CH645938A5 - Steuermagnetsystem. - Google Patents

Steuermagnetsystem. Download PDF

Info

Publication number
CH645938A5
CH645938A5 CH144880A CH144880A CH645938A5 CH 645938 A5 CH645938 A5 CH 645938A5 CH 144880 A CH144880 A CH 144880A CH 144880 A CH144880 A CH 144880A CH 645938 A5 CH645938 A5 CH 645938A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
control
armature
opposite
webs
Prior art date
Application number
CH144880A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Elsaesser
Original Assignee
Sulzer Morat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat Gmbh filed Critical Sulzer Morat Gmbh
Publication of CH645938A5 publication Critical patent/CH645938A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuermagnetsystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung.
Bei bekannten Steuermagnetsystemen dieser Art (DE-AS 15 85 206) bestehen die Anker aus Federstäben, die mit ihrem einen Ende fest eingespannt sind. Die mit dem freien Ende der Anker zusammenwirkenden Polflächen des Steuerpols und des Gegenpols sind in derselben Ebene angeordnet und im Haftfall von der ebenfalls in dieser Ebene angeordneten Anlagefläche des zu steuernden Ankers überbrückt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass nur ein kleiner Teil des Ankers vom magnetischen Kraftfluss durchsetzt werden braucht und daher selbst dann gute magnetische Eigenschaften erzielt werden, wenn für die Federstäbe ein Material mit guten Federeigenschaften, jedoch geringer magnetischer Leitfähigkeit verwendet wird. Allerdings ist beim bekannten Steuermagnetsystem ausserdem die Federkraft im wesentlichen senkrecht zu der aus den Polflächen des Steuerpols und des Gegenpols gebildeten Ebene angeordnet. Dies hat zur Folge, dass ein Abfall des Ankers nur dann erfolgt, wenn einerseits das vom Steuerpol im Haftfall erzeugte Magnetfeld verringert, kompensiert oder ausreichend umgepolt wird, und wenn andererseits die bei diesem Betriebszustand vom Gegenpol erzeugte restliche Haftkraft kleiner als die Federkraft ist. Wegen der beim Vorhandensein von sehr vielen, beispielsweise eintausend Ankern häufig recht unterschiedlichen Federkräfte sind deshalb nicht nur unterschiedliche Abfallzeitpunkte, sondern auch totale Fehlsteuerungen möglich. Derartige Fehlsteuerungen könnten zwar dadurch vermieden werden, dass alle vorhandenen Gegenpole ebenfalls als Steuerpole ausgebildet werden. Dies ist jedoch unerwünscht, weil insbesondere bei kleinen Teilungen der zum Anbringen der Steuerspulen erforderliche Raum fehlt.
Zur Vermeidung der genannten Fehlsteuerungen und zur Vereinfachung der Justierung ist es weiterhin bekannt, die Steuermagnetsysteme oder Teile derselben verstellbar auszubilden (DE-AS 15 85 206). Hierdurch lassen sich jedoch nicht alle Fehlsteuerungen beseitigen, da es insbesondere nicht möglich ist, durch die Herstellung bedingte oder sich während des Betriebs ergebende unterschiedliche Verbiegungen der meistens in Form von Federstäben vorliegenden Anker relativ zu den Polflächen auszugleichen. Abgesehen davon würde es an einer Maschine mit eintausend Steuermagnetsystemen und mehr einen nicht vertretbaren Aufwand bedeuten, wenn jedes einzelne Steuermagnetsystem genau einjustiert werden müsste. Aus diesem Grunde kommt es bei der Steuerung von Textilmaschinen, insbesondere von Strickmaschinen (vgl. auch DE-AS 15 85 211 oder DE-OS 25 31 762) immer wieder zu Steuer- bzw. Musterfehlern.
Eine weitere Ursache für das Auftreten von Fehlsteuerungen ergibt sich aus dem Umstand, dass bei den bekannten Steuermagneten die Anlageflächen jedes Ankers im Haftfall den beiden Polflächen des Steuerpols und des Gegenpols möglichts parallel anliegen müssen. Geringfügige Abweichungen von dieser Parallelität haben aufgrund der sich zwischen den Pol- und Anlageflächen ergebenden Luftspalte erhebliche Änderungen der magnetischen Haftkräfte zur Folge. Entsprechende Änderungen ergeben sich, wenn anstelle nur eines Steuer- bzw. Gegenpols mehrere Steuer-
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
und/oder Gegenpole pro Permanentmagnet vorgesehen werden oder wenn im Haftfall bewusst ein klfeiner Spalt zwischen den Polflächen und den Anlageflächen des Ankers aufrechterhalten wird, um einen zu schnellen Abrieb der Polflächen zu vermeiden (z.B. DE-AS 21 50 360). Derartige Luftspalte lassen sich zwar durch bekannte Steuermagnetsysteme mit abgerundeten Steuerpolflächen vermeiden (DE-PS 15 35 270). Diese bekannten Steuermagnetsysteme unterscheiden sich allerdings dadurch von den Steuermagnetsystemen der eingangs bezeichneten Gattung, dass das eine Ende des als Federstab ausgebildeten Ankers direkt am Gegenpol des Permanentmagneten befestigt ist, so dass sich entweder gute magnetische, jedoch schlechte mechanische Eigenschaften oder umgekehrt zwar gute mechanische, jedoch nur schlechte magnetische Eigenschaften erzielen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Steuermagnetsystem der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, dass es schnell und betriebssicher arbeitet, weitgehend unempfindlich gegen verbogene oder nicht richtig positionierte Anker ist, nur das Vorhandensein eines einzigen Steuerpols erfordert und dennoch sowohl mit guten magnetischen als auch mit guten mechanischen Eigenschaften versehen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Steuermagnetsystemen der eingangs bezeichneten Gattung wesentlich durch die Ausbildung und relative Lage der Polflächen des Steuerpols und des Gegenpols zueinander. Bei den bekannten Steuermagnetsystemen liegen diese beiden Polflächen im wesentlichen in einer Ebene, was zu den oben genannten Schwierigkeiten führt. Erfindungsgemäss liegen die Polflächen des Steuerpols und des Gegenpols dagegen beispielsweise senkrecht zueinander. Aufgrund dieser Anordnung wird zwar der Zwischenraum zwischen dem Steuerpol und dem Gegenpol ebenfalls im wesentlichen nur durch einen kleinen Teil des Ankers überbrückt. Die magnetischen Kraftlinien zwischen dem Anker und dem Gegenpol bilden jedoch einen Winkel mit den Kraftlinien zwischen dem Anker und dem Steuerpol und damit auch einen Winkel mit der Richtung, in welcher die Federkraft beim Abfallen des Ankers wirkt. Daher versucht der Gegenpol, den Anker in einer Richtung senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung anzuziehen, d.h. der Gegenpol trägt nichts oder nur wenig zu der im Haftfall wirksamen Haft- bzw. Haltekraft bei. Dies wiederum hat zur Folge, dass im wesentlichen nur die Haftkraft des Steuerpols kompensiert werden braucht, wenn der Anker abfallen soll. Die beim Abfallen des Ankers vom Gegenpol ausgeübte Anziehungskraft hat sich im praktischen Versuch auch insoweit als unkritisch erwiesen, als die durch sie bewirkte Reibungskraft wesentlich kleiner als die üblicherweise auf den Anker ausgeübte Federkraft ist und den Abfall des Ankers nicht wesentlich verzögert. Bis zu wenigstens zweitausend Abfälle des Ankers pro Minute können durchgeführt werden, ohne dass sich die Abfallzeitpunkte in einer für moderne Mustervorrichtungen kritischen Weise verändern.
Zur Anpassung an unterschiedliche Anlagewinkel des Ankers weist die Polfläche des Steuerpols zweckmässig eine mit einem grossen Krümmungsradius versehene Abrundung auf. Aufgrund dieser Massnahme kann sich der Anker für den beispielsweisen Fall, dass er als Federstab ausgebildet ist, unter Winkeln von beispielsweise -15° bis +15° an die Polfläche des Steuerpols anlegen, ohne dass sich dadurch die für die Steuerung wichtigen magnetischen Verhältnisse wesentlich ändern und ohne dass es erforderlich wäre, dass der magnetische Kraftfluss praktisch den gesamten Anker durchsetzt.
645938
Für den Fall der Anwendung des erfindungsgemässen Steuermagnetsystems in einer Flachstrickmaschine ist zweckmässig eine Vielzahl von Steuermagnetsystemen entsprechend Ansprüchen 6 oder 7 zu einem Paket zusammenge-fasst. Hierdurch ergeben sich in vorteilhafter Weise eine kompakte, raumsparende Bauweise und eine einfache Justierung.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung lässt sich mit besonderem Vorteil auf Flachstrickmaschinen anwenden, bei denen jeder Stricknadel ein den Austrieb und Abzug bewirkender Exzenter und ein die wahlweise Kopplung einer Nadel mit dem Exzenter steuerndes Steuermagnetsystem zugeordnet sind (DE-OS 25 31 762).
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht einer Anwendungsform des erfindungsgemässen Steuermagnetsystems;
Fig. 2 ein erfindungsgemässes Steuermagnetsystem als Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 4 bei stromloser Steuerspule;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei ausreichend erregter Steuerspule;
Fig. 4 das erfindungsgemässe Steuermagnetsystem als Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemässen Steuermagnetsystems als Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 7 bei stromloser Steuerspule;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung bei erregter Steuerspule;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 5; und
Fig. 8 bis 10 schematisch die möglichen Extremstellungen des Ankers des Steuermagnetsystems nach Fig. 5 bis 7.
Fig. 1 zeigt ein Steuermagnetsystem 1 in Verbindung mit einer Mustervorrichtung entsprechend Fig. 32 der DE-OS 25 31 762, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. In einer Flachstrickmaschine sind Stricknadeln oder andere Strickwerkzeuge 2, z.B. Schieber, Platinen oder Stösser, bewegbar gelagert. Ausserdem ist in der Maschine eine Antriebswelle 3 drehbar gelagert, auf der eine der Zahl der Strickwerkzeuge 2 entsprechende Anzahl von exzentrischen Kurvenscheiben 4 mit Winkelversatz drehfest aufgereiht ist. Auf jede Kurvenscheibe 4 ist ein Antriebselement 5 in Form einer Gabel aufgesetzt, die zwei durch einen Verbindungssteg verbundene Arme aufweist, die die Kurvenscheibe 4 derart umgreifen, dass jedes Antriebselement 5 beim Drehen der zugehörigen Kurvenscheibe 4 abwechselnd gehoben und gesenkt wird. Benachbarte Antriebselemente 5 sind durch je einen Steg 6 beabstandet.
An jedem Antriebselement ist ein Schaft 7 vorgesehen, der in einer Feder 8 gelagert ist, so dass das Antriebselement 5 einerseits von der Feder 8 in Richtung der Kurvenscheibe 4 vorgespannt ist, andererseits ähnliche Bewegungen wie bei einer Lagerung in einem Schiebe- und Drehlager ausführen kann. Jedes Antriebselement 5 weist ferner eine stufenförmige Aussparung 9 auf, mittels der das Strickwerkzeug 2 in Abhängigkeit von der Stellung des Antriebselements 5 in eine Strick- oder Fangstellung gehoben oder in der Nichtstrickstellung gehalten werden kan. Unabhängig von der Stellung des Antriebselements 5 wird jedes teilweise oder voll ausgetriebene Strickwerkzeug 2 beim Abzugshub des Antriebselements 5 wieder abgezogen.
Das der mustergemässen Steuerung des Strickwerkzeugs 2 dienende Steuermagnetsystem 1 umfasst einen steuerbaren Haltemagneten und einen mit seinem einen Ende im Nadel3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645 938
4
bett eingespannten Anker 10 in Form einer Steuerfeder,
deren freies Ende mittels eines am Schaft 7 vorgesehenen Vorsprungs 11 entgegen ihrer Federkraft an die Polfläche des Haltemagneten angelegt werden kann. Bleibt der Anker 10 am Haltemagneten haften, wird das Antriebselement 5 bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe 4 gegen diese gedrückt, so dass das Strick Werkzeug 2 von der höheren Stufe der Aussparung 9 in die Strickstellung gehoben wird. Wird der Anker 10 dagegen zu einem Zeitpunkt vom Haltemagneten freigegeben, zu dem sich eine von zwei am Schaft 7 vorgesehenen Ausnehmungen 12 unter dem freien Ende des Ankers 10 befindet, fällt das Ankerende in eine dieser Ausnehmungen 12 ein, wodurch das Antriebselement 5 gegen ein weiteres Andrücken an die Kurvenscheibe 4 blockiert ist und das Strickwerkzeug 2 entweder von der tieferen Stufe der Aussparung 9 in die Fangstellung oder überhaupt nicht ausgetrieben wird. Weitere Einzelheiten der Mustervorrichtung können der DE-OS 25 31 762 entnommen werden, sind jedoch zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich.
Gemäss Fig. 2 bis 4 enthält das erfindungsgemässe Steuermagnetsystem 1 einen Permanentmagneten 14, der sich über eine Mehrzahl von benachbarten, beispielsweise gemäss Fig. 1 ausgebildeten und zwischen je zwei Stegen 15 angeordneten Ankern 16 erstreckt. Der eine Pol des Permanentmagneten 14 (z.B. der Nordpol N) ist mit einer der Zahl der von ihm überbrückten Ankern 16 entsprechenden Anzahl von Polschuhen aus Weicheisen verbunden, die Steuerpole 17 bilden, von je einer Steuerspule 18 umgeben und je einem der Anker 16 zugeordnet sind. Die unteren Enden der Steuerpole 17 enden dicht oberhalb der Oberkanten der Stege 15, damit die Anker
16, wenn sie an den Polflächen 19 der Steuerpole 17 anliegen, noch teilweise zwischen ihren beiden benachbarten Stegen 15 angeordnet sind. Im übrigen sind die Stege 15 nach Fig. 2 bis 4 parallel zu der Ebene angeordnet, in welcher sich die Mittelachsen der Anker 16 während der Steuerung auf-und abbewegen. Der andere Pol des Permanentmagneten 14 (z.B. der Südpol S) ist mit einem Polschuh 20 aus Weicheisen verbunden, der sich über dieselbe Anzahl von Ankern 16 wie der Permanentmagnet 14 erstreckt und mit seinem freien Ende auf den Stegen 15 aufliegt. Die den Ankern 16 bei ihrem Anliegen an den Polflächen 19 gegenüberliegenden Flächen der Stege 16 stellen somit Polflächen 21 von aus den Stegen
15 selbst gebildeten Gegenpolen dar.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das freie Ende des Ankers 16 relativ zu den beiden Polflächen 19 und 21 frei bewegbar, d.h. nicht an diesen oder in deren Nähe befestigt ist, und dass die Polflächen 19 und 21 einen Winkel miteinander bilden, z.B. im wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich bei nicht erregter Steuerspule 18 ein magnetischer Kreis, der durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt ist und am Nordpol N des Permanentmagneten 14 beginnt, danach den Steuerpol
17, einen Teil des Ankers 16, einen Teil wenigstens eines Stegs 15 und den Polschuh 20 umfasst und dann am Südpol S des Permanentmagneten 14 endet, wobei die Lage des Permanentmagneten 14 auch umgekehrt sein und der Kraftfluss daher in umgekehrter Richtung verlaufen könnte. Wichtig dabei ist, dass die Resultierenden der vom Steuerpol 17 bzw. vom Gegenpol (Teil des Stegs 15) auf den Anker 16 ausgeübten Kräfte in unterschiedliche Richtungen wirken und der Steuerpol 17 hauptsächlich die Haftung des Ankers 16 an der Polfläche 19 steuert, der Gegenpol dagegen hauptsächlich die Reibung des Ankers 16 an einer der beiden Polflächen 21 während des Abfallens beeinflusst. Solange dabei die den Abfall des Ankers 16 bewirkende Komponente der Federkraft ausreichend grösser als diejenige dieser Komponente entgegengerichtete Kraft ist, die aus der Reibung des Ankers
16 an einer Polfläche 21 resultiert, sind wesentliche Beeinflussungen des Abfallvorgangs, auch in zeitlicher Hinsicht, nicht zu befürchten. Unerheblich ist dabei auch, welche der beiden mit dem Anker 16 zusammenwirkenden Polflächen 21 eine stärkere Anziehungskraft auf den Anker 16 ausübt, weil die von den einem Anker 16 benachbarten Polflächen 21 ausgeübten Kräfte entgegengesetzt gerichtet sind und sich daher im wesentlichen aufheben.
Wegen des aus Fig. 2 ersichtlichen Kraftflussverlaufs genügt es, mit Hilfe der Steuerspule 18 das vom Permanentmagneten 14 normalerweise im Steuerpol 17 erzeugte Feld so stark zu schwächen, zu kompensieren oder umzupolen, dass einerseits die vom Steuerpol 17 auf den Anker 16 ausgeübte Kraft kleiner als die in Richtung des Ankerabfalls wirkende Komponente der Federkraft wird und dass andererseits von der in Richtung des Ankerabfalls wirkenden Komponente der Federkraft auch die von den Gegenpolen bewirkten Reibungskräfte schnell und sicher überwunden werden. Dies gilt für alle Fälle, in denen die Polflächen 19 und 21 des Steuerpols 17 und des Gegenpols (15) einen derartigen Winkel miteinander bilden, dass der Steuerpol 17 den überwiegenden Teil der Haftwirkung auf den Anker 16 ausübt. In Fig. 3 zeigen die Pfeile den ungefähren Verlauf des Kraftflusses für den Fall, dass die Steuerspule 18 so gesteuert ist, dass der Anker 16 von Steuerpol 17 abfallen kann.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 ist die Anordnung so getroffen, dass die Polflächen des Steuerpols und des Gegenpols so ausgebildet und angeordnet sind, dass der überwiegende Teil der Haftkraft vom Steuerpol auf den Anker 16 ausgeübt wird. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 sind die Anker 16 ausserdem zwischen Stegen 15 derart gelagert, dass wenigstens die als Polflächen 21 wirksamen Teile der die Gegenpole bildenden Stege 15 im wesentlichen parallel zur Richtung der durch die Federkraft bewirkten Bewegung des Ankers 16 bzw. im wesentlichen parallel zu der Ebene angeordnet sind, in welcher die durch die Federkraft bewirkte Bewegung der Achse des als Federstab ausgebildeten Ankers 16 erfolgt. Der einzige Unterschied des Steuermagnetsystems nach Fig. 5 bis 7 gegenüber Fig. 2 bis 4 besteht darin, dass es an den Aussenseiten jeweils zwei über eine Anzahl von Stegen 15 und Ankern 16 erstreckte, mit den Stegen verbundene Polschuhe 23 und 24 aufweist, an deren oberen Enden je ein ebenfalls über die Anzahl der Stege 15 und Anker 16 erstreckter Permanentmagnet 25 und 26 befestigt ist. Zwischen den sich gegenüberstehenden Permanentmagneten 25 und 26 sind jeweils Paare von Polschuhen angeordnet, die je einen Steuerpol 27 bzw. 28 bilden, mit je einem Permanentmagneten 25 bzw. 26 verbunden sind und je eine Steuerspule 29 bzw. 30 tragen. Die Steuerpole 27 und 28 bestehen wie die Steuerpole 17 (Fig. 2 und 4) aus flachen Elementen mit einer etwa der Stärke eines Ankers 16 entsprechenden Stärke. Ausserdem sind die sich paarweise zugeordneten Steuerpole 27 und 28 jeweils in derselben Ebene angeordnet, so dass ihre Stirnseiten bündig aneinan-dergrenzen. Die aus den Steuerspulen 29 bzw. 30 herausragenden Enden der Steuerpole 27 und 28 sind seitwärts, d.h. in der zu den Längsachsen der Permanentmagnete 25,26 und der Polschuhe 23,24 parallelen Richtung, jedoch entgegengesetzt zueinander abgebogen, wodurch jeder Steuerpol je einem Anker 16 zugeordnet ist, wie Fig. 7 deutlich erkennen lässt. Ausserdem ist in Fig. 5 und 7 durch Pfeile der Kraftflussverlauf bei nicht erregter Steuerspule 30 dargestellt, während die Pfeile in Fig. 6 den Kraftflussverlauf bei ausreichend stark erregter Steuerspule 30 zeigen. Die Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 entspricht in ihrer Funktion der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4, ermöglicht jedoch zusätzlich aufgrund der verschachtelten Bauweise die Herstellung besonders kompakter,, raumsparender Steuermagnetsysteme.
Wie insbesondere Fig. 2,3,5 und 6 zeigen, weisen die Pol5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
645 938
flächen 19 der Steuerpole 17 eine mit einem relativ grossen Krümmungsradius versehene Abrundung bzw. Krümmung auf, so dass zwar die Anker 16 im wesentlichen nur eine Punkt- bzw. Linienberührung mit der Polfläche 19 haben, jedoch zu beiden Seiten der Berührungslinie stets etwa gleiche Luftspalte gebildet werden. Die Krümmung ermöglicht, wie Fig. 8 bis 10 zeigen, eine automatische Anpassung der Polfläche 19 an unterschiedliche Anlagewinkel des Ankers 16 ohne nachteilige Folgen in bezug auf die magnetischen Verhältnisse. In Fig. 8 befindet sich der Schaft 7 des Antriebsteils 5 (Fig. 1) noch in einer abgesenkten Stellung, während sich der Anker 16 in der abgefallenen Stellung befindet. Beim nachfolgenden Aufwärtshub des Antriebselements 5 wird der Schaft 7 gemäss Fig. 9 derart angehoben, dass der Vorsprung 11 unter den Anker 16 greift und diesen gegen die Polfläche 19 des Steuerpols legt. Dabei wird das Maximum des Aufwärtshubs des Schafts 7 erst erreicht, wenn der Anker 16 in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise durchgebogen ist und sein an der Polfläche 19 aufliegendes Ende einen positiven Winkel von etwa 12° mit der Horizontalen einschliesst, damit das Ankerende auch bei Toleranzabweichungen mit Sicherheit ohne Luftspalt gegen die Polfläche 19 gelegt wird. Fig. 10 zeigt schliesslich einen Zeitpunkt, in dem der Schaft 7 sich auf seinem Abwärtshub befindet, während der Anker 16 an der Polfläche 19 haften geblieben ist und aufgrund der ihm innewohnenden elastischen Kräfte die aus Fig. 10 ersichtliche Gestalt angenommen hat, so dass sein Ende etwa in horizontaler Richtung an der Polfläche 19 anliegt. Aufgrund von Toleranzen bei der Herstellung und Montage kann schliesslich der nicht dargestellte Fall eintreten, dass das am Steuerpol haftende Ende des Ankers 16 einen negativen Winkel mit der Horizontalen einschliesst. Aufgrund der Krümmung der Polfläche 19 ergeben sich in allen Fällen etwa dieselben magnetischen Verhältnisse und vergleichbare Luftspalte zu beiden Seiten der Berührungslinie, so dass alle Anker 16 unabhängig von ihrem Anlagewinkel bei gleichzeitiger Ansteuerung in sehr engen Toleranzen innerhalb derselben kurzen Zeitabschnitte abfallen. Die Abfallzeiten werden auch durch an den Berührungasflächen haftende Ölfilme oder dergleichen nicht wesentlich beeinflusst, weil die Adhäsion der Anker 16 an den Polflächen 19 wegen der Krümmung relativ gering ist. Aufgrund des grossen Krümmungsradius der Abrundung der Polflächen 19 sind ausserdem die Luftspalte zwischen den Ankern 16 und den Polflächen 19 im Haftfall über einen ausreichend grossen Bereich sehr klein, so dass die zum Haften erforderlichen s Kräfte mit relativ kleinen Permanentmagneten aufgebracht werden können. Aus dem Umstand, dass die Anker 16 beim Übergang von der Stellung nach Fig. 9 in die Stellung nach Fig. 10 auf der Polfläche 19 in axialer Richtung gleiten, bewirkt in vorteilhafter Weise eine gleichzeitige Selbstreinigung.
Die beschriebenen Steuermagnetsysteme sind beispielsweise zu Blöcken mit jeweils sechsunddreissig Steuerpolen zusammengefasst, was bei einer 18er-Teilung einer Blocklänge von fünfzig Millimetern entspricht. Zur Herstellung von Steuermagnetsystemen für unterschiedliche Teilungen ist es möglich, dieselben Steuerpole und Steuerspulen einzusetzen und diese in den erwünschten Abständen an den Permanentmagneten zu befestigen. Insbesondere bei der Aus-führungsform nach Fig. 5 bis 7 lassen sich Teilungen von weniger als einem Millimeter realisieren.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf verschiedene Weise abwandeln lassen. Veränderbar sind insbesondere die Form der in der Zeichnung dargestellten Polschuhe, Anker und Stege und deren räumliche Anordnung, sofern nur sichergestellt ist, dass der überwiegende Teil der Haftkraft vom Steuerpol auf den Anker ausgeübt wird. Weiterhin ist es möglich, im Bedarfsfall jedem Anker mehr als einen Steuerpol und weniger oder mehr als zwei Gegenpole zuzuordnen. Ausserdem ist die Erfindung insbesondere nicht auf das beschriebene Anwendungsgebiet beschränkt, sondern auch beispielsweise bei herkömmlichen Flachstrickmaschinen, Rundstrickmaschinen oder Webmaschinen entsprechend anwendbar. Schliesslich können die Stege 15, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, im Bereich der Steuermagnetsysteme ausgespart sein.
Anstelle der Federstäbe können andere Anker 16, z.B. durch besondere Federn vorgespannte Elemente vorgesehen sein. Diese Elemente können auch aus Stössern, Platinen, Nadeln oder Teilen derselben bestehen (vgl. z.B. DE-AS 17 60405).
15
20
25
30
35
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 645938
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Steuermagnetsystem für eine Mustervorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere einer Strickmaschine, mit wenigstens einem Permanentmagneten, der mit wenigstens einem mittels einer Steuerspule steuerbaren, eine Polfläche aufweisenden Steuerpol und mit wenigstens einem eine Polfläche aufweisenden Gegenpol verbunden ist, und mit wenigstens einem relativ zu den beiden Polen bewegbaren und entgegen einer Federkraft derart an die Polfläche des Steuerpols anlegbaren Anker, dass der Anker bei nicht erregter Steuerspule aufgrund der vom Permanentmagneten entwickelten Magnetkraft an der Polfläche des Steuerpols haften bleibt, bei Erregung der Steuerspule dagegen aufgrund der Federkraft von der Polfläche des Steuerpols abfällt, wobei die Pol-fläche des Steuerpols im wesentlichen senkrecht zur Abfallrichtung des Ankers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfläche (21) des Gegenpols (15) im wesentlichen senkrecht zur Polfläche (19) des Steuerpols (17 bzw. 27,28) angeordnet ist.
  2. 2. Steuermagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (16) ein einseitig eingespannter Federstab mit einem im Wirkungsbereich der Polflächen (19, 21) im wesentlichen linearen Abschnitt ist und dass die Polflächen (19,21) des Steuerpols (17 bzw. 27,28) und des Gegenpols (15) im wesentlichen parallel zum linearen Abschnitt des Federstabs angeordnet sind.
  3. 3. Steuermagnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfläche (21) des Gegenpols (15) im wesentlichen parallel zu einer Breitseite desjenigen Raums angeordnet ist, in welchem die durch die Federkraft bewirkte Bewegung des Ankers (16) erfolgt.
  4. 4. Steuermagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfläche (19) des Steuerpols zwecks Anpassung an unterschiedliche Anlagewinkel des Ankers (16) eine mit einem grossen Krümmungsradius versehene, zylindrische Abrundung aufweist, wobei die Zylinderachse senkrecht zur Achse des Federstabs (16) angeordnet ist.
  5. 5. Steuermagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (14) mit einem zweiten, zum Gegenpol (15) parallelen Gegenpol (15) verbunden ist, wobei die beiden Gegenpole (15) an den beiden gegenüberliegenden Breitseiten desjenigen Raums angeordnet sind, in welchem die durch die Federkraft bewirkte Bewegung des Ankers (16) erfolgt.
  6. 6. Steuermagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an einer Flachstrickmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander gelagerten Strickwerkzeugen, denen je ein Permanentmagnet und je ein Anker zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (16) entsprechend der Teilung der Flachstrickmaschine zwischen je zwei aus einem magnetisch leitenden Material bestehenden, die Gegenpole bildenden Stegen (15) gelagert sind und dass sich jeder Permanentmagnet (25,26) über eine Mehrzahl von benachbarten Stegen ( 15) und Ankern ( 16) erstreckt und über einen entsprechend erstreckten Polschuh (23,24) mit der Mehrzahl der Stege verbunden ist, während die Steuerpole (27,28) durch einzelne, mit dem Permanentmagneten (25,26) verbundene Polschuhe gebildet sind, die je einem Anker (16) zugeordnet, zwischen und direkt oberhalb von je zwei Stegen angeordnet und von je einer Steuerspule (29,30) umgeben sind.
  7. 7. Steuermagnetsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Permanentmagnete (25,26) und zwei mit diesen und den Stegen (15) verbundene Polschuhe (23,24) vorgesehen sind, und dass innerhalb der von jeweils zwei benachbarten Ankern (16) definierten Grenzen je zwei Steuerpole (27,28) vorgesehen sind, die in der zu den Stegen
    (15) parallelen Richtung hintereinander angeordnet, mit je einem der beiden Permanentmagneten (25,26) verbunden und von je einer Steuerspule (29,30) umgeben sind, wobei jeder Steuerpol (27,28) einem der beiden benachbarten Anker (16) zugeordnet ist und dazu ein entsprechend der Teilung abgebogenes freies Ende aufweist.
CH144880A 1979-02-23 1980-02-22 Steuermagnetsystem. CH645938A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907008 DE2907008A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Steuermagnetsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645938A5 true CH645938A5 (de) 1984-10-31

Family

ID=6063695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144880A CH645938A5 (de) 1979-02-23 1980-02-22 Steuermagnetsystem.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4282724A (de)
JP (1) JPS55116844A (de)
BE (1) BE881775A (de)
CH (1) CH645938A5 (de)
CS (1) CS222688B2 (de)
DD (1) DD149240A5 (de)
DE (1) DE2907008A1 (de)
ES (1) ES489284A1 (de)
FR (1) FR2449740A1 (de)
GB (1) GB2043120B (de)
IT (1) IT1141227B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321652A (en) * 1979-04-30 1982-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Low voltage transformer relay
DE3225345A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
JPS6236082U (de) * 1985-08-13 1987-03-03
EP0344100B1 (de) * 1988-05-20 1992-07-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
JPH0222561U (de) * 1988-07-27 1990-02-15
IT1244160B (it) * 1990-11-23 1994-07-08 Savio Spa Selettore elettromagnetico dotato di una pluralita' di postazioni di selezione
IT1244342B (it) * 1990-12-21 1994-07-08 Savio Spa Procedimento e dispositivo per la selezione degli aghi con vincoli a molle deformabili in una macchina circolare da maglieria
IT1251241B (it) * 1991-08-23 1995-05-05 Sfim Srl Macchina per maglieria, o calzetteria, con dispositivo di selezione degli aghi
DE19625653A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Schieber Universal Maschf Textilmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389813A (fr) * 1962-07-11 1965-03-31 Beguin Rene Procédé pour la sélection des aiguilles d'une machine à tricoter et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1585206B1 (de) * 1964-10-30 1972-10-05 Franz Morat Kg Elektro Feinmec Steuermagnetsystem fuer eine mustervorrichtung an strickmaschinnen
US3365916A (en) * 1965-03-02 1968-01-30 Morat Kg Franz Selector magnetic arrangement for knitting machines
DE1585211C2 (de) * 1965-03-06 1979-02-22 Sulzer Morat Gmbh, 7026 Bonlanden Rundstrickmaschine
DE1635968B2 (de) * 1965-11-02 1977-10-06 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Kg, 7081 Westhausen Maschine zur herstellung von maschenware
DE1760405B2 (de) * 1968-05-14 1974-03-21 Erich 7832 Kenzingen Ribler Mustervorrichtung an Textilmaschinen
US3812691A (en) * 1969-10-07 1974-05-28 Terrot Soehne & Co C Jack and needle actuator for a circular knitting machine
US3667254A (en) * 1970-04-06 1972-06-06 Warner Swasey Co Horizontal selector jacks and their actuation
JPS5314661B2 (de) * 1971-10-19 1978-05-19
ES424586A1 (es) * 1973-03-25 1976-10-16 Erba Maschinenbau Ag Dispositivo para el palpado electronico de campos de regu- lacion de un organo regulador en maquinas de punto cilindri-cas y planas.
US4127012A (en) * 1975-07-16 1978-11-28 Manfred Schmid Stitch selector control means
DE2531762C2 (de) * 1975-07-16 1984-10-18 Sulzer Morat Gmbh, 7026 Bonlanden Maschenbildende Maschine
US4196599A (en) * 1978-03-04 1980-04-08 Jumberca, S. A. Needle selection mechanism for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449740A1 (fr) 1980-09-19
DE2907008A1 (de) 1980-08-28
JPS55116844A (en) 1980-09-08
GB2043120A (en) 1980-10-01
IT1141227B (it) 1986-10-01
JPS633058B2 (de) 1988-01-21
CS222688B2 (en) 1983-07-29
FR2449740B1 (de) 1983-12-30
US4282724A (en) 1981-08-11
IT8019995A0 (it) 1980-02-19
DD149240A5 (de) 1981-07-01
ES489284A1 (es) 1980-08-16
DE2907008C2 (de) 1987-04-02
BE881775A (fr) 1980-06-16
GB2043120B (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE2113374C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb
DE2904367C3 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacqard-Steuervorrichtung
DE1635848A1 (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadeltraegern
CH645938A5 (de) Steuermagnetsystem.
DE2519896C3 (de) Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE2537118C2 (de) Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine
DE1760159B2 (de) Einrichtung in einer jacquardmaschine oder einer jacquardkarten-schlagmaschine
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE1760972B2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE2004287A1 (de) Nockengesteuertes Stanzwerk
DE2165538C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
WO1994003668A1 (de) Textilmaschine
DE3226250C2 (de) Schußfadenbremse für schützenlose Webmaschinen
EP0712952B1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE4217419C1 (de) Strickmaschine
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE2261793C2 (de) Mustereinrichtung für eine Strickmaschine
DE19541407A1 (de) Platine für die Auswahl und Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strickmaschine
DE2701525A1 (de) Elektromagnetisch wirkende mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
EP0022557B1 (de) Selektionseinrichtung für Textilmaschinen
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
CH649109A5 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung an einer strickmaschine.
DE1238091B (de) Programmschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased