DE1238682B - Kartenanzeigegeraet - Google Patents

Kartenanzeigegeraet

Info

Publication number
DE1238682B
DE1238682B DET26503A DET0026503A DE1238682B DE 1238682 B DE1238682 B DE 1238682B DE T26503 A DET26503 A DE T26503A DE T0026503 A DET0026503 A DE T0026503A DE 1238682 B DE1238682 B DE 1238682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
visible
display
display device
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DET26503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1238682C2 (de
Inventor
Heinz Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix Luftfahart Ausrustungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix Luftfahart Ausrustungs GmbH filed Critical Teldix Luftfahart Ausrustungs GmbH
Priority to DET26503A priority Critical patent/DE1238682B/de
Priority to US468031A priority patent/US3299539A/en
Priority to GB27712/65A priority patent/GB1056623A/en
Publication of DE1238682B publication Critical patent/DE1238682B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1238682C2 publication Critical patent/DE1238682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/06Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram of belt form, e.g. endless belt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/22Plotting boards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Kartenanzeigegerät Die Erfindung bezieht sich im weiteren Sinne auf Ocoäte zur Anzeige des Fahrzeugstandortes in der Karte.
  • Es ist schon bekannt jeweils nur den leil des artographisch erfaßten Operationsgebietes des Fahrzeuges zur Anzeige zu bringen, in dem sich das Fahrzeug gerade befindet. Der besseren Übersichtlichkeit wegen läßt man diese im folgenden Ausschnitte genannten Teilgebiete der Karte einander überlappen. Ein Navigationsrechner liefert die Standortkoordinaten und steuert eine bewegliche Anzeigemarke so. daß deren Stellung in der Karte den Standcrt wiedergibt. Ist das Fahrzeug im Begriff, in ein anderes Teilgebiet überzutreten, nähert sich also die Anzeigemarke dem Rand des betreffenden Kartenausschnittes, so wird selbsttätig oder von Hand der benachbarte Kartenausschnitt sichtbar gemacht und die Anzeigemarke entsprechend nachgestellt.
  • Zur näheren Erläuterung des Standes der Technik und der Erfindungsaufgabe sei sogleich auf die F i g. 1 bis 5 der Zeichnung Bezug genommen. Das in F i g. 1 gezeigte Quadrat stellt eine zusammenhängende Karte des Gesamtgebietes dar, in dem navigiert werden soll.
  • Diese Karte ist in neun mit römischen Ziffern bezeiennete Gitterquadrate eingeteilt, die in ihrer Gesamtheit außen von einem Überlappungsstreifen umgeben sind. Fig.2 zeigt mit denselben Ziffern bezeichnete Ausschnitte, die von einem solchen Kartendruck hergestellt werden können. Jedes einzelne gestrichelt gezeichnete Gitterquadrat ist von einem Überlappungsbereich umgeben, der sich aus Teilen der angrenzenden Gitterquadrate zusammensetzt. Das Gitter braucht übrigens nicht quadratisch zu sein. Im folgenden wird die Gitterseitenlänge ganz allgemein mit Kartenteilung t bezeichnet. t1 = t2 ist ein bevorzugter Spezialfall.
  • Die F i g. 3 und 4 zeigen mit 1 bezeichnete Kartenanzeigegeräte in schematischer Darstellung. Sie sind mit Bedienungshandhaben 2 versehen und geben das Kartenbild in einem sogenannten sichtbaren Kartenfeld 3 wieder. Das sichtbare Kartenfeld ist quadratisch und hat dieselbe Größe wie die Kartenausschnitte der F i g. 2. Innerhalb des sichtbaren Kartenfeldes befindet sich ein Anzeigefeld 4, dessen Begrenzung jedoch in Wirklichkeit nicht sichtbar ist. Das Anzeigefeld ist der Bereich, in dem sich eine sichtbare Anzeige;narke 5 bewegen kann. Im Beispiel von Fig. 3 hat das Anzeigefeld genau die Größe eines Gitterquadrates.
