten Produkte
Es lassen sich beim erfindungsgcirnBen Veifahien eine Vielzahl von Beschickungsmatenalicn verwenden, insbesondere solche mit hoheiem anfänglichem Siedepunkt als Leichtbenzin, d h als etwa 200 C und 9:>° o-Siedebereichen von etwa 205 bis 6000C oder hoher, vorzugjweise 205 bis 455°C Iu die Herstellung von Mitteldestillat oder Düsentreibstoff kann * man auch Beschickungsmateriahen mit 5°/0-Siedebereichen von etwa 260 bis 345 C einsetzen Um die
Voiteile des ulmdunsisgcmaßen Vcrfahiens voll ausnut/cn /u können sollten die Bcsehickungsmatcrialien außerdem einen Stickstoflgchalt von mindestens etwa 100 ppm, voizugsvveise etwa 200 ppm und mehr, insbesondere mindestens etwa 500 ppm aufweisen Beispiele fur geeignete Beschickungsmatenalien sind schweies Petroleum, Gasole, Kerosin katal>tisch gecrackte Kieislaufmatenalien, hochsiedende Roh- und Kokergasole oder Rückstandsöle Diese Beschikkungsmaterialien werden in der Hydrocrackstufe je nach den eingestellten Hydrocrackbetricbsbedmgungen in Motorbenzin oder Mitteldestillat umgewandelt
Die beim erhndungsgemaßen Verfahren verwendeten Hydro(inierungskatal>satoren bestehen aus Oxyden oder Sulfiden \oi Metallen der Gruppen VI und VIII des Periodischen Systems, gegebenenfalls aus Gemischen solcher Verbindungen und sind auf ineiten Metalloxvdtragern, wie beispielsweise Kieselsaure, Oxyde von Metallen der Gruppen ]Ia, ITIa und IVb des Periodischen Systems, gegebenenfalls aus Gemischen dieser Tragerverbindungen, aufgebracht. Insbesondere lassen sich fur die erfindungsgemaßen Zwecke Wolfiam-Chrom-Molybdan-Kobalt- oder Nickeloxvde und;oder Sulfide auf inertem Aluminiumoxyd-, Zirkonoxyd-, Magnesiumoxyd-, Titanoxyd-, Cero\>d- und oder Thonumoxvdtragern einsetzen Besonders zweikmißig als Katahvtu ist dabei K obaltmoKbd it auf Aluminiumoxyd Vorzugsweise enthalten diese kat ilysatoren 1 bis etwa 6, insbesondere 3 bis etwa 4 Gewichtsprozent eines Metalloxjds der Gruppe VIII, ζ B Kobaltoxyd, und etwa 9 bis 18, insbesondere 12 bis 15 Gewichtsprozent eines Metalloxyds dei Gruppe \ I ζ B Molybdanoxyd auf einem ζ B Tonerde- oder Kieselsaure-Tonerde-Trager Fur die Herstellung dieser beim erhndungsgemaßen \ erfahren eingesetzten Hvdrofinierungskatalysatoren wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht
Die Hvcirofmiei ungsbehandlung wird vorzugsweise im Festbettbetrieb durchgefühlt, wobei die Olbeschikkung abwärts ubei das Katalysatorbett fließt Je nach dem Stickstoffgehalt dei Rohbeschickung wechseln die geeigneten Betriebsbedingungen in dem angegebenen Bei eich Zweckmäßige Stickstoftgehalte im aus der Hydrofinierungsstufe austretenden Abstrom ei reicht man im allgemeinen fur eine Beschickung, die anfänglich etv a 100 bis 3000 oder mehr ppm Stickstoff enthalt, wenn man in dem angegebenen Temperaturbeieich von etwa 260 bis 430 C bei vorzugsweise 330 bis 385°C und innerhalb des angegebenen Druckbereiches von 35 bis 210 atu bei vorzugsweise 85 bis 140 atu arbeitet und die Beschickung mit einer stündlichen Raumgeschwindigkcit von etwa 0,1 bis etwa 10, vorzugsweise 0 1 bis 3 Volumen an Beschuk-ing pio Volumen katalysator und Stunde zufuhrt und die zugegebene Wasserstoffgasmenge auf einen Weit innerhalb des angegebenen Bereiches von 180 bis 3600 Nm3 pro Kubikmeter Beschickung und Stunde einstellt Bei Beschickungen deren Stickstoffgehalt über 3000 ppm hegt müssen m der F'ydrofinierungsstufe schaifere Bedingungen angewendet werden Dazu erhöht man zweckmäßig Temperatur und Druck und setzt die Raumrejchwindigkeit herab, so daß die Verweilzeit ei höht wird Dabei muß darauf geachtet werden, daß eine wesentliche Umwandlung der Kohlenwasserstoffmaterialicn in der Beschickung vermieden wird Gegebenenfalls kann man bei milderen Hydrofinierungsbedingungen arbeiten und den aus der Hv,drofinierungsstufe abgezogenen Abstrom erneut der I luliofinierungsstufe zuleiten, bi> der Stickstoffgehalt dei Beschickung auf den gcwuhsciten Bereich herabgesetzt ist
