DE2537118C2 - Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine - Google Patents

Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2537118C2
DE2537118C2 DE2537118A DE2537118A DE2537118C2 DE 2537118 C2 DE2537118 C2 DE 2537118C2 DE 2537118 A DE2537118 A DE 2537118A DE 2537118 A DE2537118 A DE 2537118A DE 2537118 C2 DE2537118 C2 DE 2537118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
needle
spring
pusher
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537118A1 (de
Inventor
Claus-Peter Florenz Lüth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macchine Tessili Circolari MATEC SpA
Original Assignee
Macchine Tessili Circolari MATEC SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macchine Tessili Circolari MATEC SpA filed Critical Macchine Tessili Circolari MATEC SpA
Publication of DE2537118A1 publication Critical patent/DE2537118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537118C2 publication Critical patent/DE2537118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine mit in Nuten des Nadelzylinder geführten, radial schwingenden Nadel- oder Musterstößern und mit auf die Nadeloder Musterstößer in radialer Richtung einwirkenden Hebeln, die zwischen einer Arbeitsstellung und einer Rühestellung schwenkbar sind, wobei die Hebel ein Steuerprofil für die Selbststeuerung ihrer Schwenkbewegung aufweisen, mit denen die Füße der Nadel- oder Musterstößer zusammenwirken und das Schwenken des Hebels in seine Arbeitsstellung bewirken, und wobei an jedem Hebel eine dieser Schwenkung entgegenwirkende Feder und ein den Hebel in dieser Stellung gegen die Kraft der Feder festhaltender Permanentmagnet und an dem Permanentmagneten nach Programm erregbare Elektromagnetwicklungen zum zeitweisen Neutralisieren des Magnetflusses in den Magnetpolen und damit zur Freigabe der Einwirkung der Feder auf den Hebel vorgesehen sind.
Bei einer vorbekannten Nadelwählvorrichtung dieser Art (DE-OS 17 60 886, Fig. 4) wird der in radialer Richtung einwirkende Hebel in seiner dort gestrichelt gezeigten Ruhestellung gehalten. Bewegen sich die Stößerfüße in der Figur von rechts nach links, so werden sie durch einen Schloßteil radial nach außen gelenkt Aufgrund dieser Bewegung verschwenken sie dabei den Hebel im Uhrzeigersinn in seine Arbeitsstellung, in der er an einem Permanentmagneten anliegt. Die Stößerfü-
ße bleiben dabei in der radial außenstehenden Stellung. Sollen die Stößerfüße dagegen die radial innenliegende Stellung einnehmen, so wird im geeigneten Zeitpunkt durch einen Stromstoß in einer Spule das Magnetfeld des Permanentmagneten unwirksam gemacht. Durch
is die Kraft der Feder wird dann der Hebel radial nach innen geschwenkt, wodurch der Stößerfuß ebenfalls nach innen geschwenkt wird, so daß er an einer Schrägfläche eines nachfolgenden Schloßteiles radial nach innen abgelenkt wird.
Dabei muß die Kraft der Feder verhältnismäßig groß bemessen sein. Durch diese Feder müssen nämlich die StöÖerfüße, die nach innen bewegt werden sollen, nach innen gedrückt werden. Dabei muß die Kraft der Feder nicht nur so groß sein, daß sie wirklich entgegen auftretenden Reibungskräften und dazu in sehr kurzer Zeit wegen der großen Arbeitsgeschwindigkeit einer Strickmaschine nach innpn gedrückt werden. Die Kraft muß auch so groß sein, daß sie auch bei der größtmöglichen Reibung die Stößerfüße zuverlässig nach innen drückt.
Die Reibungsverhältnisse sind nämlich für verschiedene Stößer wegen nicht zu vermeidenden Unterschieden in den Abmessungen der Nuten im Nadelzylinder unterschiedlich.
Die vorbekannte Nadelwählvorrichtung hat also den
J5 Nachteil, daß einmal die Feder sehr kräftig und entsprechend groß und teuer sein muß. Auch der Magnet, der den Hebel gegen die Federkraft halten muß. muß dann aber entsprechend groß sein. Trotzdem besteht aber immer noch die Gefahr, auch bei großer Federkraft in-
folge Zurückprallens, daß ein Stößerfuß nicht richtig ausgelenkt wird und mittig auf den nachfolgenden Schloßteil auftrifft, so daß er von keiner der Schrägflächen abgelenkt werden kann. In diesem Falle würde der Stößer bzw. Stößerfuß abbrechen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie auch bei kleineren Abmessungen zuverlässiger arbeitet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß jeder Hebel einen in radialer Richtung wirkenden Wählnocken, der in Arbeitsrichtung hinter dem Steuerprofil ungeordnet ist und eine Form hat, durch die derselbe Stößerfuß, der auf das Steuerprofil eingewirkt hat. in der Arbeitsstellung des Hebels in Radialrichtung bewegt wird, wobei zwischen Steuerprofil und Wählnokken ein Zwischenraum von solcher Größe vorgesehen ist, daß eine Schwenkbewegung des Hebels in die Ruhestellung ermöglicht ist. in der der Wählnocken außer Eingriff mit dem Stößerfuß ist, und daß der Hebel durch
to die Kraft der Feder in Richtung auf seine Ruhestellung beaufschlagt ist.
Erfindungsgcmäß werden die Stößerfüße nicht mehr durch die Feder radial nach innen gedrückt, sondern durch Schrägflächen der Hebel. Die Kraft, die dabei
b5 ausgeübt wird, ist sehr groß und ist im wesentlichen nur durch die starren Teile der Anordnung, nicht aber der Feder begrenzt. D ic Feder kann verhältnismäßig leicht ausgebildet sein, chi sic keine nach innen gerichtete
Kraft auf die Stößerfüße ausüben muß, sondern nur die verhältnismäßig kleinen und leichten Hebel von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung bewegen soll, wenn das Magnetfeld der Permanentmagneten durch einen kurzen Stromstoß unwirksam gemacht worden ist. Da die Federn und entsprechend die Magneten kleiner sind, kann auch die ganze Einrichtung kleiner sein.
Trotzdem arbeitet die Nadelwählvorrichlung zuverlässiger als die vorbekannte Vorrichtung. Die StcGerfü-Be können nämlich nicht wie bei der Vorrichtung der Entgegenhaltung in einer Zwischenstellung stehen bleiben und dann abbrechen. Selbst wenn die Bewegung des Hebels der Anmeldung zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung unvollständig bleibt oder falls es ein Oberschwingen geben sollte, führt dies nicht zu einem Bruch, sondern äußerstenfalls zu einem Auswahlfehler bei einem der Nadelstößer. Dies gilt für beliebige Geschwindigkeit, beliebige Reibung und beliebige Härte der Feder.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein einteiliger Permanentmagnet mehrere Paare von Polfortsätzen zum Einwirken auf je einen Hebel einer Vicizahl von in Abständen übereinander angeordneten Wählhebeln aufweisen, wobei einzelne elektromagnetische Wicklungen für die Neutralisierung auf den einzelnen Paaren von Polfortsätzen angeordnet sind.
Die Vorrichtung kann zum Auswählen jeder einzelnen Nadel eingerichtet sein. Hierzu sind in jeweils einer, je einer Wählnocke zugeordneten Reihe von Stößerfüßen die Stößerfüße in gegenseitigen Abständen angeordnet, die mindestens so groß sind, wie die gesamte Erstreckung des Steuerprofils und der radial wirkenden Nocke, und zum selektiven Steuern aller Nadelstößer ist eine Anzahl von Wählnocken und entsprechend eine Anzahl von horizontalen Reihen von Stößerfüßen, auf die die Stößerfüße — je einer pro Nadelstößer — verteilt sind, vorgesehen, wobei diese Anzahl gleich ist der Anzahl von Nadelstößern, die zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Nadelstößern, die ihre Stößerfüße in der gleichen Peihe haben, liegen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig.2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einem Teil dis Nadelzylinders und eint η Nadelstößer:
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung entsprechend Ill-Ill von F i g. 2:
Fig.4 zeigt eine Schemadarstellung entsprechend den Pfeilen IV-IV von F !3.3, wobei nur die Lage der Wählnocken und einiger Stößerfüße angedeutet ist; und
F i g. 5 bis 20 sind jeweils paarweise zusammengehörende Darstellungen entsprechend den Fig. 3 und 4, jedoch noch weiter vereinfacht, zur Veranschaulichung verschiedener Arbeitsphasen der Vorrichtung.
In den Zeichnungen ist mit 1 schematisch der Nadelzylinder angedeutet, der Längsnuten \A aufweist, welche schwingende Nadelstößer 3 von bekannter Art aufnehmen.
Diese schwingenden Nadelstößer 3, welche untere Stößerfüße 4 aufweisen, sind in den Nuten 1/4 unter Steuerung durch eine untere Nocke 5 nach oben verschiebbar und können außerdem in ihrer Radialebene schwingen, wobei sie mit ihrem unteren Ende radial nach außen belastet sind — z. B. durch die Zentrifugalkraft — und dadurch eine Stellung einnehmen, in der die Stößerfüße 4 in den Einwi-rkbereich der Nocke 5 hineinragen; die Nadelstößer können selektionicrt werden, so daß sie nicht mehr von der Nocke 5 angehoben werden, und zwar werden sie durch Einwirkung auf ihre Stößerfüße 33 radial nach innen gedruckt und durch diese Verschiebung aus dem Wirkbereich der Nocke 5 gebracht.
Das Anheben eines Nadel- oder Musterstößers 3 bewirkt ein entsprechendes Anheben einer Unternadel 7 und damit der zugehörigen (nicht dargestellten) Nadel vom üblichen Typ.
Um mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine
ίο Auswahl jeder einzelnen Nadel, d. h. eine Steuerung jedes einzelnen schwingenden Nadelstößers 3 vornehmen zu können, sind gemäß dem Ausführungsbeispiel mehrere Reihen von Stößerfüßen vorgesehen, indem beispielsweise die Nadelstößer 3 in Gruppen von je zwölf Nadelstößern eingeteilt werden. In diesem Fall hat in jeder Reihe jeder zwölfte Nadelstößer einen Stößerfuß, und in jeder Reihe sind Stößerfüße von anderen Nadelstößern als in den anderen Reihen vorhanden, wobei bei diesem Beispiel zwölf Reihen von Stößerfüßen zum Steuern der Nadelstößer jeder Gruppe vorgesehen sind. In F i g. 4 sind als Teilausschnitt nur die- Stößerfüße von fünf Stößerfußreihen dargestellt. Die Gruppen von Nadelstößern können auch mehr als zwölf Nadelstößer umfassen, wobei es darauf ankommt, daß in jeder Reihe von Stößerfüßen ausreichende Abstände zwischen den einzelnei. Stößerfüßen vorhanden sind, wie im folgenden noch erläutert wird.
Jeder Reihe von Stößerfüßen ist eine Wählnocke zur radialen Einwirkung auf die Stößerfüße zugeordnet.
Diese ist als schwingender Hebel 9 ausgebildet (zweckmäßigerweise mit einem Ausschnitt zur Verringerung des Gewichtes und der Trägheit), der zwischen seinen Enden bei 10 gelagert ist und zwei Stellungen einnehmen kann. Eine dieser Stellungen ist definiert durch einen Endanschlag 12 (der in Fig. 2 nur schematisch angedeutet ist). Die andere Stellung ist definiert durch die Anlage und das Haften des Endes 9/4 des Schwinghebels 9 an den ihm zugeordneten, paarweise angeordneten Polfortsätzen 14/4,145, 14Cusw. des im folgenden noch beschriebenen Magneten. Die vom Endanschlag 12 definiert? Lage wird erreicht durch Wirkung einer Feder 16, die eine um die Schwingachse 10 gewickelte Schraubenfeder sein kann. Diese abgesenkte Stellung des Endes des Hebels 9, welches sich gegenüber den StöOerfüßen 33 der Nadel- oder Musterstößer 3 in der zugeordneten Stößerfußreihe befindet, ist eine Ruhestellung oder inaktive Stellung der Wählnocke. Die Stellung in Anlage an den Polfortsätzen HA ist eine aktive oder Arbeitsstellung des Hebeis 9. Wie noch näher erläutert wird, wird diese Arbeitsstellung dem Hebel 9 aufgezwungen durch denselben StöLJerfuß, der von diesem Hebel gesteuert werden soll, und das bedeutet, daß die Bewegung des Hebels in die Arbeitsstellung im wesentlichem durch die Bewegung des Nadelzylinders 1 gesteuert wird. Diese Arbeitsstellung wird beibehalten durch eine magnetische Rückhaltekraft von relativ geringer Stärke, die jedoch ausreichend wirksam ist, da sie nur die Wirkung hat. das ferromagnetische Ende 9Λ eines Hebels 9, nachdem dier.js an den Poli'ortsatz \4A bzw. 14i3
bo bzw. 14C usw. bereits angenähert ist und ihn praktisch berührt, festzuhalten. Die Polfortsätze, die für mehrere in Abständen übereinander angeordnete Wählhebel 9 vorgesehen sind, sind an einen einzigen Permanentmagneten 18 angeschlossen, mit dem die Paare von Polfort-
b5 Sätzen aus weichmagnetischem Material wie z. B. reines Eisen mittels Halterungen 20 verbunden sind (vgl. Fig. 1). Auf jedem Polfortsatz jedes Paares ist je eine Wicklung 22 angeordnet, die mittels eines Programms
für die selektive Erregung der verschiedenen Paare von Wicklungen, nämlich ein Nadelselektionspiogramm, erregt werden. Der Permanentmagnet 18 hat auf den entgegengesetzt liegenden Flächen die Polaritäten Nord und Süd, wie in F i g. 3 angedeutet, und bewirkt dadurch eine Magnetisierung der Polfortsätzc 144, 14ß. 14C usw. derart, daß diese das Ende 9A jedes Schwinghebels 9, das mit dem zugehörigen Paar von Polfortsäi/en in Berührung gekommen ist, festhalten. Weiin die Wicklungen 22 eines Paares von Polfortsätzen erregt werden, induzieren sie in den entsprechenden Polforisät/en eine Magnetisierung in entgegengesetzter Richtung, die die magnetische Haltekraft auf das Ende 9A des entsprechenden Hebels 9 neutralisiert. Dadurch wird der Hebel 9 losgelassen, der dann durch die zugehörige Feder 16 in die Ruhestellung am Anschlag 12 bewegt wird.
Jeder Hebel 9 weist an dem am Ende 9A entfernten Ende zwei Nocken oderSteuerprofilc9ßund9Cauf.dic \\*>-ri\otin\\ At*r Ri»\i/Aonnot iHpr .^tpu
Nadelzylinders entsprechend dem Pfeil f\ aufeinander folgen und durch einen Zwischenraum 9£'getrennt sind. Das Profil 9ß ist von oben nach unten (für den Betrachter der Zeichnung) in Richtung auf den Zwischenraum 9£ geneigt, d. h. in der Bewegungsrichtung der StölJerfüße 33. Das Profil 9Cist ein schräggestelltes Profil /um Ausüben eines Drucks auf die Stößerfüßc in Richtung auf den Zylinder, d. h. radial nach innen (Pfeil f3). Das Profil 9ß ist ein Profil zur Selbststeuerung.
Die beteiligten Kräfte und Massen sind verhältnismäßig sehr klein, und somit sind auch die Abmessungen verhältnismäßig sehr klein und die Bewegungsgeschwindigkeiten groß. Hierdurch wird die im folgenden beschriebene Arbeitsweise ermöglicht.
Wenn man besonders die Fig. 3 bis 10 betrachtet, sind in ihnen die Arbeitsphasen bezüglich eines Stößerfußes dargestellt, der sich in einer Reihe von Stößerfüßen befindet, die von dem zugehörigen Hebe! 9 gesteuert und zentripetal einwärts gedrückt werden sollen, um das Anheben der Stößerfüße 3 zu vermeiden. In F i g. 3 und 4 hat ein Stößerfuß 33X bereits das aktive Profil der Nocke 9Cfür das Einwärtsdrücken passiert; ein nächstfolgender Stößerfuß 33 Vin der betrachteten Stößerfußreihe erreicht gerade den Bereich der Hebel. Man erkennt, daß die Anzahl der Nadelstößer zwischen aufeinanderfolgenden Stößerfüßen in derselben Reihe wie z. B. 33X, 33 Y von den Abmessungen der Profile 9ß, 9C und dem Zwischenraum 9£ in der Bewegungsrichtung der Stößerfüße entsprechend dem Pfeil /1 von F i g. 3 bis 20 abhängt. Der betrachtete Hebel 9 befindet sich bereits in der angehobenen Arbeitsstellung, d. h. in einer Lage, in der das ansteigende Profil 9ß sich oberhalb der geradlinigen Bewegungsbahn der Stößerfüße wie 33X und 33 Y befindet, während das Nockenprofil 9C (welches zur Ausübung einer Kraft radial nach innen schräggestellt ist) sich in Höhe der Bahn der Stößerfüße der betrachteten Reihe befindet In dieser Stellung läuft der Stößerfuß 33 V unterhalb des Profils 9ß hindurch (vgl. F i g. 5 und 6), überquert den Zwischenraum 9£und wird von dem Profil 9C radial nach innen, d. h. in Richtung des Pfeiles /3 von F i g. 7 und 9, verschoben. Auf diese Weise wird der zugehörige Nadel- oder Musterstößer 3 in der Nut des Nadelzylinders nach innen verschwenkt, so daß sein Fuß 4 aus dem Wirkbercich des Profils der Nocke 5 herausbcwegl wird und der betreffende Nadcl- oder Musterstößer nicht angehoben wird. Diese Arbeitsbedingungen werden so lange beibehalten, als die Wicklungen 22 des zugehörigen Paares von Polfortsätzen nicht erregt sind.
Wenn ein Nadel- oder Musterstößer 3 angehoben werden soll, darf er nicht nach innen gedrückt werden. Zu diesem Zweck erfolgt eine kurzzeitige Erregung der Wicklungen 22. sobald der betreffende Stößerfuß nach
-) Durchlaufen der Stellung nach F i g. 5 und 6 die Stellung 33Z nach F i g. 11 und 12 erreicht und den Zwischenraum 9F durchlauft. Hierdurch hört die magnetische Einwirkung auf den Hebel 9 auf, und dieser wird von der zugehörigen Feder 16 nach unten aus der Stellung nach
ίο Fig. 12 in die Stellung nach Fig. 14 in Richtung des Pfeiles f5 von Fig. 14 bewegt. In dieser Stellung des Hebels 9 (Fig. 14. 16 und 18) läuft der Stößerfuß 33Z über dem Profil 9Cund wird nicht in der Nut des Zylinders nach innen gedrückt; er wird somit angehoben von
ti dem Profil der Nocke 5, die auf den Fuß 4 dieses Stößers einwirkt. Der folgende Stößerfuß 33 W(vgl. Fig. 17 bis 20) kommt unter dem Steuerprofil 9ß an, nachdem der Stößerfuß 33Zden Bereich des Nockenprofils 9C ver- »nd damii rlrs lassen hai. Der Stößerfuß 33 Wkommt in Berührung mit
der Unterseite des geneigten Profils 9ß, und somit wird durch dieses Profil der Hebel aus der Ruhestellung gemäß Fig. Ib in die Arbeitsstellung nach Fig. 20 angehoben unter Ausnutzung der Bewegung des Slößerfußes33lViind damit des Nadelzylinder. Danach erfolgt.
i't falls der Siößcrfuß nach innen gedruckt werden soll, keine erneute kurzzeitige Erregung der Wicklungen 22, und somit hält die Kraft des Permanentmagneten den Hebel in der Stellung nach Fig.20 fest, und es ergibt sich ein Arbeitsablauf, wie anhand von Fig.3 bis 10
jo beschrieben. Wenn dagegen der Stößerfuß 331V nicht nach innen gedrück? werden soll, wird die kurzzeitige Erregung der Wicklungen 22 wiederholt und somit auch der Arbeitsablauf.der bereits anhand von Fig. 11 bis 18 beschrieben wurde, so daß der Stößerfuß 33 W wie der
J5 bereits beschriebene Stößerfuß 33Z in vorspringender Lage bleibt und der zugehörige Nadel- oder Musterstößer ebenfalls angehoben wird.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß jeder Stößerfuß 33 einerseits aktiv in Längsrichtung das An-
heben des Wählhebels 9 bewirkt (wobei sich der Nadeloder Musterstößer nach unten auf ein Profil, z. B. über den Fuß 4 auf die Nocke 5. abstützt), und andererseits in Radialrichtung passiv durch den Wählhebel selbst im Sinne einer Zentripetalbewegung gesteuert wird.
Die beschriebene Anordnung bietet viele Vorteile im Vergleich zu den bisher bekannten und eingangs erwähnten Anordnungen. Insbesondere wirkt die Nocke 9Cauf den Stößerfuß unter Stabilisierung in ihrer Lage durch eine sehr leichte Feder ein, da die Reaktionskraft
so des Stößers auf das Profil 9C nicht von der Feder aufgenommen werden muß. sondern von der Lagerui.j; auf der Schwingachse 10. Infolgedessen kann die Feder 16 wesentlich schwächer ausgebildet werden, als dies erforderlich wäre, wenn sie den Gegendruck der Stößer-
fuße, die der Zentrifugalwirkung durch die Rotation des Nadelzylinders ausgesetzt sind, aushalten und überwinden müßte. Die beteiligten Massen bei der Schwingbewegung der Hebel 9 sind sehr klein und somit die Bewegungen sehr schnell, auch aufgrund der Verwendung
sehr leichter Federn. Die Permanentmagneten für das Festhalten brauchen nur eine sehr kleine Stärke zu haben, da sie keine Anziehungskraft aus der Ferner ausüben, sondern nur bei Berührung festhalten müssen. Diese Magneten sind feststehend angeordnet Wcitcr-
bi hin ist die Wirkung dieser Permanentmagneten (die sehr schwach sein kann) neutralisierbar mit elektromagnetischen Wicklungen, die ebenfalls sehr schwach und somit billig und klein sein können.
7
Die Erfindung ermöglicht es auch, die Magneten alle in einer lotrechten Reihe anzuordnen. Ferner sind die Wählhebel alle gleich ausgebildet und somit leicht herstellbar.
Infolgedessen bietet die Erfindung gegenüber den bekannten Konstruktionen zahlreiche Vorteile hinsichtlich des Platzbedarfes, der Arbeitsgeschwindigkeit und der geringen Herstellungskosten. Dies sind bei Vorrichtungen ditser Art besonders wichtige Forderungen. (;
Es ist weiter hervorzuheben, daß der Nadelzylinder io ·*
selbst eine durchaus konventionelle Form haben kann.
Gemäß der Erfindung sind übliche Stößerfüßc 4 un schwingenden Nadel- oder Musterstößern 3 vorgesehen, die im Falle eines Bruches leicht ausgetauscht werden können.
Es ist auch zu beachten, daß die erfindungsgemäßc elektromagnetische Vorrichtung vor allem bei Rundstrickmaschinen für Damenstrümpfe verwendbar ist. die sehr feine Nadeln, kleine Nadelteilung (32 bis 36 Nadeln pro Zoll) und eine hohe Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders (über 90 m/min) aufweisen.
Von Vorteil ist es auch, daß durch die geringen Stärken der Magneten und die kurzen Erregungsperioden die Leistungsaufnahme sehr gering und die Erwärmung durchaus vernachlässigbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
JO
J5
40
45
50
60
b5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine mit in Nuten des Nadelzylinders geführten, radial schwingenden Nadel- oder Musterstößern und mit auf die Nadel- oder Musterstößer in radialer Richtung einwirkenden Hebeln, die zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung schwenkbar sind, wobei die Hebel ein Steuerprofil für die Selbststeuerung ihrer Schwenkbewegung aufweisen, mit denen die Füße der Nadel- oder Musterstößer zusammenwirken und das Schwenken des Hebels in seine Arbeitsstellung bewirken, und wobei an jedem Hebel eine dieser Schwenkung entgegenwirkende Feder und ein den Hebel in dieser Stellung gegen die Kraft der Feder festhaltender Permanentmagnet und an dem Permanentmagneten nach Programm erregbare Elektromagnetwicklungen zum zeitweisen Neutralisieren des Magnetflusses in deß Magnetpolen und damit zur Freigabe der Einwirkung der Feder auf den Hebel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (9) einen in radialer Richtung wirkenden Wählnocken (9C), der in Arbeitsrichtung hinter dem Steuerprofil (9B) angeordnet ist und eine Form hat, durch die derselbe Stößerfuß (33), der auf das Steuerprofil (9B) eingewirkt hat, in der Arbeitsstellung des Hebels (9) in Radialrich'.ung bewegt wird, wobei zwischen Steuerprofii (9B) und Wählnocken (9Qein Zwischenraum (9E) von solcher Größe vorgesehen ist, daß eine Schwenkbewegung des Hebels (9) in die Ruhestellung ermöglicht ist, \i der der Wählnocken (9C) außer Eingriff mir dem Stößerfuß (33) ist, und daß der Hebel (9) durch die h· aft der Feder (16) in Richtung auf seine Ruhestellung beaufschlagt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einteiliger Permanentmagnet (18) mehrere Paare von Polfortsätzen (14/4, 14ß usw.) zum Einwirken auf je einen Hebel (9) einer Vielzahl von in Abständen übereinander angeordneten Wählhebeln aufweist und daß einzelne elektromagnetische Wicklungen (22) für die Neutralisierusig auf den einzelnen Paaren von Polfortsätzen (14/4, 14ß)angeordnet sind.
DE2537118A 1974-08-20 1975-08-20 Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine Expired DE2537118C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT9551/74A IT1018222B (it) 1974-08-20 1974-08-20 Congegno di selezione a spinta ra diale per jacks oscillanti in macchine da maglieria circolari ed in specie per calze femminili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537118A1 DE2537118A1 (de) 1976-03-11
DE2537118C2 true DE2537118C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=11132064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537118A Expired DE2537118C2 (de) 1974-08-20 1975-08-20 Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3998073A (de)
JP (1) JPS5831421B2 (de)
CS (1) CS186714B2 (de)
DD (1) DD120484A5 (de)
DE (1) DE2537118C2 (de)
FR (1) FR2282495A1 (de)
GB (1) GB1481146A (de)
IT (1) IT1018222B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972207A (en) * 1974-11-04 1976-08-03 Vinatex Knitting Systems, Inc. Selection device for the needles of a knitting machine
ES439702A1 (es) * 1975-07-24 1977-03-01 Jumberca Sa Perfeccionamientos en los telares de generos de punto.