  • Das entscheidende Merkmal der einfachen Kartenwechseltechnik, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist, besteht darin, daß die Breite des Anzeigefeldes gleich der Kartenteilung ist. Im Kartenanzeigegerät nach Fig. 3 a ist z. B. der Kartenausschnitt V eingelegt.
  • Das Fahrzeug möge sich bewegen. Wenn nun die Anzeigemarke 5 den rechten Rand des Anzeigefeldes 4 erreicht (wie dargestellt), wird selbsttätig der benachbarte Kartenausschnitt VI eingelegt und die Anzeigemarke um eine Kartenteilung zurückgesetzt, so daß sie am linken Rand des Anzeigefeldes wieder erscheint (F i g. 3 b).
  • Der Nachteil dieser bekannten Kartenwechseltechnik besteht darin, daß, wenn sich ein Fahrzeug mit leichten I(ursschwankungen entlang eines Randes des Anzeigefeldes bewegt, die Karten ständig hin und her wechseln. Es wurde daher schon vorgeschlagen, die Breite des Anzeigefeldes größer als die Kartenteilung zu machen, so wie es beispielsweise in F i g. 4 dargestellt ist. Die in Wirklichkeit ebenfalls nicht sichtbare Begrenzung des Anzeigefeldes wurde hier mit 4' bezeichnet. Auch hier wird die Kartenumschaltung ausgelöst, wenn die Anzeigemarke den Rand des Anzeigefeldes erreicht. F i g. 4 a zeigt den Augenblick kurz vor der Umschaltung, wenn man annimmt, daß sich die Anzeigemarke nach rechts bewegt. In Fig. 4b ist die Umschaltung gerade vollzogen. Die Marke wurde genau um eine Kartenteilung zurückgesetzt. Sie erscheint jetzt jedoch nicht mehr am linken Rand des Anzeigefeldes, sondern ein gutes Stück innerhalb des Feldes. Das hat den Vorteil, daß ein Wechsel zurück zum Karten ausschnitt V erst durchgeführt wird, wenn die Anzeigemarke wiederum den linken Rand des Anzeigefeldes erreicht hat.
  • Wenn sich das Fahrzeug während des Kartenwechsels und des Zurücksetzens der Anzeigemarke weiterbewegt, so muß dieser inzwischen zurückgelegte Weg gespeichert und zur Korrektur der Anzeigemarke nach dem Kartenwechsel herangezogen werden, was einen beträchtlichen Aufwand erfordert, z. B. Differentialgetriebe od. dgl. Eine richtige Anzeige kann in diesem Fall einfacher mit einer anderen bekannten Technik erreicht werden, die statt einer Anzeigemarke deren mehrere verwendet. Es ist bekannt, eine Mehrzahl von Anzeigemarken mit unveränderlichen und gleichen gegenseitigen Abständen so miteinander zu verketten, daß sie in einem ununterbrochenen Kreislauf über das Anzeigefeld beweglich sind. Die Abstände sind stets gleich der Kartenteilung in der entsprechenden Richtung.
  • Ein Beispiel hierfür ist in F i g. 5 dargestellt. Über je zwei Walzen 6, 7 und 8, 9 sind klar durchsichtige endlose Bänder 10 und 11 gespannt. Das Band 10 trägt mehrere dicke schwarze Querstriche, von denen zwei sichtbar und mit 12 bezeichnet sind. Das Band 11 trägt entsprechende Querstriche 13. Etwa in der Ebene der Walzenachsen erstreckt sich zwischen den Bändern eine undurchsichtige weiße Platte 14, so daß von oben gesehen ein Strichkreuz entsteht, dessen Kreuzungspunkt als Anzeigemarke dienen kann. Eine äquivalente Lösung ergibt sich, wenn man die Platte 14 als leuchtende Fläche ausgeführt denkt, während die Bänder undurchsichtig sind, und an Stelle der schwarzen Striche von F i g. 5 Schlitze aufweisen.
  • Am Kreuzungspunkt der Schlitze entsteht dann ein Lichtfleck, der ebenfalls als Anzeigemarke dienen kann.
