DE1635729A1 - Wandueberzuege - Google Patents

Wandueberzuege

Info

Publication number
DE1635729A1
DE1635729A1 DE19671635729 DE1635729A DE1635729A1 DE 1635729 A1 DE1635729 A1 DE 1635729A1 DE 19671635729 DE19671635729 DE 19671635729 DE 1635729 A DE1635729 A DE 1635729A DE 1635729 A1 DE1635729 A1 DE 1635729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall covering
adhesive
coating
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635729
Other languages
English (en)
Inventor
Potten Allan Henry
Walter Kearley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALL PAPER MANUFACTURIERS Ltd
Original Assignee
WALL PAPER MANUFACTURIERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALL PAPER MANUFACTURIERS Ltd filed Critical WALL PAPER MANUFACTURIERS Ltd
Publication of DE1635729A1 publication Critical patent/DE1635729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/10Mixtures of chemical and mechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres
    • D21H13/08Synthetic cellulose fibres from regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/18Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/26Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

THE WAIiI PAPER MANUFACTURERS LIMITED, King Street West, Manchester 3, England. Wand Überzüge.
Sie vorliegende Erfindung betrifft Wandüberaüge und insbesondere betrifft sie WandübersÜge wie beispielsweise Tapeten, die im allgemeinen auf einer Seite mit einem dekorativen Muster oder Ornament versehen sind und die sich dazu eignen nach Anwendung leicht von einer Wand entfernt «u werden, wobei Übliche Tapeten- Klebemittel ohne Anfeuchten oder Anwendung flüssiger Abziehmittel verwendet werden.
Tapete wird im allgemeinen unter Verwendung Üblicher Tapetenklebemittel, wie «.B. Stärke und auf Carboxymethylzellulose-BaeiB beruhenden Klebemitteln an Wände geklebt. Sie anschließende Entfernung der Tapete von der Wand let im allgemeinen recht schwierig und seitraubend und es ist deshalb im alIge-
1 / ö 1 f a
BAD ORIGINAL
seinen notwendig die Oberfläche der Tapete mit Vaeeer oder eine« flüssigen Absiehmittel su imprägnieren, wobei die' Tapete erweicht und klebend wird, eodafl sie mit eines Schaber oder einem anderen geeigneten Werkzeug entfernt werden kann. In den letzten Jahren sind Tapeten mit wasserresistenten Über» Bügen hergestellt worden, um die Abnutzungeeigenschaften zu verbessern und die Entfernung dieeer Tapeten 1st besonders schwierig, da die waoserresistenten Schichten die gründliche Imprägnierung de r Tapete mit Wasser oder flüssigen Abeiehmitteln behindert.
In der deutschen Patentschrift (deutsche
Patentanmeldung V 43 111 711 a/8h) der gleichen Anmelderin wird Tapete beschrieben, die zur leichten Entfernung von einer Kauer geeignet ist, nachdem sie durch übliche Tapetenklebemittel an die Mauer geklebt wurde. Die Tapete umfaßt ein Blattoftvier oder ähnlicht· faserartigee Material (das im allgemeinen in Form von Rollen mit «inen dekorativen Muster oder Ornament auf ihrer Ansichtsseit« vorliegt)» das mit einem übersug (nachstehend als ein "Absienttbersug" beseichnet wird) auf der Seite, die an die Wand gebracht wird versehen ist, wobei der Absiehübersug derartige mechanische Eigenschaften beeitrfc, dad die Tapete trocken von der Wand an der sie mittels eines üblichen Tapetenklebstoffes befestigt ist, abgesogen werden kann. Der Ausdruek "trocken absiehbar" wie er hierin unter Bezugnahme auf die an einer Wand be-
1098A1/0278
BAD ORiGiNAL
festigten Überzüge verwendet wird, bedeutet, daß der Wandübersug von der Wand in großen Stücken durch Abziehen, ohne daß dabei Vaeβer oder andere flüssige Abziehmittel verwendet werden müssen, entfernt werden kann« Der Absiehüberzug schafft eine relativ schwache Grenzschicht zwischen dem Tapetenklebstoff und dem Papier und bewirkt, da3 der Abziehüberzug eine begrentzte Zug- und Bindefestigkeit besitzt, die erwünschterweise niedriger als die des Papierea und die Adhäsionsbindung dee Papiereβ an der Wand ißt, sodaß die Tapete zum Trockenab~ ziehen von der Wand geeignet ist.
Sie vorliegende Erfindung betrifft trocken absiehbare Wandüberzüge, die an der der Wand zugekehrten Seite mit einem durch Wasser aktivierbaren Klebeüberzug versehen sind» wobei die Wandüberzüge zur Aktivierung der Adhäsion lediglich mit Wasser angefeuchtet werden müssen bevor sie an die Wand angebracht werden.
Ein Merkaal der vorliegenden Erfindung let ·β, daß βο ein Wandüberzug (s.B. Tapete in Rollenfor») geschaffen wird, der ein nicht gewobenes faserartiges Blattaeterial enthält· das in allgemeinen an der der Abnutzung ausgesetsten Seite mit einem dekorativen Muster oder Ornament und an der unteren der Wand zugekehrten Seite mit 1. einem Hars-ertigen oder Wachsartigen Abziehüberzug und 2. einem durch Wasser aktivierba-. rem Klebetiber *ug an dem Abziehüberzug versehen ist; Die Zug-
109841/0278
BAD ORiGINAL
und Bindefeetigkeit des Absiehttberzuges ist derart, daß bei der Anbringung dee Wandttberzuges an der Wand, die der Wasseraktivierung des Klebettberssuges folgt, der Wandüberzug an die Wand gebunden wird, aber von der Wand trocken abziehbar ißt. Das trockene Abziehen des Wandttberzuges von der Wand kann in einem Spalten des Abziehttberzuges und/oder an der Zwi- ■ schenflache zwischen dem Abziehüber&ug und dem nicht verwobenen faßerartigen Blattmaterial oder dem Klebstoff resultieren.
Hin weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzielung eines Überzuges an einer Wand zu schaffen, das das Anfeuchten des Klebeüberzuges eines Wandüberzuges gemäß der vorliegenden Erfindung, wie er vorstehend definiert wurde, zur Aktivierung dee Klebstoffes mit Waßser umfaßt und der anschließenden Befestigung des Wandtiberzuges an der Wand mittels dem durch Wasser aktivierten Klebstoff*
Die erfindungsgemäBen Wandüberzug sind geeigneterweie· Tapeten die ein Papierblatt enthalten. Das Papierblatt kann lediglich Papierfasern enthalten, kann jedoch gewünschtenfalls eine Mischung von Papierfaserr nit künstlichen Fasern z.B. Nylon, Rayon oder Acryl·» Fasern enthalten. Daß Papierblatt sollte genügend stark sein um eine Tapete mit adäquater Zerreißfestigkeit und Formbeständigkeit zu ergeben und Papierblätter mit einer Dicke bis zu 0.635 mm
109841/0278
(Q*O25 in.), beiepitleveiee von 0.076 a» oder0.101 oh _ bis 0,635»· (0*005 oder 0.004 Mb O.ofiin) Yoriugeweiet von 0.127am bie0,25mm ( 0,005 bis 0.010 in.) werden geeigneterweise verwendet* Das Papier selbst kann aus einem chemischen Holzbrei alleine erzeugt werden, für viele Tapeten jedoch wird es aus ökonomischen Gründen erwünscht sein die Tapete aus einer Hlechung τοη mechanischem und chemischem Holzbrei unter Verwendung von beispielsweise bis au 70 oder a 80 Gew.$ an mechanischem Holebrei su erzeugen.
Sie erfindungsgemäfien Wandüberzüge liegen in geeigneter Weise in Form von Tapetenrollen vor* In Großbritannien besitzen derartige Rollen im allgemeinen eine Breite τοη etwa 20.5 in.
In europäischen Ländern, wie z.B. Frankreich und Deutschland besitzen die Tapetenrollen üblicherweise eine Breite von etwa 55 cm. Die Wandüberzüge besitzen im allgemeinen ein dekoratives Muster oder Ornament an der der Abnutzung ausgesetzten Seite und dieses kann nach üblichen Methoden wie " s*B. Drucken,Pressen usw. geschaffen werden.
Gewünschtenf alle können das Papier oder andere nicht verwobene faserartige Blätter der Wandübersüge mit einer Abnutzungsschutzsohicht versehen werden, beispieleweiße einer wanserresistenten harzartigen Schicht, wie einer Schicht aus weich» gemachtem Vinylchlorid oder Vinylacetat-Homopolymerieat oder-Copolymerisat (nachstehend als "Vlnylschicht" bezeich-
109841/0278
BAD ORIGINAL
net). Bit Abnutsungesohutasonloht kann transparent oder durchscheinend sein, sodaö ein auf des faserart igen Blatt gedrucktes Muster hierdurch sichtbar ist« Alternativ kann ein Muster auf einer undurchsichtigen Abnutsungsschutsschioht z.B. durch Drucken verwendet werden. Sie Abnuteungsschuteschicht kann nach irgendeinem gewünschten Verfahren erhalten werden« beispielsweise durch Anwendung einer wässrigen Emuleion oder üackUbersiehen («.B. Polyvinylacetat enthaltend) und anschließendem Trocknen oder durch Anwendung von Plastisolübersügen (β.B. Polyvinylchlorid enthaltend) und anschließender (lelierung. In den Fällen in* denen die Abnutaungeochutaschicht durch Verwendung einer Baulsions- oder Lacktiberaugsteehnik erhalten wird» wird sie geeigneterweise eine Dicke von wenigstens 0.0025 am (0.0001in.) vorteilhafterweiße von 0.0025 ram bis 0. 05 um (0.0001 bis 0.002 in.) oder mehr haben Bei Anwendung unter Verwendung von einer PlaBtisolüoerzugßteohnik hat sie geeigneterweise eine Dicke von 0.025 mm bis 0. 5 mm (0.001 bis 0.020 in.) vorteilhafterweise von 0.076 bis 0,127 am (0.003 bis 0.005 in,).
Der Abziehüberzug sollte eine begrenzte Zug- und Bindefestigkeit haben» wodurch, anschließend an die Anbringung des Wandttberzuges an einer Wand durch Wasseraktivierung des KlebeüberJBuges, der Wandüberzug von der Wand trocken absiehbar ist. So muB die Zug- und Bindefestigkeit des Abeiehtibersuges derart beschaffen sein, daß die Entfernung
109841/0278
BAD ORIGINAL
des Papieres oder eines anderen faßerartigen Blattes in großen Stücken möglich ist, wenn eine Ecke des Wandttberzuges von der Wand abgehoben wird und gesogen wird. WÜnschenswerterwelse sollte deshalb die Zug- und Bindefestigkeit des Abziehüberzuges geringer als die dee Klebstoffes (nach Aktivierung, Kontaktierung mit der Wand und Trocknung) und ebenso geringer als die des nicht verwobenen faserartigen Blattes Dein. Vorzugsweise ist die Zug- und λ Bindefestigkeit des Abziehttberzuges geringer als die Zug- und Bindefeetigkeit der Klebebindung, die mit einer wässrigen Lösung von Katriumcarboxymethylzelluloee ( 1.25 Gew.$>) des 2yps der in 1 Gcw.^iger wässriger Lösung ein Viskosität von 650 bis 1000 cp bei 200C besitzt, erhalten werden kann.
Der Abziehüberzug kann ein Bare wie z.B. ein Vinylchlorid Vinylacetat oder Styrolhomopolymerisat oder -Mischpolymerisat umfassen, das nicht weich gemacht oder teilweise * weich gemacht ist oder ein Polyacrylat sein kann, oder eine Mischung von solchen Harzen, wie finer Mischung von Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat. Es können beispielsweise Abziehttberzüge verwendet werden, die Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und/oder ein Vinylchlorid /Vinylacetat-Miechpolyaerisat enthalten. Bevorzugt· in den Abziehüberzügen verwendete Harze sind im allgemeinen Harze, die sich nur teilweise beim Trocknen, entweder bei Raumtemperatur
109841/0278
oder bei Temperaturen bis eu etwa 17O0C vereinigen oder zusammenschmelzen. Alternativ kann der Abziehüberzug ein Wachs wie z. B» ein Paraffinwachs oder eine Miechung eines synthetischen Harzes und eines Wachses enthalten. Der Harz- oder Wachsabziehtiberzug wird in geeigneter Weise in Form eines wässrigen Bmulsionssystems, gefolgt von einer Trocknung angewendet und enthält zusätzlich au dem Hare oder Wachs Zusätze, die dazu beitragen, die Zug« und Bindefestigkeit des Abziehtiberzuges zu kontrollieren. So können beispielsweise Füllstoffe oder Pigmente wie Kaolin, Schlemmkreide und Talg darin enthalten sein, wobei diese Bestandteile dazu tendieren die Bindefestigkeit des Abziehübersuges zu modifizieren. Darüber hinaus vermindern derartige Fülletoffe und Pigmente die Tendenz dei* Klebstoffes in den Abziehtiberßug einzudringen, wobei eine derartige Eindringunß vorzugsweiae dadurch umgangen vird, daß sie die Zug- und Bindefestigkeit dee Abzlehüberzuger> modifizieren können.
Auch geringe Mengen wasserlöslicher Substanzen wie lösliche Stärken, Stärkeäther, Dextrine, Zellulosederivate wie Zelluloeeäther oder Carboxyzelluloneäther, wasserlösliche Kolloide, Alginate und Polyacrylate können inbegriffen sein. Diese Substanzen können zur Kontrolle der mechanischen Eigenschaften des Abr.iehüberzuges beitragen und sie können ebenfalls die Aufstreichcharakterintika der geeigneter- -." Ise zur Herstellung des AbziehÜb*:rzugee verwendeten wäse-
109841/0278
- 9 rigen Emulsionen verbessern.
Bei der Anwendung des Abziehüberzuges unter Verwendung einer wässrigen Eniulaion wird die Emulsion als eine Schicht auf das nicht verwobene faserartige Blatt aufgetragen und anschließend getrocknet. Wenn Trocknung bei Umgebungstemperaturen erwünscht ist, werden im allgemeinen PoIyvinylacetatemulsionen bevorzugt. PolyvinylchloridemulGio-
nen werden im allgemeiner vorzugsweise bei höheren .!Temperatüren biß etwa 17O0C getrocknet» Die Dicke des Abziehüberzuges beträgt geeigneterweise von 0.0013 mm bis 0.25 mm (0.00005 bis 0.010 in.5 und mehr, vorteilhafterweise von 0.0013mm bis 0.127 mm (0.00005 bis 0.005 in.), d.h. etwa 4 biß 32 g pro 0.863 m2 .
Der überzug eines durch Wasser aktivierbaren Klebstoffes kann beispielsweise durch ein trockenes Klebstoffpulver geschaffen werden, das auf den Abziehüberzug aufgebracht wird, während dieeer feucht ist. So kann das Hebst offpulver beispielsweise auf einen unter Verwendung eines wässrigen EmulBionssystems gebildeten Abziehüberzug aufgebracht werden, bevor die Emulsion getrocknet wurde. Alternativ kann der Abziehüberzug getrocknet und vor der Aufbringung
des durch Wasser aktivierbaren Klebstoffes wieder angefeuchtet werden. Der Klebstoff kann beispielsweise durch natürliche oder synthetische Materialien geschaf-
109841/0278
BAD ORiGtNAL
fen werden, "beispielsweise Zellulosederivate wie Hethylzellulose, Hydroxyäthylaellulose lind Carboxymethylzellu-Io se, pflanzliche Kautsohukarten z.B. Gummi arabicum oder Traganth, lösliche Stärken und Stärkeäther, Dextrine, Alginate und andere Seegras (sea weed)-Produkte, Kasein, tie* rische leime, Gelantine und Polymerisate z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylmethyläther, Polyvinylpyrrolidon und yinylacetathomopolymerisate und -Mischpolymerisate. Vie vorstehend erwähnt wurde, wird der Klebstoff vorzugsweise als ein Pulver angewendet und ein feines Pulver dessen Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,128 mm gehen wird vorteilhafterwelse verwendet. Gewünschtenfalls kann der Klebstoff fein verteilte Füllstoffe wie Kaolin und Kieselgur enthalten. Anstatt ein trockenes Pulver auf den feuchten Abziehüberzug anzuwenden, kann der Klebstoff gewünschtenfalls in flüssiger Form zum Beispiel als eine wässrige Lösung, Dispersion oder Emulsion auf einen trockenen Abziehüberzug angewendet werden. Das Gewicht des verwendeten Klebstoffes beträgt vorzugsweise 2 bis 30 g pro 0,836 m2 Oberfläche.
Es kann bevorzugt sein in den Klebstoffüberzug andere Bestandteile einzuarbeiten, wie z.B. Oberflächen-aktive Mittel um die Wasaerabsorbtions-Elgenechaften des Klebstoff-Überzuges zu verbessern und Fungizide um Schimmelwachstum zu verhindern.
109841/0278
Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Wandttberzuges geschaffen, daß beinhaltet, die Anwendung eines ELebstoffüberzuges auf einen harzartigen oder wachsartigen Abziehüberzug, der von einem nicht verwofcanen faserartigen Blattmaterial in Anwesenheit von Feuchtigkeit getragen wird und wobei zur Erzeugung eines durch Wasser aktivierbaren KlebstoffÜberzuges auf dem Abziehüberzug getrocknet wird, wobei die Zug- und Bindefestigkeit des Abziehtiberzüges ™
derart ist, daß der Wandüberzug, nach Anbringung des Wandüberzuges an einer Wand, die der Aktivierung des Klebstoffüberzuges durch Wasser folgt an die Wand gebunden wird, je~ doch von der Wand trocken abziehbar ist. In dem erfindungsgenäßen Verfahren kann ein Muster oier Ornament auf das nicht verwobene faeerartige Blattmaterial auf der dem Abzlehüberzug entgegengeoetztesjSeite entweder vor oder nach Anbringung des Abziehüberzuges und antweder vor oder nach Anbringung des Klebstoff Überzuges versehen werden. |
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
Ein aus mechanischem und chemischem Holzbrei in einem Gewicht sverhältnls von 20 zu 30 hergeßtelltee Papier mit einer Dicke von etwa 0,127 mm (0.005 in.) wird auf einer Seite
109841/0278
ORiQhNAL
alt einem Muster durch eine übliche Drucktechnik, die die Anbringung einer Grundschicht umfaßt, bedruckt.
Ein etv/a 0.013 ma (0.0005 5.n.} dicker Abziehüberzug wird anschließend an der dem Brück entgegengesetzten Seite dee Papieres unter Verwendung dee folgenden wässrigen Emulsionssystems aufgebracht:
Bestandteil - Gewiehtsteile
Kaolin 75.0
wasserlösliches Polyacijrlat
(Dispersionsmittel) 1.0
wasserlöslicher Polyvinylalkohol 1.0
880 Ammoniak . 2.0
"Mobilcer" R (Paraffinwachsemulsion mit # Feetfltoffgehalt) 30.0
ige wässrige lösung von Natrium pentachlorphenat 2.5
Wasser 100
Der Emulsioneüberzug wird dadurch aufgebracht, daß man das Papier über eine Walze laufen lädt, die in einen Bottich des Emulsionssysteras mit einer Rakel, die die Dicke des EmulsionsüberBugee reguliert, eintaucht.
10 g pro O.836 m der folgenden Klebetoffmasse werden anschließend auf dem Abziehübersug verstäubt:
109841/0278 BAD ORiGlNAL
Bestandteil Gewichtsteile Natriumalginat-Pulver 25
in kaltem Wasser lösliches Stärkepulver 75 Sie Klebstoffmasse geht durch ein Sieh von 0.128 stm lichter Maschenweite.
Die Trocknung des Abziehüberzuges und Klebstoffes wird dadurch bewirkt, daß man das Papier durch einen üblichen a Trockner zur Erzielung des erfindungsgemäßen Wandüberzuges laufen läßt.
Beispiel 2
Ein aus mechanischem und chemischem Holzbrei im Gewichtε-verhältnis von 70:30 hergestelltes Papier mit einer Dicke von etwa 0.19 mm (0*0075 in.) wird mit einer undurchsichtigen Vinylabnutzungeschicht versehen, die eine Dicke von etwa 0.102 mm (0.004 in.) besitzt und die durch übliche > überBugsverfahren unter Verwendung eines Polyvinylchloridplastisols gefolgt von Gelierung aufgebracht wird. Drucken und Pressen wird anschließend zur Erzeugung eines dekorativen Musters durchgeführt.
Ein etwa 0.127 mm (0.005 in.) dicker Abssiehüberzug wird anschließend auf der der Tinylabnutzungsschicht entgegengesetzten Papierseite unter Verwendung des folgenden wässrigen Emulsionssystems aufgetragen:
109841/0278
BAD ORIGINAL
-H-
Bestandteil Gewicht et eile
Kaolin 67.5
NatriumhexametaphoBphat 0.125
wasserlöslicher Polyvinylalkohol 0.5
Polystyrol-Emulsion (50$ Feetstoffgehalt) 27i5
# ige wässrige Lösung von Natriumpentachlorophenat 2.5
Wasser - 125-0
Der Emulsionstiberzug wird wie in Beispiel 1 beschrieben
2
aufgebracht. 20 g pro 0.836 m Oberflache der folgenden Klebstoffmasse wird auf den Abziehüberzug zerstäubt: Bestandteil Gewichtsteile
in kaltem Wasser löslicher Stärkeäther 50 in kaltem Wasser lösliches Stärkepulver 50 Die Klebstoffmasse geht durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0.1 bei 8 nun.Die Trocknung zur Erzielung eines erfindungsgemäßen Wandüberzuges wird, wie In Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Beispiel 3 -
Ein aus mechanischem und chemisohem Holssbrei ia Gewichtsverhältnis von 70 t 30 erzeugtes Papier mit einer Dicke von etwa 0.0254 cm (0.010 in.) wird auf einer Seite mit einem etwa 0.013 am (0.0005 in.) dicken Obersug des folgenden wässrigen Emulsionesystema versehen:
10984 1 /027.8
Bestandteile Gewichtsteile
nicht weichgemaehte Polyvinylehlorid-
Emulßion (535C Pest stoff gehalt)
50.0
Paraffinwachs-Emulsion(44# Fest
stoff gehalt)
15.0
15$ ige wässrige lösung von Natriumpenta-
chlorophenat 2.5
Wasser 10.0
Der Emulsionsutterzug wird wie in Beispiel 1 beschrieben
aufgebracht und anschließend werden 10 g pro 0.836 m der in Beispiel 1 beschriebenen Klebstoffmasse darauf versprüht. Die Trocknung wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Das Papier wird schließlich mit einem üblichen Druckverfahren bedruckt, wobei die Aufbringung einer Grundßchicht zur Schaffung eines erfindungegemäßen Wandübereuges inbegriffen ist.
108841/0278
BAD ORIGINAL

Claims (1)

163572a
Patentansprüche
1» Bin Wandüberzug! dadurch gekennzeichnet, daß er ein nicht verwobenes faserartiges Blattmaterial enthält, das auf der der Wand zugekehrten Seite mit 1. einem harzartigen oder wac heart igen Abziehüberzug und 2, einem durch Wasser aktivierbaren Klebstoffüberzug auf dem Abziehüberzug versehen ist, wobei die Zug- und Bindefestigkeit des Abziehüberzuges so beschaffen 1st, daß der Wandüberzug bei der Anbringung des Wandüberzuges an einer Wand anschließend an die Wasseraktivierung des Klebstoffüberzuges an die Wand gebunden wird,aber von der Wand trocken abziehbar ist.
2. Ein Wandüberzug nach Anspruch 1, in Form einer lapetenrolle.
3. Bin Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht vervobene faeerartige Blattmaterial ein Papierblatt 1st.
4. Ein Wandüberzug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Papierblatt eine Dicke von etwa 0.0076 cm bis O.O633cm (0.003 bis 0.025 in.) besitzt.
5. EinWandÜberzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
109841/0278
daß das Blatt Papier eine Dicke von 0.0127 bis 0.0254 ob (0.005 bis 0.010 in.) besitzt.
6. Ein Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dad dae nicht verwobene faeerartige Blattmaterial auf der der Abnutzung ausgesetzten Seite mit einem gedruckten Küster versehen ist.
7. Ein Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dae nicht verwobene faserartige Blattmaterial zur Erzeugung eines Küsters oder Ornamentes auf der der Abnutzung ausgesetzten Seite gepreßt ist.
8. Ein Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das faserartige Blattmaterial
auf der der Abnutzung ausgesetzten Seite mit einer Abnutzungo» sohutzBchioht versehen ist. "
9· Ein Wandüberzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dafi die Abnutzungsschutzschicht eine transparente oder durchscheinende Schicht ist.
10. Bin Wandüberzug nach Anepruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dad die Abnutzungeschutzschicht ein weichgemachtee Vinylchlorid- oder Vinylaoetathoaopolymerisat oder -Misch-
101841/0278
BAD ORIGINAL
163572a
- 18 -polymerisat enthält.
11. Bin Wandüberzug nach einen der vorhergehenden Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet , daß die Abziehschicht eine Zug- und Bindefeetigkeit beeitzt, die geringer ale die Zug- und Bindefestigkeit der Klebstoffbindung ist, die mit einer 1,25 Gew.# igen wässrigen Lösung einer Hatriumcarboxynethylzellulose eines Typs der in 1 Gew.^ iger wässriger Lösung eine Viskosität von 650 bis 1000 cF bei 20°C besitzt, erhalten werden kann.
12. Ein Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehüberzug ein Paraffinwachs enthält«
13. Ein Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absiehüberzug Vinylchlorid, Vinylacetat oder Styrolhomopolymerisat- oder -Copolymerisatharz enthält.
14* Ein Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, daduroh gekennzeichnet, daß der Abmieh-Ubersug ein in den Unterlagen beschriebene β Harz außer den in den Ansprüchen 12 und 13 beschriebenen enthält.
15« Ein Wandüberzug nach einem der ^hergehenden Ansprtt-
BAO ORIGINAL
ehe ι dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehüberzug einen FUllBtoff und/oder ein Pigment enthält.
16. Ein Wandtiberzug nach einem der vorhergehneden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehüberzug eine Dicke von 0.0015 na "bis 0.25 mm (0.00005 bis 0*010 in.) besitzt.
17. Ein Wandüberzug nach Anspruch 16, dadurch gekennaeich.net, ™ daß der Abziehtiberzug eine Dicke von 0.0013 mm biß 0.127 am (0.00005,Ms 0.005 in,) besitzt.
18. Sin Wandtiberzug nach einem der vorhergehenden Anspruch«,
dadurch gekennzeichnet, daß der durch Wasser aktivierbare
2 Klebstoff Überzug von 2 bis 30 g Klebstoff pro 0,836 m
Oberfläche enthält.
19· Bin Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, | dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff Katurkautschuk enthält.
20. Ein Wandüberzug naoh einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein synthetisches Harz enthält.
21. Ein Wandüberzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
109841/0278
dadurch gekennzeichnet, daß der durch WaBeer aktivierbare Klebstoffüberzug ein Oberflächen-aktivee Agens enthält.
22. Ein Wandtiberzug nach einen der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daS der durch Wasser aktivierbare Klebstoffübersug fein ITuagiaid enthält.
23. Verfahren zur Herstellung eines Wandtiberzuges, dadurch gekennzeichnet» daß man einen Zielstoffüberzug auf einem -harzartigen oder wachsartigen auf einem nicht verwobenen faserart igen Blattmaterial aufgezogenen Abziehüberzug in Gegenwart von Feuchtigkeit aufbringt und zur Erzeuguxg eines durch Wasser aktivierbaren Klebstoff Überzuges auf dem Abziehüberzug trocknet, wobei die Zvg- und Bindefestigkeit des Abziehüberzuges derart ist, daß bei der der Wasseraktivierung des Klebstoffüberzugee folgenden Anbringung
an
des Wandüberzuges/einer Wand, der Wandüberzug an die Wand gebunden wird, jedoch von dieser trocken abziehbar 1st.
24. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffliberzug unter feuchten Bedingungen als ein Pulver auf den Abziehüberzug aufgebracht wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24* dadurch gekennzeichnet, daß das Kleb st off pulver durch ein Sieb mit einer lichten Naschenweite von 0.128 mm (100 mesh) geht.
10984 1/0278
BAD OR(GiNAL
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoffüberzug in flüssiger Form aufgebracht wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehttberaug durch Aufbringen einer wässrigen Harz- oder Wachs- enthaltenden ftacae und anschließender Trocknung auf dem Blattmaterial gebildet wird,
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die "wässrige Masse, die Harz oder Wachs enthält, als Emulsion vorliegt.
29.Verfahren nach Anspruch 27 oder 2.8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffüberzug vor oder während der Trocknung des Abziehüberzuges aufgebracht wird.
30« Verfahren nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoff pulverförmeg angewendet wird. I
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht verwobene faserartige Blattmaterial auf der oberen dem Abelehüberzug entgegengesetzten Seite nach Aufbringen des Klebstoffüberzuges mit einem Muster oder Ornament versehen wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30f dadurch
109841/0278
gekennzeichnet, dad das nicht verwobene faserartige Blattmaterial auf der dem Abziehtibersug entgegengesetzten Seite vor dem Aufbringen des Klebetoffübersuges mit einem Küster oder Ornament versehen wird.
33. Verfahren nach Anspruch 27· dadurch gekennzeichnet, daß das nicht verwobene faserartige Blattmaterial Tor dem Aufbringen des Abziehübereuges auf einer Seite mit einem Must er oder Ornament versehen wird.
34. Verfahren but Erzielung ein&s Überzuges an einer Wand, dadurch gekennzeichnet, dafl man die Klebstoffschicht eines Wandüberzuges nach einem der Ansprüche 1 bis 22 but Aktivierung d@s Klebstoffes mit Wasser anfeuchtet und anschließend den Wandüberzug mit Hilfe des durch Wasser aktivierten Klebstoffes an die Wand heftet.
109841/0278
BAO ORIGINAL
DE19671635729 1966-09-28 1967-09-28 Wandueberzuege Pending DE1635729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43245/66A GB1184563A (en) 1966-09-28 1966-09-28 Wall Coverings.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635729A1 true DE1635729A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=10427903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635729 Pending DE1635729A1 (de) 1966-09-28 1967-09-28 Wandueberzuege

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE704438A (de)
CH (1) CH472302A (de)
DE (1) DE1635729A1 (de)
ES (1) ES345530A1 (de)
GB (1) GB1184563A (de)
NL (1) NL6713234A (de)
SE (1) SE337799B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302890A1 (de) * 1973-01-20 1974-08-01 Holtzmann & Cie Ag E Abziehbares tapetenpapier
DE2929228A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Wolff Walsrode Ag Restlos trocken abziehbare wandbekleidungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233848A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Makulatur mit einer dehaesiv eingestellten oberflaeche fuer tapeten aller art und schwere wandbelaege
DE60130283T2 (de) * 2000-04-07 2008-05-29 Johns Manville Europe Gmbh Abziehbarer Glasfaserwandbehang
US6337104B1 (en) * 2000-06-07 2002-01-08 Johns Manville Europe Gmbh Pre-glued glass fabric wallcovering
EP1262591B1 (de) 2001-06-02 2011-10-19 Johns Manville Europe GmbH Abziehbare klebstoffbeschichtete Wandbekleidung
AU2003237562A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Hornstein Glastextil Ag Activatable adhesive layer
FI121969B (fi) * 2004-03-30 2011-06-30 M Real Oyj Tapettipaperi
DE102007009619A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial
DE202009002456U1 (de) * 2009-02-20 2009-04-30 Vitrulan Textilglas Gmbh Faservlies für einen Wand- oder Deckenbelag
WO2010148156A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 International Paper Company Anti-microbial paper substrates useful in wallboard tape applications
EP2322711B1 (de) 2009-10-16 2011-12-21 Vitrulan Textilglas GmbH Flächiges, textiles Glasfasermaterial
CN112411908A (zh) 2019-08-23 2021-02-26 奥斯龙-明士克公司 预先粘贴的墙面涂料及其制造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302890A1 (de) * 1973-01-20 1974-08-01 Holtzmann & Cie Ag E Abziehbares tapetenpapier
DE2929228A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Wolff Walsrode Ag Restlos trocken abziehbare wandbekleidungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184563A (en) 1970-03-18
SE337799B (de) 1971-08-23
CH472302A (de) 1969-05-15
ES345530A1 (es) 1969-03-16
BE704438A (de) 1968-03-28
NL6713234A (de) 1968-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594158C3 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE2603155C2 (de)
DE1635729A1 (de) Wandueberzuege
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
DE908377C (de) Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1594251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE1669288A1 (de) Bindemittel fuer Beschichtungsmassen
DE2604915C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes
DE1007165B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochglanzpapieren
DE2644476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Klebstoff vorbeschichtetem Wandbekleidungsmaterial
DE599488C (de) Verfahren zur Herstellung von verpressbaren Materialien und Presskoerpern daraus
CH230950A (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen.
DE725C (de) Verfahren zur Herstellung zur Wanddekoration geeigneter Zeuge
DE849974C (de) Verfahren zur reliefartigen Ausbildung von Oberflaechen
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
DE2234020C2 (de)
EP0614502A1 (de) Karton mit einseitigem strich.
DE863258C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2451809C3 (de) Zwischenträgermaterial für die Herstellung von Kunstleder
AT159937B (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien.
DE1263205B (de) UEberzugsmittel fuer Schichtstoffplatten
DE2501684C3 (de) Prägefähige, bedruck- und abwaschbare Rohtapete
DE1621940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ueberzogenen,vorzugsweise blattfoermigen Formkoerpers
AT304886B (de) Folie oder Bahn für eine abstreifbare Wandbedeckung sowie Verfahren zur Herstellung derselben