DE1238091B - Programmschalter - Google Patents

Programmschalter

Info

Publication number
DE1238091B
DE1238091B DES83631A DES0083631A DE1238091B DE 1238091 B DE1238091 B DE 1238091B DE S83631 A DES83631 A DE S83631A DE S0083631 A DES0083631 A DE S0083631A DE 1238091 B DE1238091 B DE 1238091B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
program switch
control
switch according
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83631A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Switzerland AG
Original Assignee
Johnson Electric Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Switzerland AG filed Critical Johnson Electric Switzerland AG
Priority to DES83631A priority Critical patent/DE1238091B/de
Priority to CH110564A priority patent/CH431664A/de
Priority to FR962753A priority patent/FR1381190A/fr
Priority to GB4868/64A priority patent/GB1041001A/en
Publication of DE1238091B publication Critical patent/DE1238091B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • H01H43/102Driving mechanisms using a pawl and ratchet wheel mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/125Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/626Contacts actuated by radial cams actuating bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/022Bases; Housings; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/024Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/026Contact arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21c -39/04
Nummer: 1238091
Aktenzeichen: S 83631 VIII d/21 c
Anmeldetag: 6. Februar 1963
Auslegetag: 6. April 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Programmschalter mit verschieden schnell drehenden Steuernocken walzen, z. B. einer schnell drehenden Reversiernockenwalze und einer langsam drehenden Programmnockenwalze zur Steuerung der Waschmaschine, wobei die axial versetzt angeordneten Nockenbahnen der Steuernockenwalzen auf zugeordnete Reihen von Steuerschaltern wirken. Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, einen Programmschalter dieser Art zu schaffen, welcher einfach und billig im Aufbau und trotzdem zuverlässig ist und im Verhältnis zu den vorhandenen Schaltmöglichkeiten wenig Raum beansprucht.
Bekannte Programmschalter, insbesondere zur Steuerung von Waschmaschinen, weisen im allgemeinen eine sogenannte Reversierschaltung auf, durch welche in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen die Drehrichtung der Waschtrommel umgesteuert wird. Die Steuerung der Reversierschaltung wurde im allgemeinen durch eine besondere Nockenwalze vorgenommen, die von der eigentlichen Programmnockenwalze des Schalters unabhängig ausgebildet und angeordnet ist und die auf besonders ausgebildete Reversierschalter wirkt. Damit besteht die Notwendigkeit, verschiedenartig ausgebildete Nocken und Schalter vorzusehen und dieselben an verschiedenen Stellen und in verschiedener Art anzuordnen, was sich auf die Herstellungskosten und die Raumausnutzung ungünstig auswirkt. Ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Aufbau und die Anordnung der Nockenbahnen und der dadurch betätigten Steuerschalter zu vereinheitlichen und damit die Herstellungskosten und den Raumbedarf zu senken. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Erzielung einer einheitlichen gedrängten Bauweise die beiden Nokkenwalzen in an sich bekannter Weise koaxial angeordnet sind und daß mehrere zur gemeinsamen Nockenwalzenachse parallele Reihen von Steuerschaltern sich über beide Nockenwalzen erstrecken, über einen Teil des Umfangs angeordnet und um den axialen Abstand zwischen benachbarten Nokkenbahnen der Nockenwalzen in Axialrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch diese Kombination von Merkmalen wird ein äußerst raumsparender, einheitlicher und einfacher Aufbau ermöglicht. Die Nockenbahnen können in axialer Richtung nahe beieinanderliegen, so daß der Programmschalter trotz der axial hintereinanderliegenden Nokkenwalzen verhältnismäßig geringe totale axiale Länge aufweist. Zudem ist es möglich, für die einzelnen Steuerschalter einen axialen Raum verfügbar zu Programmschalter
Anmelder:
Saia A. G., Murten (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Sturm, Patentanwalt,
München 23, Leopoldstr. 20
machen, welcher den axialen Abstand zwischen benachbarten Nockenbahnen übertrifft. Es können somit trotz raumsparender, gedrängter Bauweise Steuerschalter mit Schaltergehäusen oder mindestens zwischen den Schaltern liegenden Trennwänden verwendet werden, womit trotz kleiner Ausführung große Schaltleistungen möglich sind. Die einseitige Anordnung der Schalter ergibt weiter eine einfache, ebenfalls raumsparende Führung der Anschlußleitungen. Es ist zwar bereits bekannt, bei einem Drehschalter bezüglich einer Nockenwalze diametral gegenüberliegende axiale Reihen gleichartiger Schalteinheiten anzuordnen. Die getrennte, gegenüberliegende Anordnung der Schalterreihen erlaubt wohl ein leichtes Auswechseln der Schalter, ergibt aber einen erheblichen Raumbedarf. Dieser bekannte Schalter weist somit weder die Merkmale noch die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung auf.
