DE112008000152T5 - Ableitvorrichtung - Google Patents

Ableitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000152T5
DE112008000152T5 DE112008000152T DE112008000152T DE112008000152T5 DE 112008000152 T5 DE112008000152 T5 DE 112008000152T5 DE 112008000152 T DE112008000152 T DE 112008000152T DE 112008000152 T DE112008000152 T DE 112008000152T DE 112008000152 T5 DE112008000152 T5 DE 112008000152T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
discharge device
cooling
tape
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000152B8 (de
DE112008000152B4 (de
Inventor
Hironori Jioka
Masashi Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Japan Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Metals Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Metals Machinery Inc filed Critical Mitsubishi Hitachi Metals Machinery Inc
Publication of DE112008000152T5 publication Critical patent/DE112008000152T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000152B4 publication Critical patent/DE112008000152B4/de
Publication of DE112008000152B8 publication Critical patent/DE112008000152B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Ableitvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
an der Abgabeseite einer Kühlzone, in der ein vertikal hindurchgeführtes, aufgeheiztes Band durch ein flüssiges Kühlmittel gekühlt wird, ein Paar von Düsen umfaßt, die einander gegenüber mit dem Band dazwischen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Band gegenüberliegenden Seite jede der beiden Düsen mehrere Schlitze umfaßt, durch die Gas ausgestrahlt wird, um das Band entlang nach unten fließendes Kühlmittel abzuleiten, wobei die Schlitze in der Förderrichtung des Bandes angeordnet sind und sich jeweils in einer Richtung öffnen, die im wesentlichen quer zu der Förderrichtung des Bandes verläuft.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ableitvorrichtung zum Ableiten eines Kühlmittels, das ein gekühltes Band entlang nach unten läuft, durch Einstrahlen von Gas auf das Band.
  • Stand der Technik
  • Im allgemeinen umfaßt eine Band-Herstellungsstraße verschiedene Anlagen wie eine Warmwalzanlage, eine Durchlaufglühanlage und eine Durchlaufverzinkungsanlage. Das Band wird nacheinander durch diese Anlagen geführt, um dadurch Stahlblech herzustellen. Beim Warmwalzen, Glühen und Verzinken wird das durch die Anlagen geführte Band auf eine hohe Temperatur aufgeheizt. In Durchlaufrichtung ist daher nach der jeweiligen Anlage immer eine Kühlvorrichtung zum Abkühlen des aufgeheizten Bandes vorgesehen. Die Kühlvorrichtung kühlt das Band dadurch ab, daß ein Kühlmittel, etwa eine Flüssigkeit oder eine Gas-Flüssigkeits-Mischung, auf das hindurchgeführte Band gerichtet wird.
  • Bei einer vertikalen Kühlvorrichtung, d. h. wenn ein vertikal geführtes Band abgekühlt wird, fließt das auf das Band eingestrahlte, flüssige Kühlmittel nach dem Auftreffen auf das Band das Band entlang nach unten. Flüssiges Kühlmittel, das das Band entlang nach unten gelaufen ist, bleibt unter der Kühlvorrichtung im Förderweg des Bandes. Das Band, das diesen Bereich durchläuft, wird daher auf eine unnötig niedrige Temperatur abgekühlt. Im Ergebnis bleiben auf der Oberfläche des Bandes Flecken aus getrockneter Flüssigkeit, oder das Band zieht sich stärker zusammen als erforderlich. Davon wird die Qualität des Bandes nachteilig beeinflußt. Wenn sich unter der Kühlvorrichtung Wärmequellen für die Durchlaufglühanlage und die Durchlaufverzinkungsanlage befinden, tritt nach unten fließendes Kühlmittel in diese Wärmequellen ein und stört die vorgesehene Wärmebehandlung.
  • Deshalb wird herkömmlich unter einer vertikalen Kühlvorrichtung eine Ableitvorrichtung angeordnet, die flüssiges Kühlmittel, das ein gekühltes Band nach unten läuft, durch Einstrahlen von Gas auf das Band entfernt. Eine solche bekannte Kühlvorrichtung ist zum Beispiel im Patentdokument 1 beschrieben.
    • Patentdokument 1: JP-A-59-182925
  • Darstellung der Erfindung
  • Probleme, die mit der Erfindung gelöst werden sollen
  • In einer Band-Herstellungsstraße kann die metallische Zusammensetzung des Bandes durch Einstellen der Temperaturen und Zeiten für das Aufheizen und Abkühlen verändert werden. Auf diese Weise können verschiedene Eigenschaften wie die mechanischen und chemischen Eigenschaften des Bandes entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck eingestellt werden. Wenn zum Beispiel ein spezieller Stahl wie ein ultrahochfester Stahl hergestellt wird, wird das Band mit hoher Kühlrate schnell abgekühlt, damit das Band hochfeste Eigenschaften erhält. Mit anderen Worten muß, wenn ein solcher spezieller Stahl hergestellt wird, auf das durchgeführte Band eine große Menge flüssiges Kühlmittel aufgestrahlt werden. Entsprechend fließt auch eine große Menge an flüssigem Kühlmittel das Band entlang nach unten.
  • Bei der Herstellung eines solchen Spezialstahls mit der oben erwähnten bekannten Ableitvorrichtung wird auf die in der Förderrichtung oben liegende Seite des Bandes Gas eingestrahlt. Wenn die Menge des ausgestrahlten Gases oder dessen Druck erhöht wird, um die Ableiteigenschaften zu verbessern, wird jedoch der Druck an der dahinter liegenden unteren Seite negativ. Das kann zu einer Oxidation des Bandes führen. Um dieses Problem zu vermeiden, wird auch auf die in Förderrichtung dahinterliegende, untere Seite des Bandes Gas eingestrahlt. Flüssiges Kühlmittel, das von dem oben eingestrahlten Gas nicht abgeführt wurde, kann jedoch dadurch dazu veranlaßt werden, durch das Einstrahlen von Gas auf der unteren Seite noch schneller nach unten zu fließen, was zu einem nicht ausreichenden Ableiten des Kühlmittels führen kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Probleme gelöst werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ableitvorrichtung zu schaffen, mit der eine große Menge von flüssigem Kühlmittel, das ein Band entlang nach unten läuft, abgeleitet werden kann.
  • Einrichtungen zu Lösen der Probleme
  • Die Ableitvorrichtung gemäß einer ersten Erfindung zum Lösen der genannten Probleme ist dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Abgabeseite einer Kühlzone, in der ein vertikal hindurchgeführtes, aufgeheiztes Band durch ein flüssiges Kühlmittel gekühlt wird, ein Paar von Düsen umfaßt, die einander gegenüber mit dem Band dazwischen angeordnet sind, wobei die Ableitvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß an der dem Band gegenüberliegenden Seite jede der beiden Düsen mehrere Schlitze umfaßt, durch die Gas ausgestrahlt wird, um das Band entlang nach unten fließendes Kühlmittel abzuleiten, wobei die Schlitze in der Förderrichtung des Bandes angeordnet sind und sich jeweils in einer Richtung öffnen, die im wesentlichen quer zu der Förderrichtung des Bandes verläuft.
  • Die Ableitvorrichtung gemäß einer zweiten Erfindung zum Lösen der genannten Probleme umfaßt die Ableitvorrichtung der ersten Erfindung und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Wasserabführeinrichtung zum Abführen des flüssigen Kühlmittels, das das Band entlang nach unten fließt, zur Außenseite der Kühlzone umfaßt, wobei die Wasserabführeinrichtung über dem Düsenpaar angeordnet ist.
  • Die Ableitvorrichtung gemäß einer dritten Erfindung zum Lösen der genannten Probleme umfaßt die Ableitvorrichtung der zweiten Erfindung und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserabführeinrichtung eine Vibrationsreduktionseinrichtung zum Reduzieren von Vibrationen des Bandes umfaßt.
  • Die Ableitvorrichtung gemäß einer vierten Erfindung zum Lösen der genannten Probleme umfaßt die Ableitvorrichtung nach einer der ersten bis dritten Erfindungen und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Gasabführeinrichtung zum Abführen von Gas nach dem Ableiten des flüssigen Kühlmittels umfaßt, wobei die Gasabführeinrichtung unter dem Düsenpaar angeordnet ist.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Bei der Ableitvorrichtung gemäß der ersten Erfindung ist an der Abgabeseite einer Kühlzone, in der ein vertikal hindurchgeführtes, aufgeheiztes Band durch ein flüssiges Kühlmittel gekühlt wird, ein Paar von Düsen vorgesehen, die einander gegenüber mit dem Band dazwischen angeordnet sind, und gegenüber dem Band umfaßt jede der beiden Düsen mehrere Schlitze, durch die Gas ausgestrahlt wird, um ein das Band entlang nach unten fließendes Kühlmittel abzuleiten, wobei die Schlitze in der Förderrichtung des Bandes angeordnet sind und sich jeweils in einer Richtung öffnen, die im wesentlichen quer zu der Förderrichtung des Bandes verläuft. Dadurch können in den Bereichen der Düsenpaare, die dem Band gegenüberliegen, Druckbereiche erzeugt werden. Damit läßt sich eine große Menge von flüssigem Kühlmittel, das das Band entlang nach unten fließt, ableiten.
  • Bei der Ableitvorrichtung nach der zweiten Erfindung umfaßt die Ableitvorrichtung der ersten Erfindung über dem Düsenpaar eine Wasserabführeinrichtung zum Abführen des flüssigen Kühlmittels, das das Band entlang nach unten fließt, zur Außenseite der Kühlzone. Ein Großteil des flüssigen Kühlmittels, das das Band entlang nach unten fließt, kann damit bereits vor dem Ableiten mittels des Düsenpaars entfernt werden. Die Menge an flüssigem Kühlmittel, die das Düsenpaar entfernen muß, ist daher verringert.
  • Bei der Ableitvorrichtung nach der dritten Erfindung umfaßt in der Ableitvorrichtung der zweiten Erfindung die Wasserabführeinrichtung eine Vibrationsreduktionseinrichtung zum Reduzieren von Vibrationen des Bandes. Dadurch wird der Abstand des Bandes zum Düsenpaar stabilisiert. Das Düsenpaar kann somit nahe am Band angeordnet werden, so daß eine wirkungsvolle Ableitung möglich ist.
  • Bei der Ableitvorrichtung nach der vierten Erfindung umfaßt die Ableitvorrichtung nach einer der ersten bis dritten Erfindungen unter dem Düsenpaar eine Gasabführeinrichtung zum Abführen des Gases nach dem Ableiten des flüssigen Kühlmittels. Flüssiges Kühlmittel, das vom Düsenpaar nicht abgeleitet wurde, kann damit zusammen mit dem eingestrahlten Gas abgeführt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht der Kühlzonen einer Durchlaufglühanlage mit Ableitvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht der Ableitvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt die Druckverteilung an einem Band, die durch die Luft verursacht wird, die von ersten und zweiten Schlitzen einer Düse eingestrahlt wird.
  • Beste Art der Erfindungsausführung
  • Im folgenden wird eine erfindungsgemäße Ableitvorrichtung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese Ausführungsform stellt eine Anwendung der erfindungsgemäßen Ableitvorrichtung bei den Kühlzonen einer Durchlaufglühanlage dar. Die 1 zeigt eine schematische Ansicht der Kühlzonen einer Durchlaufglühanlage mit Ableitvorrichtungen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Ableitvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 3 stellt die Druckverteilung an einem Band dar, die durch die Luft verursacht wird, die von ersten und zweiten Schlitzen einer Düse eingestrahlt wird.
  • Wie in der 1 dargestellt, sind in der nicht gezeigten Durchlaufglühanlage zur Wärmebehandlung eines Bandes S vertikal übereinander eine erste Kühlzone 1 und eine zweite Kühlzone 2 zum Abkühlen des Bandes S angeordnet. Die erste Kühlzone 1 umfaßt einen Einlaß 1a und die zweite Kühlzone 2 einen Auslaß 2a. Zwischen der ersten Kühlzone 1 und der zweiten Kühlzone 2 befindet sich eine Verbindungsöffnung 1b. Die erste und die zweiten Kühlzone 1 und 2 umfassen jeweils eine Kühlvorrichtung 11 und eine Ableitvorrichtung 12, die vertikal übereinander angeordnet sind. Entsprechend durchläuft das Band S nach dem Einlaufen in den Einlaß 1b der ersten Kühlzone 1 zuerst die Kühlvorrichtung 11 und die Ableitvorrichtung 12 der ersten Kühlzone 1, dann die Verbindungsöffnung 1b und anschließend die Kühlvorrichtung 11 und die Ableitvorrichtung 12 der zweiten Kühlzone 2. Danach wird das Band S am Auslaß 2a der zweiten Kühlzone 2 abgegeben.
  • Die Kühlvorrichtung 11 enthält zwei Düsenköpfe 21, die einander gegenüber angeordnet sind und zwischen denen das Band S hindurchgeführt wird. Jeder Düsenkopf 21 weist eine Vielzahl von Düsen 22 für ein Luft-Wasser-Gemisch auf, die in der Förderrichtung des Bandes S angeordnet sind.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, enthält die Ableitvorrichtung 12 zwei Fahrgestelle 31, die einander gegenüber angeordnet sind und zwischen denen das Band S hindurchgeführt wird. Unter jedem Fahrgestellt 31 befinden sich Räder 32, die in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Bandes S verläuft, drehbar angeordnet sind. Mit anderen Worten können sich die Fahrgestelle 31 näher aufeinander zu und weiter auseinander bewegen.
  • An den Fahrgestellen 31 sind paarweise Führungsplatten (Wasserabführeinrichtungen) 33, Führungsrollen (Wasserabgabeeinrichtungen und Vibrationsreduktionseinrichtungen) 34, obere Düsen 35 und untere Düsen 36 in dieser Reihenfolge von der in der Förderrichtung des Bandes S oberen Seite zur unteren Seite angeordnet. Die beiden Komponenten eines jeden Paares sind einander gegenüber angeordnet, wobei das Band S dazwischen hindurchgeführt wird. Zwischen der oberen Düse 35 und der unteren Düse 36 ist jeweils ein Ansaugkanal (eine Luftabführeinrichtungen) 37 angeordnet.
  • Die Führungsplatten 33 sind so ausgebildet, daß sie von der Innenseite des Fahrgestells 31 nach außen geneigt sind. Die Führungsrollen 34 drehen sich in entgegengesetzten Richtungen so, daß die Rotationsrichtung jeweils mit der Förderrichtung des Bandes S übereinstimmt. Die Breite der Führungsplatten 33, der Führungsrollen 34, der oberen Düsen 35 und der unteren Düsen 36 ist jeweils größer oder gleich der Breite des Bandes S. Darüberhinaus sind die Führungsplatten 33 und die Führungsrollen 34 derart angeordnet, daß sich das innere Ende davon jeweils näher am Band S befindet als das innere Ende jeder der oberen und unteren Düsen 35 und 36.
  • Die obere und die untere Düse 35, 36 umfaßt jeweils eine Kammer 35a bzw. 36a, die sich in der Breitenrichtung des Bandes S erstreckt. An den Seiten der oberen und unteren Düsen 35, 36, die dem Band S gegenüberliegen, sind jeweils erste Schlitze 35b und 36b sowie zweite Schlitze 35c und 36c ausgebildet, die so verlaufen, daß ihre Länge jeweils größer oder gleich der Breite des Bands S ist. Der erste und der zweite Schlitz 35b und 35c stehen mit der Kammer 35a in Verbindung, während der erste und der zweite Schlitz 36b und 36c mit der Kammer 36a in Verbindung stehen. Die ersten Schlitze 35b und 36b und die zweiten Schlitze 35c und 36c öffnen sich jeweils in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung des Bandes S verläuft.
  • Unterhalb des Einlasses 1a der ersten Kühlzone 1 ist ein Paar von Luftvorhangdüsen 41 angeordnet, die einander gegenüberliegen, wobei das Band S dazwischen hindurchgeführt wird. Diese Luftvorhangdüsen 41 sind jeweils über eine Vorhangluftzuführleitung 51 mit einer Vorhangluftzuführung 52 verbunden.
  • Die Düsenköpfe 21 der Kühlvorrichtungen 11 sind über eine Kühlluftzuführleitung 61 mit Kühlluftzuführungen 62 und über Kühlwasserzuführleitungen 71 mit Kühlwasserzuführungen 72 verbunden. Die Kammern 35a der oberen Düsen 35 und die Kammern 36a der unteren Düsen 36 sind über Ableitluftzuführleitungen 81 mit Ableitluftzuführungen 82 verbunden. Die Ansaugkanäle 37 sind über Ansaugleitungen 91 mit einem Abluftventilator 92 verbunden. In der Ansaugleitung 91 ist ein Tropfenabscheider 93 angeordnet.
  • Durch Betreiben der Kühlluftzuführung 62 wird Kühlluft über die Kühlluftzuführleitung 61 zu den Düsenköpfen 21 geführt und durch Betreiben der Kühlwasserzuführungen 72 Kühlwasser über die Kühlwasserzuführleitungen 71 zu den Düsenköpfen 21 geführt. Die den Düsenköpfen 21 zugeführte Kühlluft und das den Düsenköpfen 21 zugeführte Kühlwasser vermischen sich und werden zu einer Luft-Wasser-Mischung C. Die Luft-Wasser-Mischung C wird von den Düsen 22 für die Luft-Wasser-Mischung C auf das Band S gesprüht, das die erste und die zweite Kühlzone 1 und 2 durchläuft. Die auf das Band S gesprühte Luft-Wasser-Mischung C kühlt beim Auftreffen auf das Band S dieses ab.
  • Während das Band S die erste und die zweite Kühlzone 1 und 2 durchläuft, bewegen sich die Fahrgestelle 31 entsprechend der Dicke des Bandes S näher aufeinander zu oder weiter voneinander weg. Dann werden die Ableitluftzuführungen 82 betrieben, um Ableitluft A (in der 2 mit der doppelt strichpunktierten Linie angezeigt) durch die Ableitluftzuführleitungen 81 zu den oberen und unteren Düsen 35 und 36 zu führen, und der Abluftventilator 92 wird betrieben, um Luft durch die Ansaugkanäle 37 abzuziehen.
  • Ein Teil des Kühlwassers in der Luft-Wasser-Mischung C zum Kühlen verdampft beim Auftreffen auf das Band S, das sich auf einer hohen Temperatur befindet. Ein anderer Teil des Kühlwassers fließt entlang des Bandes S nach unten. Der größte Teil dieses Kühlwassers W (in der 2 mit der gestri chelten Linie angezeigt), das längs des Bandes S nach unten fließt, fließt über die Führungsplatten 33 der Ableitvorrichtung 12 ab und dann die Seiten der Ableitvorrichtung 12 hinab. Dieses Kühlwasser W, das nach unten abgeflossen ist, läuft in einen nicht gezeigten Wasserabführkanal und wird an der Außenseite der ersten und der zweiten Kühlzone 1 und 2 abgegeben.
  • Der andere Teil des Kühlwassers W, der nicht über die Führungsplatten 33 abgeflossen ist, wird von der Luft A, die von den ersten und zweiten Schlitzen 35b und 35c der der oberen Düsen 35 auf das Band S eingestrahlt wird, zurückgehalten und trifft auf die Führungsrollen 34. Das Kühlwasser W, das auf die Führungsrollen 34 trifft, fließt durch die Drehung der Führungsrollen 34 nach oben in die Lücke zwischen den Führungsrollen 34 und den Führungsplatten 33 oder nach unten in die Lücke zwischen den Führungsrollen 34 und den oberen Düsen 35 und dann entlang der Seiten der Ableitvorrichtung 12 nach unten ab. Das nach unten abgeflossene Kühlwasser W fließt in den Wasserabführkanal und wird der Außenseite der ersten und der zweiten Kühlzone 1 und 2 abgegeben.
  • Die 3 zeigt die Druckverteilung am Band S, die von der Luft A hervorgerufen wird, die vom ersten und zweiten Schlitz 35b, 35c der oberen Düse 35 ausgestoßen wird. Bei dieser Druckverteilung ist der Druck an den Stellen am größten, an denen die vom ersten bzw. zweiten Schlitz 35b, 35c abgegebene Luft A auf das Band S trifft. Außerdem strömt die Luft A, die vom ersten Schlitz 35b ausgestoßen wird und auf das Band S aufgetroffen ist, nach unten und trifft auf die Luft A, die vom zweiten Schlitz 35c ausgestoßen wird, und verbleibt dadurch. Diese verbleibende Luft bewirkt einen statischen Druck zwischen der oberen Düse 35 und dem Band S im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitz 35b und 35c.
  • An der Oberfläche des Bandes S, die der oberen Düse 35 gegenüberliegt, erscheint damit ein Druckbereich P in dem Be reich, der der Oberfläche der oberen Düse 35 entspricht, die dem Band S gegenüberliegt. Damit kann über einen großen Bereich ein Druck aufgebracht werden, wodurch die Ableiteigenschaften verbessert werden. Im Ergebnis wird das abgeleitete Kühlwasser W oberhalb des Druckbereichs P zurückgehalten, wo es leicht von den Führungsrollen 34 erfaßt und abgeführt werden kann. Die Druckbereiche P erscheinen auf beiden Seiten des Bandes S, so daß das Band S dazwischen angeordnet ist, wodurch Vibrationen des Bandes S vermieden werden.
  • Da die Führungsrollen 34 näher am Band S angeordnet sind als die oberen und unteren Düsen 35 und 36, verhindern die Führungsrollen 34 eine Vibration des Bandes S. Dadurch wird der Abstand zwischen der oberen und der unteren Düse 35, 36 und dem Band S stabil gehalten. Die oberen und unteren Düsen 35, 36 können daher nahe am Band S angeordnet werden, so daß eine effektive Kühlwasserableitung erfolgt.
  • Die von der oberen und unteren Düse 35, 36 ausgestoßene Luft A wird vom Ansaugkanal 37, der Ansaugleitung 91 und dem Tropfenabscheider 93 aufgenommen und an die Atmosphäre abgegeben.
  • Wenn durch den Spalt zwischen der oberen Düse 35 und dem Band S Kühlwasser W längs des Bandes S nach unten läuft, wird das Kühlwasser W von der unteren Düse 36 abgeleitet, die die gleiche Funktion hat wie die obere Düse 35. Das hier abgeleitete Kühlwasser W wird zusammen mit der Luft A vom Ansaugkanal 37 aufgenommen. Das vom Ansaugkanal 37 aufgenommene Kühlwasser W wird im Tropfenabscheider 93 von der aufgenommenen Luft A getrennt und dann abgeführt.
  • Wenn das Band S der ersten Kühlzone 1 zugeführt wird, wird die Vorhangluftzuführung 52 betrieben, um über die Vorhangluftzuführleitung 51 und die Luftvorhangdüsen 41 Luft auf das Band S zu richten. Der so gebildete Luftvorhang verhindert das Eindringen von Außenluft und dergleichen in die erste Kühlzone 1 und das Austreten der Luft-Wasser-Mischung C, der Luft A und dergleichen aus der ersten Kühlzone 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ableitvorrichtung umfassen somit die Paare von oberen und unteren Düsen 35, 36, die einander gegenüberliegend mit dem gekühlten Band S dazwischen angeordnet sind, jeweils die ersten Schlitze 35b und 36b sowie die zweiten Schlitze 35c und 36c, die in den Seiten davon ausgebildet sind, die dem Band S gegenüberliegen. Diese Schlitze 35b, 36b, 35c und 36c sind in der Förderrichtung des Bandes S angeordnet und jeweils in einer Richtung ausgebildet, die im wesentlichen quer zu der Förderrichtung des Bandes S verläuft. Dadurch können in den Bereichen, die den dem Band gegenüberliegenden Oberflächen der oberen und unteren Düsen 35, 36 entsprechen, die Druckbereiche P erzeugt werden. Damit läßt sich auch eine große Menge an Kühlwasser W, das längs des Bandes S nach unten fließt, sicher ableiten.
  • Durch die über den oberen und unteren Düsen 35, 36 liegenden Führungsplatten 33 und Führungsrollen 34 wird der größte Teil des Kühlwassers W, das längs des Bandes S nach unten läuft, bereits abgeführt, bevor die oberen und unteren Düsen 35 und 36 in Aktion treten. Die Kühlwassermenge, die von den oberen und unteren Düsen 35, 36 abgeleitet werden muß, ist daher gering.
  • Die Führungsrollen 34 und das Auftreten der Druckbereiche P ermöglichen es, Vibrationen des Bandes S zu verhindern. Dadurch wird der Abstand zwischen den oberen und unteren Düsen 35, 36 und dem Band S stabilisiert. Die oberen und unteren Düsen 35, 36 können daher näher an das Band S gebracht werden, so daß die Kühlwasserableitung wirkungsvoll erfolgt.
  • Da zwischen den oberen und unteren Düsen 35 und 36 die Ansaugkanäle 37 angeordnet sind, kann Kühlwasser W, das von den oberen Düsen 35 nicht abgeführt werden konnte und das von den unteren Düsen 36 abgeführt wird, zusammen mit der Luft A abgeführt werden. Dadurch kann ein Abfluß des Kühlwassers W zum Unterseite der Ableitvorrichtung 12 verhindert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde die erfindungsgemäße Ableitvorrichtung bei den Kühlzonen einer Durch laufglühanlage angewendet. Die Ableitvorrichtung kann jedoch auch bei einer Kühlvorrichtung angewendet werden, die nach einer Warmwalzstraße angeordnet ist oder die nach einer Durchlaufverzinkungsanlage angeordnet ist. Auch können in einer Düse drei und mehr Schlitze ausgebildet werden. Es kann zumindest eines der Elemente Führungsplatte und Führungsrolle vorgesehen werden, oder diese Elemente ersetzen einander.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann bei einer Ableitvorrichtung verwendet werden, bei der durch Einstrahlen einer Flüssigkeit aus Ableitdüsen eine Ableitung erfolgt.
  • Zusammenfassung
  • Damit eine Ableitvorrichtung eine große Menge von flüssigem Kühlmittel, das ein Band entlang nach unten läuft, ableiten kann, sind an der Abgabeseite jeweils einer ersten und einer zweiten Kühlzone (1, 2), in der ein vertikal hindurchgeführtes, aufgeheiztes Band (S) mit einer Luft-Wasser-Mischung (C) gekühlt wird, paarweise obere Düsen (35) und untere Düsen (36) vorgesehen, die einander gegenüber mit dem Band (S) dazwischen angeordnet sind. An der dem Band (S) gegenüberliegenden Seite umfassen die oberen und unteren Düsen (35, 36) jeweils erste Schlitze (35b, 36b) und zweite Schlitze (35c, 36c), durch die Luft (A) ausgestoßen wird, um das das Band (S) entlang nach unten fließendes Kühlwasser (W) abzuleiten, wobei die ersten und zweiten Schlitze (35b, 36b; 35c, 36c) jeweils in der Förderrichtung des Bandes (S) angeordnet sind und sich in einer Richtung öffnen, die im wesentlichen quer zu der Förderrichtung des Bandes (S) verläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 59-182925 A [0004]

Claims (4)

  1. Ableitvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Abgabeseite einer Kühlzone, in der ein vertikal hindurchgeführtes, aufgeheiztes Band durch ein flüssiges Kühlmittel gekühlt wird, ein Paar von Düsen umfaßt, die einander gegenüber mit dem Band dazwischen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Band gegenüberliegenden Seite jede der beiden Düsen mehrere Schlitze umfaßt, durch die Gas ausgestrahlt wird, um das Band entlang nach unten fließendes Kühlmittel abzuleiten, wobei die Schlitze in der Förderrichtung des Bandes angeordnet sind und sich jeweils in einer Richtung öffnen, die im wesentlichen quer zu der Förderrichtung des Bandes verläuft.
  2. Ableitvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wasserabführeinrichtung zum Abführen von flüssigem Kühlmittel, das das Band entlang nach unten fließt, zur Außenseite der Kühlzone, wobei die Wasserabführeinrichtung über dem Düsenpaar angeordnet ist.
  3. Ableitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserabführeinrichtung eine Vibrationsreduktionseinrichtung zum Reduzieren von Vibrationen des Bandes umfaßt.
  4. Ableitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Gasabführeinrichtung zum Abführen von Gas nach dem Ableiten des flüssigen Kühlmittels, wobei die Gasabführeinrichtung unter dem Düsenpaar angeordnet ist.
DE112008000152T 2007-02-06 2008-02-05 Ableitvorrichtung Active DE112008000152B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-026290 2007-02-06
JP2007026290A JP5197967B2 (ja) 2007-02-06 2007-02-06 水切り装置
PCT/JP2008/051878 WO2008096764A1 (ja) 2007-02-06 2008-02-05 水切り装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112008000152T5 true DE112008000152T5 (de) 2010-03-11
DE112008000152B4 DE112008000152B4 (de) 2012-05-03
DE112008000152B8 DE112008000152B8 (de) 2012-08-16

Family

ID=39681672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000152T Active DE112008000152B8 (de) 2007-02-06 2008-02-05 Ableitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5197967B2 (de)
CN (1) CN101605915B (de)
DE (1) DE112008000152B8 (de)
WO (1) WO2008096764A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101980581B (zh) * 2010-09-10 2012-11-28 浙江佰耐钢带有限公司 一种金属液电极的钢带直接通电加热装置
JP5900080B2 (ja) * 2012-03-23 2016-04-06 Jfeスチール株式会社 鋼帯の製造装置および鋼帯の製造方法
JP6036104B2 (ja) * 2012-09-27 2016-11-30 Jfeスチール株式会社 鋼帯の製造装置および鋼帯の製造方法
KR102196014B1 (ko) * 2020-09-25 2020-12-29 강현구 열처리된 금속에 분사된 냉각수를 제거하는 담금질장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182925A (ja) 1983-04-04 1984-10-17 Nippon Steel Corp 連続熱処理設備における水切り装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6293317A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼帯の冷却方法
DE69324566T2 (de) * 1992-06-23 1999-10-28 Nippon Kokan Kk Kühlungsvorrichtung und -verfahren für metallband
JPH11246916A (ja) * 1998-03-02 1999-09-14 Kawasaki Steel Corp 縦型連続水冷装置
JP3514130B2 (ja) * 1998-08-27 2004-03-31 Jfeスチール株式会社 鋼帯の竪型冷却装置及び冷却方法
CN2748349Y (zh) * 2004-11-11 2005-12-28 银川铁路分局迎水桥机务段技术服务部 机车防空转除水装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182925A (ja) 1983-04-04 1984-10-17 Nippon Steel Corp 連続熱処理設備における水切り装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000152B8 (de) 2012-08-16
JP5197967B2 (ja) 2013-05-15
DE112008000152B4 (de) 2012-05-03
JP2008190000A (ja) 2008-08-21
CN101605915A (zh) 2009-12-16
WO2008096764A1 (ja) 2008-08-14
CN101605915B (zh) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946025A1 (de) Einrichtung zum Abschrecken oder Abkuehlen von Kuehlgut,insbesondere von laenglichen Flachstahlteilen u.dgl.
EP2866957B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KÜHLUNG VON OBERFLÄCHEN IN GIEßANLAGEN, WALZANLAGEN ODER SONSTIGEN BANDPROZESSLINIEN
DE60102931T2 (de) Kühlung eines giessbandes und strangführung beim doppelbandstranggiessen von meatallband
WO2018041781A1 (de) Oxidationsofen
DE112008000152B4 (de) Ableitvorrichtung
EP3412377A1 (de) Luftkühlung in stranggiessanlagen
DE1917621A1 (de) Anlage zum schnellen Abschrecken von sich kontinuierlich bewegenden Metallkoerpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102010007984B4 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE102016101160A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102006033007B3 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung von Presssträngen
DE1962502C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens
EP3401628A1 (de) Fördern eines förderguts
EP1386718B1 (de) Vorrichtung zum Glätten und Kühlen einer aus einer Schlitzdüse austretenden Kunststoffbahn
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
DE10215118C1 (de) Anordnung zum Kühlen wärmebehandelter Drähte
EP1558438B1 (de) Vorrichtung zum kühlen und kalibrieren von kunststoffprofilen
CH640758A5 (de) Stranggiessvorrichtung.
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
WO2018228663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
DE102008004321B3 (de) Wärmetauscher
AT412073B (de) Vorrichtung zum transportieren und kühlen eines metallstranges
DE2507971C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Sekundärkühlung beim Stranggießen von Stahl
DE102021203051A1 (de) Folienreckanlage mit behandlungszonen zum querrecken durch die anlage laufender kunststofffolien
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze
EP3591088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES JAPAN, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI-HITACHI METALS MACHINERY, INC., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE