DE1240498B - Verfahren zum Faerben von Wollgarn - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Wollgarn

Info

Publication number
DE1240498B
DE1240498B DEC27073A DEC0027073A DE1240498B DE 1240498 B DE1240498 B DE 1240498B DE C27073 A DEC27073 A DE C27073A DE C0027073 A DEC0027073 A DE C0027073A DE 1240498 B DE1240498 B DE 1240498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
water
acidic
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27073A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1240498B publication Critical patent/DE1240498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D06p
Deutsche Kl.: 8m-1/03
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
1240 498
C 27073IV c/8 m
24. Mai 1962
18. Mai 1967
Es wurde gefunden, daß beim Färben von Wollgarn mit komplexen Metallverbindungen von Monoazofarbstoffen, in welchen 1 Atom Chrom oder Kobalt komplex an 2 Moleküle Azofarbstoff gebunden ist und bei welchen das Komplexmolekül keine oder höchstens eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe enthält, aus neutralem oder schwach saurem Bad unter Verwendung von Hilfsmitteln, insbesondere beim Färben in Apparaten nach dem sogenannten Hängesystem, praktisch kein Verkleben des WoIlgarns im Strang auftritt und sehr egale Färbungen erhalten werden können, wenn man das Wollgarn mit diesen Farbstoffen in Gegenwart von Paraffinöl und yon wasserlöslichen Salzen saurer Ester färbt, die sich einerseits von mehrbasischen Säuren und anderseits von Oxyverbindungen der Formel
N-CH2- CH2 - CH2 - N
-KX)-R2)
(D
-fCH2 - CH2 - Ο}—Η -(-CH2 - CH2 -
Verfahren zum Färben von Wollgarn
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. GiHe, Patentanwälte,
Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Altred Berger, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 25. Mai 1961 (6102)
ableiten, worin Ri und R2 aliphatische Kohlenwasser-Stoffreste bedeuten, Ri mindestens 12 und R2 mindestens Il Kohlenstoffatome enthält, m und η ganze Zahlen darstellen und die Summe m+n etwa 6 bis 20, vorzugsweise 9 bis 13, beträgt.
Die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden Farbstoffe sind Chrom- oder Kobaltkomplexe, welche auf 1 Atom komplex gebundenes Metall 2 Moleküle Monoazofarbstoffe enthalten (sogenannte 1 : 2-Komplexe) und im Komplexmolekül keine oder höchstens eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe aufweisen. Die Komplexe sind vorzugsweise von Sulfonsäuregruppen und nicht an der Komplexbildung beteiligten Carbonsäuregruppen frei.
Das Schwermetallatom kann an zwei voneinander verschiedene oder zwei gleiche Farbstoffmoleküle gebunden sein. Die ..komplexbildende Gruppe der Farbstoffe kann z. B. eine o-Oxy-o'-Aminoazogruppierung,eine o-Oxy-o'-Carboxygruppierung oder vorzugsweise eine ο,ο'-Dioxyazogruppierung sein. Farbstoffe dieser Art, die beim vorliegenden Verfahren in Betracht kommen, sind in den letzten Jahren in großer Zahl bekanntgeworden. Mit diesen Farbstoffen wird Wolle bekanntlich in der Regel aus schwach saurem, z. B. essigsaurem bis neutralem Bad gefärbt.
Die wasserlöslichen Salze saurer Ester, welche beim vorliegenden Verfahren zusammen mit Paraffinöl verwendet werden, können in bekannter Weise durch Veresterung von Polyglykolverbindungen der Formel (1) mit mehrbasischen Säuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten zu den sauren Estern und durch anschließende Umwandlung dieser sauren Ester in wasserlösliche Salze erhalten werden.
Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Formel (1) können hergestellt werden, indem man ein Monoalkyl- oder -alkenylpropylenüiamin der Formel
R.
HN-CH2-CHo-CH2-NH2 (2)
worin Ri einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit ebenfalls mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Fettsäuren oder deren funktioncllen Derivaten aeyliert und an die so erhaltenen Monoalkyl-monoacyl-propylendiamine der Formel
Il
Ri C — R2
HN-CH2-CH2-CH2-NH (3)
worin Ri und R-2 die eingangs angegebene Bedeutung haben, in einem Molekularverhältnis von etwa 1 : 5 bis etwa 1:19 Äthylenoxyd anlagert.
709 580/251
Als Beispiel für Monoalkyl- oder-alkcnylpropylendiaminc der Formel (2) seien vor allem solche Verbindungen erwähnt, deren Kohlenwasserstoffrest Ri unverzweigt ist, keine oder höchstens eine bis zwei Doppelbindungen aufweist und eine gerade Zahl von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält, also Propylendiaminc der Formel (2), deren aliphatischer Kohlenwasserstoffrest Ri unverzweigt ist und die Zusammensetzung
besitzt, wobei /; eine ganze gerade Zahl im Wert von mindestens 12 und höchstens 22 und q eine solche im Wert von höchstens 3 bedeutet, wie N-Dodecyl-, N-Tctradccyl-, N-Hcxadecyl-, N-Octadccyl-, N-Eikosyl-, N-Dokosyl-, N-Octadcccnyl- oder Octodecandicnyl-propylcridiamin, sowie Gemische derartiger N- .ubstituierter Propylcndiaminc.
Zur Acylierung dieser Diamine werden Fettsäuren oder deren die entsprechenden Acylreste abgebende funktionell Derivate, wie Chloride, verwendet, welche mindestens 12 und vorzugsweise höchstens 22 Kohlenstoffalomc enthalten. Auch diese Verbindungen weisen zweckmäßig keine Verzweigungen, höchstens eine bis zwei Kohlcnstoff-Kohlcnstoff-Doppclbindungcn und eine gerade Zahl von mindestens 12 und höchstens 22 Kohlenstoffatomen auf. Als Beispiele für derartige Fettsäuren seien Laurinsäurc, Myristinsäurc, Palmitinsäurc, Stearinsäure, Arachinsäurc, Bchcnsäurc, ölsäure sowie Gemische aus oder mit einem hauptsächlichen Gehalt an derartigen Säuren wie Kokosfettsäure und technische Stearinsäure erwähnt.
Die Acylierung der Verbindungen der Formel (2) mit den höhcrmolckularcn Fettsäuren kann in an sich bekannter Weise ausgeführt werden, z. B. indem man in einem inerten, hochsiedenden Lösungsmittel die beiden Reaktionskomponenten im Molekularvcrhältnis I : 1 miteinander erhitzt und das bei der Umsetzung entstehende Wasser fortlaufend abdcstillicrl.
An die so erhältlichen Acylverbindungen wird nun Älhylenoxyd angelagert, und zwar bis zur Aufnahme von mindestens etwa 5 Mol und höchstens etwa 19 Mol Älhylenoxyd auf 1 Mol der Acylvcrbindung. Besonders gut geeignet als Ausgangsstoffe sind die Polyglykolvcrbindungcn, welche durch Anlagerung von Äthylenoxyd an Acylaminoverbindungcn der angegebenen Zusammensetzung im Molekularverhältnis 8:1 bis 12-: I erhalten werden.
Die Umsetzung der Acylaminoverbindungen mit dem Äthylenoxyd erfolgt vorteilhaft bei erhöhter Temperatur und unter Ausschluß von Luftsaiicrstoff, zweckmäßig in Gegenwart geeigneter Katalysatoren, z. B. geringer Mengen Alkalimetall, Alkalihydroxyd, Alkalicarbonat oder Alkaliacetat.
Als. mchrbasischc Säuren, mit welchen die Polyglykolvcrbindungcn zu verestern sind, kommen z. B. dreibasische Säuren, wie Orthophosphorsäure oder Bcrnstcinsäurcsulfonsäurc, insbesondere aber zweibasischc Säuren, wie Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fiirandicarbonsäurc, Zuckersäure, Essigsäuresulfonsäurc, vorzugsweise aber Schwefelsäure in Betracht. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, für die Veresterung an Stelle der freien Säuren deren reaktionsfähige Derivate, z. B. die Halogenide oder Anhydride zu verwenden. Für die Herstellung der Schwefelsäureester wird beispielsweise mit Vorteil Chlorsulfonsäure (Cl — SO3H, Monochlorid der Schwefelsäure) verwendet. Ebenso erweist sich die Amidosulfonsäure (H2N — SOsH, Monoamid der Schwefelsäure) als vorteilhaft. Die Veresterung zum Phosphorsäureester erfolgt zweckmäßig mit Harnstoffphosphat. In der Regel verwendet man einen Überschuß der mehrbasischen Säure bzw. des reaktionsfähigen Derivates davon, z. B. 2 bis 5 Mol, vorzugsweise 2,2 bis 4,4 Mol Aminosulfonsäure auf 1 Mol Äthylenoxydanlagerungsprodukt.
Unter den reaktionsfähigen Derivaten der Säuren sind sämtliche von diesen Säuren sich ableitenden Verbindungen zu verstehen, welche befähigt sind, aliphatische Oxygruppen zu verestern. Die Veresterung kann bei Temperaturen zwischen 30 und 17O°C, vorzugsweise zwischen 40 und 16O0C, durchgeführt werden; sie richtet sich insbesondere nach der Reaktionsfähigkeit des Veresterungsmittels. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, geeignete Hilfsmittel wie beispielsweise Harnstoff zuzugeben. Die Veresterung mit Chlorsulfonsäure erfolgt zweckmäßig in einer wasserfreien Pyridinbase bei Temperaturen von 30 bis 609C und eine solche mit Aminosulfonsäure oder Harnstoffphosphat vorteilhaft in Gegenwart von Harnstoff, die erstere zweckmäßig bei Temperaturen von 80 bis 1100C. Im Fall der Amidosulfonsäure und des Harnstoffphosphates entsteht nicht die freie Säure, sondern unmittelbar das Ammoniumsalz des sauren Esters. In anderen Fällen, beispielsweise bei Anwendung der Chlorsulfonsäure oder des Maleinsäureanhydrids, werden jedoch die freien Säuren erhalten, welche sich durch Einwirkung von Alkalien in wasserlösliche Salze umwandeln lassen.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden wasserlöslichen Salzen sind vor allem die Alkalisalze und die Ammoniumsalze wertvoll. Für das vorliegende Verfahren besonders geeignete Hilfsmittel, die zusammen mit Paraffinöl zur Anwendung gelangen, sind beispielsweise die Ammoniumsalze saurer Schwefelsäureester, die sich von Oxyverbindungen der angegebenen Formel (1) ableiten, worin Ri den der Sojafettsäure entsprechenden Kohlenwasscrstoffrcst bedeutet, R2 -τ- CO — den Acylrest der ölsäure darstellt und die Summe m+n 9 oder 13 beträgt.
Erfindungsgemäß wird Wollgarn in Gegenwart von wasserlöslichen Salzen saurer Ester der angegebenen Art und gleichzeitig in Gegenwart von Paraffinöl gefärbt.
Die Mengen der beiden Zusätze, in deren Gegenwart Wollgarn gefärbt wird, können in ziemlich weiten Grenzen schwanken. Von den wasserlöslichen Salzen saurer Ester können z. B. Mengen von etwa 0,1 bis 2°/o, bezogen auf das Gewicht des Wollgarns, verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich Mengen von 0,5 bis 1,5% erwiesen. Das Paraffinöl kann in einer Menge von etwa 2 bis 100%, vorzugsweise von etwa 50 bis 90%, der Menge des Estcrsalzes anwesend sein.
Man kann die beiden genannten Hilfsmittel je für sich allein den Färbebädern zusetzen. Vorzugsweise geht man aber von stabilen wässerigen Präparaten aus, welche in geeigneten Mengenverhältnissen die wasserlöslichen Estersalze und Paraffinöl und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, wie z. B. Dispergier- und Antischaummittel, enthalten, und setzt diese Präparate den Bädern zu. Besonders geeignete Prä-
parate dieser Art sind z. B. solche, die auf 1 Teil Estersalz etwa 0,5 bis 1 Teil Paraffinöl enthalten.
Beim vorliegenden Verfahren werden auf Wollgarn sehr gleichmäßige Farbtöne erhalten. Das Verfahren leistet vor allem dort gute Dienst, wo nach den bisher bekannten Methoden infolge des Verklebens des Wollgarns leicht unegale Färbungen erhalten wurden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Die Angaben über die Anzahl Mol sind als reine Verhältniszahlen anzusehen, die ausschließlich den Zweck verfolgen, über die Molekularverhältnisse der miteinander umzusetzenden Stoffe unmittelbar Aufschluß zu geben.
Beispiel 1
In einem Strangfärbeapparat (Hänge-Einstock-System) werden 100 kg Wollgarn in 20001 Wasser 15 Minuten bei 500C vorgenetzt. Dann setzt man 2000 g Eisessig, 10 000 g Glaubersalz, 3000 g des weiter unten beschriebenen Präparates A und 1000 g der komplexen Kobaltverbindung des Farbstoffes der Formel
O2N
NH2
N = N
NH — CH2 — CH2 — CH2 — O — CH3
zu, welche 2 Moleküle Monoazofarbstoff an 1 Atom Kobalt komplex gebunden enthält. Man steigert die Temperatur in 45 Minuten zum Kochen und färbt bei Siedetemperatur während einer Stunde. Hierauf wird abgekühlt, kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßige blaue Färbung. Das Wollgarn zeigt kein Verkleben.
Das Präparat A kann wie folgt hergestellt werden:
92 Teile (1 Mol) eines handelsüblichen Propylendiamins, in welchem eine Aminogruppe den der Sojafettsäure entsprechenden Kohlenwasserstoffrest aufweist, 70,5 Teile ölsäure (1 Mol) und 0,5 Teile p-Toluolsulfonsäurc werden unter Rühren in einem Reaktionsgefäß mit absteigendem Kühler 6 bis 8 Stunden bei 160 bis 1700C bei einem Druck von 100 mm Hg gehalten, wobei Wasser wegdestilliert. Es werden 155 Teile des Acylierungsproduktes erhalten.
139 Teile (1 Mol) des erhaltenen Produktes werden in Gegenwart von 1,4 Teilen Natrium mit 116 Teilen (12 Mol) Äthylenoxyd bei 160 bis 165°C umgesetzt.
233 Teile des Äthylenoxydadduktes werden unter Rühren bei 70 bis 750C geschmolzen, worauf man in etwa 15 Minuten 44 Teile Harnstoff und dann bei etwa 6O0C in etwa 30 Minuten 44 Teile Amidosulfonsäure einträgt. Man erwärmt darauf weiter und hält 6 Stunden am siedenden Wasserbad. Nun gibt man langsam am siedenden Wasserbad 210 Teile technisches Paraffinöl zu, welches sich im Reaktionsprodukt glatt löst. Anschließend wird eine Mischung von 100 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium und 5 Teilen Diäthanolamin in 131 Teilen Wasser zutropfen gelassen.
Nach dem Abkühlen auf 400C setzt man noch 10 Teile einer etwa 15°/oigen wässerigen Suspension eines Antischaummittels auf Silikonbasis zu und vermischt homogen. Man erhält 775 Teile einer Paste, welche 32 bis 33% des Ammoniumsalzes des Schwefelsäurehalbesters enthält.
Zu ähnlich guten Ergebnissen gelangt man, wenn an Stelle des Präparates A die gleiche Menge des nachfolgend beschriebenen Präparates B verwendet wird.
Präparat B
92 Teile (1 Mol) eines handelsüblichen Propylendiamins, in welchen eine Aminogruppe den der Sojafettsäure entsprechenden Kohlenwasserstoffrest aufweist, 70,5 Teile ölsäure (1 Mol), 0,7 Teile p-Toluolsulfonsäure und 200 Teile Xylol werden unter Durchleiten von Stickstoff 15 Stunden lang sieden gelassen, wobei das entstehende Wasser mit Hilfe eines geeigneten Abscheiders fortlaufend entfernt wird. Im Abscheider befinden sich alsdann etwa 4 Teile Wasser. Das Xylol wird darauf in Vakuum wegdestilliert. Im Reaktionsgefäß · verbleiben 156,5 Teile des Acylierungsproduktes.
95,5 Teile (1 Mol) des erhaltenen Acylierungsproduktes werden in Gegenwart von 1,0 Teil Natrium bei 160 bis 165°C mit 53 Teilen (8 Mol) Äthylenoxyd umgesetzt.
25 Teile des Äthylenoxydadduktes werden unter Rühren bei 70 bis 750C geschmolzen, worauf man in etwa 15 Minuten 5,9 Teile Harnstoff und in etwa 30 Minuten 5,9 Teile Amidosulfonsäure einträgt. Man erwärmt darauf weiter und hält 6 Stunden am siedenden Wasserbad. Nun gibt man langsam 22 Teile technisches Paraffinöl zu, welches sich im Reaktionsgemisch glatt löst.
Darauf werden weiter am siedenden Wasserbad 24,5 Teile Wasser zutropfen gelassen, worauf gekühlt wird. Man erhält 83 Teile einer Paste, welche etwa 33% des Ammoniumsalzes des Schwefelsäurehalbesters enthält.
An Stelle des in diesem Beispiel verwendeten 1 : 2-Komplexes kann auch einer der nachstehend beschriebenen Komplexfarbstoffe benutzt werden:
I. die grünstichiggrau färbende 1 : 2-Chrommischkomplexverbindung der Monoazofarbstoffe der Formeln QH HO
O2N
N = N
SO3H
H3C — CO
HN OH HO
Nc=N \ y
co
CH3
II. Die rotbraun färbende 1 : 2-Chrommischkomplcxvcrbindung der Monoazofarbstoffe der Formel
O2N
HO.,S
I
OH
I
= N-C( C HO
> A H:, C
ι
1
— N
V HO I
C
= N
OH
OoN
N = N
Beispiel 2
In einem Färbciipparat für Woll-Stranggarn( Hänge-Zwcistock-Systcm) werden 180 kg Stranggarn aus Wolle in 36001 Wasser 15 Minuten bei 50°C vorgcnctzt. Dann setzt man 540Og Essigsäure (60%ig), 35 900Og wasserfreies Natriumsulfat, 180Og des weiter unlcn beschriebenen Präparates C und 540 g der I : 2-Chrommischkomplcxvcrbindung der Monoazofarbstoffe der Formeln
40 OH HO
45
50
55
1800 g der komplexen Chromverbindung des Färb- 60 stoffes der Formel
HO
COOH
N = N
65
welche 2 Moleküle MonoazofarbstofT an 1 Atom Chrom komplex gebunden enthält, 3060 g der 1 : 2-Chrommischkomplcxvcrbindung der Monoazofarbstoffe der Formeln
OH
IO NO2
20 OH
<( V-N = N-C
NH2
und 18Og der komplexen Kobaltvcrbindung des Farbstoffes der Formel
30 OH
N = N-C
SO2
NH2
HO
N:=ν
CH3
ei
ei
CH3
welche 2 Moleküle Monoazofarbstoff an 1 Atom Kobalt komplex gebunden enthält, zu. Man steigert die Temperatur in 90 Minuten zum Kochen und färbt bei Siedetemperatur während einer Stunde. Hierauf wird abgekühlt, kalt gespült und dann getrocknet. Man erhält eine sehr egale olivgrüne Färbung. Das Wollgarn verklebt nicht.
Das Präparat C kann wie folgt hergestellt werden:
92 Teile (1 Mol) eines handelsüblichen Propylendiamins, in welchem eine Aminogruppe den der Sojafettsäure entsprechenden Kohlenwasserstoffrest aufweist, 70,5 Teile ölsäure (1 Mol) und 0,5 Teile p-Toluolsulforrsäure werden unter Rühren in einem Reaktionsgefäß mit absteigendem Kühler 6 bis 8 Stunden bei 160 bis 1700C bei einem Druck von 100 mm Hg" gehalten, wobei Wasser wcgdcstillicrt. Es werden 155 Teile des Acylierungsproduktes (= Acylierungsprodukt Ci) erhalten.
139 Teile (1 Mol) des erhaltenen Acylierungsproduktes Ci werden in Gegenwart von 1,4 Teilen Natrium bei 160 bis 165°C mit 97 Teilen (10 Mol) Äthylenoxyd umgesetzt (= Äthylenoxydaddukt C2).
214,5 Teile des Äthylenoxydadduktes C2 werden bei 70 bis 75°C geschmolzen, und in etwa 15 Minuten werden 44 Teile Harnstoff und dann bei 6O0C in etwa 30 Minuten 44 Teile Amidosulfonsäure eingetragen. Hierauf hält man 6 Stunden bei 92 bis 95°C. Nun läßt man 185 Teile technisches Paraffinöl und 5 Teile eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Olcylalkohol und 6 Mol Äthylenoxyd zufließen
9 10
und kühlt darauf auf 60°C. Bei dieser Temperatur Man erhält eine Paste, welche etwa 33% des
gibt man langsam eine Lösung von 30,5 Teilen Ammoniumsalzes des sauren Phosphorsäureesters
dinaphthylmethandisulfonsauremNatriumin40Teilen enthält.
Wasser zu und trägt dann 61,5 Teile dinaphthyl- Präparat G
methandisulfonsaures Natrium ein. Man mischt 5
weiter, bis vollständige Lösung eingetreten ist, kühlt 21,4 Teile des weiter oben beschriebenen Äthylenauf 30 bis 40° C ab und vermischt mit 10 Teilen einer oxydadduktes C2 werden bei 70 bis 75°C unter etwa 15%igen wässerigen Suspension eines Anti- Rühren in 30 Minuten mit 3,9 Teilen Maleinsäureschaummittels auf Silikonbasis und 12 Teilen Äthy- anhydrid versetzt. Hierauf wird 30 Minuten bei lenglykol. 10 100°C und weitere 30 Minuten bei 120°C gehalten.
Man erhält 640 Teile einer Paste, welche etwa Dann kühlt man auf 80 bis 90°C ab und versetzt
36% des Ammoniumsalzes des Schwefelsäurehalb- mit 18,5 Teilen Paraffinöl und bei 60°C mit einer
esters enthält. Lösung von 3 Teilen dinaphthylmethandisulfonsau-
Ähnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn rem Natrium in 4 Teilen Wasser. Durch Zugabe
an Stelle des Präparates C die gleiche Menge eines 15 von etwa 4,2 Volumteilen einer 30%igen wässerigen
der nachfolgend beschriebenen Präparate D, E, F, Natriumhydroxydlösung wird neutral gestellt, und
G, H und J verwendet wird. dann wird mit 6 Teilen dinaphthylmethandisulfon-
saurem Natrium, 1 Teil einer etwa 15%igen wässeri-
Präparat D gen Suspension eines Antischaummittels auf Silikon-
20 basis und 6 Teilen Wasser gut vermischt.
105 Teile (1 Mol) des weiter oben beschriebenen Man erhält eine Paste, welche etwa 33% des
Acylierungsproduktes Ci werden in Gegenwart Natriumsalzes des sauren Esters der Maleinsäure
von 1,1 Teilen Natrium bei 160°C mit 44 Teilen enthält.
(6 Mol) Äthylenoxyd umgesetzt. Präparat H
17,9 Teile des erhaltenen Äthylenoxydadduktes 25
werden .bei 70°C mit 4,4 Teilen Harnstoff und 88 Teile (1 Mol) eines handelsüblichen N-Oleyl-
4,4 Teilen Amidosulfonsäure verestert, worauf man propylendiamins, 55 Teile Kokosfettsäure und
der heißen Reaktionsmischung 10 Teile Paraffinöl 0,7 Teile p-ToluoIsulfonsäure werden unter Rühren
und 0,5 Teile eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol in einem Reaktionsgefäß mit absteigendem Kühler
Oleylalkohol und 6 Mol Äthylenoxyd zugibt. Bei 30 6 Stunden bei 160 bis 165°C bei einem Druck von
60°C versetzt man mit einer Lösung von 5 Tei- 100 mm Hg gehalten, wobei Wasser wegdestilliert,
len dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium in 55 Teile (1 Mol) des erhaltenen Acylierungs-
10,5 Teilen Wasser und vermischt dann noch mit Produktes werden in Gegenwart von 0,55 Teilen
1 Teil einer etwa 15%igen wässerigen Suspension Natrium bei 160 bis 165°C mit 44 Teilen (10 Mol)
eines Antischaummittels auf Silikonbasis. 35 Äthylenoxyd umgesetzt.
19,9 Teile des Äthylenoxydadduktes werden bei
Präparat E 7O0C mit 4,4 Teilen Harnstoff und 4,4 Teilen Amidosulfonsäure verestert, und anschließend werden bei
95,5 Teile (1 Mol) des weiter oben beschriebenen 90 bis 1000C 17,5 Teile Paraffinöl zugegeben.
Acylierungsproduktes Ci werden in Gegenwart 40 Bei 6O0C vermischt man weiter mit einer Lösung
von 1 Teil Natrium bei 160 bis 165°C mit 106 Teilen von 3 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Na-
(16 Mol) Äthylenoxyd umgesetzt. trium in 4,5 Teilen Wasser, dann mit 6 Teilen di-
26,8 Teile des erhaltenen Äthylenoxydadduktes naphthylmethandisulfonsaurem Natrium und schließwerden mit 4,4 Teilen Harnstoff und 4,4 Teilen Hch mit 1 Teil einer etwa 15%igen wässerigen Amidosulfonsäure bei 70 bis 750C verestert. Zur 45 Suspension eines Antischaummittels auf Silikonheißen Reaktionsmischung gibt man 18 Teile tech- basis.
nisches Paraffinöl und dann bei 6O0C 50 Teile Präparat J
Wasser und 1 Teil einer 15%igen wässerigen Suspension eines Antischaummittels auf Silikonbasis zu. 86 Teile (1 Mol) eines handelsüblichen N-Lauryl-
50 propylendiamins, 68 Teile (1 Mol) Stearinsäure und
Präparat F 0,7 Teile p-Toluolsulfonsäure werden unter Rühren
in einem Reaktionsgefäß mit absteigendem Kühler
6,9 Teile Harnstoffphosphat und 7,8 Teile Harn- 6 Stunden bei 160 bis 165°C bei einem Druck von
stoff werden unter Rühren bei 70 bis 8O0C ge- 100 mm gehalten, wobei Wasser wegdestilliert,
schmolzen, in einer Stunde auf 155°C erwärmt 55 60 Teile (1 Mol) des erhaltenen Acylierungs-
und 30 Minuten bei 155 bis 1600C gehalten. Nach produktes werden in Gegenwart von 0,6 Teilen
dem Abkühlen auf 1100C gibt man 21,4 Teile des Natrium bei 160 bis 165°C mit 44 Teilen (10 Mol)
weiter oben beschriebenen Äthylenoxydadduktes C2 Äthylenoxyd umgesetzt.
hinzu und hält 1 Stunde bei 145 bis 15O0C. Bei 90 Man verestert hierauf 20,75 Teile des Äthylenoxyd-
bis 1000C vermischt man dann mit 18,5 Teilen 60 adduktes mit 4,4 Teilen Amidosulfonsäure in Gegen-
Paraffinöl (z. B. Vaselinöl 250 T, Esso Standard wart von 4,4 Teilen Harnstoff und mischt dann das
Oil Co.), kühlt auf 6O0C ab und gibt eine Lösung erhaltene Reaktionsgemisch bei etwa 900C mit
von 3 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Na- 17,5 Teilen Paraffinöl. Bei 6O0C gibt man langsam
trium in 4,5 Teilen Wasser langsam zu. Hierauf eine Lösung von 3 Teilen dinaphthylmethandisulfon-
vermischt man weiter mit 6 Teilen dinaphthylmethan- 65 saurem Natrium in 6,5 Teilen Wasser zu, dann
disulfonsaurem Natrium und mit 1 Teil einer etwa 6 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium und
15%igen wässerigen Suspension eines Antischaum- 1 Teil einer etwa 15%igen wässerigen Suspension
mittels auf Silikonbasis. eines Antischaummittels auf Silikonbasis.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Wollgarn mit komplexen Metallverbindungen von MonoazofarbstoPTcn, in welchen 1 Atom Chrom oder Kobalt komplex an 2 Moleküle Azofarbstoff gebunden ist und bei welchen das Komplexmolckül keine oder höchstens eine saure, wasser-
T1 ι
N — CH2 — CH2 — CH2 — N
ableiten, worin Ri und R2 aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, Ri mindestens 12 und Ra mindestens 11 KohlcnstofTatome enthält, m und η ganze Zahlen darstellen und die Summe tu + η etwa 6 bis 20, vorzugsweise 9 bis 13 betrügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Ammoniumsalzen saurer Schwefelsäureester färbt, die sich von Oxyvcrbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel ableiten.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart löslichmachende Gruppe aufweist, aus neutralem oder schwach saurem Bad unter Verwendung von Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wollgarn mit diesen Farbstoffen in Gegenwart von Paraffinöl und von wasserlöslichen Salzen saurer Ester färbt, die sich einerseits von mehrbasischen Säuren und anderseits von Oxyverbindungen der Formel
—(rCO — R2)
—f-CH2 — CH2 — 0-) H
—(-CH2 — CH2 — O H
von Ammoniumsalzen saurer Schwefelsäureester färbt, die sich von Oxyverbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel ableiten, worin Ri den der Sojafettsäure entsprechenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R2 — CO— den Acylrest der ölsäure darstellt und die Summe m + η 9 oder 13 beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschriften Nr. 208 329,213 830; französische Patentschrift Nr. 1 173 950.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafcln mit Versuchsbericht ausgelegt worden.
DEC27073A 1961-05-25 1962-05-24 Verfahren zum Faerben von Wollgarn Pending DE1240498B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240498X 1961-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240498B true DE1240498B (de) 1967-05-18

Family

ID=4564629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27073A Pending DE1240498B (de) 1961-05-25 1962-05-24 Verfahren zum Faerben von Wollgarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240498B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1173950A (fr) * 1956-02-09 1959-03-04 Basf Ag Procédé pour la teinture de matières fibreuses
AT208329B (de) * 1958-04-30 1960-03-25 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Präparate
AT213830B (de) * 1959-02-19 1961-03-10 Ciba Geigy Verfahren und Präparate zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1173950A (fr) * 1956-02-09 1959-03-04 Basf Ag Procédé pour la teinture de matières fibreuses
AT208329B (de) * 1958-04-30 1960-03-25 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Präparate
AT213830B (de) * 1959-02-19 1961-03-10 Ciba Geigy Verfahren und Präparate zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH501769A (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
EP0235088B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
CH640160A5 (de) Kokille mit kernzug.
DE1240498B (de) Verfahren zum Faerben von Wollgarn
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT236329B (de) Verfahren zum Färben von Wollgarn und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE1016230B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE897092C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art
DE2834686C2 (de)
DE1644088A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1176777B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
AT222100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer saurer Ester
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
EP0593965A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen
DE675557C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen
CH364239A (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle
DE719246C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
AT166918B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von künstlichen Fasern aus Celluloseestern und -äthern
DE695295C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE675479C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE617718C (de) Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten
DE741219C (de) Verfahren zum Faerben der tierischen Faser mit komplexen Metallverbindungen von beizenziehenden Azofarbstoffen aus schwefelsaurem Bade
DE1005926B (de) Verfahren zum Faerben von Polyterephthalsaeureglykolesterfasern
AT148458B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf tierischen Fasern.