DE1469579A1 - UEberzugsmasse und Verfahren zum UEberziehen von Faserfolien - Google Patents

UEberzugsmasse und Verfahren zum UEberziehen von Faserfolien

Info

Publication number
DE1469579A1
DE1469579A1 DE19651469579 DE1469579A DE1469579A1 DE 1469579 A1 DE1469579 A1 DE 1469579A1 DE 19651469579 DE19651469579 DE 19651469579 DE 1469579 A DE1469579 A DE 1469579A DE 1469579 A1 DE1469579 A1 DE 1469579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
polymeric material
coating
organic liquid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469579
Other languages
English (en)
Inventor
Newton Jun Charles Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1469579A1 publication Critical patent/DE1469579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/283Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]

Description

Beschreibung zum Pstentgesuch
der Firma UNITED SHOE MACHIMTiIRY CORPORATION in Flemington, !lew Jersey, und Boston, Massachusetts, V.St.v.Amerika
betreffend:
Überzugsmasse und Verfahren zum Überziehen von Faserfolien
Priorität: 18. Dezember 196It- - V.Sb.v.Amerika
Diese Erfindung bebrifft Überzugsmassen und ein Überzugsverfahren, insbesondere eine Überzugsmasse und ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Überzug versehenen folienartigen Fasermaterials, das infolge des Überzuges selbst unter Spannung, wie sie beispielsweise beim Zwicken eines Schuhes auftritt, und beim Knicken und Falten ein lederähnliches Aussehen beibehält.
Wegen seines guten Aussehens, seiner Dauerhaftigkeit, Bequemlichkeit und SchützfShigkeit ist Leder der traditonelle ßrundrohstoff in der Schuhherstellung. Leder besteht aus mehreren Schichten, hauptsächlich einer Hauptschicht, einer porösen Masse ineinandergreifender Fasern und einer gleichfalls luftdurchlässigen Narbenschicht, deren Fasern jedoch gedrängter ineinandergreifen. Beim Strecken und Biegen des Leders wirken diese bei-
809001/0764
den Schichten aufeinander ein, wobei die gedrängt zusammenhängenden fasern der Narbenschicht die in der gröberen Faserstruktur der Hauptschicht auftretenden Unregelmässigkeiten ausgleichen. Wenn ein gutes Leder um seine Narbenschicht scharf geknickt wird, entstehen eng aneinanderliegende Kräuselungen und feine Pältchen. Die Feinheit erlaubt bis zu einem gewissen Grad Rückschlüsse auf die Qualität des Leders sowie auf die Verbindung zwischen Narben- und Hauptschicht als auch auf die Dichte der Narbenschicht.
In letzter Zeit sind Versuche unternommen worden, dein Leder gleichwertige Ersatzstoffe in der Schuhherstellung zu verwenden. Derartige Lederersatzstoffe bestehen allgemein aus einer Trägerschicht und einer darüberliegenden harzigen Überzugsschicht. Diese harzigen Schichten zeichnen sich durch federnde Zusammendrückbarkeit aus; sie gleichen beim Knicken in ihrem Aussehen somit eher einem auf eine Textilschicht aufgetragenen Vinylmaterial, als einem Leder.
Einige jener Ersatzleder sind auf verschiedenartigste Weise, z.B. mechanisch oder elektrisch perforiert worden; man hat versucht, mechanisch oder chemisch Poren oder Zellen in den Harzschichten dieser Ersatzstoffe zu schaffen, damit sie einerseits luftdurchlässig wurden, um der an einen guten Schuh zu stellenden Forderung nach Schweissaufnähme- und VerdunstungsfHhigkeit annähernd gerecht zu werden, und andererseits durch die Poren ein lederfiiinliches Aussehen erhielten. Allerdings besteht keine Klarheit darüber, ob einfache Porosität dieser Forderung hinreichend gerecht wird. Ausserdem wird das Aussehen der halten durch derlei
8 0 990U0 76U
Poren gegenüber den nicht porösen,federnd zusammendrückbaren Ersatzstoffen nicht verändert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Überzugsmasse zu schaffen, die, wenn auf eine Faserfolie aufgetragen, auf dieser eine verhältnismässig zHhe, feine Oberflächenschicht bildet, wie die Narbenschicht des Leders stark und zusammenhangend ist und die in der gröberen Struktur der Paserfolien-Trägersehieht auftretenden Unregelmässigkeiten ausgleicht. In der aufgetragenen Schicht sind Poren bestimmter Grosse vorhanden, deren Eigenschaft und Ausrichtung der Schicht, selbst wenn sie geknickt wird, ledera'hnliches Aussehen verleihen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine neue Überzugsmasse gelöst, die aus einer Flüssigkeitsdispersion, z.B. einer wässerigen Emulsion oder einem Latex eines groben, einen starken Film bildenden Polymermaterials besteht, worin Tröpfchen geregelter Grosse einer mit Wasser nicht vermischbaren ätherischen organischen Flüssigkeit vorhanden sind. Die organische Flüssigkeit hat bezüglich des Polymers bestensfalls geringe Löse- oder Quellwirkung. Diese Masse wird auf die Oberfläche einer faserigen Grundschicht aufgetragen, um sich dort abzusetzen. Bis sich der Überzug abgesetzt hat, füllen die Tröpfchen in ihm Stellen aus. Sodann wird die organische Flüssigkeit entzogen, wodurch leere Stellen geregelter Grosse und Eigenschaft zurückbleiben. Der Überzug besitzt die Zähigkeit und Stärke, anfallende Zugkräfte zu verteilen und Unregelmässigkeiten aus der gröberen Faserstruktur der darunterliegenden Schichten beim Strecken des Überzup-es zu vermindern oder zu beseitigen. Wegen der leeren Stellen
8 0 990 1 /07-6 A
U69579
ist der Überzug auch geringfügig verdichtbar, so dass beim scharfen Knicken der mit dem Überzug versehenen Faserfolie der Überzug nicht einfach verbogen und federnd zusammengedrückt wird. Statt dessen werden die von den Tröpfchen der organischen Flüssigkeit hinterlassenen öffnungen zusammengedruckt, so dass an der Oberflache die erwünschten, dem Leder ähnlichen Kräuselungen und Fältchen auftreten.
Um diese Struktur zu bilden, müssen die in der Überzugsmasse suspendierten Tröpfchen gross genug sein, dass ein völliges Zusammenballen der Polymerteilchen verhindert wird, damit öffnungen oder Poren entstehen können. Die Mindestgrösse der Tröpfchen hSngt von der Art des Polymers und von der Grosse der Polymerteilchen ab.
Ferner ist wichtig, dass wenn die Polymerteilchen erhitzt oder einer anderen Behandlung unterworfen werden, eine GelstSrke entsteht, ehe die suspendierte Flüssigkeit verdunstet oder entzogen wird, um zu verhindern, dass nach dem Entzug der Flüssigkeit die öffnungen zusammenfallen.
Beispielsweife stellte sich heraus, dass in unter zu starker Erregung oder mit zu starken Emulgatoren hergestellten Suspensionen der organischen Flüssigkeit die sich bildenden Tröpfchen so klein sind, dass die Poren oder öffnungen unerwünscht klein a\isfallen und nicht in der gewünschten Weise wirken. Ferner scheinen im wesentlichen aromatische Flüssigkeiten geneigter, unerwünscht kleine Tropfen zu bilden. Sie sind somit zum Bilden von öffnungen oder Poren der gewünschten Eigenart weniger geeignet. Tröpfchengrössen, die einerseits klein genug sind, um Beständigkeit
809901/076 4
und Einheitlichkeit bei ihrer Anwendung zu gewährleisten, und andererseits gross genug sind, um die erwünschte Porosität abzugeben, enthalten von 30% bis 607$ Teilchen in der Grössenordnung von 0,001 nan bis 0,003 mm Durchmesser. Die verbleibenden 10% bis \\.0% liegen in der Grössenordnung von 0,003 ^m bis 0,010 mn Durchmesser, vorzugsweise in diesem Verhältnis: 90% bis 10% zwischen 0,003 ram und 0,006 ram Durchmesser und von 10^ bis J>0% zwischen 0,006 bis 0,010 mm.
Die organische Flüssigkeit hat hauptsächlich eine physikalische Wirkung, d.h.,sie bildet ein Füllmittel, das leicht entfernt werden kann und das nur solange vorhanden ist, bis der Überzug sich wenigstens teilweise erhärtet hat. Jede beliebige mit Wasser nicht vermischbare und bezüglich der Polymerisate neutrale Flüssigkeit mit geeigneten Verflüchtigungseigenschaften kann benutzt werden. Flüssige Kohlenwasserstoffdestillate aus Rohöl, besonders grösstenteils oder völlig aliphatisches Naphtha und Petroleum werden aus Preisgründen und wegen ihres Verhaltens in der Überzugsmasse bevorzugt. Aber auch andere Flüssigkeiten, z.B. halogenierte Kohlenwasserstoffe und Nitroparaffine können verwendet werden. Der Siedepunkt der Flüssigkeit soll möglichst zwischen 1000C und 13O0C liegen, so dass die Flüssigkeit nicht vorzeitig aus dem Überzug verdunstet, sondern solange die Stellen zwischen den Polymerteilchen ausfüllt, bis der Überzug sich erhärtet hat. Jedoch muss der Siedepunkt der Flüssigkeit tief genug liegen, dass Hitzeschäden im überzug und in der darunterliegenden Schicht vermieden werden. Dementsprechend soll die Flüssigkeit gewöhnlich keine groesen Mengen leicht verflüchtigender oder bei
809901/076 4
hohen Temperaturen siedender Bestandteile enthalten; vorzugsweise darf sie nicht mehr als 90% Bestandteile enthalten, deren Siedepunkt über 2300C liegt. Die Flüssigkeit kann natürlich auch anders als durch Verdunsten entfernt werden; in dem Fall ist die Höchstgrenze des Siedepunktes ohne Bedeutung.
Wie die öffnungen oder Poren in dem Überzug während und nach dem Entfernen der organischen Plüasigkeitströpfchen aufrechterhalten werden, ist von der strukturellen Beständigkeit des Polymerisats unter den Bedingungen der Flüssigkeitsentfernung abhängig. Das heisst, bei einem Latex muss darauf geachtet werden, dass wahrend der Wasserverdunstung zu dem Zeitpunkt, wo eine Temperatur erreicht wird, die die Verflüchtigung der organischen Flüssigkeit hervorruft, sich eine Gelstarke entwickelt, die verhindert, dass die durch die Entfernung der organischen Flüssigkeit hinterbliebenen öffnungen und Poren zusammenfallen und sich verschliessen.
Eine grosse Anzahl wasserunlöslicher elastomerer synthetischer Polymerisat- und Mischpolymerisatlatices steht zur Verfügung* Insbesondere sind verwendet worden Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatlatices, Vinylchloridpolymerisatlatices, Vinylchloridmischpolymerisatlatices mit Vinylacetat und anderen Monomeren sowie Latices oder wässerige Emulsionen elastomerer Polyurethane.
Die Konzentration der Polymerisatfeststoffe der verwendeten Überzüge entspricht der Polymerisatkonzentration von Latices, wie sie gewöhnlich zum Bilden eines zusammenhangenden Filmes Anwendung finden. Gewöhnlich liegt sie zwischen 2$ und 50 Gewichtsprozent Polymerisatfeststoff, berechnet auf das Gesamtge-
809901/076A
wicht von Polymerisat und Flüssigkeit.
Zwar behalten all diese Stoffe nach dem Entzug der organischen Flüssigkeit aus dem verinigten Polymerisat gewisse Porosität bei, doch kann die Gelstärke, die den Zusammenfall und das Verschliessen der durch den Entzug der organischen Flüssigkeit entstandenen öffnung verhindert, durch Zusatz verschiedener Mittel erhöht werden. Diese die Gelstärke erhöhenden Mittel wirken mit dem Polymermaterial zusammen und. vermindern oder verhindern Zähflüssigkeit und ein Verschliessen der öffnungen. Kasein, das mit einem Alkali, wie Ammoniak oder Borax wasserlöslich gemacht wurde, hat sich als wirksam erwiesen; doch können auch andere Stoffe, wie Polyvinylalkohol und Methylzellulose verwendet werden. Methylzellulose bietet den besonderen Vorteil, dass es beim Erhitzen der wässerigen Lösung ein Gel bildet, welches schon wShrend der Wasserverdunstung dazu beitrögt zu verhindern, dass die Poren und öffnungen in dem Polymermaterial zusammenfallen. Die Menge des Zusatzes hängt von dem gewählten Mittel ab, und zwar soll sie so bemessen sein, dass die Überzugsmasse bei 2£°C eine Viskosität von 500 bis 10 000 Cp aufweist. In der Regel genügen für diesen Zweck 0,5 bis Ij? Teile je 100 Gewichtsteile Latexfeststoff.
Der Dispersion können ferner verschiedene andere Stoffe, wie Wachs oder dergleichen, Farbmittel und Mineralfüllstoffe einschliesslich Russ zugesetzt werden.
Die für die gewünschte Porösität benötigte Konzentration der organischen Flüssigkeit ist von dem Polymermaterial, dem Zustand der Teilchenvereinigung und dem Trockenvorgang abhängig. Schon
809901/076 *■
bei 2f) Teilen organischer Flüssigkeit auf 100 Teile Polymerisat bildet sich beachtliche Porosität; aber auch bei einem Verhältnis von 3 Teilen organischer Flüssigkeit auf 1 Teil polymerisat bilden sich noch zusammenhängend poröse Filme. Vorzugsweise kommen etwa 60 bis 200 Teile organischer Flüssigkeit auf 100 Teile Polymermaterial zur Anwendung.
Unter umständen übt auch die Grundschicht auf die Oberzugsmasse einen Einfluss aus. So kann, wenn die Grundschicht den Wasserbestandteil oder den Bestandteil der organischen Flüssigkeit absorbiert, durch die an der Grundschichtoberfläche bestehenden Bedingungen die Polymerstruktureigenschaft nahe der GrundschicbtoberflSche verändert werden. Wird zum Beispiel die organische Flüssigkeit von der Grundschicht absorbiert, wird das an der Oberfläche der Grundschicht gelegene Polymermaterial weniger porös. Dem kann durch einen geeigneten Schutzanstrich, der das Absorptionsvermögen der Grundschicht regelt, abgeholfen werden. Am einfachsten ist, die Grundschicht mit dem Bestandteil vorzunässen, den sie absorbiert.
Beim Herstellen der Überzugsmasse muss die organische Flüssigkeit so in die flüssige Dispersion der Polymerteilchen eingeführt werden, dass sie in Form geeignet grosser Tröpfchen gleichmässig in der Dispersion verteilt wird. Da in den im Handel erhältlichen Latices gewöhnlich genügend Benetsunga- und Dispergiermittel vorhanden sind, kann von zusätzlichen Dispergiermitteln abgesehen werden. Wenn jedoch zusätzlich Dispergiermittel zugesetzt werden müssen, ist darauf zu achten, dass einerseits die Polymerdispersion beim Auftragen auf die Grund-
809901/078/;
schicht nicht gerinnt und andererseits die Tröpfchen der zusätzlichen organischen Flüssigkeit nicht so klein ausfallen, dass eine unzulängliche Porosität entsteht. Kasein, Methylzellulose, Mittel zum Erhöhen der Viskosität und Farbstoffe können durch einfaches Mischen beigegeben werden.
Die Überzugsmasse kann auf verschiedene Weise aufgetragen werden, beispielsweise durch Spritzen, Pinseln, Tauchen, Spachteln usw., und ihre Starke soll im nassen Zustand beispielsweise nicht unter 0,02 mm und nicht über 2,5 mm liegen.
Die Masse kann auf Giessflfichen, von denen sie nach ihrem Erhärten abgestreift werden kann, oder auf poröse Schichten, wo sie einen dauerhaften Überzug bildet, aufgetragen werden. Vorzugsweise ist die Grundschicht eine zähe, mit reaggregierten Kollagenfasern durchsetzte gefügige Faserfolie.
Nach dem Auftragen der Masse auf die Grundschicht wird der Überzug erwärmt, um den Wassergehalt - falls die Polymerdispersion ein Latex oder eine wässerige Dispersion ist - zu verdunsten und um somit ein Gel zu bilden, das den Polymerteilchen einen wenigstens teilweisen Zusammenhalt erteilt. Falls der Siedepunkt der organischen Flüssigkeit über dem des Wassers, liegt und sie einen verhältnismässig niedrigen Verdunstungsdruck hat, wird durch den durch den vorhergehenden Wasserentzug geschaffenen Zusammenhalt der Polymerteilchen einem Einfallen der Poren entgegengewirkt, wenn der überzug weiterer Wärme ausgesetzt wird, um die organische Flüssigkeit zu verflüchtigen. Das Wasser kann bei Zinnertemperaturen oder bei erhöhten Temperaturen, bei denen keine Blasenbildung auftritt, also unter 1000C, verdunstet werden.
809901/076'*
- ίο -
Nach dem Wasserentzug kann die Temperatur auf zwischen 60°C und l60°C zum Entfernen der organischen Flüssigkeit erhöht werden.
Die zum Verflüchtigen der organischen Flüssigkeit angewendete Temperatur muss derart sein, dass sie unter den gegebenen TJm- . ständen die Grundschicht nicht beschädigt. Beispielsweise - und das hängt davon ab, wie stark das in der Grundschicht enthaltene Kollagen gegerbt ist - muss die Temperatur so gehalten werden, dass das Kollagen nicht geschrumpft oder sonstwie beschädigt wird.
Gemäss einem weiteren Verfahren wird die zu überziehende poröse Schicht auf eine luft durchlässige Fläche gelegt und dort von einem Vakuum, z.B. zwischen 0,35 und 1,75 at gehalten. Daraufhin wird die Überzugsmasse aufgetragen. Dabei verhindert die Beschaffenheit der Masse zusammen mit dem geregelten Vakuum, dass die Masse zu tief in die poröse Schicht eindringt. Wenn der polymerische Bestandteil der Masse beginnt zusammenzulaufen, werden sowohl das Wasser als auch die organische Flüssigkeit frei und wenigstens ein Teil beider wird durch das Vakuum in und durch die poröse Schicht gesogen. Die verbleibende Flüssigkeit kann durch Verdunsten entfernt werden.
Nach dem Entzug der organischen Flüssigkeit bildet der Oberzug eine zähe, biegsame Folie, die in hohem Grade porös ist, so dass Wasserdampf sie zu durchdringen vermag, so dass beispielsweise Schweiss verdunsten kann. Mit dem durchdringenden Wasserdampf kann die Durchlässigkeit der Folie gemessen werden; ferner kann somit festgestellt werden, ob der überzug die Menge, Grosse und Eigenschaften solcher Poren aufweist, die ihm die gewünschten Biegungseigenschaften und Oberflächenaussehen verleihen.
809901/0764
- li -
Die nachstehenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung weiter zu erläutern; doch sollen weder die angeführten Stoffe, Bedingungen und Mengenverhältnisse noch die Verfahren die Erfindung einschränken.
Beispiel I
100 Teile einer wässerigen Emulsion mit \\3>% Butadienacrylonitrilraischpolymerisat mit Carboxygruppen wurden in einem Mischgefäss durch einen Zusatz von Ätznatron auf einen pH Wert von 8,5 gebracht. Dieser Dispersion wurden 86 Teile eines lOO^igen Paraffinöldestillats mit einem Anfangssiedepunkt von 1700C und einem Endsiedepunkt von 2100C langsam beigemischt, und anschliessend wurden unter Rühren drei Teile einer 60$igen wässerigen Zinkoxyddispersion zugesetzt und schliesslich 25 Teile einer 3#igen wässerigen Methylzelluloselösung mit 1500 Cp. Um Luftblasen zu vermeiden, wurde die Methylzellulose bei sehr geringer Bewegung zugesetzt. Die erhaltene Mischung war eine bündige Flüssigkeit mit einer Viskosität, die etwas über der ungeschlagener Sahne lag.
Diese Masse \;urde in einer einheitlichen Stärke von 0,8Ij. mm auf eine mit reaggregierten Kollagenfasern durchsetzte Faaermatte aufgetragen, die von einem Vakuum von 1,05 at auf einem flachen, luftdurchlässigen Bett gehalten wurde.
Daraufhin wurde die Matte bei 200C drei Stunden lang getrocknet. Während dieser Zeit verlor der Überzug sein nasses Aussehen und bildete eine glatte, matte Oberfläche. Schliesslich wurde die Matte einer Temperatur von 80°C ausgesetzt und zwei Stunden lang mit Luft beblasen, um das verbliebene öldestillat
809901/076/,
zu vertreiben.
Der Überzug war za*h und biegsam und fest mit dem darunterliegenden Fasematerial verbunden. Die Wasserdampfdurchlässigkeit lag in 2Ij. Stunden etwas über 2 g Wasser pro 30 cm^. Beim Biegen wies der überzug feine Fältchen auf, die denen eines guten Leders gleichkamen.
Beispiel II
200 Gewichtsteilen des in Beispiel I verwendeten Paraffinöldestillats in einem Mischgefäss wurden unter Rühren 100 Gewichtsteile einer wä-sserigen Dispersion eines elastomerischen Polyätherpolyäthylenglykolurethans mit einem f?0$igen Feststoffgehalt zugefügt und darin dispergiert. 12 Teile einer handelsüblichen DruckerschwMrzedispersion, deren Peststoffgehalt mit Wasser auf 12,5$ herabgesetzt war, wurden beigemischt, worauf unter milder Bewegung, um Luftblasen zu vermeiden, I4.O Gewichtsteile einer 3#igen Methylzelluloselösung von 1500 Cp. zugesetzt wurden. Diese Masse wurde auf eine faserige Grundschicht gleich der in Beispiel I aufgetragen und bei 200C drei Stunden lang getrocknet. Daraufhin wurde die überzogene Folie weiter Wärme ausgesetzt und zwei Stunden lang mit Luft von 1000C beblasen.
Das Erzeugnis hatte ein glattes, schwarzes, mattes Aussehen und war zäh und schrairgelfest. Beim Biegen des Überzuges entstanden feine FSltchen, die denen in einem guten Leder entsprachen. Als die i^olie gespannt wurde, behielt sie ihr glattes Aussehen, d.h., dass die zHhe Überzugsmasse die Zugkräfte wirksam verteilte und dass Unrep;elmässigkeiten in der Grundschicht nicht in dem Masse auftraten, dass sie die Oberfläche des Überzuges
8 (J \] 9 0 1 / 0 7 R /·
U69579
entstellten. Die Folie hatte in 2Ij. Stunden eine Wasserdurchlässigkeit von fast 2^· g Wasser auf einer Fläche von 30 cm^. Beispiel III
Eine wasserige Lösung mit 10$ Kasein wurde mit Ammoniak angesetzt, um das Kasein zu lösen. Diese Lösung wurde 100 Teilen einer in Beispiel II beschriebenen Polyurethandispersion in einem Mischgefäss zugefügt, und zwar in einen Verhältnis von 10 Gewichtsteilen Kasein zu 100 Gewichtsteilen Polyurethandispersionsfeststoffen. Daraufhin wurde 100 Gewichtsteile eines Rohöldestillats mit 26$ Naphthen und 7k% Paraffin mit einem anfänglichen Siedepunkt zwischen 1900C und 2000C und einem Endsiedepunkt von 250oC bis 260°C unter Rühren zugesetzt. Die Masse wurde auf eine Fasermatte aufgetragen und dem in Beispiel II beschriebenen zweistufigen Trocknungsvorgang unterzogen. Der Überzug entsprach dem in Beispiel II mit einer Wasserdurchlässigkeit von etwa 2,2 g pro 30 cm^ in 2ij. Stunden.
Beispiel IV
100 Teile eines PVC Latexes mit $$% Feststoffen wurden in ein Mischgefäss eingeführt und mit einer gleichen Menge Petroleumnaphtha vermischt. Unter geringem Rühren wurden daraufhin ij.0 Gewichtsteile einer 3$igen Methylzellulo3elösung von 1500 Cp. zugefügt. Die Überzugsmasse wurde wie in Beispiel I auf eine Fasermatte aufgetragen, drei Stunden lang bei 65°C getrocknet und anschliessend einem Luftstrom von l60°C zehn Minuten lang unterworfen.
Der Überzug war zäh und glich in seinem Aussehen Leder und hatte einen Wasserdurchlässigkeit von etwa 1,6 g pro 30 cm2 in
809901/076/.
2ij. Stunden.
Beispiel V
100 Teilen einer wässerigen Polyacrylesterlatexlösung mit $0% Feststoffen wurden in einem Mischgefäss 80 Gewichts teile einer 105^igen in Borax gelösten Kaseinlösimg und 60 Teile Wasser zugesetzt. Daraufhin wurden 86 Teile eines 100;£igen Paraffinöldestillats mit einem anfänglichen Siedepunkt von 1700G und einem Endsiedepunkt von 21O0C unter leichtem Rühren zugesetzt und darin dispergiert. Die Mischung hatte die Viskosität ungeschlagener Sahne und wurde in einer nassen Stärke von 0,8I|. mm auf eine Fasermatte aufgetragen und bei 200C über Nacht getrocknet. Daraufhin wurde der Überzug zwei Stunden lang einer Temperatur von 60°C ausgesetzt, um verbleibendes öldestillat zu vertreiben. Der Oberzug auf der Folie war zäh, biegsam und fest haftend. Die Wasserdampf durchlässigkeit betrug in 21+ Stunden etwa 1,3 g
ρ
30 cm .
809901/076 4

Claims (1)

  1. I Dr. üxpl. j
    H69579
    Patentansprüche
    1. Eine Überzugsmasse von £00 bis 10 000 Gp. und bestehend aus einer wösserigen Dispersion eines zöhen, starken, filmbildenden polymerischen Materials und Tröpfchen einer mit Wasser nicht vermischbaren verflüchtigenden organischen Flüssigkeit, die höchstens geringe Löse- Oder Quellwirkung auf das polymerische Material ausübt, für eine Pasergrundschicht, dadurch gekennzeichnet, dass 30$ bis 60% der Tröpfchen in der GrossenOrdnung von 0,001 mm bis 0,003 mm» die verbleibenden Tröpfchen zwischen 0,003 mm und 0,010 mm liegen, wobei die Dispersion einen Polymerfeststoffgehalt von 2$% bis $0%, berechnet nach dem Gewicht des polymerisehen Materials und der wässerigen Lösung, und die organische Flüssigkeit einen Gewichtsanteil von 2$% bis 300$, berechnet nach dem Gewicht des polymerischen Materials, hat.
    2. Überzugsmasse gemSss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion des polymerischen Materials ein Butadienacrylonitrilmischpolymerlatex iste
    3. Überzugsmasse gemKss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion des polymerischen Materials ein Latex eines elastomeren Polyurethans ist.
    8 0 9901 /07 6 t, v
    ij.. Verfahren zum Bilden eines porösen Überzuges auf einer luftdurchlässigen Fasergrundschicht durch Auftragen einer Schicht in einer nassen Stärke von 0,5 mm bis 2,5 mm und von einer Viskosität von 500 bis 10 000 Cp. und bestehend aus einer wässerigen Dispersion eines filmbildenden polymerischen Materials mit feinen Tröpfchen einer im wesentlichen mit Wasser nicht vermischbaren organischen Flüssigkeit, die einheitlich durch die flüssige Dispersion verteilt ist und einen über dem Siedepunkt des Wassers liegenden Siedepunkt hat und höchstens geringe Lösewirkung auf das Polymermaterial ausübt, wobei 3>0% bis 60$ der besagten Tröpfchen in der Grössenordnung zwischen 0,001mm bis 0,003 und die verbleibenden Tröpfchen zwischen 0,003 und 0,010 mm liegen und die Dispersion einen Polymerfeststoffgehalt von bis £0/£, berechnet nach dem Gewicht des polymerischen Materials und der Flüssigkeit, hat und wobei die organische Flüssigkeit in einer Menge von 25 bis 300 Gewichtsprozent, berechnet nach dem polymerischen Material, zugegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug zwecks Verdunsten des Wassers und Zusammenführung des polymerischen Materials in einen formbeständigen Zustand erwärmt wird und dass auf die dom Überzug entgegengesetzte Seite der Grundschicht ein Vakuum zum Entfernen dee verbleibenden Wassers und der organischen Flüssigkeit einwirkt, so dass durch die entfernte organische Flüssigkeit die Polymerteilchen eine zusammenhängende Schicht bilden.
    80990V/0764
    . Verfahren gem&ss Anspruch Ij., dadurch gekennzeichnet» dass die wässerige Dispersion aus einem elastomeren Polyurethan mit feinen Tröpfchen einer im wesentlichen mit Wasser nicht vermischbaren organischen Flüssigkeit, die einheitlich durch die flüssige Dispersion verteilt ist, besteht.
    6. Verfahren getnfiss Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die wfiaserige Dispersion aus einem elastomeren Butadienacrylonitril· mischpolyaer mit feinen Tröpfchen einer im wesentlichen mit Wasser nicht vermischbaren organischen Flüssigkeit, die einheitlich durch die flüssige Dispersion verteilt sind, besteht.
    7. Verfahren gemSss Anspruch l\. oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugsmasse ein Mittel zum Erhöhen der Gelstärke zugesetzt ist·
    8. Verfahren gemäas Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erhöhen der GelstSrke Methylzellulose ist.
    9· Verfahren genass Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erhöhen der Gelstärke ein durch ein Alkali wasserlöslich gemachtes Kasein ist.
    KHH:IES
DE19651469579 1964-12-18 1965-12-18 UEberzugsmasse und Verfahren zum UEberziehen von Faserfolien Pending DE1469579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419576A US3445272A (en) 1964-12-18 1964-12-18 Porous elastomeric coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469579A1 true DE1469579A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=23662844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469579 Pending DE1469579A1 (de) 1964-12-18 1965-12-18 UEberzugsmasse und Verfahren zum UEberziehen von Faserfolien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3445272A (de)
DE (1) DE1469579A1 (de)
FR (1) FR1462597A (de)
GB (1) GB1135649A (de)
NL (1) NL6516286A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649344A (en) * 1969-01-03 1972-03-14 Deering Milliken Res Corp Textile finishing process and products produced thereby
US3951899A (en) * 1970-06-22 1976-04-20 Ppg Industries, Inc. Opaque, microcellular films from latex compositions, process and composition for preparing the same
GB1381297A (en) * 1970-12-26 1975-01-22 Kansai Paint Co Ltd Powder coating compositions for electrodeposition
US3970621A (en) * 1970-12-26 1976-07-20 Kansai Paint Company, Ltd. Powder coating composition for electrodeposition
US3865622A (en) * 1972-12-26 1975-02-11 Princeton Polymer Lab Carboxylated acrylonitrile-butadiene latex fabric coating
LU76474A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-10
DE102009004848B3 (de) 2009-01-16 2010-04-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Elektronenstrahlinduzierte Modifizierung von Membranen durch Polymere
US11186985B2 (en) 2013-07-22 2021-11-30 VaproShield, LLC Vapor permeable, water resistive, air barrier polyester membrane having a polyacrylic coating with porous pressure sensitive adhesive added to the rear surface of the membrane
US11485112B2 (en) * 2013-07-22 2022-11-01 VaproShield, LLC Building membrane with porous pressure sensitive adhesive
US11525265B2 (en) 2018-09-18 2022-12-13 VaproShield, LLC Permeable water resistive roof underlayment
US11512473B2 (en) 2018-12-13 2022-11-29 Vaproshield Llc Permeable water-resistive sloped roof underlayment/air barrier
DE102021109087A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-13 Nuvi Releaf Gmbh Neuartiger Schichtverbund zur Verwendung als Lederimitat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1263462A (en) * 1915-09-10 1918-04-23 Candee & Co L Method of vulcanizing rubber.
US2173241A (en) * 1938-01-03 1939-09-19 Us Rubber Co Process for treating fibrous material
US2778740A (en) * 1953-12-14 1957-01-22 Sherwin Williams Co Emulsion paint
NL132294C (de) * 1954-12-03
US3100721A (en) * 1961-02-21 1963-08-13 Du Pont Process for producing microporous films and coatings
NL248358A (de) * 1959-02-24
US3202541A (en) * 1960-08-31 1965-08-24 Du Pont Process for impregnating fabrics with aqueous polymeric impregnating composition
US3165423A (en) * 1961-01-05 1965-01-12 Eastman Kodak Co Process for preparing water-resistant and vapor-permeable coated fabric
US3256232A (en) * 1961-11-16 1966-06-14 Gen Aniline & Film Corp Pigmented resin emulsion compositions
US3298986A (en) * 1963-12-16 1967-01-17 Exxon Research Engineering Co Process for preparing a polymer latex

Also Published As

Publication number Publication date
FR1462597A (fr) 1966-12-16
GB1135649A (en) 1968-12-04
US3445272A (en) 1969-05-20
NL6516286A (de) 1966-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlaessigen,mikroporoese Polymerisatschichten aufweisenden Bahnen
DE605903C (de) Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Kunstmassen
DE1469579A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zum UEberziehen von Faserfolien
DE2014257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen bestehend aus einem kapselntragenden Substrat
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
EP0557577B1 (de) Reinigungstücher mit Cellulose-Mikrofasern enthaltenden Kautschukbeschichtungen
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE69929333T2 (de) Gebundener schaum und herstellungsverfahren dafür
DE2000392C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von überwiegend aus Asbestfasern bestehendem Textilgut
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE1469547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
CH469858A (de) Uberzugsmasse und Verwendung derselben
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlaessigen Kunststoffolien
DE2254781B1 (de) Verwendung kationischer kunststoffdespersionen zur stoff- und oberflaechenleimung von papier
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
DE1236460C2 (de) Verfahren zum ankleben des flors auf das grundgewebe eines sogenannten getufteten teppichs und zum selbstklebendmachen dieser teppiche
AT82400B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilriemen u. dgl. mittels Guttapercha, Balata, Kautschuk oder ähnlicher Materialien.
DE1469542C (de) Verfahren zur Herstellung von luft und wasserdampfdurchlassigem Kunstleder
DE1719447C3 (de) Verbesserung der Fliess- und Suspensionseigenschaften von Anstreichfarben