DE1236460B - Verfahren zum ankleben des flors auf das grundgewebe eines sogenannten getufteten teppichs und zum selbstklebendmachen dieser teppiche - Google Patents

Verfahren zum ankleben des flors auf das grundgewebe eines sogenannten getufteten teppichs und zum selbstklebendmachen dieser teppiche

Info

Publication number
DE1236460B
DE1236460B DE19631236460 DE1236460A DE1236460B DE 1236460 B DE1236460 B DE 1236460B DE 19631236460 DE19631236460 DE 19631236460 DE 1236460 A DE1236460 A DE 1236460A DE 1236460 B DE1236460 B DE 1236460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
adhesive
weight
parts
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631236460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1236460C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1236460B publication Critical patent/DE1236460B/de
Publication of DE1236460C2 publication Critical patent/DE1236460C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06N2203/022Natural rubber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06N2203/024Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06N2203/026Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/041Polyacrylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • D06N2205/023Emulsion, aqueous dispersion, latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/08Treatments by energy or chemical effects using gas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

DEUTSCHES VmWW^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT DeutscheKl.: 81-1
Nummer: 1236460
Aktenzeichen: U 9840IV c/81
1236460 Anmeldetag: 25. Mai 1963
Auslegetag: 16. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, um Rutschfestigkeit bzw. Selbstkleben den sogenannten Tufted-Teppichen zu geben.
Die zur Zeit sehr beliebten getufteten Teppiche bestehen aus einem Grundgewebe aus Jute oder einer anderen robusten Cellulosefaser, welches in regelmäßigen Abständen einen mehr oder weniger dicken Flor aus gewundenen Fäden variabler Dicke trägt, die in Form eines U um den Faden des Grundgewebes angeordnet sind. Die zwei Schenkel des U-förmigen Flors, dessen Fasern an ihren Enden offen sind, stellen das Haar des Teppichs dar. Der Flor ist aus einer edleren Faser als die Faser des Grundgewebes, beispielsweise aus Wolle oder einem natürlichen oder synthetischen Polymer. Er gibt den getufteten Teppichen das schmückende Aussehen.
Jedoch weisen diese Teppiche eine schlechte Haltbarkeit auf, weil der Flor allein durch das Verklemmen in dem Grundgewebe gehalten wird. Es ist aber auch üblich, den Flor an den Faden des Grundgewebes mit einem Kleb- oder Bindemittel zu befestigen, welches außerdem die gestaltliche Stabilität sichert und Form und Elastizität dem Teppich verleiht.
Überdies bieten diese Kleb- und Bindemittel den sehr wesentlichen Vorteil, den Staub zu verhindern, sich unter dem Teppich abzulagern. Diese Klebmittel sind natürlichen oder künstlichen Ursprungs; wenn sie mit Pigmenten oder Füllstoffen gemischt werden, stellen sie Bindemittel dar. Als hierfür geeignete natürliche Harze kann man Colophonium oder seine Derivate, Dextrin usw. erwähnen. Jedoch wegen der schlechten Widerstandsfähigkeit dieser Stoffe gegen Wasser zieht man im allgemeinen synthetische Stoffe vor, z. B. Elastomere (Butadienstyrol, Butadienacrylnitril usw.) und/oder Plastomere (Polyvinylchlorid und/oder -acetat, Polyacrylate und/oder Polymethacrylate von Alkylen usw.), ihre Mischpolymeren oder Mischungen.
Bei dem Verlegen des Teppichs überzieht man die Unterseite des Teppichs mit einer Zusammenstellung, <μ> welche einen oder mehrere klebende, in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöste Bestandteile enthält. Nun ist aber diese Leimbehandlung und Verlegung lästig und erfordert einen Facharbeiter.
Gemäß der Erfindung beseitigt man diesen Übelstand durch die Verwendung von klebenden oder bindenden Zusammenstellungen, welche gleichzeitig das Verleimen des Flors auf dem Grundgewebe und das Verleimen des Teppichs auf der Unterlage sichern. Die Handhabung des Teppichs wird durch Aufbringen eines nichtklebenden Blatts aus Papier oder Kunststoff auf die geleimte Fläche erleichtert, welches man nur Verfahren zum Ankleben des Flors auf das
Grundgewebe eines sogenannten getufteten
Teppichs und zum Selbstklebendmachen
dieser Teppiche
Anmelder:
UCB (Union Chimique-Chemische Bedrijven)
S. A., Saint-Gilles-Iez-Bruxelles (Belgien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. van der Werth und Dr. F. Lederer,
Patentanwälte, Hamburg 90, Wilstorfer Str. 32
Als Erfinder benannt:
Nathalie Stas-Sariban, Brüssel
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 28. Mai 1962 (618 169)
bei der Verlegung abzunehmen braucht. Der getuftete Teppich der Erfindung kann ohne Hilfe eines Facharbeiters verlegt werden, was sehr wirtschaftlich ist. Außerdem stellt es einen wichtigen zusätzlichen Vorteil dar, daß er wieder hochgenommen und an eine andere Stelle wiederverlegt werden kann, ohne restliches Klebmittel auf der ursprünglichen Stelle zu hinterlassen. Diese Behandlung kann niemals ohne Nachteile wiederholt werden.
Die erfindungsgemäßen klebenden und bindenden Zusammenstellungen bieten vorteilhafterweise sich dar in der Form wäßriger Emulsionen, welche als wesentliche Bestandteile Wasser, ein oder mehrere leimende thermoplastische Polymere, ein oder mehrere harte thermoplastische Polymere, ein oder mehrere weiche thermoplastische Polymere, ein oder mehrere Verdickungsmittel, eine oder mehrere Emulgatoren und wahlweise ein oder mehrere Pigmente oder Füllstoffe enthalten.
Unter leimenden thermoplastischen Polymeren werden verstanden beispielsweise Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, wie Styrolbutadien, Acrylnitrilbutadien usw., weichgemachte Vinylpolymeren, wie weichgemachtes Polyvinylacetat usw., polymere Acrylate und Methacrylate von Alkylen mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Polybutylacrylat.
Die harten thermoplastischen Polymeren geben beim Trocknen eine steife Haut. Dazu gehören nicht-
709 519/523
weichgemachte Vinylplastomere, ζ. Β. Polystyrol, Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polymethylacrylat usw., ebenso ihre Mischpolymeren und Mischungen dieser Stoffe.
Die weichen thermoplastischen Polymeren bilden eine weiche und elastische Haut von geringer Härte. Sie wirken mitunter gleichfalls als Weichmacher. Beispielsweise sind zu erwähnen die Mischpolymeren, welche 60 bis 90% Vinylacetat und 40 bis 10% eines Acrylats oder Methacrylats von einem Alkyl mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen enthalten, wie das Äthylacrylat, Butylacrylat, Äthylhexylacrylat, die Homopolymeren von Acrylaten oder Methacrylaten von Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen wie Polyäthylacrylat, Polyäthylmethacrylat, usw.
Die bei der Erfindung verwendeten Verdickungsmittel sind Stoffe, welche sich in Wasser dispergieren und dabei eine Flüssigkeit mit sehr hoher Zähigkeit ergeben. Beispiele dieser Stoffe sind Äthylcellulose, Carboxymethylcellulose, die Alginate usw. Bevorzugt werden Stoffe, welche eine gute Widerstandsfähigkeit der Häute gegenüber Wasser ergeben. Aufzuzählen sind beispielsweise die Salze von Polyacryl- oder Polymethacrylsäure und die Salze von Mischpolymeren dieser Säuren mit anderen polymerisierbaren Monomeren, wie z. B. ein Mischpolymer aus Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Ammoniumacrylat.
Die Emulgatoren haben die Aufgabe, die Ansätze der Erfindung beständig zu machen. Diese Emulgatoren können nichtionische oder anionische sein. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, eine Mischung von einem oder mehreren nichtionischen und einem oder mehreren anionischen Emulgatoren zu gebrauchen. Vorversuche ermöglichen leicht die Emulgatoren für jeden besonderen Fall auszuwählen und dann ihre Anteile zu bestimmen. Als nichtionische Emulgatoren kann man beispielsweise nennen die Additionsprodukte eines Alkylenoxyds mit Verbindungen, welche ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom besitzen, wie z. B. die höheren Alkohole, die Alkylphenole mit langer Kette, die organischen Säuren mit langer Kette, die höheren Amine usw. Als anionische Emulgatoren kann man beispielsweise verwenden die Alkylsulfate und Alkylarylsulfonate mit einer Alkylkette von mindestens 4 Kohlenstoffatomen und die oxyäthylierten und sulfonierten Äther von Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
Wenn man Pigmente oder Mineralfüller in den erfindungsgemäßen Mitteln einführt, kann man sie auswählen unter gemahlener Kreide, Lithopone, Titandioxyd, Kaolin, Baryt usw.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Ankleben des Flors auf das Grundgewebe von sogenannten Tufted-Teppichen und zum Selbstklebendmachen dieser Teppiche, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Rückseite des Teppichs eine emulgierte wäßrige Klebmischung auf der Grundlage von Vinylverbindungen aufbringt, welche ein oder mehrere
a) thermoplastische klebende Polymeren, bestehend aus den Polyacrylsäure- oder Polymethacrylsäurealkylestern mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, insbesondere den Polyacrylsäure-butylester,
b) thermoplastische harte Polymeren, bestehend aus dem Polyvinylacetat oder den Polymeren oder Mischpolymeren, welche eine überwiegende
Menge an Methylacrylat oder -methacrylat oder Styrol enthalten,
c) thermoplastische geschmeidige Polymeren, bestehend aus den Mischpolymeren, welche 60 bis 90% Vinylacetat und 40 bis 10% eines Alkylacrylats oder -methacrylats mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe enthalten, oder den Homopolymeren von Alkylacrylaten oder -methacrylaten mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
d) Verdickungsmittel,
e) Emulgatoren und gegebenenfalls ein oder mehrere Pigmente und/oder Füllmittel enthält,
und daß man die so erhaltenen klebenden Überzüge trocknet.
Die erfindungsgemäßen klebenden Mittel enthalten vorzugsweise die vorgenannten Bestandteile in folgenden Anteilen:
15 bis 30 Gewichtsteileleimendethermoplastische Polymeren,
5 bis 10 Gewichtsteile harte thermoplastische Polymeren,
5 bis 10 Gewichtsteile weiche thermoplastische Polymeren,
0,5 bis 1 Gewichtsteil Verdickungsmittel,
0,5 bis 2 Gewichtsteile Emulgatoren,
74 bis 47 Gewichtsteile Wasser
auf 100 Gewichtsteile des Klebmittels.
Wenn die erfindungsgemäßen Zusammenstellungen Bindemittel sind, fügt man 20 bis 100 Gewichtsteile Pigmente und/oder Füller auf 100 Gewichtsteile des Ansatzes zu.
Die auf die Kehrseite des getufteten Teppichs aufzubringende Menge des Klebmittels schwankt je nachdem, ob sie Pigmente und/oder Füller enthält. Wenn das Klebmittel nicht gefüllt ist, ist die anzuwendende Menge 500 bis 1000 g/m2. Die Menge beträgt 800 bis 2500 g/m2, wenn man sich eines Füller enthaltenden Ansatzes bedient.
Das Aufbringen des Klebmittels erfolgt in der Kälte mittels in der Textilindustrie üblicher Geräte oder Maschinen, beispielsweise Leimzylinder. Der Teppich wird darauf einer Trocknungsbehandlung unterworfen, um das in dem Klebansatz enthaltene Wasser zu beseitigen. Diese Trocknung kann bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur bewirkt werden, beispielsweise auf einem Rahmen bei 90 bis IOO0C Sie kann beispielsweise durch einen Umlauf warmer Luft beschleunigt werden.
Wenn das Klebmittel gut getrocknet ist, bringt man auf die Kehrseite des Teppichs ein nichtklebendes Blatt aus einem beliebigen Material, beispielsweise aus paraffiniertem Papier, aus Estern oder Äthern von Cellulose, Polyäthylen usw.
Für das Verlegen des Teppichs genügt es, das nichtk-lebende Blatt abzureißen und den Teppich flach auf die zu belegende Stelle auszubreiten. Die Art der Unterlage, auf welche der Teppich gelegt wird, kann beliebig sein: Holz, Zement, Beton, Deckschichten mit Korkmehl usw. Um ein gutes Verkleben sicherzustellen, ist es einerseits zweckmäßig, daß die zu bedeckende Stelle sauber ist und andererseits, daß ein Druck auf den Teppich ausgeübt wird, um eine regelmäßige Berührung mit der Unterlage zu gewährleisten. Dieser Druck kann beispielsweise mit einer üblichen Walze bewirkt werden.

Claims (1)

Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen nur zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung. Beispiell Man bringt mittels Leimwalze bei gewöhnlicher Temperatur auf die Kehrseite eines getufteten Teppichs aus Wollflor und Jutegrundgewebe 1150 g/m2 einer wäßrigen Emulsion, welche die folgenden Bestandteile enthält, auf: 20 Gewichtsteile eines Mischpolymers aus 30/70 Äthylacrylat-Methylmethacrylat, 60 Gewichtsteile Polybutylacrylat (Molekulargewicht 200 000 bis 400 000), 18 Gewichtsteile eines Mischpolymers aus 75/25 Vinylacetat-Äthylhexylacrylat, 2 Gewichtsteile eines Mischpolymers aus 7,5/ 85/7,5 Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Ammoniumacrylat, 200 Gewichtsteile gemahlene Kreide mit einer mittleren Teilchengröße von 20 bis 50 Mikron, 4 Gewichtsteile einer Mischung aus 60/40 sulfonierter Äther von Fettalkohol (C12-C18)-Polyoxyäthylen und Alkylphenol-Polyäthylenglykol, 200 Gewichtsteile Wasser. Man trocknet dann im Rahmen bei 90 bis 100°C während 10 Minuten und bringt auf die klebende Fläche ein Blatt paraffiniertes nichtklebendes Papier. Der Flor klebt vollkommen fest an dem Grundgewebe. Zum Verlegen des Teppichs reißt man das nichtklebende Papierblatt ab, legt den Teppich auf die zu bedeckende Stelle und geht über den Teppich mit einer Walze, um gute Berührung mit der Unterlage zu sichern. Versuchsweise hat man auf einer Holzunterlage zehnmal einenTeppich aufgebrachtund wieder abgenommen. Auch noch beim letztenmal klebte der Teppich noch gut auf dem Boden. Die freigelegten Stellen wiesen nur Spuren des Klebmittels auf, welches man leicht durch Reinigen mit Aceton oder Perchloräthylen beseitigen konnte. Beispiel 2 45 Man bringt bei gewöhnlicher Temperatur auf die Kehrseite eines getufteten Teppichs mit Viskoseflor auf einem Jutegrundgewebe 800 g/m2 einer nichtgefüllten Emulsion folgenden Ansatzes auf: 18 Gewichtsteile eines Mischpolymers aus 40/60 Äthylacrylat-Styrol, 60 Gewichtsteile Polybutylacrylat (Molekulargewicht 200 000 bis 400 000) wie im Beispiel 1, 20 Gewichtsteile eines Mischpolymers 72/25 aus Vinylacetat und Äthylhexylacrylat, 2 Gewichtsteile NatriumpolymethacryIat (Molekulargewicht ungefähr 500000), 4 Gewichtsteile einer Mischung aus 60/40 der anionischen und nichtionischen Emulgatoren des Beispiels 1, 150 Gewichtsteile Wasser. Man trocknet im Rahmen bei 90 bis IOO0C während 20 Minuten und bringt ein paraffiniertes nichtklebendes Papierblatt auf die bestrichene Fläche wie im Beispiel 1 beschrieben auf. Gemäß der USA.-Patentschrift 2 748 446 bringt man auf die Rückseite eines getufteten Teppichs eine Mischung aus einem Latex oder einer wäßrigen Dispersion von natürlichem oder synthetischem Kautschuk auf, worin feste elastische Körner (Kork, Kautschuk, Vermikulit u. dgl.) einverleibt sind. Auf diese Weise sichert man das Haften des Flors auf dem Grundgewebe und die Verstärkung des Teppichs sowie das Nichtgleiten des Tppichs auf seiner Unterlage. Aber der so hergestellte Teppich ist jedoch nicht selbstklebend wie derjenige der Erfindung. Außerdem! ist die verwendete Mischung auf den Tufted-Teppich schwierig in einer gleichförmigen Schicht aufzubringen und erfordert einen großen Verbrauch an Rohstoffen. Schließlich werden die bekannten Imprägnierungen auf der Grundlage von natürlichen oder synthetischen Kautschuken brüchig beim Altern. Gemäß der französischen Patentschrift 1 277 886 beseitigt man diesen Übelstand, indem man ein Antioxydationsmittel dem synthetischen Kautschuk zusetzt. Das Altern ist dennoch unvermeidlich, weil mit der Zeit das Antioxydationsmittel in Berührung mit der Luft verbraucht wird. Die bei dem erfmdungsgemäßen Verfahren verwendete Klebmischung ist diesem Übelstand nicht unterworfen, weil sie von einer völlig verschiedenen Zusammensetzung ist und natürlichen oder synthetischen Kautschuk nicht benötigt. Die Deutsche Auslegeschrift 1096 323 betrifft ebenfalls nicht einVerfahren, um Teppiche selbstklebend zu machen. Die Rückseite des Teppichs wird dort mit einer Schaumschicht aus wärmehärtbaren Kunststoffen, welche gleichfalls Kautschuk enthalten, überzogen. Durch dieses Verfahren wird der Teppich nicht selbstklebend, weil die benutzte Mischung durch Wärme härtbar ist entgegen zur erfindungsgemäßen, welche thermoplastisch und selbstklebend ist. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ankleben des Flors auf das Grundgewebe von sogenannten Tufted-Teppichen und zum Selbstklebendmachen dieser Teppiche, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Rückseite des Teppichs eine emulgierte wäßrige Klebmischung auf der Grundlage von Vinylverbindungen aufbringt, welche ein oder mehrere
a) thermoplastische klebende Polymeren, bestehend aus den Polyacrylsäure- oder Polymethacrylsäure-alkylestern mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, insbesondere den Polyacrylsäure-butylester,
b) thermoplastische harte Polymeren, bestehend aus dem Polyvinylacetat oder den Polymeren oder Mischpolymeren, welche eine überwiegende Menge an Methylacrylat oder -methacrylat oder Styrol enthalten,
c) thermoplastische geschmeidige Polymeren, bestehend aus den Mischpolymeren, welche 60 bis 90°/0 Vinylacetat und 40 bis 10% eines Alkylacrylats oder -metacrylats mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe enthalten, oder den Homopolymeren von Alkylacrylaten oder -metacrylaten mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
d) Verdickungsmittel,
e) Emulgatoren und gegebenenfalls ein oder mehrere Pigmente und/oder Füllmittel enthält,
DE19631236460 1962-05-28 1963-05-25 Verfahren zum ankleben des flors auf das grundgewebe eines sogenannten getufteten teppichs und zum selbstklebendmachen dieser teppiche Expired DE1236460C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE618169A BE618169A (fr) 1962-05-28 1962-05-28 Procédé pour rendre les tapis auto-adhésifs.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1236460B true DE1236460B (de) 1974-02-07
DE1236460C2 DE1236460C2 (de) 1974-02-07

Family

ID=3845359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631236460 Expired DE1236460C2 (de) 1962-05-28 1963-05-25 Verfahren zum ankleben des flors auf das grundgewebe eines sogenannten getufteten teppichs und zum selbstklebendmachen dieser teppiche

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE618169A (de)
DE (1) DE1236460C2 (de)
GB (1) GB972668A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560722A1 (de) * 1966-11-17 1970-09-17 Gundernhausen Chemie Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelag mit rutschfester Belagsrueckseite

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748446A (en) * 1952-11-25 1956-06-05 Gen Latex & Chemical Corp Tufted rug and method of making same
DE1096323B (de) * 1958-02-12 1961-01-05 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zum Rutschfestmachen von Teppichen
FR1277886A (fr) * 1960-01-28 1961-12-01 Monsanto Chemicals Perfectionnements aux tapis ou moquettes
DE1125877B (de) * 1960-08-17 1962-03-22 Basf Ag Verfahren zum Flor- und Polfestmachen von Textilgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748446A (en) * 1952-11-25 1956-06-05 Gen Latex & Chemical Corp Tufted rug and method of making same
DE1096323B (de) * 1958-02-12 1961-01-05 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zum Rutschfestmachen von Teppichen
FR1277886A (fr) * 1960-01-28 1961-12-01 Monsanto Chemicals Perfectionnements aux tapis ou moquettes
DE1125877B (de) * 1960-08-17 1962-03-22 Basf Ag Verfahren zum Flor- und Polfestmachen von Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
BE618169A (fr) 1962-09-17
DE1236460C2 (de) 1974-02-07
GB972668A (en) 1964-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594158C3 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE1959141B2 (de) Schmelzkleber auf Basis von Äthylenmischpolymerisat und dessen Verwendung
CH300600A (de) Flickgebilde zum Verkleben oder Ausbessern von blattförmigen Werkstücken aus plastischen Stoffen.
DE1560709C3 (de) Faserfußmatte
DE1594251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE1635729A1 (de) Wandueberzuege
DE1469579A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zum UEberziehen von Faserfolien
DE1236460C2 (de) Verfahren zum ankleben des flors auf das grundgewebe eines sogenannten getufteten teppichs und zum selbstklebendmachen dieser teppiche
DE1067771B (de) Bedruckbares Verkleidungs-, insbesondere Bucheinbandmaterial
DE703303C (de) Verfahren zur Herstellung von linoleum-, kunstleder- und wachstuchartigen Stoffen
DE1569345A1 (de) Dekorative Oberflaechenueberzugsmittel
DE19634928A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidung aus Lederfliesen an Boden- und/oder Wandflächen eines Innenraums und Mittel zu seiner Ausführung
AT516436B1 (de) Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE829060C (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen
DE863540C (de) Verfahren zur Zurichtung von Spaltleder, Lederabfaellen u. dgl.
DD156612A1 (de) Verfahren zur rueckenausruestung von teppichbodenmaterial
DE2351756C3 (de) Verfahren zum wiederablösbaren Verkleben von Teppichen auf Böden
DE2230435C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gleitfähigen Überzuges auf einer Gummioberfläche
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
DE728873C (de) Verfahren zur Herstellung von abwaschbaren und wasserdichten Geweben
DE2101160A1 (de) Mischung elastomerischer Substanzen, die in organischen Lösungsmitteln gelöst sind, für eine Imprägnierung von biegsamen, flächenhaften Gebilden, insbesondere von Kunstledern, oder für die Herstellung von Oberflächenschichten für diese Gebilde
DE1769455A1 (de) Verfahren und Produkt fuer die Behandlung und Faerbung der Schnittflaechen von Lederartikeln oder aehnlichen Traegern
DE885836C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbahnen
DE437234C (de) Verfahren zur Herstellung von Malereien
DE939265C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyamiden mit anderen Stoffen, insbesondere Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)