Es sind ferner Drehwähler bekannt, deren ortsfeste Kontaktsegmente im wesentlichen über den halben Umfang des mit Bürsten besetzten Rotors angeordnet sind. Abgesehen hiervon fehlen aber alle Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung, d. h., es ist nur ein einziger Rotor vorhanden, und die ortsfesten Kontaktstücke sind nicht derart axial versetzt, daß eine Bahn des Rotors stets nur auf ein ortsfestes Kontaktstück einwirkt. Ein Drehwähler ist somit weder nach seiner Aufgabestellung noch nach seinem Aufbau mit dem erfindungsgemäßen Programmschalter vergleichbar.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Programmschalters dargestellt ist.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht des Programmschalters;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach LinieII-II in Fig. 1, und
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Steuerschalter.
709 548/276
Das Gestell des Programmschalters besteht aus 23 angreifende Zugfeder 25 hält einerseits die Fortzwei Montageplatten 1 und 2, die unten durch Pro- schaltklinke 23 im Eingriff mit einem Fortschaltrad file 3 und im oberen Teil durch Stege 4 miteinander 26 und hält andererseits den Fortschalthebel 21 in vernietet sind. Auf die Stege 4 ist ein Stapel von einer oberen Endlage, die durch Anschlag des durch gleichartigen Kontaktstückhaltern 5 aufgeschoben. 5 einen Schlitz 27 des einen Profils 3 durchragenden Wie F i g. 3 zeigt, liegt der hinterste Kontaktstück- freien Endes des Fortschalthebels 21 am oberen Ende halter 5 an ein Anpassungsstück 6 an, welches mit dieses Schlitzes bestimmt ist. Die Feder 25 ist an seiner flachen Hinterseite an der Montageplatte 1 einem Haken 5' eines der Kontaktstückhalter 5 verliegt. Jeder Kontaktstückhalter 5 weist die in F i g. 2 ankert. Beidseitig des Schlitzes 27 weist das Profil 3 dargestellte, nierenartige Form auf- und ist in drei io gleichartige T-förmige Durchbrechungen 28 auf. gegeneinander abgestufte, in parallelen Ebenen lie- Außerhalb dieser Durchbrechungen 28 ist ein Sperrgende Teile aufgeteilt, von welchen jeder den Kon- schieber 29 angeordnet, welcher durch die horizontaktstücksatz eines Steuerschalters aufnimmt. In nicht talen Teile der Durchbrechungen 28 durchragende näher bezeichnete Vertiefungen der Kontaktstück- Stege aufweist, die innen zu Nocken 30 erweitert sind, halter sind für jeden Kontaktstücksatz ein einfaches 15 Die Nocken 30 sind so bemessen, daß sie durch die Kontaktstück 7 und ein aus einem Stück gestanztes erweiterten Teile der Durchbrechungen 28 durch- und gebogenes Doppelkontaktstück 8 eingelegt. Die geführt werden können. Zum Einsetzen des Sperr-Anschlußenden aller Kontaktstücke 7 und 8 sind Schiebers 29 ist es daher lediglich erforderlich, die senkrecht nach oben gerichtet, so daß alle An- beiden Nocken 30 durch die senkrechten Teile der Schlüsse, vorzugsweise Steckanschlüsse, von der Ober- 20 Durchbrechungen 28 einzuführen und dann den seite gemacht werden können und zugänglich sind. Schieber in Fig. 1 nach links zu verschieben. Erst Die inneren, umgebogenen Enden der Kontakt- nachträglich wird der Fortschalthebel 21 durch den stücke 7 und 8 sind mit Kontaktauflagen versehen, Schlitz 27 in eine Lücke 31 mit einer Schulter 32 des welche mit Kontaktauflagen von Kontaktbrücken 9 Sperrschiebers 29 eingeführt, womit der Sperrschieber zusammenarbeiten. Die Kontaktbrücken 9 ruhen auf 25 gegen weitere Verschiebung nach rechts aus der in Schultern 10 von Betätigungsschiebern 11, die radial F i g. 1 dargestellten Lage gesichert ist und daher nach innen aus den Kontaktstückhaltern 5 vorstehen. nicht aus seinen durch die horizontalen Teile der Auf die Kontaktbrücken 9 wirken Druckfedern 12, Durchbrechungen 28 gebildeten Führungen austreten welche die Kontaktbrücken in die in Fig. 2 in der kann. Der Sperrschieber 29 weist ein seitlich vor-Mitte dargestellte Schließlage zu bringen trachten. 30 stehendes Betätigungsorgan (Mitnehmer) 33 auf, wel-Der Aufbau des gesamten Schaltersatzes ist äußerst ches zwischen Scheiben 34 und 35 greift, die je durch einfach, indem ausschließlich gleichartige Kontakt- eine Druckfeder 36 bzw. 37 belastet sind. Die Druckstückhalter und gleichartige Kontaktstücke lediglich feder 36 stützt sich gegen die Montageplatte 1 ab, lose zusammenzufügen und dann zusammenzustapeln während sich die Druckfeder 37 gegen eine Platte 38 sind. Die stufenweise Versetzung jedes einzelnen Kon- 35 abstützt. Die Platte 38 ist mit der Verlängerung 39 taktstücksatzes bzw. Steuerschalters in verschiedene eines Tauchankers 40 verbunden, welcher durch eine parallele Ebenen ist so gewählt, daß keiner der vor- Öffnung der Montageplatte 1 in eine Magnetspule 41 handenen Kontaktstücksätze bzw. Betätigungsschie- eintaucht. Der magnetische Rückschluß wird durch ber 11 in derselben Ebene liegt. Der Stapel von Kon- zwei symmetrische Schenkel 42 gebildet, die mit der taktstückhaltern 5 ist mittels auf die Stege 4 auf- 40 Montageplatte 1 vernietet sind. Abgesehen davon, geschobener Haltefedern 13 in der dargestellten Lage daß diese Befestigung des Magneten äußerst einfach gesichert. ist, wird die Montageplatte 1 teilweise zur Bildung
Innerhalb der Kontaktstückhalter 5 sind Nocken- des magnetischen Rückschlusses verwendet,
scheiben oder Nockenringe 14 bzw. 15 gleichen Auf der dem Sperrschieber 29 gegenüberliegenden
Durchmessers koaxial gelagert. Das vordere Ende 45 unteren Seite des Schalters weist das Profil 3 einen einer Lagerachse 16 ragt durch die Montageplatte 2 Längsschlitz 43 auf, in welchen das verjüngte Ende nach außen und trägt einen Betätigungsknopf 17. Wie einer Sperrklinke 44 eingreift. Zwischen der Sperr-F i g. 1 zeigt, weist jede Nockenscheibe bzw. jeder klinke 44 und einem Loch 45 des Profils 3 ist eine Nockenring 14 bzw. 15 zwei nebeneinanderliegende Zugfeder 46 angeordnet, welche die Sperrklinke 44 Nockenbahnen auf. Die Nockenbahnen der Nocken- 50 zugleich im Eingriff mit dem Fortschaltrad 26 und scheiben 14 bilden eine erste Nockenwalze mit vier mit dem Schlitz 43 des Profils 3 hält. Um mit einem Nockenbahnen, während die Elemente 15 eine zweite, einzigen Profil 3 bzw. einem einzigen Werkzeug zur zur ersten koaxiale Nockenwalze gleichen Durch- Herstellung desselben auszukommen, sind beide Promessers mit 12 Nockenbahnen bilden. Die Nocken- file sowohl mit den öffnungen 28 als auch mit dem scheiben 14 können durch einen Synchronmotor 18 55 Schlitz 43 und dem Loch 45 versehen, so daß dieüber ein Getriebe, von welchem nur ein Zahnrad 19 selben Profile 3 lediglich in verkehrter Richtung zwidargestellt ist, mit einer Geschwindigkeit von bei- sehen die Montageplatten 1 und 2 eingesetzt werden spielsweise einer Umdrehung in 2 Minuten angetrie- können.
ben werden. Mit der in F i g. 1 rechts liegenden Nok- In der Montageplatte 2 sind in bezüglich der Achse
kenscheibe 14 besteht ein doppeltwirkender Fort- 60 16 radial stehenden Schlitzen Schieber 47 angeordnet, schaltnocken 20 aus einem Stück. Er wirkt auf einen die innen mit geneigten Betätigungsflächen versehen Fortschalthebel 21, welcher auf einem Zapfen 22 sind und durch eine mit der Lageracbse 16 verbunschwenkbar gelagert ist und welcher zwischen den dene Scheibe 48 bei Axialverschiebung der Lagerbeiden, einen gewissen Abstand aufweisenden, be- achse verschoben werden können. Fortsätze der nachbarten äußersten Nockenscheiben 14 bzw. 15 65 Schieber 47 greifen unter Schultern 49 von Betätider beiden Nockenwalzen durchragt. Mit dem Fort- gungsschiebern 11 derart, daß zwei der vordersten schalthebel 21 ist eine Fortschaltklinke 23 schwenk- Schalter sowohl durch Axialverschiebung der Lagerbar verbunden. Eine am Arm 24 der Fortschaltklinke achse 16 als auch durch Nocken des äußersten EIe-
ments 15 betätigt werden können. Auf die Schieber 47 wirken Federn 50, die sie in Berührung mit der Scheibe 48 halten, derart, daß sie zugleich die innere und äußere axiale Betriebslage der Lagerachse 16 bestimmen. Dieser Teil des Programmschalters ist ausführlicher in einer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung des Erfinders beschrieben.
Die meisten Teile des dargestellten Programmschalters sind einfache Stanzteile und Spritz- oder Preßteile, von welchen die meisten lose ohne Nietoder Schraubverbindung zusammengefügt werden können.
Wie erwähnt, werden die Nockenscheiben 14 durch den Synchronmotor 18 mit einer Drehzahl von beispielsweise einer Umdrehung in 2 Minuten angetrieben. Die Nockenbahnen dieser beiden Nockenscheiben sind beispielsweise so beschaffen, daß sie je nach 30 Sekunden bestimmte der ihnen zugeordneten Schalter und damit die Drehrichtung einer Waschmaschinentrommel umsteuern. Nach je einer halben Umdrehung der Nockenscheiben 14 bzw. des Fortschaltnockens 20 gelangt die höchste Stelle der einen Hälfte des Fortschaltnockens 20 unter den Fortschalthebel 21, so daß dieser aus der dargestellten fortgeschalteten Lage nach unten verschwenkt worden ist, wobei die Fortschaltklinke 23 um etwas mehr als eine Zahnteilung nach unten gezogen wurde. Nach der höchsten Stelle fällt der Fortschaltnocken wieder etwas ab, so daß der Fortschalthebel 21 und die damit verbundene Fortschaltklinke 23 teils wieder etwas in Fortschaltrichtung, d. h. nach oben in F i g. 2 verschwenkt werden, wobei die Fortschaltklinke 23 praktisch vollständig in die nächsthintere Zahnlücke des Fortschaltrades 26 eindringt. Wenn dann der steile Abfall des Fortschaltnockens 20 unter die Betätigungsschulter des Fortschalthebels 21 gelangt, so ist die Fortschaltbewegung des Hebels und der Fortschaltklinke 23 nur gerade auf den unbedingt erforderlichen Betrag einer Zahnteilung beschränkt, und da zugleich auch die ganze die Nockenringe 15 aufweisende Nockenwalze fortzuschalten ist, erfolgt keine sehr hohe Beschleunigung. Damit kann vermieden werden, daß die Nockenwalze durch Trägheitskräfte über die gewollte Stellung hinaus fortgeschaltet wird. Die Programmnockenwalze mit den Nockenelementen 15 wird somit pro Minute um einen Schritt vorgeschaltet. Hat sie eine volle Drehung ausgeführt, so wird der Synchronmotor 18 in an sich bekannter Weise durch einen oder mehrere Endschalter, z. B. die auch durch die Schieber 47 betätigbaren Schalter, ausgeschaltet. Zur Wiedereinschaltung des Programmschalters kann die Programmnockenwalze mittels des Bedienungsknopfes 17 um einen Schritt weitergeschaltet werden, womit die erwähnten Endschalter geschlossen und der Synchronmotor 18 wieder an das Netz angeschlossen wird. Während der Drehung der Programmnockenwelle werden die Betätigungsschieber 11 der Steuerschalter durch die ihnen zugeordneten Nockenbalinen entgegen der Wirkung der Feder 12 in Ausschaltstellung gehalten oder zum Schließen der Schalter freigegeben. Soll die Fortschaltung der Programmnockenwelle während bestimmter Zeiten, beispielsweise während der Aufheizung der Lauge einer Waschmaschine unterbrochen werden, so wird die Magnetspule 41 erregt, womit der Tauchanker40 nach links in Fig. 1 verschoben wird. Die auf das Betätigungsorgan 33 des Sperrschiebers 29 wirkende Kraft der Feder 37 überwiegt nun die Kraft der Feder 36, so daß der Sperrschieber 29 nach links in F i g. 1 verschoben werden könnte. Sobald das durch die Lücke 31 des Sperrschiebers 29 ragende Ende des Fortschalthebels 21 vom Fortschaltnocken so weit abgesenkt ist, daß der Fortschalthebel unter die Schulter 32 gelangt, wird der Sperrschieber 29 nach links verschoben. In dieser Lage des Sperrschiebers kann keine Fortschaltung mehr erfolgen, weil der Hub des Fortschalthebeis durch die Schulter 32 des Sperrschiebers 29 begrenzt ist. Sobald der Magnet 41 entregt ist, überwiegt die Rückstellkraft der Druckfeder 36, so daß der Sperrschieber 29 in die in F i g. 1 dargestellte Lage zurückkehrt, sobald der Fortschalthebel 21 durch den Nocken 20 etwas von der Schulter 32 abgehoben wird, und damit eine freie Verschiebung des Sperrschiebers gestattet. Es ist also wesentlich, daß der Fortschalthebel vor jeder Fortschaltung etwas von der Schulter 32 abgehoben wird, um eine freie, reibungsarme Verschiebung des Sperrschiebers 29 zu gestatten.
Der dargestellte Programmschalter kann in Einzelheiten anders ausgebildet sein, ohne von den grundlegenden Erfindungsgedanken abzuweichen. Es könnten beispielsweise einzelne getrennte Reihen von Kontaktstückhaltern angeordnet sein. Dabei könnten lediglich zwei Reihen oder mehr als drei Reihen von axial hintereinanderliegenden gleichartigen Steuerschaltern vorhanden sein. Auch bei der dargestellten Ausführung mit gemeinsamen Kontaktstückhaltern für mehrere Kontaktstücksätze können nur zwei oder mehr als drei Kontaktstücksätze in jedem Kontaktstückhalter vorhanden sein. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Nockenscheiben 14 und 15 gleichen Durchmesser aufweisen, und diese Nockenwalzen brauchen auch nicht unbedingt koaxial angeordnet zu sein, weil die Länge der Betätigungsschieber 11 der Steuerschalter der Lage und dem Durchmesser der zugeordneten Nockenbahnen in gewissen Grenzen angepaßt werden kann. An Stelle einfacher Aus- und Einschalter könnten auch Umschalter verwendet werden, obwohl gerade ein Vorteil der Erfindung darin liegt, daß dank der guten Raumausnutzung genügend Steuermöglichkeiten mit einfachen Ein- und Ausschaltern geschaffen werden können.
Oben wurde angenommen, daß alle vier Nockenbahnen der Nockenscheiben 14 der Reversierung einer Waschmaschinentrommel dienen können. Es ist jedoch möglich, diese Reversierung mittels zweier Nockenbahnen, also mittels einer Nockenscheibe 14, zu steuern, indem beispielsweise durch jede verfügbare Nockenbahn zwei Schalter gleichsinnig betätigt werden. Damit werden zwei Nockenbahnen frei, welche für andere Zwecke verwendet werden können. Die eine kann z. B. dazu verwendet werden, durch einen besonderen z. B. von einer Nockenscheibe 15 oder einem Thermostaten überwachten Stromkreis den Magneten 41 periodisch zu erregen, so daß nur
So noch einer der beiden Teile des Fortschaltnockens 20 eine Fortschaltung der Hauptnockenwalze bewirken kann und folglich die Hauptnockenwalze nicht nach jeder Minute, sondern je nach 2 Minuten fortgeschaltet wird. Es wäre dabei ohne weiteres möglich, den Fortschaltnocken 20 mit mehr als zwei Teilen auszubilden und die Fortschaltung nur einmal oder mehrmals pro Umdrehung der Nockenscheiben 14 zu bewirken. Eine weitere verfügbare Nockenbahn der
Nockenscheiben 14 kann dazu verwendet werden, die Reversierung zeitweise aufzuheben, um einen sogenannten Schongang der Waschmaschinentrommel zu bewirken.

Claims (9)

5 Patentanspruch e:
1. Programmschalter mit verschieden schnell drehenden Steuernockenwalzen, z. B. einer schnell drehenden Reversiernockenwalze und einer langsam drehenden Programmnockenwalze zur Steuerung einer Waschmaschine, wobei die axial versetzt angeordneten Nockenbahnen der Steuernockenwalzen auf zugeordnete Reihen von Steuerschaltern wirken, dadurch gekennzeichriet, daß die beiden Nockenwalzen (14,15) in an sich bekannter Weise koaxial angeordnet sind und daß mehrere zur gemeinsamen Nockenwalzenachse (16) parallele Reihen von Steuerschaltern (7 bis 11) sich über beide Nockenwalzen erstrecken, über einen Teil des Umfangs angeordnet und um den axialen Abstand zwischen benachbarten Nockenbahnen der Nockenwalzen (14,15) in Axialrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Programmschalter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Fortschalthebel (21) in einer Lücke zwischen gegenüberliegenden Enden der beiden Steuernockenwalzen (14,15) liegt und von einem mit der schneller rotierenden Steuernockenwalze (14) angetriebenen Fortschaltnocken (20) betätigt wird.
3. Programmschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fortschaltung zusammenwirkende Teile, z. B. eine Sperrvorrichtung (29) zur Hemmung der Fortschaltbewegung und eine Sperrklinke (44) mit zwei Montageplatten (1, 2) verbindenden Profilen (3) verbunden sind.
4. Programmschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrschieber (29) zur Hemmung des Fortschalthebels (21) mittels wenigstens eines durch eine Öffnung eines Profils (3) in eine schlitzförmige Führung (28) desselben einführbaren Nockens (30) verschiebbar geführt und durch den Fortschalthebel (21) gegen Verlassen der Führung (28) gesichert ist.
5. Programmschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsorgan (33) des Sperrschiebers (29) zwischen zwei Druckfedern (36,37) liegt, deren vom Betätigungsorgan (33) abliegenden Enden sich auf ein festes Widerlager (1) bzw. einen Magnetanker (39) abstützen.
6. Programmschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (44) lose in eine Durchbrechung (43) eines Profils (3) greift und durch eine an ihr angreifende Feder (46) zugleich im Eingriff mit dieser Durchbrechung und mit dem Klinkenrad (26) gehalten wird.
7. Programmschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere in Axialrichtung geschichtete Kontaktstückhalter (5), welche je die Kontaktstücksätze (7,8,10) mehrerer in Umfangsrichtung nebeneinanderliegender Steuerschalter aufnehmen.
8. Programmschalter nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktstückhalter (5) stufenartig in verschiedenen parallelen Ebenen liegende Kontaktstücksätze (7, 8,10) je eines Steuerschalters aufweist.
9. Programmschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Magneten zur Fernsteuerung desselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (42) des Magneten (40 bis 42) mit einer Montageplatte (1) des Programmschalters verbunden sind und daß ein Tauchanker (40) durch eine Öffnung der Montageplatte (1) in die Magnetspule (41) ragt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 830 070;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 091 187.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 548/276 3. 67 © Bundesdriickerei Berlin
DES83631A 1963-02-06 1963-02-06 Programmschalter Pending DE1238091B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83631A DE1238091B (de) 1963-02-06 1963-02-06 Programmschalter
CH110564A CH431664A (de) 1963-02-06 1964-01-31 Programmschalter
FR962753A FR1381190A (fr) 1963-02-06 1964-02-05 Commutateur à programme
GB4868/64A GB1041001A (en) 1963-02-06 1964-02-05 Programme switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83631A DE1238091B (de) 1963-02-06 1963-02-06 Programmschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238091B true DE1238091B (de) 1967-04-06

Family

ID=7511160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83631A Pending DE1238091B (de) 1963-02-06 1963-02-06 Programmschalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH431664A (de)
DE (1) DE1238091B (de)
GB (1) GB1041001A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650731A1 (de) * 1968-03-09 1974-02-28 Holzer Patent Ag Schrittschaltwerk
DE2532087A1 (de) * 1974-07-19 1976-04-22 Ederlan Sociedad Cooperativa I Programmsteuervorrichtung, insbesondere fuer waschmaschinen, spuelmaschinen o.dgl.
FR2564218A1 (fr) * 1984-05-08 1985-11-15 Ako Werke Gmbh & Co Mecanisme a programme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523381A (fr) * 1967-03-21 1968-05-03 Crouzet Sa Perfectionnements aux programmateurs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830070C (de) * 1949-12-16 1952-01-31 Philips Nv Drehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE1091187B (de) * 1953-03-30 1960-10-20 Hasler Ag Drehschalter mit Nockensteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830070C (de) * 1949-12-16 1952-01-31 Philips Nv Drehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE1091187B (de) * 1953-03-30 1960-10-20 Hasler Ag Drehschalter mit Nockensteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650731A1 (de) * 1968-03-09 1974-02-28 Holzer Patent Ag Schrittschaltwerk
DE2532087A1 (de) * 1974-07-19 1976-04-22 Ederlan Sociedad Cooperativa I Programmsteuervorrichtung, insbesondere fuer waschmaschinen, spuelmaschinen o.dgl.
FR2564218A1 (fr) * 1984-05-08 1985-11-15 Ako Werke Gmbh & Co Mecanisme a programme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1041001A (en) 1966-09-01
CH431664A (de) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946906C2 (de) Rollkolbenverdichter
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
DE2348091B1 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE19842532A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1238091B (de) Programmschalter
DE2117713C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE664448C (de) Nockenwalzenschalter
DE2004287A1 (de) Nockengesteuertes Stanzwerk
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
CH645938A5 (de) Steuermagnetsystem.
DE1588119C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Weiterschalten einer Nockenwalze
DE2437496C3 (de) Schrittschaltsystem
CH546847A (de) Flachstrickmaschine.
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE1137498B (de) Elektrisches Programmschaltgeraet
DE932339C (de) Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impuls-gebers, beispielsweise eines Lochbandes
DE2402139C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen
DE761538C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit einer laengs- und drehbeweglichen Achse und einem gemeinsamen Antrieb fuer beide Bewegungsrichtungen
AT99843B (de) Leitungswähler für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE879886C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2354724C3 (de) Ringspinn· oder Ringzwirnmaschine
DE1957400A1 (de) Strickmaschine mit Einrichtung zur Jacquardmusterung
AT89734B (de) Automatischer Wähler für Telephonschaltsysteme oder dgl.