Anschließend an die Hvdrofimerungsstufe und voi Einführung des h\drofinierten Pioduktenstroms in die Hvdrocrackstufe werden das bei dei Hvdnerung der Stickstoff- und Schwefelverbindungen gebildete Ammoniak und der Schwefelwasseistoff entfernt, was
ίο durch übliche GasabtreniiLnjsmaßnahmen geschehen kann Der dabei gewonnene, von Ammoniak und Schwefelwasserstoff befreite Produktenstrom, dei einen Stickstoffgehalt im obenerwähnten Beieich aufweist, wird dann in die Hjdrocrackstufe geleitet Die Hydrocrackung wird vorzugsweise so durchgeführt, daß der Produktenstrom nach unten ubei ein Festbett des zeohthischcn Hydrocrackkatalysators geleitet wird. Der Hydrocrackkatalysator, der zweckmäßig dabei eingesetzt wird, enthalt kristallines Metallaluminiumsilikatzeohth, w e es als »Molekularsieb« bekannt ist, mit einem Metall der Platingruppe, wie ζ Β Palladium, das darauf abgeschieden oder damit verbunden ist Zeolithe sind bekannt und zeichnen sich durch ihre hochgradig geordnete kristalline Struktur und die gleichförmig dimensionierten Poren aus Beim erfindungsgemaßen Verfahren setzt man in der Hydrocrackstufe solche kristallinen Aluminiumsilikatzeolithe ein. die eine Poiengioße zwischen etwa 6 und 15 K. haben und mit dem Metall dei Platingruppe verbunden sind 7weckmaßig unterwnft man solche Zeolithe zur Herabsetzung des Alkah-(z B Na2O-)Gehaltes auf weniger als etwa 10 Gewichtsprozent einem Basenaustausch Diese Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt, und fui die Herstellung dicsei Katalvsatoren wird im Rahmen dei Erfindung kein Schutz beansprucht
Man kann auch natürlich vorkommende kristalline Aluminosilikatzeolithe mit groPei Poren, wie beispielsweise das Mineral Faujasit, als Hydrocrackkatalysator beim erfmdunTsgemaßen Verfahren verwenden, ebenso wie synthetisch erzeugte Aluminosilikatzeolithe mit großen Poiendurchmessern Die wasserfreie Form des basenausgetauschten großporigen kristallinen Aluminosilikatzeoliths vor der Verbindung mit dem Metall der Platingiuppe kann durch folgende allgemeine Formel zum Ausdruck gebracht werden
0,9 ± 0,2 Me,O M2O3 A S O2
In dieser Foimel bedeutet Me Wasseistoff odei ein Metallkation. η ist dessen Weitigkeit, und X bedeutet eine Zahl von 2,5 bis 14 voi/ugsweise 3 bis 10, insbesondere 4 bis 6 Kristalline Zeolithe mit dieser Zusammensetzung haben sich fur die erfindungsgemaßen Zwecke als hochaktive, selektive und stabile Katalysatoren erw lesen Bei der Herstellung dieser kristallinen Alummosilikatzeohthe ist eine soigfaltigc Kontrolle bezüglich der Natnumo\yd-(\a20-)Konzentiation des Gemisches sowie der Mengcnanteilc von Kieselsaure zu Tonerde und Natriun ο *yd zu Kieselsaure sowie eine aufmerksame Überwachung der Knstaüisationszeit vorteilhaft, damit man das gewünschte Produkt eihalt Dabei wird zweckmaPig, wie bekannt, kolloidale Kieselsaure mit einer Losung von Natrium*· hydroxyd und Natnumaluminat bei Zimmertemperatur zur Bildung eines Reaktionsgemisches der folgen-
den molaren Verhaltnisse der Reaktionskomponenten gemischt
Tabelle I
Reaktionskomponcntcn Mohrcs \crhaltnis
Na2O SlO,
SiO2 AI2O3
H2O \a^O
0,28 bis 0,45
8 bib 30
20 bis 60
Nachdem man das Rcaktionsgemisch bei Zimmertemperatur zweckmäßig bis zu 40 Stunden oder mehr hat weichen lassen, erhitzt man wahrend einer fur die Kristallisation des Produktes ausreichenden Zeit, beispielsweise über 24 bis 200 Stunden auf eine Temperatur von etwa 80 bis 120 C, beispielsweise 93 bis 104 C Dann trennt man das gewonnene kiistalhne Produkt durch Dekantieren oder Filtneien von der Mutterlauge ab und wascht es aus Vorzugsweise wird anschließend mit einem wasserstoffhaltigcn Kation behandelt, um den Natnumoxydgehalt auch unter 10 Gewichtsprozent herunterzusetzen Dabei kann man Mctallk^tionen von Metallen der Gruppen 1 bis VIII und seltene Erdmetalle einsetzen und verwendet vorzugsweise Metalle der Giuppen JI, III, IV, V, VIa, \IIa VIII und die seltenen Erdmetalle Die dabei gewonnene Wasserstofform des Zeohths laßt sich auch dadurch erreichen, daß man den Zeohth einem Basenaustausch mit einer Ammoniumkationlosung und einer anschließenden gesteuerten Erhitzung bei erhöhter Temperatur, ζ B 315 bis 540cC, zum Abtreiben von Ammoniak und Wasser unterzieht. Danach wird der so erhaltene kristalline Zeohth mit dem Metall der Platingruppe durch beispielsweise Naßlmpragnieren oder Basenaustausch bekandelt Man kann dazu ein Platin- oder Palladiumsalz oder -ammoniumkomplex, ζ B Ammomumchloroplatinat, Palladiumchlond einsetzen Die Menge an katalytisch wirksamen Metallen im fertigen Katalysator betragt gewöhnlich zwischen 0,01 und etwa 5 Gewichtsprozent vorzugsweise 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Zeohth Üblicherweise wird der Katalysator einer Warme- oder WasscrstofTbehandlung bei ei höhten Temperaturen, ζ B 260 bis 820°C, unterworfen, und dabei wird das Metall der Platingruppe wenigstens teilweise zu seinem elementaren Zustand reduziert.
Dei zeohthische Katalysatoi kann beim erfindungsgemaßen VeIf1IhTCn in der so gewonnenen I orm oder eingebettet m ein amorphes Matcnai, wie beispielsweise Kieselsauiegel oder einem Gelprodukt aus Kieselsauie und einem andeicn Metalloxyd, vei wendet werden Der Einsatz eines eingebetteten Zeohth-Matrix-Katalysators empfiehlt sich zur Vermeidung von ubeimaßigem Abneb und Austiagsverlusten insbesondeie dann, wenn in Wirbelbett- oder in Fließbettarbeitsweise geaibeitet wird
Die Hydrocrackung wird in Gegenwart des Katalysator und zugesetztem Wasserstoff bei einer Tcmpctatur von etwa 2 0 bis etwa 430°C voizugsweise etwa 315 bis 4000C, einem Druck von etwa 35 bis 210 atu, vorzugsweise 85 bis 130 atu, einer stündlichen Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit von etwa 0,1 bis etwa 10, vorzugsweise 0,5 bis 3 Voluinenflussigkeit pro Volumen Katalysator und Stunde und einer Wasserstoff Bcschickung^geschwindigkeit von etwa 180 bis 3600 Nm3 pio Kubikmeter Flüssigkeit und Stunde durchgeführt Die Umwandlung ausgedruckt als Volumprozentumwandhing dei über etwa 2200C siedenden Fraktionen zu Produkten die unterhalb etwa 2200C sieden, fur die Gewinnung \on Motorbenzin, oder zu Produkten die unterhalb etwa 260 bis 3^0 C sieden, fur die Gewinnung \on hohersiedenden Destillaten wird im allgemeinen bei etwa 30 bis 80°/0, vorzugsweise 50 bis 75° n, gehalten, diese Umwandlung ist bei den zuvor angegebenen Betnebsbedingungen leicht ei haltlich Fs winde gefunden, daß eine solche Umwandlung im allgemeinen eine optimale Wirtschaftlichkeit des Verfahiens ergibt Durch geeignete Einstellung der verschiedenen Betnebsvanoblen, wieTcmpeiatur, Druck und Raumgeschwindigkeit, können fur bestimmte Zwecke auch höhere oder niedrigere Umwandlungsbereiche erzielt weiden.
Der Abstrom aus der H>drocrackstufe wird fraktioniert, um die gewünschten Produkte abzutrennen,
ao und die hochsiedenden Fiaktionen werden vorzugsweise bis zum Vcischwinden im Kreislauf jeweils in die Hydiocrackstufe ruckgcfuhrt Mit Lortgang des Verfahrens wird daher alles Material, das über dem gewünschten Endpunkt siedet vorzugsweise eventuell in niedrigsiedende Produkte mnei halo der gewünschten Bereiche umgewandelt Die Endpunkte bzw Grenzpunkte wechseln dabei je nach dem Siedebereich der gewünschten Produkte die ζ B bei einer gebräuchlichen Erdolfraktion im Bereich von etwa 190 bis 2200C, bei Dusentieibstoff im Bereich von etwa 230 bis 290 C und bei Mitteldestillat im Bereich von etwa 340 bis 400 C liegen
Nachstehend wird das erfindungsgemaße Verfahien beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschileben, die ein vereinfachtes Fließdiagramm einer
bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung darstellt
Eine Charge einer geeigneten Olbeschickung wird \ durch die Leitung 10 eingeführt und mit Wasseistoff gemischt, der durch Leitung 11 eingeführt wird Das erhaltene Gemisch von Beschickungscharge und Wasserstoff wird im Erhitzer 12 auf die Hydrofmierungstemperatur erhitzt und durch die I eitung 13 in den Hydrohner 14 geleitet, wo es nach unten über den Hydroiinierungskatalysator dei hier beschriebenen Art fließt Die Hydrofinicrungsbedmgungen weiden durch den Stickstoffgehalt der Beschickungscharge bestimmt und sind ausreichend, um den Stickstoffgehalt auf den gewünschten Bereich herabzusetzen, ohne die Kohlenwasserstoffe in dei Beschickung wesentlich umzuwandeln fm Hydrofiner 14 werden die stickstoffhaltigen und schwefelhaltigen Veibindungen in dei Beschickung im wesentlichen in Ammoniak bzw Schwefelwasserstoff ubcigeführt Der gesamte Abstrom vom Ilvdrofincr 14 der ubeischussigen Wasserstoff, Schwefelwasseistoff, Ammoniak und im wesentlichen nicht umgewandelte flüssige Erdolkohlenwasserstofffraktionen enthalt, wild durch Leitung 15 abgezogen und zum Gasseparator 16 geleitet, um die gasfoimige Phase von der flüssigen Phase zu trennen Die gasformige Phase einschließlich von Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwassei stoff gelangt durch Leitung 17 in den Gasbehandler 18, worin der Schwcfelwassei stoff und das Ammoniak durch Waschen oder durch andcie geeignete Maßnahmen entfernt werden Der vei bleibende Gasstrom, der im wesentlichen aus Wasserstoff besteht, wild ^u dem System über die Leitung 19 die in die Leitung 11 mundet, zurückgeführt Alternativ können Schwefel-
wasserstoff und Ammoniak durch einen Gasbehandler in der Leitung 15 entfernt werden.
Der praktisch unveränderte flüssige Erdölstrom
wird vom Gasseparator 16 durch die !leitung 20 abgezogen und über die Leitungei]_2J—und_22T~if) den Erhitzer 23 geleitet, wo er auf die Hydrocracktemperatur^ertriTzTwiid. Der erhitzte flüssige SJrorrTgeht durch Leitung. 24, vermischt sich mit einem durch Leitung 25 fließenden Wasserstoffstrom, und das vereinigte Gemisch von Wasserstoff und Ölströmen geht in den Hydrocracker 27 durch die Leitung 26, wo es nach unten über den Hydrocrackkatalysator der oben
bcschriebeiT£n Art ITJeET DTe1 FTycIröcFackbeTriebs-
bedingungen im Hydrocracker 27 reichen aus, Um1 den gewünschten Grad an Umwandlung pro Durchgang zu erzielen. Der Ab^trom vom Hydrocracker 27 wird durch die Leitung 28 abgezogen und gelangt zum Gasseparator 29, der zur Trennung der flüssigen und gasförmigen J^hase dient. Die GasphaseT ctte Wasserstoff und kleinere Mengen Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthält, verläßt den Gasseparator 29 durch die Leitung 30 und gelangt zum Gasbehandler 31, wo das Ammoniak und der Schwefelwasserstoff durch Waschen oder andere geeignete Maßnahmen entfernt werden können. Die Verwendung des Gasbehandlers 31 erfolgt wahlweise, je nach der Menge an Ammoniak und Schwefelwasserstoff im Rücklauf gas. Der im wesentlichen aus Wasserstoff bestehende Gasstrom wird dann durch die Leitung 32 zusammen mit Auffüllwasserstoff, der durch Leitung 33 eingeführt wird, zurückgeleitet. Der vereinigte Wasserstoffstrom wird auf die gewünschte Betriebstemperatur im Erhitzer 34 erhitzt, gelangt durch Leitung 25 und vereinigt sich mit der teilweise hydrofinierten Olbeschickung in der Leitung 26, wie oben beschrieben. Die Verwendung des Erhitzers 34 erfolgt wahlweise.
Flüssige Erdölprodukte werden vom Boden des Gasseparators 29 durch die Leitung 35 abgezogen und zum Fraktionierturm 36 geleitet, worin die leichten Kohlenwasserstoffe und die Gase über Kopf durch den Auslaß 37 entfernt werden. Alternativ kann ein Stabilisator in der Leitung 35 für die Entfernung von leichten Kohlenwasserstoffen und Gasen angewandt werden. Mittlere Fraktionen von leichtem Schwerbenzin, schwerem Schwerbenzin und leichtem Heizöl können jeweils vom Fraktionierturm 36 durch die Leitungen 38. 39 und 40 abgenommen werden. Das Schwerölbodenprodukt wird durch den Auslaß 41 abgezogen und durch ^die Leitung 42_zurückgeleilet, wo es sich mit dem hydrofinierten abgetrennten flüssigen Ölstrom in der Leitung 20 für die Rückführung in den Hydrocracker 27 über die Leitungen"!!, 227 2-t und 26 vereinigt. Das Verfahren zeichnet sich so durch eine Rückführung des Fraktionierturmsumpfes, der im Hydrocracker 27 in niedrigersiedende Fraktionen übergeführt wird, bis zum Verschwinden aus.
Ein kristalliner Aluminosilikat-Zeolith-Hydrocrackkatalysator wurde nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt:
a) Ein Gemisch von Natriumaluminat, Natriumhydroxyd und Kieselsäuresol wurde auf etwa 1000C in solchen Mengenanteilen und so lange erhitzt, daß ein kristalliner Zeolith gebildet wurde, im einzelnen wurde ein Aufschlämmungsgemisch von 35 g Natriumaluminat mit einem Gehalt von 65 Gewichtsprozent NaAlO2 und 125 g Natriumhydroxyd (97% NaOH) in 447 g Wasser unter raschem Rühren zu 846 g eines im Handel erhältlichen kolloidalen Kieselsäuresol mit einem Gehalt von 30 Gewichtsprozent Kieselsäure zugegeben. Das Mischen wurde bei der Raumtemperatur von 240C durchgeführt. Das Rühren wurde fortgesetzt, um ein homogenes Gemisch zu bilden, und die zusammengesetzte Aufschlämmung wurde dann unter Rühren für eine Einsumpfzeit von etwa I1J2 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten, wonach sie in einem offenen Gefäß über eine Zeitspanne von 30 Minuten auf 1000C erhitzt wurde. Das Gefäß wurde dann verschlocsen, um Verdampfungsvcrluslc auszuschalten, und für eine Zeitspanne von 69 Stunden auf 1000C erhitzt, um eine maximale Kristallinität, bestimmt durch periodische Probenentnahme und Röntgenbeugungsanalyse, zu erreichen. Dje_JCnstallg jigs Produktes wurden dann filtriert und einem lonenäustau^cTT'mTr^iner 28gewichtsprozentigen wäßrigen Ammoniumsulfatlösung unterzogen, indem 100 g Kristalle in etwa 35Og Lösung aufgeschlämmt und anschließend filtriert und mit Wasser gewaschen wurden. Nach dreimaligem Ionenaustausch und Waschen wurde die erhaltene Ammoniumform des Zeoliths abfiltriert und mit so viel einer Lösung, die den Ammoniumkomplex von Palladiumchlorid enthielt, behandelt, um einen etwa 0,5ge\\ichtsprozentigcn Palladiumkatalysator zu liefern. Der Katalysator wurde dann nitriert, gewaschen und im Trockenschrank bei 1000C getrocknet und endlich bei 540~C calciniert. Er enthielt 0.48 °/0 Palladium, hatte eine gleichförmige Porengröße von etwa 15 Ä und ein Molverhältnis von Siliciumdioxyd zu Aluminiumoxyd in der Zeolithkomponente von etwa 5,5 : 1.
Beispiel 1
Der obige Katalysator wurde in dem eine Einheit bildenden Hydrofmierungs-Hydrocrackverfahren der Erfindung verwendet, wobei das hier beschriebene und in der Zeichnung gezeigte Arbeitsschema mit der Ausnahme angewandt wurde, daß Ammoniakgas und Schwefelwasserstoffgas von dem System durch Waschen der Ströme in den Leitungen 20 und 22 mit Wasser entfernt wurden und ein Stabilisator in der Leitung 35 zur Entfernung von leichten Kohlenwasserstoffen und Gasen (C4-) angewandt wurde.
Der verwendete Hydrofinierungskatalysator war ein Kobaltmolybdat-auf-Aluminiumoxyd-Katalysator mit einem Gehalt von 16,5 Gewichtsprozent Kobaltmolybdat (3,9 Gewichtsprozent CoO, 12,6 Gewichtsprozent MoO3).
Die Beschickung enthielt 758 ppm Stickstoff und war ein Gemisch von 28,7 Volumprozent Kokergasöl, 35,1 Volumprozent Kokerheizöl und 36,2 Volumprozent katalytischem Kreislauföl.
Es wurden zwei Versuche durchgeführt, um die Zweckmäßigkeit des Hydrofinierens der Beschickung bis zu einem mittleren Stickstoffgehalt im Gegensatz zu einer im wesentlichen stickstofffreien Beschickung zu zeigen. Im Versuch A wurde die Beschickung auf einen Gehalt von lppm Stickstoff hydrofiniert und im Versuch B auf einen Gehalt von 28 ppm Stickstoff. Die Ergebnisse wurden mit denjenigen verglichen, die durch Hydrocrackung der rohen Beschickung, was als Versuch C bezeichnet wurde, erhalten wurden.
Die Mengenanteile der Beschickung, die Betriebsbedingungen der Hydrofinierung- und Hydrocrackstufen die Ausbeuten und die Selektivitätswerte füf die drei Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
709 647/419
Tabelle
Rohe Beschickung Hydrofinierte, hydrogecrackte
Beschickung Versuch Nr.
B I A
Eigenschaften der Beschickung
GesamtstickstofT, ppm
Anilinpunkt, 0C
Stockpunkt, °C
Spezifisches Gewicht
Schwefel, Gewichtsprozent
R.I. bei67°C
Destillationsbereich
Siedebeginn, °C
5°/obei 0C
10% bei 0C
50% bei °C
90% bei °C
Siedeende, °C
Hydrofinierungsbedingungen
Katalysator
Temperatur, 0C
Raumgeschwindigkeit, V/V/Std
Druck, atü
Wasserstoffmenge, Nm3/m3 Beschickung
Hydrocrackbedingungen
Katalysator
Temperatur, 0C
Raumgeschwindigkeit, V/V/Std
Druck, atü
Wasserstoffmenge, Nm3/m3 Beschickung Umwandlung in 2210C-, Volumprozent.
Ausbeuten, bezogen auf rohe Beschickung
C3", Gewichtsprozent
C4, Volumprozent
C5, Volumprozent
C5/221°C, Volumprozent
Selektivität (x)
C3-
C4
C5
C5/221°C
758
49,7
1,7
0,8922
0,49
1,4881
186
209
220
291
393
412
28
57,8
7,2
0,8659
0,04
1,4637
172
199
209
281
387
416
1,0 61,7 10
0,8607
0,04
1,4594
164 199 209 274 380 396
CoMo04/Al203
371 0,5 bis 0,7
105,5 1740
Pd auf kristallinem Zeolith
426 341 I 326
1,09 1,01 ! 0,94
94,2 104,4 1 105,5
1415 2400
38,8 60 62,8
2,37 0,83 0,97
5,8 5,2 7,4
4,2 4,1 5,0
39,5 67,7 66,2
6,2 1,4 1,5
15,0 8,7 11,8
10,8 6,9 8,0
101,7 113,4 105,4
C) Selektivität =
Ausbeute · 100 Umwandlung
Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, besteht ein deutlicher Vorteil bezüglich der Selektivität im Hydrofmieren zu einem mittleren Bereich des Stickstoffgehaltes. So ergab Versuch B, bei dem die Beschickung zu einem mittleren Gehalt von 28 ppm Stickstoff hydrofiniert wurde, eine höhere C5/221°C-Gasolinselektivität und geringere C3-, C4- und C5-Selektivitäten als sowohl Versuch A (rohe Beschikkung, 758 ppm Stickstoff) als auch Versuch C (Beschickung auf 1 ppm Stickstoff hydrofiniert).
Beispiel 2
Eine gemischte Beschickung von zwei Drittel Kokergasöl und ein Drittel dampfgecracktem Kreislauföl, die 812 ppm Stickstoff enthielt, wurde im wesentlichen gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 hydrofiniert und hydrogecrackt. Das Hydrofinieren wurde mit dem Kobaltmolybdat-auf-Aluminiumoxyd-Katalysator von Beispiel 1 bei zwei verschieden scharfen Bedingungen durchgeführt. Die Mischung D wurde auf einen Gehalt vonl58ppmStickstoff hydrofiniert und

Claims (3)

dann mil einem 2°/0-Palladiumhydrocrackkatalysator, der nach der Arbeitsweise von a) mit der Ausnahme, daß eine konzentrierte Palladiumlösung bei der endgültigen Abscheidungsstufe des Metalls angewandt wurde, hergestellt war, hydrogecrackt. Die Mischung E wurde scharf auf einen Stickstoffgehalt von 10 ppm hydrofiniert und mit dem0,5°/0-Palladiumkatalysator, der im Beispiel 1 verwendet wurde, hydrogecrackt. Die Mengenanteile der Beschickung der anfänglichen Mischung und der hydrofinierten Mischungen, die Betriebsbedingungen der Hydrofinierung und der Hydrocrackung und die Ausbeuten und die Qualitätsdaten des Produktes, die sich aus dem eine Einheit bildenden Hydrofinierungs-Hydrocrackungs-Betrieb ergaben, sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben : Tabelle III Rohe Beschickung Hydrofinierte, hydrogecrackte Beschickung mild I scharf Eigenschaften der Beschickung Gesamtstickstoff, ppm Spezifisches Gewicht Anilinpunkt, 0C Schwefel, Gewichtsprozent R.I. (Brechungsindex) bei 67°C Destillationsbereich Siedebeginn, 0C 10°;0bei 0C 50% bei 0C 950Z0 bei °C Hydrofinierungsbedingungen Katalysator Temperatur, 0C Raumgeschwindigkeit, V/V/Std Druck, atü H2-Menge, Nm3/m3 Beschickung Hydrocrackbedingungen Katalysator 7o Pd Temperatur, 0C Raumgeschwindigkeit, V/V/Std Druck, atü H2-Menge, Nm3/m3 Beschickung Umwandlung in 221°C~, Volumprozent. Ausbeute, bezogen auf rohe Beschickung C3~, Gewichtsprozent C4, Volumprozent C5/231°C, Volumprozent C5/221°C, Qualität Spezifisches Gewicht ROZ ~ 3 ecm MOZ -f- 3 ecm Aromaten, Volumprozent^) (l) Bezogen auf 18- bis -221°C-Fraktion. Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, war die Octanzahl der C5/221°C-Leichtbenzin-Fraktion, die aus der mild hydrofinierten Beschickung erhalten wurde, deutlich größer als für die scharf hydrofinierte Mischung. Ein deutlicher Qualitätsvorteil des Produktes ist daher durch die Begrenzung der Schärfe der Hydrofinierung zur Erzielung eines Stickstoffgehaltes im mittleren Bereich möglich. 812 0,9117 48 0,58 1,5039 199 241 284 432 158 0,8882 51,1 0,05 1,4781 189 234 281 416 10 0,8784 57,5 0,00 1,4697 186 230 278 416 CoMoO4ZAl2O3 3713711,00,5105,51628701740Zeolith0,53271,0Pd auf kristallinem102,62,0140038163,91,10,9103,76,7122070,461,50,78081,882,57,68369,180,7839888522Patentansprüche
1. Verfahren zum Hydrocracken von stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen, bei dem man diese in Gegenwart von Wasserstoff über einem Hydr.ofinierkatalysator hydrofiniert und nachfolgend über einem Hydrocrackkatalysator hydrocrackt, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Kohlenwasserstofföle bei etwa 260 bis 430°C, Drücken zwischen etwa 35 und 210 atü, einer Durchsatzgeschwindigkeit von etwa 0,1 bis 101 flüssiges Einsatzprodukt pro Liter Katalysator und Stunde und einer Wasserstofizufuhr von etwa 180 bis 3600 Nm3 pro Kubikmeter Kohlenwasserstofföl und Stunde hydrofiniert und nachfolgend über einem Hydrocrackkatalysator mit einem Gehalt an kristallinem Aluminiumsilikatzeolith mit einer gleichmäßigen Porengröße zwischen etwa 6 und 15 Ä und einem Na2O-Gehalt unter 10 Gewichtsprozent mit einem darauf aufgebrachten Metall der Platingruppe bei etwa 230 bis 430"C, Drücken zwischen etwa 35 und 210 atü, einer Durchsatz-, geschwindigkeit von etwa 0,1 bis 101 flüssiges Kohlenwasserstofföl pro Liter Katalysator und Stunde und einer WasserstofTzufuhr von etwa 180 bis 3600 Nm3 pro Kubikmeter Einsatzprodukt und Stunde hydrocrackt und gegebenenfalls einen
Teil des Hydrocrackproduktes in die Hydrocrackzone zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrocrackkatalysator einen Zeolith mit einem Gehalt von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines Metalls der Platingruppe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Hydrofinierungskatalysator mit einem Gehalt an einem Metall der Gruppe VI und einem Metall der Gruppe VIII des Periodensystems auf einem Trägermaterial aus Kieselsäure und/oder ein oder mehreren Mctalloxyden der Gruppella, lila oder IVb des Periodensystems verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. i 312 242.
661.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1250039D 1963-08-23 Verfahren zum hydrocracken von stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffoelen Expired DE1250039C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30416163A 1963-08-23 1963-08-23
US304163A US3272734A (en) 1963-08-23 1963-08-23 Hydrofining and hydrocracking process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1250039B true DE1250039B (de) 1967-09-14
DE1250039C2 DE1250039C2 (de) 1973-02-22

Family

ID=26973843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250039D Expired DE1250039C2 (de) 1963-08-23 Verfahren zum hydrocracken von stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffoelen
DEE27655A Pending DE1297794B (de) 1963-08-23 1964-08-22 Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27655A Pending DE1297794B (de) 1963-08-23 1964-08-22 Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3272734A (de)
DE (2) DE1297794B (de)
FR (1) FR1410457A (de)
GB (2) GB1034547A (de)
NL (2) NL6409703A (de)
NO (1) NO115299B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477943A (en) * 1967-04-25 1969-11-11 Atlantic Richfield Co Two-stage treatment of high sulfur content petroleum materials
US3617507A (en) * 1968-02-17 1971-11-02 Basf Ag Process for hydrocracking heavy hydrocarbons
DE1767074C2 (de) * 1968-03-28 1973-01-04 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung kristalliner Zeolithe
US3506568A (en) * 1969-01-10 1970-04-14 Chevron Res Process of hydrofining high nitrogen hydrocarbons followed by catalytic cracking with zeolitic aluminosilicates
US4153540A (en) * 1977-05-04 1979-05-08 Mobil Oil Corporation Upgrading shale oil
US4210521A (en) * 1977-05-04 1980-07-01 Mobil Oil Corporation Catalytic upgrading of refractory hydrocarbon stocks
JPS58120694A (ja) * 1982-01-13 1983-07-18 Mitsubishi Oil Co Ltd 炭素繊維原料ピツチの製造法
US4515680A (en) * 1983-05-16 1985-05-07 Ashland Oil, Inc. Naphthenic lube oils
US4755280A (en) * 1985-07-31 1988-07-05 Exxon Research And Engineering Company Process for improving the color and oxidation stability of hydrocarbon streams containing multi-ring aromatic and hydroaromatic hydrocarbons
US8066867B2 (en) * 2008-11-10 2011-11-29 Uop Llc Combination of mild hydrotreating and hydrocracking for making low sulfur diesel and high octane naphtha
US10711207B2 (en) * 2014-10-22 2020-07-14 Uop Llc Integrated hydrotreating and slurry hydrocracking process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622012A (de) *
GB541067A (en) * 1939-04-03 1941-11-12 Standard Oil Dev Co Improvements relating to the catalytic treatment of hydrocarbons
US2962435A (en) * 1956-12-14 1960-11-29 Union Oil Co Hydrocarbon cracking process and catalyst
IT588545A1 (de) * 1957-02-05 1900-01-01
US2971904A (en) * 1957-02-12 1961-02-14 Exxon Research Engineering Co Petroleum process catalyst supported on a molecular sieve zeolite
US3132089A (en) * 1960-12-23 1964-05-05 Union Oil Co Hydrocracking process with pre-hydrogenation
US3159568A (en) * 1961-10-02 1964-12-01 Union Oil Co Low pressure hydrocracking process with hydrofining of feed
US3132090A (en) * 1962-01-23 1964-05-05 Union Oil Co Hydrocracking process with regulation of the aromatic content of the product

Also Published As

Publication number Publication date
NL146529B (nl) 1975-07-15
NL6409702A (de) 1965-02-24
FR1410457A (fr) 1965-09-10
US3272734A (en) 1966-09-13
NL6409703A (de) 1965-02-24
GB1034547A (en) 1966-06-29
DE1250039C2 (de) 1973-02-22
NO115299B (de) 1968-09-16
DE1297794B (de) 1969-06-19
GB1071467A (en) 1967-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041219B2 (de) Verfahren zum hydrokracken hoch- siedender kohlenwasserstoffe
DE1250039B (de) Verfahren zum Hydrocracken von stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen
DE2209577C2 (de)
DE2431562C2 (de)
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE2432026C2 (de)
DE1257322B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
US3808122A (en) Jet fuel by hydrocracking
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE2921601C2 (de)
DE2415022A1 (de) Hydrocrackverfahren fuer schmieroelfraktionen
DD283643A5 (de) Verfahren zum kracken von schweroel
DE2044853A1 (de) Naphtha Hydroformierungs Verfahren
DE1470690C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Mineralöl
DE1060534B (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzin aeusserst hoher Klopffestigkeit
US3535233A (en) Catalyst comprising rhenium and layered synthetic crystalline aluminosilicate and process using said catalyst
AT266284B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69819065T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator, Herstellung davon und Hydrobehandlungsverfahren von Kohlenwasserstofföl damit
DE1270212B (de) Verfahren zur Einstellung des Aromatengehalts bei Hydrocrackverfahren
DE1234901B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin und mittleren destillaten
DE1030952B (de) Verfahren zur Verbesserung der Octanzahl eines katalytischen Rohbenzins
CH487234A (de) Verfahren zum hydrierenden Cracken eines stickstoffhaltigen Kohlenwasserstofföls
DE1926478A1 (de) Integriertes Niederdruck-Wasserstoffraffinierungs-Hydrokrack-Verfahren
DE2038443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duesentreibstoff sowie gegebenenfalls Motortreibstoff

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences