DE1235514B - Vorrichtung zum Kuehlen der Oberflaechen von Giessbaendern an Stranggiessmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Kuehlen der Oberflaechen von Giessbaendern an StranggiessmaschinenInfo
- Publication number
- DE1235514B DE1235514B DEH28911A DEH0028911A DE1235514B DE 1235514 B DE1235514 B DE 1235514B DE H28911 A DEH28911 A DE H28911A DE H0028911 A DEH0028911 A DE H0028911A DE 1235514 B DE1235514 B DE 1235514B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- liquid
- cooling
- film
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0605—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two belts, e.g. Hazelett-process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. α.:
B22d
Deutsche Kl.: 31 b2-11/06
Nummer: 1235 514
Aktenzeichen: H 28911VI a/31 b2
Anmeldetag: 27. Dezember 1956
Auslegetag: 2. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen der Oberflächen von Gießbändern an
Stranggießmaschinen mit zwei endlos umlaufenden, biegsamen Gießbändern, zwischen denen geschmolzenes
Metall erstarrt und denen mehrere, über jeweils im wesentlichen die ganze Breite der Oberfläche
reichende Kühlmitteleinrichtungen zugeordnet sind.
Die Kühleinrichtung besteht bei einer derartigen Vorrichtung aus einer jedem Gießband im Gießbereich
zugeordneten Kammer, deren eine Wand das sich bewegende Gießband ist. In die Kammer wird
Kühlflüssigkeit eingespeist. Die Rückseite des Gießbandes wird somit von im wesentlichen in Ruhe befindlichem
Kühlwasser gekühlt. Der Wärmeübergang ist jedoch relativ gering. Die Kühlwirkung ist also insbesondere
bei hoher Wärmebelastung nicht ausreichend.
Bei einer anderen Vorrichtung, bei der auf ein bewegtes Metallband eine Aluminiumschicht kontinuierlich
aufgegossen wird, dieses Metallband aber nicht endlos umläuft, sind auf der Rückseite des
Metallbandes zwei Zonen vorgesehen, zwischen denen sich eine mit Umfangsnuten ausgerüstete
Stützwalze befindet, die ein Hindurchströmen von Kühlflüssigkeit ermöglicht. Die Kühlflüssigkeitsstrahlen
werden unter einem Winkel von etwa 45° gegen die ebene Oberfläche des Gießbandes gerichtet.
Wegen der starken Turbulenz in der Aufsprühzone ergeben sich örtlich recht hohe Wärmeübergangszahlen.
Jedoch prallt der Wasserstrahl mit derart hoher kinetischer Energie gegen das Band, daß
er zurückgeworfen wird. Die Kühlflüssigkeit benetzt also das Band nicht gleichmäßig, sondern es bilden
sich im Gegenteil örtliche Bereiche aus, die Luft oder Kühlmitteldampf oder ein Gemisch aus beiden
zwischen der Kühlflüssigkeit und dem Band aufweisen. An diesen Stellen wird der Wärmeübergang
außerordentlich erschwert, weswegen das Band hier unzulässig hohe Temperaturen annimmt. Auch kann
kein zusammenhängender Kühlfilm erreicht werden, da die unter 45° aufgespritzte Flüssigkeit dazu neigt,
unter einem dem Einfallswinkel entsprechenden Ausfallswinkel wieder abgeschleudert zu werden. Da
die Rückseite des Metallbandes die Unterseite ist, wird diese Wirkung noch durch die Schwerkraft unterstützt.
Die Kühlwirkung der bekannten Vorrichtung ist somit im wesentlichen nur auf den Bereich
beschränkt, wo die Kühlflüssigkeit aufgesprüht wird. Auch hier ist sie jedoch nur unvollkommen, da
lokale Wärmedämmpolster nicht zu vermeiden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile zu vermeiden,
Vorrichtung zum Kühlen der Oberflächen
von Gießbändern an Stranggießmaschinen
von Gießbändern an Stranggießmaschinen
Anmelder:
Hazelett Strip-Casting Corporation,
Burlington, Vt. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Clarence William Hazelett,
Greenwich, Conn. (V. St. A.)
Clarence William Hazelett,
Greenwich, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 27. Dezember 1955
(555445)
V. St. ν. Amerika vom 27. Dezember 1955
(555445)
d. h., bei der Vorrichtung der eingangs geschilderten Art die Wärmeübertragungsverhältnisse zu verbessern, insbesondere die Bildung von Wärmedämmpolstern
zwischen Band und Kühlflüssigkeit zu vermeiden und die Kühlwirkung zu vergleichmäßigen.
Außerdem soll die Kühlvorrichtung vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlmitteleinrichtungen zur Erzielung
eines zusammenhängenden, rasch fließenden, freien, an der dem Band abgewandten Seite der Atmosphäre
ausgesetzten Kühlmittelfilms auf der zu kühlenden Oberfläche Kühlmittelzufuhrdüsen aufweisen, deren
Düsenachsen nur geringe, jedoch untereinander im wesentlichen gleiche Winkel mit der Gießbandoberfläche
bilden, das Kühlmittel in allen Zufuhreinrichtungen unter ausreichend hohem Druck steht, um
den Film im Bereich jeder Beaufschlagungsstelle mengenmäßig zu ergänzen, ihn zu kühlen und ihn
durch Mitteilung von kinetischer Energie zu beschleunigen, und im Bereich jeder Beaufschlagungsstelle eine Abstreifeinrichtung vorgesehen ist, die
von dem zusammenhängenden Film an der der Atmosphäre zugewandten Seite eine überschüssige
Flüssigkeitsschicht abstreift.
709 517/419
3 4
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin- daß mindestens eine der an den Enden des ebenen
dungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß das Teilbereiches vorgesehenen Leit- und Antriebswal-Abstreifen
der Flüssigkeit vor der Zufuhr neuer zen mindestens eines Gießbandes mit Umfangsnuten
Flüssigkeit erfolgt und daß an den stärker wärme- begrenzenden, das Gießband führenden Umfangsripbeanspruchten
Bereichen des Bandes die Kühlflüs- 5 pen versehen ist und daß zur Beaufschlagung des
sigkeitszufuhr mit höherem Druck erfolgt. konkaven Bereiches des Gießbandes mit Kühlflüssig-Gemäß
der Erfindung wird die Kühlflüssigkeit keit Düsen vorgesehen sind, deren aufgesprühte
beinahe tangential, d, h. mit einem nur sehr kleinen Flüssigkeit anschließend, unterstützt durch Zentri-Anstellwinkel
auf die zu kühlende Oberfläche auf- fugalwirkung, als Film in enger Anlage an der Gießgebracht.
Dadurch wird erreicht, daß der Wärme- io bandoberfläche durch die Umfangsnuten der Walzen
übergang über die gesamte Oberfläche konstant ist. geführt wird.
Insbesondere tritt keine Ablösung der Flüssigkeit Besondere Bedeutung hat das erfindungsgemäße
von der zu kühlenden Oberfläche auf. Daraus- folgt, Kühlprinzip bei der Kühlung dünner Gießbänder,
daß die Temperatur des Bandes in dem gesamten Denn gerade derartige Gießbänder dürfen keine er-Kühlbereich
über die Breite und auch die Länge 15 heblichen örtlichen Temperaturunterschiede aufkonstant
ist. Darüber hinaus besitzt die aufgesprühte weisen, da sie sich sonst werfen wurden.
Flüssigkeit wegen ihrer hohen kinetischen Energie Es sind zwar auch andere Kühlvorrichtungen beeine Richtungsstabilität, die ein Anhaften der Flüs- kannt, bei denen geschlossene Kühlkanäle vorsigkeit an der zu kühlenden Oberfläche auch noch gesehen sind, in denen Kühlflüssigkeit hindurchim Abstand von der Aufspriihzone sicherstellt. Ge- 20 gedrückt wird, jedoch bedingen derartige Kühlvornau genommen erwärmt sich der benachbart dem richtungen einen erheblich größeren Flüssigkeitsum-Band fließende Kühlmittelstrom etwas, so daß die lauf und wesentlich größere Pumpleistungen. Außerfür den Wärmeübergang maßgebende Temperatur- dem ist die Kühlwirkung geringer, da sich am heißen differenz abnimmt, wodurch es zu einer leichten Er- Gießband nach einer kurzen Anlaufstrecke eine höhung der Temperatur des Gießbandes im Abstand 25 Wasserdampf- bzw. Kühlmitteldampfgrenzschicht von der Aufspriihzone kommt. Dieser leichte Tem- ausbildet, deren Dicke in Strömungsrichtung peraturanstieg erfolgt jedoch stetig. Er ist zu be- anwächst.
Flüssigkeit wegen ihrer hohen kinetischen Energie Es sind zwar auch andere Kühlvorrichtungen beeine Richtungsstabilität, die ein Anhaften der Flüs- kannt, bei denen geschlossene Kühlkanäle vorsigkeit an der zu kühlenden Oberfläche auch noch gesehen sind, in denen Kühlflüssigkeit hindurchim Abstand von der Aufspriihzone sicherstellt. Ge- 20 gedrückt wird, jedoch bedingen derartige Kühlvornau genommen erwärmt sich der benachbart dem richtungen einen erheblich größeren Flüssigkeitsum-Band fließende Kühlmittelstrom etwas, so daß die lauf und wesentlich größere Pumpleistungen. Außerfür den Wärmeübergang maßgebende Temperatur- dem ist die Kühlwirkung geringer, da sich am heißen differenz abnimmt, wodurch es zu einer leichten Er- Gießband nach einer kurzen Anlaufstrecke eine höhung der Temperatur des Gießbandes im Abstand 25 Wasserdampf- bzw. Kühlmitteldampfgrenzschicht von der Aufspriihzone kommt. Dieser leichte Tem- ausbildet, deren Dicke in Strömungsrichtung peraturanstieg erfolgt jedoch stetig. Er ist zu be- anwächst.
herrschen, weswegen sich lokale Stellen mit un- An Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbei-
zulässig hohen Temperaturen vollkommen vermeiden spiel darstellt, sei die Erfindung näher erläutert. Es
lassen. Der am Gießband entlangströmende Film be- 30 zeigt
sitzt an der zu kühlenden Oberfläche eine Reibung, F i g. 1 eine Seitenansicht der Stranggießmaschine,
die sich in einer Geschwindigkeitsverminderung aus- teilweise im Schnitt,
wirkt. Zwar ist die prozentuale Geschwindgikeits- F i g. 2 eine Teilschnittansicht längs 2-2 der
verringerung niedrig, doch ist das absolute Maß F i g. 1,
groß genug, um zu einer merklichen Vergrößerung 35 Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Maschider
Filmdicke zu führen. Des weiteren wird kineti- nenteils, die die Kühlwasserzuführung erläutert, und
sehe Energie durch Verdampfung der unmittelbar F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichbenachbart
den Gießbändern strömenden Schichten tung zur Kühlung der Gießbänder,
verbraucht. Beide Wirkungen resultieren in einer Die Gießmaschine dient besonders zum Gießen Verlangsamung der Kühlflüssigkeitsströmung, wes- 40 von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Das wegen die dem Gießband unmittelbar benachbart flüssige Metall wird über den Verteiler 18 in den strömenden Flüssigkeitsteilchen pro Zeiteinheit eine Gießspalt eingegeben, der vom oberen Band 14 und größere Wärmemenge aufnehmen müssen. Sie er- vom unteren Band 16 begrenzt wird. Im Gießbereich wärmen sich somit über das normale Maß hinaus. erstrecken sich die beiden Bänder parallel. Das un-Die Folge wäre, daß in gewissem Abstand von der 45 tere Gießband 16 ist im Gießbereich von einer An-Aufsprühzone die Temperatur des Gießbandes an- zahl Stützwalzen 72 abgestützt. Entsprechende Walsteigen würde. Dies wird jedoch dadurch vermieden, zen 80 sind im Gießbereich dem oberen Gießband daß der sich erwärmende, teilweise verdampfende 14 zugeordnet. Beide Walzen 72 und 80 sind mit und verlangsamende Film in der nächsten Zone Umfangsrippen 78 bzw. 82 versehen. Die Bänder 14 rückgekühlt, ergänzt und erneut beschleunigt wird. 50 und 16 werden von den Umfangsrippen abgestützt. Der Abstand der beiden Sprühzonen ist somit ab- Die Rippen sind schmal. Zwischen den Rippen hängig von den Strömungseigenschaften des Films. werden Durchgänge für die Kühlflüssigkeit gebildet. Bei der Kühleinrichtung der bekannten Vorrich- Die Kühlvorrichtung umfaßt untere Düsenbalken 88 tung mischt sich die aus der ersten Aufspriihzone und obere Düsenbalken 96. Diese Balken sind mit kommende Flüssigkeit, die ja nicht in Form eines 55 Sprühöffnungen 90 bzw. 98 versehen, aus denen die Films längs des Gießbandes wandert, mit der auf- Kühlflüssigkeit mit sehr geringem Anstellwinkel gegesprühten Flüssigkeit der zweiten Zone, und zwar gen die heiße Bandoberfläche gesprüht wird. Eine derart, daß es zu einer unerwünschten Turbulenz mit von einem Motor 114 angetriebene Förderpumpe örtlich sehr verschiedenen Oberflächentemperaturen 112 drückt die Kühlflüssigkeit über das Rohr 116 in kommt. Demgegenüber bleibt der gemäß der Erfin- 60 ein Verteilerrohr 94, von dem die Verbindungsdung erzeugte laminare Flüssigkeitsfilm voll erhal- leitungen 92 für die unteren Düsenbalken 88 und die ten. Die Zuführung von frischer Kühlflüssigkeit Leitungen 100 für die oberen Düsenbalken 96 dient lediglich dazu, seine Geschwindigkeit auf den abzweigen.
verbraucht. Beide Wirkungen resultieren in einer Die Gießmaschine dient besonders zum Gießen Verlangsamung der Kühlflüssigkeitsströmung, wes- 40 von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Das wegen die dem Gießband unmittelbar benachbart flüssige Metall wird über den Verteiler 18 in den strömenden Flüssigkeitsteilchen pro Zeiteinheit eine Gießspalt eingegeben, der vom oberen Band 14 und größere Wärmemenge aufnehmen müssen. Sie er- vom unteren Band 16 begrenzt wird. Im Gießbereich wärmen sich somit über das normale Maß hinaus. erstrecken sich die beiden Bänder parallel. Das un-Die Folge wäre, daß in gewissem Abstand von der 45 tere Gießband 16 ist im Gießbereich von einer An-Aufsprühzone die Temperatur des Gießbandes an- zahl Stützwalzen 72 abgestützt. Entsprechende Walsteigen würde. Dies wird jedoch dadurch vermieden, zen 80 sind im Gießbereich dem oberen Gießband daß der sich erwärmende, teilweise verdampfende 14 zugeordnet. Beide Walzen 72 und 80 sind mit und verlangsamende Film in der nächsten Zone Umfangsrippen 78 bzw. 82 versehen. Die Bänder 14 rückgekühlt, ergänzt und erneut beschleunigt wird. 50 und 16 werden von den Umfangsrippen abgestützt. Der Abstand der beiden Sprühzonen ist somit ab- Die Rippen sind schmal. Zwischen den Rippen hängig von den Strömungseigenschaften des Films. werden Durchgänge für die Kühlflüssigkeit gebildet. Bei der Kühleinrichtung der bekannten Vorrich- Die Kühlvorrichtung umfaßt untere Düsenbalken 88 tung mischt sich die aus der ersten Aufspriihzone und obere Düsenbalken 96. Diese Balken sind mit kommende Flüssigkeit, die ja nicht in Form eines 55 Sprühöffnungen 90 bzw. 98 versehen, aus denen die Films längs des Gießbandes wandert, mit der auf- Kühlflüssigkeit mit sehr geringem Anstellwinkel gegesprühten Flüssigkeit der zweiten Zone, und zwar gen die heiße Bandoberfläche gesprüht wird. Eine derart, daß es zu einer unerwünschten Turbulenz mit von einem Motor 114 angetriebene Förderpumpe örtlich sehr verschiedenen Oberflächentemperaturen 112 drückt die Kühlflüssigkeit über das Rohr 116 in kommt. Demgegenüber bleibt der gemäß der Erfin- 60 ein Verteilerrohr 94, von dem die Verbindungsdung erzeugte laminare Flüssigkeitsfilm voll erhal- leitungen 92 für die unteren Düsenbalken 88 und die ten. Die Zuführung von frischer Kühlflüssigkeit Leitungen 100 für die oberen Düsenbalken 96 dient lediglich dazu, seine Geschwindigkeit auf den abzweigen.
Anfangswert zu erhöhen, seine verdampfte Menge Die sich quer zur Bewegungsrichtung der Bänder
zu ergänzen und seine Temperatur auf den Ur- 65 erstreckenden Düsenbalken bewirken einen hinsicht-
sprungswert zurückzubringen. lieh Geschwindigkeit, Dicke und Temperatur prak-
Des weiteren besteht noch eine vorteilhafte Aus- tisch gleichmäßigen, in Bewegungsrichtung der Bän-
gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, der fließenden Kühlmittelstrom, der sich wegen der
Claims (1)
- 5 6praktisch tangentialen Kühlflüssigkeitszufuhr nicht Das Abstreifen von zu einer Filmverdickung füh-von der zu kühlenden Bandoberfläche abhebt. Der renden Flüssigkeitsmengen erfolgt durch Abstreif-Wärmeübergang zwischen der Bandoberfläche und lippen, die sich in geringer Entfernung vom jeweilidem Kühlmittelstrom ist somit über die gesamte gen Band befinden. Die oberen Abstreiflippen 104 Fläche des Gießbereiches hinsichtlich Breite und 5 sind je an einer Querwand einer sich quer erLänge konstant, und es tritt keine Ablösung der streckenden Kühlmittelauffangrinne 106 angeordnet. Flüssigkeit von der zu kühlenden Oberfläche auf. Die Kühlmittelauffangrinne ist U-förmig ausgebildet, Genaugenommen erwärmt sich das Kühlmittel zwi- wobei die Querwand außerhalb des einen Schenkels sehen zwei Düsenbalken etwas, so daß die für den des U in geringem Abstand von diesem angeordnet Wärmeübergang maßgebende Temperaturdifferenz io ist und mittels einer etwa halbzylindrischen Biegung abnimmt, wodurch es zu einer leichten Erhöhung der mit dem Ende des anderen Schenkels verbunden ist. Temperatur des Gießbandes mit zunehmendem Ab- In der Ablaufrinne 106 sind Ablenkwände 108 anstand von der Aufsprühzone kommt. Dieser leichte geordnet, die ein Herausspritzen von Kühlflüssigkeit Temperaturanstieg erfolgt stetig. Wenn also der aus der Rinne verhindern sollen. Die von der Abnächste Düsenbalken mit einem nicht zu großen Ab- 15 streiflippe 104 abgestreifte Flüssigkeit strömt infolge stand vom vorangehenden Balken angeordnet wird, ihrer kinetischen Energie an der Querwand nach so macht sich der Temperaturanstieg der Kühlflüssig- oben und läuft dann in die Rinne 106 hinein. Der keit praktisch nicht bemerkbar. Jedenfalls wird ver- Abstand der Abstreiflippe 104 von der zu kühlenden mieden, daß sich lokale Stellen mit unzulässig hohen Oberfläche des Bandes 14 beträgt etwa 1,5 mm. Die Temperaturen der Gießbänder 14 und 16 bilden. 20 Lippe ist entgegengesetzt der Strömungsrichtung ge-Der an den Gießbändern 14 und 16 entlang- krümmt. Die Ablenkwände 108 erteilen dem in der strömende Flüssigkeitsfilm besitzt an den zu kühlen- Ablaufrinne 106 befindlichen Wasser eine schraubenden Oberflächen der Gießbänder eine Reibung, die förmige Bewegung, so daß das Wasser schnell zum sich in einer Geschwindigkeitsvenninderung aus- offenen Ende der Rinne hin abfließt. Aus den offenen wirkt. Zwar ist die prozentuale Geschwindigkeitsver- 25 Enden der Rinnen 106 gelangt das Wasser in einen ringerung niedrig, doch ist das absolute Maß groß Speicherbehälter 110 (Fig. 3), von wo es über die genug, um zu einer merklichen Vergrößerung der Pumpe 112 wieder angesaugt und erneut umgewälzt Filmdicke zu führen. Des weiteren wird kinetische wird. Gegebenenfalls wird eine Rückkühlanlage Energie durch Verdampfung der unmittelbar be- zwischengeschaltet.nachbart der Gießbänder 14 und 16 strömenden 30 Dem unteren Band 16 sind ebenfalls Abstreiflip-Schichten verbraucht. Beide Wirkungen resultieren pen 111 zugeordnet, die jedoch eine etwas andere in einer Verlangsamung der Kühlflüssigkeitsströ- Ausbildung besitzen als die Abstreiflippen 104. Und mung, weswegen die dem Gießband 14 bzw. 16 un- zwar sind die Abstreiflippen 111 unmittelbar an den mittelbar benachbart strömenden Flüssigkeitsteilchen Düsenbalken 88 befestigt.pro Zeiteinheit eine größere Wärmemenge auf- 35 Die von der Pumpe 112 geförderte Kühlflüssigkeit nehmen müssen. Sie würden sich somit über das- nor- gelangt am vorderen Ende der Gießmaschine in den male Maß hinaus erwärmen, wenn der nächste Verteiler 94, so daß die dem Einlaufbereich benach-Düsenbalken in zu großem Abstand vom vorher- barten Düsenbalken, wenn nötig, mit kühlerer Flüsgehenden Balken angeordnet werden würde. Der sigkeit beschickt werden können als die folgenden Abstand der einzelnen Düsenbalken ist von den 40 Balken. Am Beginn des Gießbereiches läuft das Strömungseigenschaften des Films abhängig. Der obere Band 14 um eine Walze 134, die Umfangs-Abstand wird so gewählt, daß die in dem Bereich nuten oder -rippen ähnlich wie die Stützwalzen 80 zwischen zwei Balken stattfindende Temperatur- aufweist. Düsen 138 besprühen das Band 14 vor der erhöhung der Kühlflüssigkeit durch Neuzufuhr durch die Walze 134 bewirkten Krümmung. Die aus kühlerer Flüssigkeit im nächsten Balken wieder ab- 45 den Düsen 138 kommende Flüssigkeit strömt durch gebaut wird. die zwischen den Rippen der Walze 134 gebildetenDie aus dem folgenden Balken ausgegebene Kühl- Durchgänge in enger Anlage an der zu kühlenden flüssigkeitsmenge bestimmt sich nach dem Be- Bandoberfläche hindurch und wird infolge Zentrischleunigungsimpuls, der notwendig ist, um den fugalwirkung an der Bandoberfläche gehalten, so daß Film auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zu be- 50 dieser Bereich, der den höchsten Gießtemperaturen schleunigen sowie nach der Rückkühlkapazität. Die ausgesetzt ist, besonders gut gekühlt wird. Die Münnotwendige Flüssigkeitszufuhr ist im allgemeinen düngen der Düsen 138 sind etwa mit den durch die höher als sie mit Rücksicht auf die Ergänzung der Rippen der Walze 134 gebildeten Durchgängen ausverdampften Flüssigkeitsmenge notwendig wäre. In- gefluchtet. An Stelle der Walze 134 läßt sich auch folgedessen würde von Balken zu Balken eine Ver- 55 eine ortsfeste, allerdings ebenfalls mit Rippen bzw. dickung des Films erfolgen. Erfindungsgemäß wird Nuten versehene Umlenkeinrichtung verwenden, die nunmehr die überschüssige, zu einer Verdickung des aus Metall oder einem temperaturbeständigen Kunst-Films führende Flüssigkeitsmenge abgestreift. Da- stoff bestehen kann, jedoch geschmiert und wie auch durch wird erreicht, daß die Filmdicke unabhängig die Walze gekühlt werden muß. von der Länge des zu kühlenden Gießbandes voll- 60
kommen konstant bleibt. Gleichzeitig wird erreicht,daß die Temperatur des Films am Eintritt und Aus- Patentansprüche:tritt des Kühlbereiches praktisch konstant ist. Diesich zwischen je zwei Düsenbalken ergebenden diffe- 1. Vorrichtung zum Kühlen der Oberflächenrentiellen Änderungen von Filmdicke, Temperatur 65 von Gießbändern an Stranggießmaschinen mit des Films und Filmgeschwindigkeit addieren sich zwei endlos umlaufenden, biegsamen Gießbän-über den gesamten Kühlbereich nicht, sondern wer- dem, zwischen denen geschmolzenes Metall ge-den in jeder Zone wieder auskorrigiert. halten wird und denen mehrere, über jeweils im
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US555445A US2904860A (en) | 1955-12-27 | 1955-12-27 | Metal casting method and apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1235514B true DE1235514B (de) | 1967-03-02 |
Family
ID=24217284
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH28911A Pending DE1235514B (de) | 1955-12-27 | 1956-12-27 | Vorrichtung zum Kuehlen der Oberflaechen von Giessbaendern an Stranggiessmaschinen |
DEH56090A Pending DE1253417B (de) | 1955-12-27 | 1956-12-27 | Vorrichtung zum seitlichen Abschluss des Giessbereiches von Stranggiessmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH56090A Pending DE1253417B (de) | 1955-12-27 | 1956-12-27 | Vorrichtung zum seitlichen Abschluss des Giessbereiches von Stranggiessmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE553709A (de) |
CH (1) | CH347610A (de) |
DE (2) | DE1235514B (de) |
FR (1) | FR1170753A (de) |
GB (3) | GB837474A (de) |
NL (1) | NL112282C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412240A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-26 | Hazelett Strip Casting Corp | Ausricht- und hebesystem fuer eine tragvorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL123039C (de) * | 1958-03-17 | |||
GB1061459A (en) * | 1964-12-02 | 1967-03-15 | Aluminium Lab Ltd | Improvements in or relating to continuous casting of metals |
US3785428A (en) * | 1972-03-02 | 1974-01-15 | Hazelett Strip Casting Corp | Wheel-belt continuous casting machine |
FR2380833A1 (fr) * | 1977-02-18 | 1978-09-15 | Alcan Res & Dev | Machine de coulee continue de metaux |
US4150711A (en) * | 1977-09-30 | 1979-04-24 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Method and apparatus for continuously casting metal slab, strip or bar with partial thickness integral lugs projecting therefrom |
CH663165A5 (de) * | 1983-08-24 | 1987-11-30 | Lauener Eng Ag | Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb. |
DE3337583C1 (de) * | 1983-10-15 | 1984-12-06 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwaenden |
US4620583A (en) * | 1984-02-28 | 1986-11-04 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Loop type continuous metal casting machine |
DE3431316C2 (de) * | 1984-08-25 | 1986-01-16 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille |
DE102010046292A1 (de) | 2009-12-29 | 2011-06-30 | SMS Siemag AG, 40237 | Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen |
DE102011078370A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Sms Siemag Ag | Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage |
CN106975660A (zh) * | 2017-04-20 | 2017-07-25 | 深圳市中创镁工程技术有限公司 | 一种镁合金连铸连轧装置及镁合金连铸连轧方法 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US342920A (en) * | 1886-06-01 | And hoeace w | ||
CH201351A (de) * | 1936-09-08 | 1938-11-30 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallblöcken. |
GB500040A (en) * | 1936-07-09 | 1939-02-01 | Cie Des Forges De Chatillon Co | Improvements in processes for casting and rolling metallurgical products cast in strips of small thickness and great length |
DE751428C (de) * | 1941-12-24 | 1951-01-29 | Wieland Werke Ag | Vorrichtung zum Aufteilen von metallischen Voll- oder Hohlstraengen waehrend des stetigen Giessens |
US2590311A (en) * | 1948-02-26 | 1952-03-25 | Babcock & Wilcox Co | Process of and apparatus for continuously casting metals |
DE865940C (de) * | 1949-06-02 | 1953-02-05 | Clarence William Hazelett | Maschine zum Giessen von Metallbaendern u. dgl. |
DE867148C (de) * | 1942-09-02 | 1953-02-16 | Ver Leichtmetall Werke Ges Mit | Stranggiesskokille |
US2640235A (en) * | 1949-06-02 | 1953-06-02 | Clarence W Hazelett | Metal manufacturing apparatus |
DE882479C (de) * | 1951-07-01 | 1953-07-09 | Boehler & Co A G Geb | Fluessigkeitsgekuehlte Kokille fuer das Stranggiessen von Metallen |
GB696509A (en) * | 1951-03-07 | 1953-09-02 | Metallurg Products Ltd | A new or improved process and apparatus for the continuous casting of steel and other metals |
US2651821A (en) * | 1949-11-24 | 1953-09-15 | Ici Ltd | Continuous or semicontinuous casting of metals |
FR1050181A (fr) * | 1951-04-23 | 1954-01-05 | Dispositif perfectionné pour la coulée en continu de métaux | |
DE916575C (de) * | 1941-11-20 | 1954-08-12 | Wieland Werke Ag | Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe |
US2715252A (en) * | 1951-06-21 | 1955-08-16 | Clevite Corp | Continuous casting apparatus for aluminum onto metallic strip material |
-
1956
- 1956-12-18 GB GB2264957A patent/GB837474A/en not_active Expired
- 1956-12-18 GB GB2265057A patent/GB837475A/en not_active Expired
- 1956-12-18 GB GB3858456A patent/GB837473A/en not_active Expired
- 1956-12-24 BE BE553709D patent/BE553709A/xx unknown
- 1956-12-26 FR FR1170753D patent/FR1170753A/fr not_active Expired
- 1956-12-27 CH CH347610D patent/CH347610A/de unknown
- 1956-12-27 DE DEH28911A patent/DE1235514B/de active Pending
- 1956-12-27 NL NL112282D patent/NL112282C/xx active
- 1956-12-27 DE DEH56090A patent/DE1253417B/de active Pending
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US342920A (en) * | 1886-06-01 | And hoeace w | ||
GB500040A (en) * | 1936-07-09 | 1939-02-01 | Cie Des Forges De Chatillon Co | Improvements in processes for casting and rolling metallurgical products cast in strips of small thickness and great length |
CH201351A (de) * | 1936-09-08 | 1938-11-30 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallblöcken. |
DE916575C (de) * | 1941-11-20 | 1954-08-12 | Wieland Werke Ag | Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe |
DE751428C (de) * | 1941-12-24 | 1951-01-29 | Wieland Werke Ag | Vorrichtung zum Aufteilen von metallischen Voll- oder Hohlstraengen waehrend des stetigen Giessens |
DE867148C (de) * | 1942-09-02 | 1953-02-16 | Ver Leichtmetall Werke Ges Mit | Stranggiesskokille |
US2590311A (en) * | 1948-02-26 | 1952-03-25 | Babcock & Wilcox Co | Process of and apparatus for continuously casting metals |
DE865940C (de) * | 1949-06-02 | 1953-02-05 | Clarence William Hazelett | Maschine zum Giessen von Metallbaendern u. dgl. |
US2640235A (en) * | 1949-06-02 | 1953-06-02 | Clarence W Hazelett | Metal manufacturing apparatus |
US2651821A (en) * | 1949-11-24 | 1953-09-15 | Ici Ltd | Continuous or semicontinuous casting of metals |
GB696509A (en) * | 1951-03-07 | 1953-09-02 | Metallurg Products Ltd | A new or improved process and apparatus for the continuous casting of steel and other metals |
FR1050181A (fr) * | 1951-04-23 | 1954-01-05 | Dispositif perfectionné pour la coulée en continu de métaux | |
US2715252A (en) * | 1951-06-21 | 1955-08-16 | Clevite Corp | Continuous casting apparatus for aluminum onto metallic strip material |
DE882479C (de) * | 1951-07-01 | 1953-07-09 | Boehler & Co A G Geb | Fluessigkeitsgekuehlte Kokille fuer das Stranggiessen von Metallen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412240A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-26 | Hazelett Strip Casting Corp | Ausricht- und hebesystem fuer eine tragvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB837473A (en) | 1960-06-15 |
FR1170753A (fr) | 1959-01-19 |
NL112282C (de) | 1966-01-17 |
GB837474A (en) | 1960-06-15 |
DE1253417B (de) | 1967-11-02 |
GB837475A (en) | 1960-06-15 |
BE553709A (de) | 1960-01-29 |
CH347610A (de) | 1960-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241192C3 (de) | Hohle Gasturbinenschaufel | |
DE1235514B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen der Oberflaechen von Giessbaendern an Stranggiessmaschinen | |
DE1268319B (de) | Kuehlvorrichtung fuer Giessbaender | |
DE2063284A1 (de) | Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1292792B (de) | Kuehlvorrichtung fuer eine Maschine mit beweglichen Giessbaendern zum Stranggiessen von Metallen | |
DE1433036B2 (de) | Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender | |
DE3247333A1 (de) | Vorrichtung zum kalibrieren eines rohres aus kunststoff durch strangpressen | |
DE2835854A1 (de) | Schlackenrinne fuer hochoefen | |
DE2053947C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen | |
DE69103100T2 (de) | Kühlsystem zum Kühlen eines bewegten Metallbandes. | |
DE1558260C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL | |
DE3027464A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines wandbereichs eines metallurgischen ofens, insbesondere lichtbogenofens | |
DE2322918A1 (de) | Kuehlkanal zur kombinierten strahlungs-, kontakt- und konvektionskuehlung | |
DE4334405C2 (de) | Transportvorrichtung | |
DE112008000152T5 (de) | Ableitvorrichtung | |
CH648865A5 (de) | Vorrichtung zur kuehlung der oberflaeche eines festkoerpers. | |
DE2212785C3 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten | |
DE2005059A1 (de) | Kokille fur Metallstranggießanlage | |
DE60016479T2 (de) | Vorrichtung zum Wärmetauschen mit einem flachen Produkt | |
DE3240115A1 (de) | Duese zum stranggiessen von metallen, insbesondere von kupferlegierungen | |
EP0692314B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung des Kontaktes zwischen einem Walzband und einer Flüssigkeit | |
DE1993911U (de) | Vorrichtung zum kuehlen und/oder schmieren einer walze od. dgl. | |
DE711287C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Eisansatzes an Flugzeugbauteilen | |
DE19960593C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs | |
DE1903428C3 (de) | Anordnung zum Kühlen des Gießbandes eines Gießrades |