DE1423094B2 - Geraet zur anzeige des standortes von fahrzeugen in einer karte - Google Patents

Geraet zur anzeige des standortes von fahrzeugen in einer karte

Info

Publication number
DE1423094B2
DE1423094B2 DE19581423094 DE1423094A DE1423094B2 DE 1423094 B2 DE1423094 B2 DE 1423094B2 DE 19581423094 DE19581423094 DE 19581423094 DE 1423094 A DE1423094 A DE 1423094A DE 1423094 B2 DE1423094 B2 DE 1423094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
map
card
potentiometer
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581423094
Other languages
English (en)
Other versions
DE1423094A1 (de
Inventor
Karl Prof. Dr.-Ing.; Neubert Willi; 7000 Stuttgart Ramsayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1423094A1 publication Critical patent/DE1423094A1/de
Publication of DE1423094B2 publication Critical patent/DE1423094B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/22Plotting boards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in einer in nacheinander zu benutzende Blätter aufgeteilten Karte, wobei die
3 4
demselben Standort zugeordneten Anzeigen als End- einer Korrektur der Anzeige vorgesehen werden, so anzeige in dem einen Blatt und als Anfangs- daß die gespeicherten Werte insbesondere zur Beanzeige in dem anderen Blatt verschiedene geome- Stimmung einer neuen Anfangsanzeige abgerufen trische Lage haben, bei dem die Anzeige mittels werden können. Die Speicherung des Fahrzeugweges zweier senkrecht zueinander beweglicher Glieder 5 ist vor allem dann erforderlich, wenn die Anzeige erfolgt, die von einem zugehörigen Navigations- des Standortes wahlweise in zwei oder mehr verrechner entsprechend zweier senkrecht zueinander schiedenen Kartenmaßstäben erfolgt, gerichteter Wegkomponenten verstellt werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
Aus der französischen Patentschrift 1 096 776 ist stehend an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt ein Standortanzeigegerät bekannt, bei dem zwei io Fig. 1 eine Außenansicht des Standortanzeige-Anzeigeglieder vorgesehen sind. Erreicht eines der gerätes gemäß der Erfindung, Anzeigeglieder die Anzeigegrenze, so bleibt es stehen, Fig. 2 ein Kursanzeigegerät, das dem Standortwährend das entsprechende zweite Anzeigeglied in anzeigegerät der F i g. 1 zugeordnet ist, Bewegung gesetzt wird. Dieses Prinzip würde bei F i g. 3, 4 und 5 die Aufteilung der in dem Stand-
einem Gerät mit einer größeren Anzahl von Karten- 15 ortanzeigegerät der Fi g. 1 verwendeten Karte und blättern zu einem erheblichen wirtschaftlichen Auf- F i g. 6 eine schematische Darstellung des Standwand und vor allem zu einem großen Platzbedarf Ortanzeigegerätes der Fig. 1. führen. Das Anzeigegerät gemäß der F i g. 1 besteht aus
Aus der französischen Patentschrift 852 197 ist dem Gehäuse 1, das im oberen abnehmbaren Teil schließlich ein Kursschreiber zum Anschluß an einen 20 einen Ausschnitt besitzt, unter dem die nicht darkoordinatenermittelnden Navigationsrechner bekannt, gestellte Karte angeordnet ist. Über der Karte bebei dem jedoch ein automatischer Übergang von findet sich eine durchsichtige drehbare Gradrose 2 einem Kartenblatt auf ein benachbartes nicht mög- mit dem Kurspfeil 3 und einer Anzahl Linien lieh ist. parallel zum Kurspfeil sowie ein gehäusefester
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 25 Index 4 zum Ablesen der Gradrose. Die Anzeige Gerät zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen erfolgt durch eine im Inneren des Gerätes befindliche in einer aus mehreren aneinandergrenzenden Blättern optische Einrichtung, der Lichtpunktoptik 5, die in bestehenden Karte zu schaffen, das in einfacher der Karte von unten her einen Lichtpunkt 6 erzeugt. Weise und bei geringem Platzbedarf eine automa- Der Lichtpunkt wandert zur Anzeige der einen tische Standortanzeige beim Übergang von. einem 3c Wegkomponente, z. B. der Ost-West-Komponente, Kartenblatt zu einem anderen ermöglicht. auf der zur Veranschaulichung eingezeichneten
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Geraden O-^W. Zur Anzeige der anderen Kompo-Anzeigegliederpaar, welches zwei den Standort in nente, z. B. der Nord-Süd-Komponente, bewegt sich der Karte bestimmenden Koordinaten zugeordnet ist, die Karte von oben nach unten, wenn das Fahrzeug als einziges Anzeigegliederpaar zur entsprechend den 35 sich in nördlicher Richtung bewegt. Die Lichtpunkt-Fahrzeugbewegungen in beliebigen Richtungen auf optik kann ohne weiteres durch eine schreibende der Karte bewegten Anzeige des Standortes in den Vorrichtung ersetzt werden. Der Schalter 7 dient nacheinander zu benutzenden Kartenblättern ver- zur Betätigung des Kartentransportes beim Einlegen wendet ist, daß Antriebs- und Steuereinrichtungen und Auswechseln der Rollkarte; mit Schalter 8 kann zu einer das selbsttätige Aufsuchen des Anfangs- 40 einer der beiden vorgesehenen Maßstäbe ausgewählt punktes für den Anzeigebeginn in einem gegen das werden. Durch den Schalter 9 werden in der Mittelvorher benutzte auszuwechselnden, neuen Karten- stellung — der Normalstellung während des Fluges — blatt vorbereitenden, selbsttätigen Verstellung (z. B. die Fernübertragungen eingeschaltet, durch die die Rücklauf) der Anzeigeglieder beim Erreichen der Anzeigeglieder von einem nicht gezeigten Naviga-Grenze des Anzeigebereiches vorgesehen sind sowie 45 tionsrechner gesteuert werden. In der einen End-Übertragungseinrichtungen für von dem Navigations- stellung des Schalters 9 können die Anzeigeglieder rechner den Antriebsmitteln der Anzeigeglieder zu vor dem Start auf den Startort eingestellt werden, liefernde, die Koordinaten des Anzeigeanfangspunk- wobei durch Betätigung einer der beiden Korrekturtes im neuen Kartenblatt entsprechend dem Standort tasten 10 die Karte in Nord- oder Süd-Richtung und zur Anzeigeanfangszeit angebende Einstellwerte. 50 durch eine der beiden Korrekturtasten 11 der Licht-Beide Anzeigeglieder können gleichartig ausgebildet punkt in Ost- oder West-Richtung bewegt werden und zum Auslösen ihres Rücklaufes nach dem kann, während die andere Endstellung die Still-Durchlaufen des Anzeigebereiches eingerichtet sein. Setzung der Anzeige während des Fluges gestattet, Das Auslösen des Rücklaufes der Anzeigeglieder wobei der weitere Flugweg gespeichert und beim oder deren Rücklauf selbst kann zur Anzeige des 55 Zurückschalten in die Mittelstellung berücksichtigt erforderlichen Wechsels des Kartenblattes benutzt wird. In dieser Speicherstellung des Schalters 9 werden. Es ist aber auch möglich, daß die Auslösung können ebenfalls Standortkorrekturen mittels der des Rücklaufes der Anzeigeglieder oder der Rücklauf Tastenpaare 10 und 11 eingegeben werden. Die selbst zur Auslösung des selbsttätigen Wechsels des Drehknöpfe 12 dienen zur Eingabe des Windes nach Kartenblattes benutzt wird. Durch den selbsttätigen 60 Stärke und Richtung oder nach zwei Komponenten Rücklauf der Anzeigeglieder und den möglichen und der Drehknopf 13 zur Eingabe der Ortsmißselbsttätigen Kartenwechsel kann die Bedienung des Weisung in den Navigationsrechner. Gerätes wesentlich vereinfacht werden. Der Navigationsrechner ermittelt außer den
Zur weiteren Vereinfachung des Gerätes kann Kartenwegkomponenten zur Anzeige des Standortes eine Speichervorrichtung zur Speicherung der von 65 im Kartengerät auch noch den Kurs über Grund, dem Navigationsrechner errechneten Wegkomponen- der in einem besonderen Kursanzeigegerät gemäß ten während jeder Unterbrechung der Anzeige z.B. Fig. 2 für die Steuerung des Flugzeuges angezeigt bei dem Rücklauf eines Anzeigegliedes oder bei wird. Das Kartengerät ist durch die drehbare Grad-
5 6
rose 2 dafür eingerichtet, den Kurs von jedem be- richtung die Auslösung im Punkt B", so daß diese liebigen Punkt zu jedem beliebigen anderen Punkt Punkte den Anzeigebereich begrenzen. Letzterer der Karte am Index 4 abzulesen, wobei zur Bestim- kann äußerst bis zu der Breite des sichtbaren Kartenmung des Kurses die Gradrose so gedreht wird, bis ausschnittes vergrößert und bis auf den Abstand der die Parallelenschar auf der Gradrose parallel zu der 5 Punkte B und B' verkleinert werden. Durch eine Verbindungsgeraden der gewählten Punkte verläuft. Vergrößerung des Anzeigebereiches wird die Orien-Dieser Kurs wird mittels eines Fernübertragungs- tierung am Rande des sichtbaren Kartenausschnittes systems in das Kursanzeigegerät übertragen und vom erschwert. Eine Verkleinerung des Anzeigebereichs Zeiger 14 gegenüber der drehbaren Skala 15 ange- auf den Abstand der Punkte B und B' würde beim zeigt. Diese Skala 15 zeigt gegenüber dem gehäuse- io Fahren entlang einer der beiden durch die Punkte B festen Index 16 den Kurs über Grund an. Um ent- und B' gehenden Kartenfeldgrenzen ein Hin- und sprechend dem aus der Karte entnommenen Kurs Herlaufen der Anzeige und der Karte zur Folge zu fliegen, muß so gesteuert werden, daß der Zeiger haben, das durch die Verlagerung der Auslösung 14 mit dem festen Index 16 in Deckung gehalten des Rücklaufs in den Übergriff vermieden wird,
wird, dann entspricht der Kurs über Grund dem aus 15 Die vorstehend beschriebene, auf dem Rücklauf der Karte entnommenen Kurs. In dem Zählwerk 17 des Anzeigepunktes beruhende Art der Anzeige wird ferner die von dem Koppelrechner ermittelte kann natürlich ohne weiteres auch für die Anzeige Grundgeschwindigkeit angezeigt. Zum Abgreifen des in der Nord-Süd-Komponente angewendet werden. Kurses aus der Karte könnte an Stelle der Gradrose 2 Die in den einzelnen Kartenfeldern der Navigationsauch eine andere Vorrichtung verwendet werden, 20 karte eingetragenen Nummern sind erforderlich, z. B. ein drehbares Lineal, das über der Karte ver- wenn der Wechsel des Kartenfeldes nicht automaschiebbar ist und dessen Drehung durch ein Fern- tisch, sondern von Hand erfolgt. Die dem jeweiligen übertragungssystem in das Kursanzeigegerät über- Standort zugehörige Kartenfeldnummer erscheint tragen wird. selbsttätig in einem zweistelligen Zählwerk unab-
In Fig. 3 ist eine Navigationskarte dargestellt, 25 hängig davon, ob die Rollkarte auf die im Zählwerk welche in gleich große, bezifferte, rechteckige Felder angegebene Kartenfeldnummer eingestellt ist oder von der Breite / und der Höhe h aufgeteilt ist. Aus nicht. Die beiden Stellen des Zählwerks werden dieser Karte wird der Nord-Süd-Streifen 10 ... 14 unabhängig voneinander bei jedem Rücklauf des vergrößert um einen beiderseitigen Übergriff e. her- Anzeigepunktes um eine Ziffer verstellt, die Einerausgeschnitten, dargestellt in Fig. 4. Außerdem 30 stelle des Zählwerkes bei einem Rücklauf in Längswird noch der Streifen 30 ... 34 ebenfalls mit einem richtung des Kartenbandes, die Zehnerstelle bei Übergriff nach links und rechts herausgeschnitten. einem Rücklauf quer zum Kartenband. Auf jedem Ferner werden aus einer zweiten genau gleichen Kartenfekl ist ein gleichliegendes Markierungszeichen Navigationskarte die Nord-Süd-Streifen 00 ... 04, erforderlich, das beim Eindrehen der vom Zählwerk 20 ... 24 und 40 ... 44 einschließlich seitlichem 35 angezeigten Kartennummer mit einer gehäusefesten Übergriff herausgeschnitten. Marke zur Deckung gebracht wird. Hierfür dient
Diese Kartenstreifen von der Breite b werden, zweckmäßig eine im Mittelpunkt des Kartenfeldes wie in F i g. 5 dargestellt, zu einem Kartenband zu- angeordnete Kreismarke und eine ebenfalls kreissammengeklebt, wobei vor jedem Streifen eine Über- förmige feste Marke, die entsprechend auf einer sichtskarte U0, U1 ... U^ eingefügt wird. Die Über- 40 durchsichtigen über der Karte liegenden Scheibe sichtskarten sind alle genau gleich. Auf ihnen ist angebracht ist.
das Gesamtgebiet der Navigationskarte in einem In Fig. 6 ist die Rollkarte 18 auf die beiden
verkleinerten Maßstab (im Beispiel 1 :5) dargestellt. Spulen 19 und 20 aufgerollt, die durch die Motoren Durch das Anfügen je einer Übersichtskarte an jeden 21 und 22 angetrieben werden. Die Lichtpunktoptik 5 Streifen der Navigationskarte wird ein Durchdrehen 45 wird vom Motor 23 mittels eines Seilzuges 24 in des ganzen Kartenbandes vermieden, wenn der Ost-West-Richtung bewegt. Über der Rollkarte liegt Anzeigemaßstab gewechselt wird. die bereits erwähnte Gradrose 2, die das Fernüber-
In der Fig. 3 und in den Übersichtskarten der tragungssystem 25 antreibt, das seinerseits die Stel-F i g. 4 und 5 ist der Weg eines Fahrzeuges von A lung der Gradrose 2 in das Kursanzeigegerät übernach D eingetragen; Teile dieses Weges in den F i g. 4 50 trägt.
und 5. Im Punkt B schneidet das Fahrzeug eine Zur Steuerung des Kartentransportes und der
senkrechte Kartenfeldgrenze. Jedoch erst im Punkt B1 Lichtpunktbewegung sind, wie schon erwähnt, (F i g. 5) wird der Rücklauf des Anzeigepunktes in Potentiometer-Übertragungen vorgesehen. Die Poten-Richtung auf die gegenüberliegende Kartenfeldgrenze tiometer sind mit einer endlosen Wicklung versehen, ausgelöst. Der Rücklauf ist im Punkt B2 beendet. 55 so daß sie durchdrehbar sind und zur Winkel-Der zugrunde gelegte Rücklaufweg B1, B2 muß, um übertragung über beliebig viele Umdrehungen verAnzeigefehler zu vermeiden, gleich sein der Karten- wendet werden können. Da auf der Rollkarte zwei feldbreite /. Im Punkt B1 oder während des Rück- verschiedene Maßstäbe gespeichert sind, sind im laufs zum Punkt B2 wird der selbsttätige Wechsel des Zwischengerät auch für jede Komponente zwei sichtbaren Kartenausschnittes ausgelöst. Das Karten- 60 Geberpotentiometer 26, 28 bzw. 27, 29 vorgesehen band verschiebt sich um eine Streifenlänge, wobei (Navigationskarte: Nord-Süd-Potentiometer 26; Ostdie Anzeige vom Kartenfeld 11 auf das Kartenfeld 21 West-Potentiometer 27; Übersichtskarte: Nord-Südwechselt und jetzt im Punkt B3 erfolgt. Potentiometer 28; Ost-West-Potentiometer 29), die In der Fig. 1 sind die der Fig. 4 zugehörigen im Verhältnis der beiden Kartenmaßstäbe 5 :1 zuein-Punkte A, B, Bx und B2 ebenfalls eingetragen sowie 65 ander untersetzt sind. Die Geberpotentiometer 26 die durch B und B' gehenden Kartenfeldgrenzen und und 28 sind über das Differential 30 so an die Norddcr Übergriff e. Identisch zur Auslösung des Rück- Süd-Ausgangswelle des Navigationsrechners angelaufs im Punkt B1 erfolgt bei entgegengesetzter Fahrt- schlossen, daß eine Potentiometer-Umdrehung der
7 8
Kartenfeldhöhe h (s. F i g. 4) entspricht. Das züge- Eingang das Potentiometer 27 genau um die Kartenhörige Empfängerpotentiometer 32 im Kartengerät feldbreite zurückführt, so daß die Lichtpunktoptik 5 wird über ein Zahnrad 34 von den Bewegungen der am gegenüberliegenden Anzeigerand ihre Anzeige Rollkarte gesteuert, wobei ebenfalls eine Umdrehung fortsetzt. Der Endlagenschalter 40 ist dabei so der Kartenfeldhöhe h entspricht. Die Geberpotentio- 5 justiert, daß der Drehwinkel zwischen den beiden meter 27 und 29 für die Ost-West-Komponente sind Schaltvorgängen — dieser Drehwinkel entspricht über das Differential 31 an die Ost-West-Ausgangs- dem Anzeigebereich des Lichtpunktes — größer ist welle des Navigationsrechners angekuppelt, wobei als der Drehwinkel, um den das Geberpotentiometer das Potentiometer 27 über ein weiteres Differential 39 27 durch die Eintourenkupplung 38 zurückgeführt angeschlossen ist. Die Drehwinkel der Potentiometer io wird. Durch diese Maßnahme wird der oben ange-27 und 29 sind mit dem Drehwinkel des Empfänger- führte Übergriff der Anzeige erreicht. Durch diesen Potentiometers 33 so abgestimmt, daß die Bewegun- Rücklauf entsteht kein Fehler in der Anzeige, da gen des Lichtpunktes der Ost-West-Komponente des die während des Rücklaufs auftretenden Anzeige-Flugweges im jeweiligen Kartenmaßstab entsprechen. bewegungen durch das Differential 39 der Rücklauf-
Zur Anzeige des Standortes in der Übersichtskarte 15 bewegung überlagert werden. Die durch die Einwerden die Geber-Potentiometer 28 und 29 an die tourenkupplung 38 definierte Winkeldrehung wird zugehörigen Empfängerpotentiometer 32 und 33 über das Differential 41 auch auf das Geberpotentioangeschlossen und über entsprechende Relaisschal- meter 36 für den Kartentransport gegeben, wobei die tungen die Motoren 21 und 22 für die Karte bzw. Untersetzung so gewählt ist, daß dieses Potentioder Motor 23 für den Lichtpunkt so gesteuert, daß 20 meter gerade um den einer Streifenlänge entsprechendie Empfängerpotentiometer fortlaufend auf die den Wert verstellt wird, so daß durch das ange-Geberpotentiometer abgeglichen werden, wobei die schlossene Empfängerpotentiometer 35, das während Rollkarte und der Lichtpunkt so bewegt werden, des Lichtpunktrücklaufes die Kartenmotoren 21 und daß der Lichtpunkt den Standort in der Übersichts- 22 steuert, die Karte um eine Streifenlänge weiterkarte anzeigt, unter der Voraussetzung, daß durch 25 transportiert wird. Unter Streifenlänge ist dabei die den automatischen Kartentransport eine der in die Länge eines Streifens der Navigationskarte mit der Rollkarte eingefügten Übersichtskarten in den An- daran angefügten Übersichtskarte verstanden. Das zeigebereich des Kartengerätes gedreht wurde. ' Empfängerpotentiometer 32, das während des Kar-
Wird nun auf Anzeige in der Navigationskarte tentransportes sechs Umdrehungen ausführt — entumgeschaltet, so werden die Empfängerpotentio- 30 sprechend der Kartenfelderzahl pro Streifen —, meter 32 und 33 an die Geberpotentiöineter 26 und gleicht dann die Karteneinstellung wieder genau ab. 27 angeschlossen, die die Komponenten des zurück- Über den -änderen Eingang des Differentials 41 wird gelegten Flugweges in der Navigatkmskarte ge- die entsprechend untersetzte kontinuierliche Drehung speichert haben, so daß ohne Genauigkeitsverlust der Geberpotentiometer 26 und 28 auf das Gebervon einem in den anderen Maßstab umgeschaltet 35 potentiometer 36 gegeben, so daß innerhalb eines werden kann. Gleichzeitig wird, wie anschließend Streifens die Potentiometer 26 und 36 wie ein Grobnäher beschrieben wird, durch den automatischen Fein-System wirken: Potentiometer 36 stellt die Karte Kartentransport der entsprechende Ausschnitt der grob auf den richtigen Kartenausschnitt ein, während Navigationskarte in das Sichtfeld gebracht. Potentiometer 26 den Feinabgleich herstellt. Zu den
Für den automatischen Kartentransport ist im 4° Geberpotentiometern 26 und 27, die die Anzeige in Kartengerät das Empfängerpotentiometer 35 vor- einem Feld der Navigationskarte speichern, gehört gesehen, das an das Potentiometer 32 so angekuppelt also als dritter Speicher das Geberpotentiometer 36, ist, daß eine Umdrehung von Potentiometer 35 der das das richtige Kartenfeld aus der Rollkarte ausganzen gespeicherten Rollkartenlänge entspricht. Da wählt.
der für die Anzeige erforderliche Ausschnitt der 45 Entsprechend ist für die Anzeige in der Uber-
Navigationskarte sowohl eine Funktion der Nord- sichtskarte außer den Geberpotentiometern 28 und 29
Süd- wie auch der Ost-West-Komponente des Flug- das Geberpotentiometer 42 vorhanden, das bei der
weges ist, muß auch das für die Steuerung des Umschaltung auf Anzeige in der Übersichtskarte
Kartentransportes verwendete Geberpotentiometer 36 eine der auf der Rollkarte vorgesehenen Ubersichts-
von beiden Komponenten gesteuert werden. Durch 5° karten ins Anzeigefeld bringt. In dem angeführten
die Ost-West-Komponente wird die Streifenauswahl Beispiel befindet sich zu Anfang jedes Streifens eine
bestimmt, während die Nord-Süd-Komponente den Übersichtskarte. Wenn das Geberpotentiometer 42 so
richtigen Kartenausschnitt innerhalb des Streifens justiert ist, daß seine Nullstellung auf die Mitte
auswählt. Wenn die Lichtpunktoptik 5 den rechten der ersten Übersichtskarte auf der Rollkarte fällt,
oder linken Anzeigerand erreicht, wird sie durch ein 55 und wenn es bei jedem Streifenwechsel um den einer
Rücklaufgetriebe zur gegenüberliegenden Kartenfeld- Streifenlänge entsprechenden Wert weitergeschaltet
grenze bewegt, wobei gleichzeitig die Rollkarte um wird ■—■ das Geberpotentiometer 42 wird ebenfalls
einen Streifen weitertransportiert wird. Dieses Rück- von der Eintourenkupplung 38 über eine passende
laufgetriebe befindet sich im Zwischengerät und Untersetzung angetrieben —, dann entspricht seine
besteht aus dem Motor 37, der Eintourenkupplung 60 Stellung also jeweils der Mitte der dem Streifen
38, dem Differential 39 und dem Endlagenschalter 40. vorangehenden Übersichtskarte. Beim Umschalten
Erreicht das Geberpotentiometer 27 und die daran auf »Übersichtskarte« wird das Empfängerpotentio-
angeschlossene Lichtpunktoptik 5 eine Endlage, so meter 35 an das Geberpotentiometer 42 angeschlos-
schaltet der Schalter 40 den Motor 37 im richtigen sen, und nach dem Einlaufen der Übersichtskarte
Drehsinn ein, der über die Eintourenkupplung 38 65 ins Sichtfeld stellen die Potentiometer 28-32 den
genau eine Umdrehung auf das Differential 39 gibt. Feinabgleich entsprechend der Nord-Süd-Kompo-
Die Untersetzung zum Potentiometer 27 ist so ge- nente des Standortes in der Übersichtskarte her.
wählt, daß diese eine Umdrehung am Differential- Zur ersten Einstellung der Lichtpunktanzeige vor
dem Start und zur Korrektur der Anzeige während des Fluges sind zwei Korrekturmotoren 43 und 44 vorgesehen, die an die Korrekturtasten 10 und 11 (Fig. 1) angeschlossen sind und es gestatten, über die Differentiale 30 und 31 zusätzliche Drehungen auf die Geberpotentiometer zu geben. Die Korrektur während des Fluges ist dabei derart, daß durch Betätigen des Schalters 9 (Fig. 1) im Zeitpunkt f0, für den eine genaue Standortbestimmung mit Hilfe eines anderen Navigationssystems durchgeführt worden ist, die Lichtpunktanzeige stillgesetzt wird, so daß die Korrektur in aller Ruhe vorgenommen werden kann, und daß nach dem Wiedereinschalten der Anzeige zur Zeit tu + A t der während der Zeit Δ t zurückgelegte Flugweg automatisch berücksichtigt wird. Dies wird erreicht, indem die zur Anzeige in der Navigationskarte verwendeten Potentiometer 26-32 und 27-33 (F i g. 6) zur Zeit t0 abgeschaltet werden, wodurch die Anzeige stehenbleibt. Die Korrekturbewegungen der Korrekturmotoren 43 und 44 werden über die Differentiale 45 und 46 auf die Geberpotentiometer 47 und 48 gegeben, an die nun die Empfängerpotentiometer 49 und 50 im Kartengerät angeschlossen werden. Diese Potentiometer 47-49 und 48-50 steuern nun die Anzeigeelemente im Kartengerät entsprechend der vorgenommenen Korrektur, während dieselben Korrekturbewegungen über die Differentiale 30 und 31 auch auf die Geberpotentiometer 26 und 27 gegeben und dort den von den Navigationsrechnerausgängen erhaltenen Werten überlagert werden. Aus Genauigkeitsgründen ist es dabei zweckmäßig, zwischen den Potentiometern 47-49 und 48-50 und den Potentiometern 26-32 und 27-33 eine solche Übersetzung vorzusehen, daß z. B. vier Umdrehungen der Potentiometer 4"7 und 49 der Kartenfeldhöhe entsprechen. Nach beendeter Korrektur werden die Potentiometer 26-32 und 27-33 wieder angeschaltet, und die Anzeige wird von dem verbesserten Standort aus fortgesetzt. Zur richtigen Korrekturübertragung über die Potentiometer 47-49 und 48-50 müssen die zusammengehörigen Potentiometer zu Beginn der Korrektur dieselbe Ausgangsstellung haben. Dies wird durch zwei Synchronisiermotoren 51 und 52 erreicht, die über die Differentiale 45 und 46 die Geberpotentiometer 47 und 48 laufend auf die Empfängerpotentiometer 49 und 50 abgleichen, so daß bei Beginn der Korrektur die gleiche Ausgangsstellung gewährleistet ist.
Der in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels Eintourenkupplung 38 und Differential 39 bewirkte Rücklauf des Anzeigegliedes beim Erreichen einer Endstellung kann auch durch entsprechende Anordnung von elektrischen Fernübertragungssystemen erreicht werden. Das für die Steuerung des betreffenden Anzeigegliedes verwendete Ubertragungssystem ist dabei so auszubilden, daß eine Umdrehung des elektrischen Komponentengebers im Zwischengerät und eine Umdrehung des zugeordneten Komponentenempfängers im Kartengerät der Kartenfeldbreite entsprechend und daß beim Erreichen der Endstellung des an den Komponentenempfänger angeschlossenen Anzeigegliedes ein Schaltvorgang ausgelöst wird, der die Fernübertragung abschaltet, das Anzeigeglied durch den zugehörigen Motor um etwa eine Kartenfeldbreite zurückführt und daraufhin die Fernübertragung wieder einschaltet, wobei der Komponentenempfänger wieder auf den Komponentengeber abgeglichen wird, aber der Komponentenempfänger gegenüber der ersten Stellung um eine Umdrehung verdreht ist, so daß das daran angeschlossene Anzeigeglied genau um die Kartenfeldbreite zurückgeführt worden ist. Da der Komponentengeber auch während des Rücklaufes an den Navigationsrechner angeschlossen bleibt, geht der Flugweg während des Rücklaufes nicht verloren, sondern wird beim Wiedereinschalten der Fernübertragung berücksichtigt.
Der in dem beschriebenen Beispiel mittels des Empfängerpotentiometers 35 und der Geberpotentiometer 36 und 42 durchgeführte automatische Kartentransport kann auch durch Kontaktsteuerungen bewirkt werden. In diesem Fall ist an Stelle des Geberpotentiometers 36 ein Kontaktgeber vorzusehen, der so viele emdeutige Stellungen besitzt, wie Kartenfelder auf der Rollkarte vorgesehen sind. Durch die Nord-Süd-Komponente wird der Kontaktgeber für jedes Kartenfeld um einen Schritt weiterbewegt, während die Ost-West-Komponente ihn beim Erreichen der Schaltgrenze um die der Streifenlänge entsprechende Felderzahl — im angeführten Beispiel also um sechs Schritte — weiterdreht. Im Kartengerät ist an Stelle des Empfängerpotentiometers 35 ein entsprechender Kontaktgeber vorzusehen, wobei über geeignete Relaisschaltungen die Motoren 21 und 22 für die Karten so gesteuert werden, daß der Kontaktgeber im Kartengerät auf die Stellung des Kontaktgebers im Zwischengerät abgeglichen wird, die Karte also zu dem richtigen Kartenfeld transportiert wird. Für den an Stelle des Geberpotentiometers 42 verwendeten Kontaktgeber, der die Rollkarte zu der dem jeweiligen Streifen vorangehenden Übersichtskarte steuert, gelten sinngemäße Überlegungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in einer in nacheinander zu benutzende Blätter aufgeteilten Karte, wobei die demselben Standort zugeordneten Anzeigen als Endanzeige in dem einen Blatt und als Anfangsanzeige in dem anderen Blatt verschiedene geometrische Lage haben, bei dem die Anzeige mittels zweier senkrecht zueinander beweglicher Glieder erfolgt, die von einem zugehörigen Navigationsrechner entsprechend zweier senkrecht zueinander gerichteter Wegkomponenten verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegliederpaar, welches zwei den Standort in der Karte bestimmenden Koordinaten zugeordnet ist, als einziges Anzeigegliederpaar zur entsprechend den Fahrzeugbewegungen in beliebigen Richtungen auf der Karte bewegten Anzeige des Standortes in den nacheinander zu benutzenden Kartenblättern verwendet ist, daß Antriebs- und Steuereinrichtungen zu einer das selbsttätige Aufsuchen des Anfangspunktes für den Anzeigebeginn in einem gegen das vorher benutzte auszuwechselnden, neuen Kartenblatt vorbereitenden, selbsttätigen Verstellung (z. B. Rücklauf) der Anzeigeglieder beim Erreichen der Grenze des Anzeigebereichs vorgesehen sind sowie Übertragungseinrichtungen für von dem Navigationsrechner den Antriebsmitteln der Anzeigeglieder zu liefernde, die Koordinaten des Anzeigeanfangspunktes im neuen Kärtenblatt entsprechend dem Standort zur Anzeigeanfangszeit angebende Einstellwerte.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anzeigeglieder gleichartig ausgebildet und zum Auslösen ihres Rücklaufes nach dem Durchlaufen des Anzeigebereiches eingerichtet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen des Rücklaufes der Anzeigeglieder oder deren Rücklauf selbst zur Anzeige des erforderlichen Wechsels des Kartenblattes benutzt ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Rücklaufes der Anzeigeglieder oder der Rücklauf selbst zur Auslösung des selbsttätigen Wechsels des Kartenblattes benutzt sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anzeigeglieder als" entsprechend der einen Wegkomponente verstellbare Rollkarte (18) und das andere Anzeigeglied als entsprechend der anderen Wegkomponente verstellbarer und rückführbarer Lichtpunkt (6) ausgebildet ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtpunkt (6) von einer Lichtoptik (5) erzeugt wird, die verstellbar unter der Rollkarte (18) angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkarte (18) aus mehreren aneinandergrcnzenden Kartenfeldern und wenigstens einer, mehreren Kartenfcldern zugeordneten Übersichtskarte zusammengesetzt ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung zur Speicherung der von dem Navigationsrechner errechneten Wegkomponenten während jeder Unterbrechung der Anzeige z. B. beim Rücklauf eines Anzeigegliedes oder bei einer Korrektur der Anzeige, so daß die gespeicherten Werte insbesondere zur Bestimmung einer neuen Anfangsanzeige abgerufen werden können.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung aus je einem Geberpotentiometer (26, 27) für eine der beiden Wegkomponenten bei Anzeige auf den Kartenfeldern der Rollkarte (18), je einem Geberpotentiometer (28, 29) für eines der beiden Wegkomponenten bei Anzeige auf der Übersichtskarte und wahlweise mit den einen (26, 27) oder anderen (28, 29) zusammenschaltbaren Empfängerpotentiometern (32, 33), die durch die Anzeigeglieder (6, 18) verstellende Motoren auf die Geberpotentiometer abgeglichen werden, besteht.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigebereich der beiden Anzeigeglieder größer ist als die Kartenfeldbreite (f) bzw. die Kartenfeldhöhe (h) und daß der jeweilige Rücklauf eines der beiden oder beider Anzeigeglieder an den Grenzen des Anzeigebereiches ausgelöst wird, jedoch der Rücklaufwerg gleich der Kartenfeldbreite (/) bzw. der Kartenfeldhöhe (Λ) ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10. gekennzeichnet durch einen Endlagenschalter (40), der bei Erreichen eines der Endpunkte (B1, B't') des Anzeigebereiches durch den Lichtpunkt (18) geschlossen wird und ein Rücklaufgetriebe (37-39) betätigt, das ein Geberpotentiometer (27) verstellt, auf das ein Empfängerpotentiometer (35) abgeglichen wird, das von dem den Lichtpunkt (6) verstellenden Motor betätigt wird.
12. Gerät nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rücklauf der beiden Anzeigeglieder steuernden Vorrichtungen einander entsprechend aufgebaut sind.
13. Gerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein von dem Rücklaufgetriebe (37-39) betätigtes Geberpotentiometer (36), auf das ein den Rollkartentransport steuerndes Empfängerpotentiometer (35) abgeglichen wird, um das richtige Kartenfeld zu transportieren.
14. Gerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein weiteres Geberpotentiometer (42), auf das das Empfängerpotentiometer (35) wahlweise abgeglichen wird, um eine Übersichtskarte in das Anzeigefeld zu transportieren.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Drahtrose (2), die parallele Linien aufweist und so angeordnet ist, daß der Kurs des Fahrzeugs zu einem beliebigen Ziel innerhalb der Karte ermittelt und über ein Fernübertragungssystem (25) mittels eines Zeigers (14) eines den Kurs über Grund anzeigenden Kursanzeigegerätes wiedergegeben wird, das an den Navigationsrechner angeschlossen ist.
DE19581423094 1958-05-12 1958-05-12 Geraet zur anzeige des standortes von fahrzeugen in einer karte Pending DE1423094B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0023312 1958-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1423094A1 DE1423094A1 (de) 1968-12-05
DE1423094B2 true DE1423094B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=7401382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581423094 Pending DE1423094B2 (de) 1958-05-12 1958-05-12 Geraet zur anzeige des standortes von fahrzeugen in einer karte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3160851A (de)
DE (1) DE1423094B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325822A (en) * 1962-06-28 1967-06-13 Bendix Corp Chart recording mechanism
US3293599A (en) * 1964-07-01 1966-12-20 Lab For Electronics Inc Map display apparatus
DE1238682B (de) * 1964-07-02 1967-04-13 Teldix Luftfahrt Ausruestung Kartenanzeigegeraet
US3725919A (en) * 1969-12-19 1973-04-03 Brown & Root Method and apparatus for plotting vessel position
US3864555A (en) * 1973-11-27 1975-02-04 Us Navy Bearing display device for a plurality of targets
JPS6247052Y2 (de) * 1980-11-26 1987-12-24
DE3212641C1 (de) * 1982-04-05 1989-02-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Koordinateneingabe bei einem automatischen Leitsystem fuer Fahrzeuge
US20100219254A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Andrew Gilbert Fry Air Navigation Computer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296032A (en) * 1938-02-23 1942-09-15 Rca Corp Navigational position indicator
US2533029A (en) * 1944-06-12 1950-12-05 Alvin G Mcnish Odograph
US2502991A (en) * 1945-05-15 1950-04-04 Ibm Odograph
US2692377A (en) * 1946-01-16 1954-10-19 Jr George A Brettell Position plotter
US2669500A (en) * 1946-06-26 1954-02-16 Bell Telephone Labor Inc Plotting board
US2635372A (en) * 1947-04-15 1953-04-21 Forrest S Field Vehicle location indicator
US2714199A (en) * 1950-02-25 1955-07-26 Itt Projection display apparatus
US2769977A (en) * 1950-02-27 1956-11-06 Decca Record Co Ltd Position indicating apparatus for use with radio navigation systems
US2762992A (en) * 1951-11-24 1956-09-11 Schmid Wolfgang Signaling system for controlling at a remote station movement sequences of land, water, and air vehicles
US2857234A (en) * 1953-03-03 1958-10-21 Communications Patents Ltd Multi-chart course indicating apparatus
US2836816A (en) * 1954-05-11 1958-05-27 Itt Airborne pictorial navigation computer

Also Published As

Publication number Publication date
US3160851A (en) 1964-12-08
DE1423094A1 (de) 1968-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551771C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der geographischen Position eines gesteuerten Fahrzeugs
DE3515181A1 (de) Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge
DE3317911C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur visuellen Anzeige des augenblicklichen Ortes eines Fahrzeuges
DE1423094B2 (de) Geraet zur anzeige des standortes von fahrzeugen in einer karte
DE19508264C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Konturen, insbesondere des Straßenverlaufs
DE3509708A1 (de) Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge
DE2938483A1 (de) Kartengeraet
DE1423094C (de) Gerat zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in einer Karte
DE3001482C2 (de)
EP0130290A1 (de) Navigationseinrichtung
DE4345274C5 (de) Navigationseinrichtung
DE3319208A1 (de) Navigationseinrichtung
DE1222275B (de) Geraet zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in der Karte
DE3434896A1 (de) Navigationsverfahren
AT266225B (de) Bordeinrichtung für die Positionsanzeige von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen
DE856058C (de) Verfahren zur Bestimmung des Standortes bewegter Koerper
DE3303462C2 (de) Kartenanzeigegerät
DE1548416C3 (de) Anordnung zur Positionsanzeige für ein bewegliches Fahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE3027199A1 (de) Kartengeraet
DE1269373B (de) Navigationsrechner fuer Flugzeuge
DE1187023B (de) Standortanzeigegeraet
DE901966C (de) Anzeigetafel
DE1798151C3 (de) Gerät zur Anzeige der Fluglage und der Kursabweichung eines Flugzeuges
DE1773283A1 (de) Digitale Auswaehl- bzw.Anschaltordnung fuer Strahlungsmess- und Steuersysteme
DE702225C (de) Logarithmisches Rechengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971