  • Der Vorteil dieser bekannten Anzeigetechnik besteht darin, daß die Walzen entsprechend der Geschwindigkeit und dem Kurs des Fahrzeuges ständig weitergedreht werden können. Man grenzt das Anzeigefeld durch eine Maske ein, und jedesmal, wenn an einem Rand der Maske ein Anzeigestrich oder ein Anzeigelichtpunkt verschwindet, taucht am gegenüberliegenden Maskenrand ein neuer Strich oder ein neuer Punkt auf. Irgendwelche Hilfsmittel zur Speicherung des Fahrzeugweges während der Anzeigemarkenzurücksetzung sind nicht erforderlich.
  • Allerdings war diese durch eine Kette von mehreren Anzeigemarken ausgezeichnete Anzeigetechnik bisher nur bei Kartenanzeigegeräten möglich, deren Anzeigefeld - wie in F i g. 3 gezeigt - eine Breite gleich der Kartenteilung, d. h. gleich dem Markenabstand hat. Bei Verbreiterung des das Anzeigefeld eingrenzenden Maskenfensters über den Markenabstand hinaus ergibt sich eine unannehmbare Mehrdeutigkeit der Anzeige.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die an Hand von F i g. 4 beschriebene »stabile« Kartenwechseltechnik und die Anzeigetechnik mit mehreren Marken miteinander zu kombinieren und ein brauchbares Kartenanzeigegerät zu schaffen, das die spezifischen Vorteile beider Techniken in sich schließt.
  • Bei einem Kartenanzeigegerät mit einem sichtbaren Kartenfeld, das einander überlappende Ausschnitte eines kartographisch erfaßten Gebietes abwechslungsweise wiedergibt, und mit einer Mehrzahl von Anzeigemarken, die bei unveränderlichen und gleichen gegenseitigen Abständen in einem Kreislauf über ein in dem sichtbaren Kartenfeld enthaltenes Anzeigefeld beweglich sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Breite des Anzeigefeldes größer als der Abstand der Anzeigemarken ist und daß zur Vermeidung einer mehrdeutigen Anzeige eine mit dem Antrieb der Anzeigemarken getrieblich verbundene Abdeckvorrichtung vorgesehen ist, welche nur eine Marke sichtbar werden läßt, Man muß also die im vorhergehenden als Maske bezeichnete Sonderform einer Abdeckvorrichtung in der Bewegungsrichtung der Anzeigemarke beweglich machen, um mit der Fensteröffnung der Maske dar ganze Anzeigefeld überstreichen zu können. Dv Größe des Fensters wird zweckmäßigerweise etw gleich der Kartenteilung gewählt, das Fenster kant aber auch größer oder kleiner seien, wenn die aetriebliche Verbindung vom Antrieb der Anzeigemarkerì zur Abdeckvorrichtung entsprechend ausgelegt ist.
  • Je mehr die Fenstergröße von dem genannten Optmalwert abweicht desto größer muß die Bewegungsfreiheit der Abdeckvorrichtung sein. Ist das Fenster größer als die Kartenteilung, wobei die Kartenteilung immer auch gleich dem Markenabstand ist, so ergibt sich eine kurz andauernde Mehrdeutigkeit der Anzeigte während der Umschaltung.
  • Um den Eindruck der Zurücksetzung der Marke zu vervollkommnen, wird man die Abdeckvorrichtung in Weiterbildung der Erfindung mit einem Sdmellantrieb ausstatten, der beim Wechseln des Kartenausschnittes wirksam wird und zur Folge hat. daß die sichtbare Anzeigemarke abgedeckt und eine benachbarte Marke aufgedeckt wird. Außerdem kann man Abdeckvorrichtungen mit kleinem Fenster auf halbem Wege anhalten und dadurch die Anzeigemarke so lange verschwinden lassen, bis der Kartenwechsel ordnungsgemäß vollendet ist. Bei Kartenanzeigegeräten mit Kartenwechsel von Hand kann auf diese Weise eine falsche Anzeige mit Sicherheit vermieden werden, wenn der Kartenwechsel vergessen worden ist.
  • Nähere Einzelheiten ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der Zeichnungen.
  • Die schon behandelten Fig. 1 bis 5 stellen den Stand der Technik dar; F i g. 6 zeigt das erfindungsgemäß bewegliche Abdeckfenster in mehreren Anzeigestadien bei bewegtem Fahrzeug im Zusammenwirken mit sichtbaren und unsichtbaren Anzeigemarken; F i g. 7 zeigt im Schrägbild ein vereinfachtes Kartenanzeigegerät mit Rollkarte, wobei insbesondere die getriebliche Verbindung zwischen Lichtpunktanzeige und Abdeckvorrichtung ersichtlich wird.
  • In den Fig. 6 a bis 6f wird wiederum von der Karteneinteilung nach F i g. 1 ausgegangen. In allen sechs Einzeldarstellungen wird ein Bruchstück einer Abdeckmaske mit 15 bezeichnet. Diese Maske ist parallel zur Zeichenebene und in den Richtungen des Kartengitters beweglich. In den Fig. 6 a, 6c und 6e nimmt die Maske ihre zum Kartengitter symmetrische Mittelstellung ein. Das Anzeigefeld ist nur in F i g. 6 a strichpunktiert eingezeichnet und mit 16 benannt.
  • 17 ist der Rand des Fensters der Maske. Als Anzeigemarken dienen die Kreuzungspunkte der Schlitze zweier zueinander senkrechter Blendenrollos, die von unten beleuchtet sind, wie dies im Zusammenhang mit F i g. 5 schon angedeutet worden ist. Die Darstelluft, in Fig. 6 ist so zu verstehen, daß das jeweils voll schwarze kleine Viereck 18 von der Maske nicht abgedeckt und daher als Lichtpunkt sichtbar ist. Die nicht ausgefüllten Vierecke 19 deuten Lichtpunkte an, die von der Maske abgedeckt und daher nicht sichtbar sind.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung soll am Beispiel eines Fahrzeuges beschrieben werden, das sich von der oberen Hälfte des Gitterquadrates V ausgehend zunächst unter einem Kurs von 450 in das Gitterquadrat III bewegt, dann einen scharfen Knick nach links macht und mit einem Kurs von 2700 in das Gitterquadrat II zurückfährt. Zur besseren Übersicht ist dieser Weg des Fahrzeuges in F i g. 1 eingetragen. F i g. 6 a stellt die Ausgangsposition dar.
  • Ein an der sichtbaren Anzeigemarke angebrachter Pfeil weist auf die Fahrtrichtung hin. Die Maske 15 befindet sich in ihrer Ruhestellung. Wenn sich nun die Anzeigemarke dem oberen Rand des Maskenfensters nähert, wird die Maske vom Antrieb des .4o:-d-Süd-Rollos in nördlicher Richtung mitgenommen. Der Lichtpunkt schiebt gewissermaßen die Maske vor sich her, ohne von dieser verdeckt zu werden. Wenn jedoch der Rand des Anzeigefeldes 16 erreicht ist, wird das Signal zum Kartenwechsel gegeben. Kartenausschnitt V wird gegen Kartenausschnitt II ausgetauscht, und die Maske springt in ihre Ruhestellung zurück. Dadurch wird nun ein benachharter, bisher nicht sichtbarer Lichtpunkt aufgedeckt, während der bisher sichtbare Lichtpunkt verschwindet. Der neue Lichtpunkt bewegt sich in gleicher Richtung weiter und kommt nun in die Nähe des rechten Randes des Maskenfensters. In diesem Fall nimmt nun der Ost-West-Rollo die Maske in östlicher Richtung mit, bis wiederum fast die Anzeigefeldgrenze erreicht ist. Dies stellt F i g. 6 d dar. Bewegt sich der Lichtpunkt wiederum ein klein wenig weiter, so schaltet das Kartenanzeigegerät auf KartenausschnittIII um, und die Maske geht wieder in ihre Ruhelage zurück. Dadurch kommt nun der Lichtpunkt zum Vorschein, der links vom bisher sichtbaren lag, und zwar an der richtigen Stelle des Gitterquadrates III. Das Fahrzeug geht nun auf den neuen Kurs und bewegt sich genau nach links in westlicher Richtung. Der Lichtpunkt bewegt sich entsprechend und hat schon die Gitterlinie überschritten, bevor die Umschaltung auf KartenausschnittII erfolgt. Diese Situation ist in F i g. 6 f dargestellt.
  • Während bisher nur von Kartenanzeigegeräten gesprochen wurde, deren Anzeigemarken sich in zwei zueinander senkrechten Richtungen bewegen können und deren Kartenbild feststeht, bezieht sich das Beispiel nach F i g. 7 auf ein Kartenanzeigegerät mit Rollkarte. Das Rollkartenprinzip ist Gegenstand eines früheren Vorschlages und besteht im wesentlichen darin, daß aus dem gesamten interessierenden Kartenbereich Kartenstreifen hergestellt werden, deren Länge gleich der gesamten Bereichsbreite ist.
  • Die Kartenstreifen überlappen sich an ihren Längsseiten. Sie werden an den Enden zu einem einzigen Streifen, der Rollkarte 20, zusammengeklebt, die zwischen zwei Rollen ausgespannt ist. Eine dieser Rollen ist in F i g. 7 sichtbar und mit 21 bezeichnet.
  • Durch Weiterspulen der Rollkarte wird nun die Bewegung des Fahrzeuges in Richtung der Kartenstreifen dargestellt, während die dazu senkrechte Fahrzeugbewegung durch die Bewegung von Anzeigemarken auf der Karte wiedergegeben wird, die sich demzufolge nur quer zur Rollkarte zu bewegen brauchen. Infolge dieser eingeschränkten Bewegungsmöglichkeit der Anzeigemarken läßt sich die Erfindung bei einem Kartenanzeigegerät mit Rollkarte mit besonderem Vorteil anwenden.
  • F i g. 7 zeigt ferner ein undurchsichtiges endloses Band 22, das über vier Laufrollen 23 bis 26 geführt ist. Ein in zwei Richtungen zu betreibender Motor 27 treibt über eine Welle 28 eine Stachelwalze 29 an, die in eine Perforation 30 des Bandes 22 eingreift und dieses somit bewegt. In der Bandschleife liegt eine Neonröhre 31, die von einem lichtundurchlässigen Belag umgeben ist. An der Oberseite des geraden Mittelstückes der Neonröhre ist jedoch aus dem lichtundurchlässigen Belag ein Schlitz 32 ausgespart, aus dem intensives rotes Licht dringt und das unterhalb der Rollkarte 20 verlaufende Bandstüdi von unten beleuchtet. Das Band weist mehrere runde Öffnungen 33 auf, deren gegenseitiger Abstand gleich der Kartenteilung z ist. Kartenteilung bedeutet bei der Rollkarte die Breite des Kartenstreifens nach Abzug der beiden Übeilappungsbereiche. Die Rollkarte ist matt transparent, so daß eine der von unten beleuchteten Bandöffnungen als Lichtpunkt 34 auf der Karte sichtbar ist. Ein Abdeckschieber 35, der in Bandrichtung beweglich ist und ein Durchlaßfenster 36 aufweist, läßt nur den einen Lichtpunkt34 sichtbar werden, während der benachbarte Lichtpunkt abgedeckt ist.
  • Der Abdeckschieber 35 läuft in eine Zahnstange 37 aus, die mit einem Zahnsegment 38 im Eingriff steht.
  • Dieses Zahnsegment wird durch den im folgenden zu beschreibenden Mechanismus vom Motor 27 angetrieben, dessen Stellung seinerseits wieder von einer der Standortkoordinaten, d. h. vom Navigationsrechner, abhängt. Am Segment 38 ist eine Welle 39 befestigt. Diese ist in einer feststehenden Platte 40 gelagert. Am anderen Ende der Welle 39 ist eine Flügelscheibe 41 befestigt, die einen Stift 42 trägt und zwei schräg abgebogene Flügel 43 und 44 aufweist.
  • Auf der Platte 40 ist ein kurzer Federstift 45 befestigt, der von einer Omega-Feder 46 in radialer Übereinstimmung mit dem Stift 42 gehalten wird. Somit ist die Mittel- und Ruhelage des Abdeckschiebers 35 festgelegt. Außerdem wirkt die Omega-Feder 46 als Kraftspeicher. Wird nämlich die Flügelscheibe 41 nach rechts oder links ausgelenkt, so nimmt sie über den Stift 42 ein Ende der Omega-Feder mit, während das andere Ende vom Stift 45 festgehalten wird.
  • Daher schnappt der Abdeckschieber 35 immer wieder in seine Ausgangslage zurück.
  • Am anderen Ende der Motorwelle 28 sitzt ein Ritzel 47, das über ein Zwischenrad 48 mit einem Ritzel 49 in getrieblicher Verbindung steht. Das Ritzel 49 ist mittels der Welle 50 mit einer Ankerscheibe 51 fest verbunden. Die Welle 50 ist in dem Gehäuse eines feststehenden Elektromagneten 52 gelagert. Sie läßt sich aber auch unter Aufrechterhaltung der Zahnradverbindung 48-49 axial verschieben. Ist der Magnet 52 erregt, so zieht er die Ankerscheibe 51 an und spannt dabei eine Druckfeder 53, die sich am anderen Ende an einer feststehenden Stützplatte 54 abstützt. Wird die Erregung des Magneten unterbrochen, so gehen die Teile 55, 51, 50 und 49 in ihre alte Lage zurück. Die Verbindung von der Ankerscheibe 51 zur Flügelscheibe 41 stellt ein an der Ankerscheibe befestigter Mitnehmerstift 55 her. In der dargestellten Situation kommt das freie Ende dieses Stiftes nach einer kleinen Rechtsdrehung der Ankerscheibe 51 an der Flügelscheibe 41 zur Anlage.
  • Würde man jedoch die Ankerscheibe 51 nach links drehen, so könnte der Stift 55 unbehindert fast eine ganze Umdrehung zurücklegen, bis er auf der anderen Seite der Flügelscheibe 41 zur Anlage käme. Die Flügel 43 und 44 sind also so weit zurückgebogen, daß sie nicht mehr im Bewegungsbereich des Stiftes 55 liegen.
  • Die elektrische Steuerung des Magneten 52 erfolgt durch zwei Mikroschalter 56 und 57, deren Taststifte (z. B. 58) im Schwingbereich der Flügel43 und 44 liegen. Als Erregerstromquelle dient eine Batterie 59.
  • Durch Betätigen mindestens eines Mikroschalters wird die Erregung eingeschaltet.
  • Bei der Beschreibung der Wirkungsweise sei von der dargestellten Lage aller Teile ausgegangen. Das Fahrzeug bewege sich so, daß der sichtbare Lichtpunkt 34 in Richtung des Pfeiles 60 fortschreitet. Ob gleichzeitig noch eine Bewegung der Rollkarte hinzukommt, mag außerhalb der Betrachtung bleiben.
  • Dieser Bewegungsrichtung der Anzeigemarke entspricht die mit Pfeilen eingezeichnete Drehrichtung der Zahnradverbindung 47 bis 49. Bevor jedoch im Verlauf dieser Bewegung des Bandes der Lichtpunkt 34 vom Abdeckschieber 35 verdeckt wird und bevor der benachbarte Lichtpunkt sichtbar wird, kommt der Mitnehmerstift 55 an der linken Flanke der Flügelscheibe 41 zur Anlage und nimmt diese mit. Die Omega-Feder 46 wird gespannt, und der Abdeckschieber macht eine Bewegung nach rechts, so daß der weiterwandernde Lichtpunkt 34 sichtbar bleibt.
  • Er wandert über die gestrichelte Gitterlinie hinweg in den Überlappungsbereich der Rollkarte. Währenddessen kommt jedoch der Flügel 44 der Flügelscheibe 41 am Taststift des Mikroschalters 57 zur Anlage und drückt diesen ein. Der Magnet 52 wird erregt und zieht die Ankerscheibe 51 an. Dadurch gleitet der Stift 55 von der Flügelscheibe 41 ab und gibt diese der Wirkung der Omega-Feder 46 frei. Schlagartig wird der Abdeckschieber 35 dadurch in seine Ruhelage zurückgeworfen. Der Lichtpunkt 34 verschwindet, und der benachbarte, bisher unsichtbare Lichtpunkt, der inzwischen die Gitterlinie zur Kartenmitte hin überschritten hat, wird sichtbar. Dadurch erscheint der sichtbare Lichtpunkt in bezug auf seine zuletzt eingenommene Position an der Schaltgrenze und t zurückgesetzt.
  • Gleichzeitig mit der Rücksetzung des Lichtpunktes wird das Signal zum Weitertransport der Rollkarte 20 um eine Streifenlänge gegeben. Damit tritt ein benachbarter Kartenausschnitt in das sichtbare Anzeigefeld, so daß der Fahrzeugstandort wieder richtig angezeigt wird. Das Signal zum Weitertransport der Rollkarte nach der einen oder anderen Richtung entnimmt man zweckmäßig ebenfalls den Mikroschaltern 56 und 57. die zu diesem Zweck mit weiteren Kontakten ausgestattet sein können. Wegen dieser zusätzeichen Funktion der mit 38 bis 59 bezifferten Anordnung wird diese auch Richtungsschalter genannt.
  • Nach der Rücksetzung des Lichtimpulses ist der Magnet 52 wieder entregt, da Flügel 44 den Taststift des Mikroschalters 57 losgelassen hat. Der Mitnehmerstift 55 läuft ungehindert weiter um die Flügelscheibe 41 herum und kommt erst in dem Augenblick wieder zur Anlage, in dem der Lichtpunkt den Rand des Durchlaßfensters erreicht. Kehrt das Fahrzeug dagegen kurz nach dem Wechsel des Kartenausschnittes seine Fahrtrichtung um, so kommt der Stift 55 sofort an der rechten Seite der Flügelscheibe 41 zur Anlage und nimmt diese nach links mit. Später wird der Magnet von dem Mikroschalter56 erregt und dadurch die Flügelscheibe wieder freigegeben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kartenanzeigegerät mit einem sichtbaren Kartenfeld, das einander überlappende Ausschnitte eines kartographisch erfaßten Gebietes abwechslungsweise wiedergibt und mit einer Mehrzahl von Anzeigemarken, die bei unveränderlichen und gleichen gegenseitigen Abständen in einem Kreislauf über ein in dem sichtbaren Kartenfeld enthaltenes Anzeigefeld beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Anzeigefeldes (16) größer als der Abstand (t) der Anzeigemarken ist und daß zur Vernleidung einer mehrdeutigen Anzeige eine mit dem Antrieb der Anzeigemarken getrieblich verbundene Abdeckvorrichtung (15, 35) vorgesehen ist, welche nur eine Marke sichtbar werden läßt.
  2. 2; Kartenanzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung mit einem Schnellantrieb ausgestattet ist, der beim Wechseln des Kartenausschnittes wirksam wird und zur Folge hat, daß die sichtbare Anzeigemarke abgedeckt und eine benachbarte Marke aufgedeckt wird, so daß die Marke um einen Abstand zurückgesetzt erscheint.
  3. 3. Kartenanzeigegerät nach Anspruch 1 und 2 mit einem lichtundurchlässigen endlosen Band (22), das im Strahlengang einer Lichtquelle (31) liegende Öffnungen (33) aufweist, von denen eine als Anzeigemarke (34) auf der Karte sichtbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Karte (20) und der Lichtquelle ein in Bandrichtung beweglicher Abdeckschieber(35) angeordnet ist. der ein Durchlaßfenster (36) aufweist und in seiner Ruhelage in der Mitte des Anzeigefeldes steht, und daß ein mit dem Bandtransport getrieblich verbundener Mitnehmer (55) vorgesehen ist, welcher bei Annäherung der sichtbaren Anzeigemarke an den Rand des Durchlaßfensters den Abdeckschieber unter Aufladen eines Kraftspeichers (46) bis zum Erreichen der Anzeigefeldgrenze mitnimmt, wonach die Mitnahmeverbindung aufgehoben wird und der Kraftspeicher den Abdeckschieber in die Ruhelage zurückstellt.
  4. 4. Kartenanzeigegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß als Lichtquelle eine mit Edelgas gefüllte Neonlampe verwendet wird.
DET26503A 1964-07-02 1964-07-02 Kartenanzeigegeraet Granted DE1238682B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26503A DE1238682B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Kartenanzeigegeraet
US468031A US3299539A (en) 1964-07-02 1965-06-29 Navigational equipment
GB27712/65A GB1056623A (en) 1964-07-02 1965-06-30 Map indicating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26503A DE1238682B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Kartenanzeigegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1238682B true DE1238682B (de) 1967-04-13
DE1238682C2 DE1238682C2 (de) 1967-10-26

Family

ID=7552816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26503A Granted DE1238682B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Kartenanzeigegeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3299539A (de)
DE (1) DE1238682B (de)
GB (1) GB1056623A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725919A (en) * 1969-12-19 1973-04-03 Brown & Root Method and apparatus for plotting vessel position
US4002401A (en) * 1975-09-18 1977-01-11 Malberg Kenneth E Multiple pattern display device
DE2713406C2 (de) * 1977-03-26 1984-07-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Straßenkarten-Betrachtungsgerät in Kraftfahrzeugen
DE3031258A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Universität Stuttgart, Institut für Flugnavigation, 7000 Stuttgart Positionsanzeigegeraet
JPS57206818A (en) * 1981-06-15 1982-12-18 Toyota Motor Corp Display device for running trace
JPS5870119A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Toyota Motor Corp 走行案内装置
US4630065A (en) * 1982-05-17 1986-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Current location indication apparatus for use in an automotive vehicle
JP4862276B2 (ja) * 2005-03-31 2012-01-25 株式会社デンソー 地図表示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208336A (en) * 1965-09-28 Navigational apparatus
US2136181A (en) * 1935-06-08 1938-11-08 Courtois-Suffit Roger M Robert Line and altitude delineator
DE685467C (de) * 1939-02-01 1939-12-18 Arthur Miersch Vorrichtung zur Fahrstreckenanzeige auf Landkarten
DE1423094B2 (de) * 1958-05-12 1972-03-30 Ramsayer, Karl, Prof. Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Geraet zur anzeige des standortes von fahrzeugen in einer karte
GB928468A (en) * 1961-01-25 1963-06-12 Kelvin & Hughes Ltd Improvements in or relating to map displays

Also Published As

Publication number Publication date
DE1238682C2 (de) 1967-10-26
GB1056623A (en) 1967-01-25
US3299539A (en) 1967-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.
DE2608457A1 (de) Uhr
DE2213171A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier Gegenstände
DE1238682B (de) Kartenanzeigegeraet
DE2706808A1 (de) Einrichtung zum anzeigen einer information
DE1566801B1 (de) Einrichtung zur Anzeige von waehlbaren Schauzeichen
DE2200265B2 (de) Digitales Anzeigegerät
DE1755720C3 (de) Einrichtung an fahrbaren Maschinen zur Anzeige, Aufnahme und/oder Korrektur der Lage eines Gleises
DE2618111A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1222275B (de) Geraet zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in der Karte
DE2947135A1 (de) Einrichtung zur bestimmung, verarbeitung und/oder registrierung und/oder anzeige von wettbewerbsresultaten aufgrund der wahrnahme des anlangens am ziel
DE2509085A1 (de) Spielvorrichtung
DE877675C (de) Selbsttaetige Waage mit Ziffernanzeige
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
DE890275C (de) Geraet zum Durchleuchten von Karten, vorzugsweise Wegekarten fuer Autofahrer
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE825558C (de) Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen zur Abgabe von Meldungen mittels Zeichen, z.B. Buchstaben oder Zahlen
DE1623445B1 (de) Navigationseinrichtung
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
DE1187023B (de) Standortanzeigegeraet
CH458046A (de) Einrichtung für eine wandernde Plakatschrift
DE542199C (de) Zaehlvorrichtung mit Projektionseinrichtung
DE524171C (de) Leuchtschild
DE832077C (de) Verfahren zum Sichtbarmachen von der Orientierung dienenden Plaenen und Vorrichtung fuer dessen Durchfuehrung