IT1069336B (it) * 1976-11-29 1985-03-25 Matec Spa Sistema di selezione multipla per il comando degli aghi in macchine circolari da maglieria con jacks oscillanti
JPS5587385U (de) * 1978-12-13 1980-06-16
IT1134990B (it) * 1981-01-09 1986-08-20 Lonati Cost Mecc Dispositivo di selezione degli aghi in una macchina circolare per maglieria,in particolare una macchina per calze
JPS60224845A (ja) * 1984-04-21 1985-11-09 ワックデータサービス株式会社 丸編機用選針装置
CS250974B1 (en) * 1985-06-28 1987-05-14 Milos Dvorak Apparatus for selections of the needles
JPS63167186U (de) * 1987-04-21 1988-10-31
EP0328976B1 (de) * 1988-02-15 1992-09-16 MEC-MOR S.r.l. Nadelauswahlvorrichtung für eine Strickmaschine
IT1244160B (it) * 1990-11-23 1994-07-08 Savio Spa Selettore elettromagnetico dotato di una pluralita' di postazioni di selezione
US5419162A (en) * 1994-01-25 1995-05-30 Matrix, S.R.L. High speed electromagnet selection device for selecting the needles in a knitting machine
FR2736659B1 (fr) * 1995-07-13 1997-10-17 Tis Dispositif pour la selection de crochets dans une mecanique d'armure de metier a tisser
ITMI20012485A1 (it) * 2001-11-26 2003-05-26 Orizio Paolo Spa Sistema di selezione degli organi di formazione maglia per macchine tessili
IT1401861B1 (it) * 2010-10-08 2013-08-28 Sys Tec S R L Dispositivo di selezione di sottoaghi per una macchina tessile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES335382A1 (es) * 1966-02-28 1967-12-01 Mayer & Cie Maschinenfabrik Un dispositivo de dibujo para tricotosas circulares con portagujas giratorios.
DE1635848C3 (de) * 1967-03-06 1978-11-23 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
CH483511A (fr) * 1967-09-15 1969-12-31 Ed Dubied & Cie S A Dispositif de sélection des aiguilles d'une machine à tricoter
CH515364A (de) * 1969-10-09 1971-11-15 Spaichingen Gmbh Maschf Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE2117713C3 (de) * 1971-04-10 1979-02-22 Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh, 7208 Spaichingen Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
JPS5421465B2 (de) * 1973-02-23 1979-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282495B1 (de) 1980-01-11
US3998073A (en) 1976-12-21
IT1018222B (it) 1977-09-30
DD120484A5 (de) 1976-06-12
CS186714B2 (en) 1978-12-29
DE2537118A1 (de) 1976-03-11
JPS5147155A (de) 1976-04-22
GB1481146A (en) 1977-07-27
FR2282495A1 (fr) 1976-03-19
JPS5831421B2 (ja) 1983-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537118C2 (de) Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE69005028T2 (de) Verbesserungen an Jacquardvorrichtungen mit drei Positionen.
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3332280A1 (de) Verfahren zur mustersteuerung der platinen in einer rundstrickmaschine
DE1760159A1 (de) Verfahren zum Betaetigen von Platinen einer Jaquardmaschine
DE2230487C3 (de) Jacquardmaschine
DE69116289T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung an einer Rundstrickmaschine mit elastischen Nadelstössern
DE69809030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur jacquard auswahl an einer textilmaschine
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
DE69002031T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung für eine Rundstrickmaschine mit elektromagnetisch gesteuerten Kipphelbeln mit niedriger Massenträgheit.
DE3739924A1 (de) Wirkmaschine fuer maschen- oder strumpfware mit elektronisch gesteuerter nadelwahl und elektromechanischer betaetigung
DE2531762A1 (de) Maschenbildende maschine
DE69115013T2 (de) Rundstrickmaschine.
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE1760885C3 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegung der Legeschienen von flachen Kettenwirkmaschinen
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE1181854B (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2021742A1 (de) Flachstrickmaschine
DE68902843T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer eine strickmaschine.
DE1585513C2 (de) Mustervorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE1585493B2 (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung zum Steuern von jeder Fontur einer flachen Kulierwirkmaschine System Cotton zugeordneten und einzeln beweglich gelagerten Musterelementen
DE1207541B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Platinenbarre und senkrecht zu den Wirknadeln erfolgendem Warenabzug
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE3803091A1 (de) Waehl- und steuervorrichtung zum fadenwechsel bei wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition