EP3591088A1 - Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
EP3591088A1
EP3591088A1 EP19184059.4A EP19184059A EP3591088A1 EP 3591088 A1 EP3591088 A1 EP 3591088A1 EP 19184059 A EP19184059 A EP 19184059A EP 3591088 A1 EP3591088 A1 EP 3591088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction unit
metal strip
trunk
unit
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19184059.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3591088B1 (de
Inventor
Sridhar Palepu
Michael Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of EP3591088A1 publication Critical patent/EP3591088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3591088B1 publication Critical patent/EP3591088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a device for hot-dip coating a metal strip and a method for hot-dip coating a metal strip.
  • Conventional coil coating systems such as systems for the continuous hot-dip galvanizing of steel strip, have in particular a continuous furnace, a molten bath (zinc bath), a device for adjusting the (zinc) coating thickness and a subsequent cooling device in the belt running direction.
  • the steel strip is heat-treated in the continuous process, the continuous furnace being able to be divided into several chambers in which different treatments, in particular in connection with different temperatures, can be carried out.
  • These treatments can preferably include the setting of the desired mechanical properties in the steel strip base material by, for example, recrystallization of the steel structure.
  • An area (chamber) in the continuous furnace can define a zone for reducing the iron oxides formed on the surface of the steel strip.
  • Another area (chamber) can define a cooling zone in the continuous furnace, in which the steel strip is cooled, preferably under protective gas (HNX), to a temperature close to the temperature of the melting bath.
  • the protective gas is intended to prevent the annealed strip from oxidizing prior to coating (galvanizing), as a result of which wetting and thus adhesion of the coating or coating (zinc layer) to the surface of the steel strip would not be possible, or would be possible only with difficulty, and thus the required quality requirements cannot be met. Because of the different treatments in particular, different gas atmospheres are therefore sometimes required in the areas (chambers) in the continuous furnace.
  • the steel strip is carried out between the continuous furnace and the melting bath, excluding the ambient atmosphere, in a lock flooded with protective gas, which is also referred to in the trade as a proboscis.
  • devices are used within the proboscis which cause circulation of the atmosphere inside the proboscis by targeted blowing in at one or more points. combined with suction at one or more points to remove or remove the dusty atmosphere.
  • the blow-suction -Unit has a plurality of injection openings for applying protective gas to the steel strip, wherein a plurality of injection openings are arranged or can be arranged on a first side of the steel strip and a plurality of injection openings on a second side of the steel strip, the blow-suction unit having a plurality of suction openings for suction of protective gas loaded with zinc vapor and / or zinc dust, wherein a plurality of suction openings on the first side of the steel strip and a plurality of suction openings on the second side of the steel strip are arranged or can be arranged, wherein the blow-suction unit has a blow-in area in which
  • the arrangement of the blow-suction unit within the trunk leads to a reduction in the flow cross section of the steel strip, so that in the event of vibrations and / or fluctuating operating conditions in the strip galvanizing system, the strip does not prevent the strip from vibrating out of the plane of the strip running direction during operation, and thus Even contact with the blow-suction unit cannot be ruled out, causing damage to the belt and can also arise in the system.
  • the invention is based on the object of providing a device and a method for hot-dip coating a metal strip, with which or with which an operationally reliable coating process can be ensured in the event of fluctuating operating conditions.
  • a device for hot-dip coating a metal strip with a continuous furnace for passing through and heating the metal strip, with a vessel arranged behind the continuous furnace in the running direction of the metal strip, with a vessel filled with melt, with a trunk arranged between the continuous furnace and the vessel for passing through and Introducing the metal strip into the melt in the vessel, the proboscis comprising a blow-suction unit with at least one blow-in unit and at least one suction unit, which are arranged on at least one wall, in particular on two opposite walls of the proboscis, the at least one suction unit is arranged behind the at least one blowing unit in the running direction of the metal strip, the at least one blowing unit closing at least one slot opening for blowing gas into the trunk and the at least one suction unit closing at least one slot opening m have suction of gas from the trunk, the at least one slot opening extending transversely to the running direction of the metal strip.
  • the inventors have found that by arranging the at least one slot opening of the blowing unit and / or suction unit, the at least one slot opening being essentially flush with the wall of the trunk and / or being arranged in alignment with the wall or (only) partially protrudes into the trunk, compared to the complete arrangement of the blow-suction unit within the trunk shown in the prior art, the flow cross-section is not disadvantageously reduced, so that contact between the metal band and trunk or (further) parts / components of the Hinssels can be excluded from this, thereby preventing damage and ensuring a reliable coating process can.
  • the blowing-suction unit with the at least one blowing unit and the at least one suction unit are or are mounted from the outside on the wall of the trunk, so that the blowing and / or suction unit with its or close their slot opening (s) flush with the wall of the proboscis or only a part of the blowing and / or suction unit with their slot opening (s) or only the section of the blowing and / or suction unit that the slot opening (en) includes, protrudes into the trunk.
  • the blow-suction unit arranged or mounted from the outside on the wall of the trunk also has the advantage of easy accessibility, in particular also during operation, and thus the quick and uncomplicated maintenance and / or cleaning possibility.
  • a blowing unit with a suction unit adjacent in the running direction of the metal strip is preferably located opposite each other on two opposite walls of the trunk.
  • the two opposite walls run essentially parallel to the surface of the metal strip.
  • Two further (opposite) walls complete or define the trunk, which essentially has a rectangular cross section in the longitudinal direction, and are oriented essentially perpendicular to the edge of the metal strip.
  • the melt in the vessel is a metallic melt, which preferably consists of zinc or a zinc alloy or alternatively can consist of aluminum or an aluminum alloy.
  • the metal strip is preferably a steel strip.
  • a slot opening is defined by a slot-shaped cross section with a width b and a length 1, where 1 is a multiple of b, in particular 1> 10 ⁇ b, preferably 1> 20 ⁇ b.
  • the blowing unit has a plurality of slot openings with interruptions therebetween. If several slit openings are provided, which are arranged in the transverse extension or transversely to the running direction of the metal strip, for example, a dense gas curtain can be generated so that the metal vapor rising from the melt is specifically prevented from further rising within the trunk or into the continuous furnace.
  • the Injection unit at least two rows, exactly two rows or more than two rows can be provided, from a plurality of slot openings with interruptions between them, the slot openings of the rows being arranged offset from one another and in particular overlapping at least in sections adjacent to one another.
  • the slot openings can be optimally used, since in particular the beam expansion occurring in the gas streams emerging from adjacent slot openings does not influence one another (negatively) and a closed gas curtain can thereby form. Due to the staggered arrangement of the slot openings in a blowing unit with respect to the slot openings or interruptions of the blowing unit provided on the opposite wall, a denser layer is also formed in the outer areas of the trunk, which are not traversed by the metal strip and in which the injected gas flows meet gas curtain.
  • the slot openings of the blowing unit have a width b1 with a distance a1 between the rows in the range of 2 ⁇ b1 a a1 4 4 ⁇ b1, with a section overlap ü1 in the range of a1 ü ü1 2 2 ⁇ a1 , with a length 11, which corresponds to 35 ⁇ b1 ⁇ 11 ⁇ 70 ⁇ b1.
  • the slot openings should not be too far apart from one another.
  • the suction unit has a plurality of slot openings with interruptions in between. If a plurality of slot openings arranged in the transverse extension or transverse to the running direction of the metal strip are provided, an effective extraction can be promoted so that the metal vapor rising from the melt can be extracted in a targeted manner.
  • the suction unit preferably has at least two rows, in which case exactly two rows or more than two rows can be provided, from a plurality of slot openings with interruptions in between, the slot openings of the rows being offset from one another and in particular overlapping at least in sections adjacent to one another. Through the Arranged in rows and the interruptions in the rows, the slot openings can be optimally used for suction and thus for the targeted removal of the rising metal vapor and / or dust.
  • the slot openings of the suction unit have a width b2 with a spacing a2 between the rows in the range of 3 ⁇ b2 a a2 8 8 ⁇ b2, with a section overlap ü2 in the range of a2 ü ü2 2 2 ⁇ a2 , with a length 12, which corresponds to 20 ⁇ b1 ⁇ 11 ⁇ 60 ⁇ b1.
  • the slot opening of the suction unit is preferably larger than the slot opening of the blowing unit, the widths and the lengths being in the following relationship to one another, with 3 ⁇ b1 b b2 10 10 ⁇ b1 and 2 ⁇ 11 12 12 6 6 ⁇ 11.
  • the smaller dimension of the The slot opening of the blowing unit is intended to produce a certain impulse in connection with a circulation of the atmosphere inside the trunk, whereby the larger size of the slot opening of the suction unit is to ensure that the metal vapor and / or metal dust is removed without clogging or clogging the slot opening (s) ) can be avoided, thereby extending the maintenance intervals, in particular for cleaning purposes.
  • the at least one blowing unit and the at least one suction unit each comprise at least one central opening arranged opposite the slot opening for supplying or removing gas.
  • the fluidic conditions can be kept largely the same across the width of the blowing and suction unit.
  • the at least one blowing unit and / or the at least one suction unit in particular in their longitudinal extension or transverse to the running direction of the metal strip, are divided into several sections, the sections being gas-tightly separated from one another and each section being provided with its own central opening is, in particular can be connected to a line for supplying or discharging gas.
  • This division into sections of preferably the same width / length allows the flow conditions over the width of the trunk to be further improved and, in particular, the power required per line to be additionally reduced.
  • the injection unit has an essentially nozzle-shaped cross section, the slot opening being provided in the narrowest region of the nozzle-shaped cross section, the slot opening or slot openings being / being provided in the end region of the nozzle-shaped cross section.
  • the nozzle-shaped cross section has a geometry that is advantageous in terms of flow technology.
  • the suction unit has an essentially combined u-v-shaped cross-section, the slit opening being provided in the narrowest area or the slit openings in the end regions of the legs of the u-v-shaped cross-section.
  • a design has a positive influence on the flow conditions and can improve the suction effect.
  • Devices according to the invention are preferably operated for hot-dip coating a metal strip in that a larger volume flow of gas is sucked off through the at least one suction unit than the volume flow of gas blown through the at least one adjacent blowing unit.
  • the extracted volume flow is at least 1.5 times greater than the volume flow blown in by the adjacent blowing unit.
  • the gas which is blown in consists of nitrogen or alternatively of a mixed gas.
  • the mixed gas can contain nitrogen and hydrogen in a proportion of up to 10% by volume.
  • FIG 1 A sketched device (10) is shown, as is known from the prior art.
  • the device (10) is suitable for hot-dip coating a metal strip (1), preferably a steel strip (1), with a continuous furnace (12) symbolically represented for passing through and heating the metal strip (1), with one in the running direction (L) of the metal strip ( 1) behind the continuous furnace (12) arranged with a melt (11.1) filled vessel (11), with a trunk (13) arranged between the continuous furnace and the first vessel (11) for passing and introducing the metal strip (1) into the melt (11.1) in the vessel (11), with a deflecting roller (15) arranged in the vessel (11) for deflecting and guiding the metal strip (1) out of the vessel (11).
  • Additional stabilizing rollers (18) can be arranged in the vessel (11), which in particular stabilize the metal strip (1) when it emerges from the melt (11.1) and cause the strip to run smoothly, in particular in connection with above the vessel (11) on both sides of the emerging metal strip (1) arranged scraping nozzles (19) for setting the layer thickness on the metal strip (1), preferably for setting a constant layer thickness.
  • the trunk (13) comprises a blow-suction unit (14) with at least one blowing unit (14.1) and at least one suction unit (14.2), which are arranged in particular on two opposite walls (13.1) of the trunk (13).
  • the at least one suction unit (14.2) is arranged in the running direction (L) of the metal strip (1) behind the at least one blowing unit (14.1), the at least one blowing unit (14.1) having at least one slot opening (14.11) for blowing gas into the trunk ( 13) and the at least one suction unit (14.2) have at least one slot opening (14.21) for suctioning gas from the trunk (13).
  • the slot opening (14.11, 14.21) extends essentially transversely to the running direction (L) of the metal strip (1).
  • blow-suction unit (14) within the trunk (13) leads to a reduction in the flow cross-section of the metal strip (1), so that in the event of vibrations and / or fluctuating operating conditions in the device (10) for coating during operation, the strip does not prevent the strip from vibrating out of the plane of the running direction (L) of the metal strip (1) and therefore contact with the blow-suction unit (14) cannot be ruled out, so that damage to the metal strip (1) and also in the system (10, 13) can occur.
  • Figure 2 shows a schematic representation of an embodiment of the device (10) according to the invention in cross section of a proboscis (13).
  • the flow cross-section of the trunk (13) is no longer disadvantageously reduced, so that contact between the metal strip (13) and trunk (13) or parts thereof can be ruled out and damage can thereby be prevented and an operationally reliable coating process can be ensured.
  • the blow-suction unit (14) is arranged outside the trunk (13), preferably arranged or mounted from the outside on the wall (13.1) of the trunk (13), the at least one slot opening (14.11, 14.21) of the at least one an injection unit (14.1) and / or the at least one suction unit (14.2) is arranged such that it is essentially flush with the wall (13.1) of the trunk (13). Alternatively, and not shown here, it can partially protrude into the trunk (13). It is therefore also excluded that the parts / components which have a negative influence on the circulation and / or flow of the gas inside the trunk (13) are not present in comparison with the prior art.
  • Two opposite blowing units (14.1) are arranged with two opposite suction units (14.2) lying behind them at a defined distance in the running direction (L) of the metal strip (1).
  • FIG 3 is a partial perspective view of the embodiment in Figure 2 shown, which quasi shows the area of the blow-suction unit (14) below the transport plane of the metal strip (1).
  • the slot openings (14.11) of the blowing unit (14.1) are arranged offset from one another, cf.
  • Figure 4 The illustration shows the outermost slot opening (14.11) in the upper one in the blowing unit (14.1), as seen in the width direction of the trunk (13), cf. Figure 4 , or opposite to the running direction (L), row arranged and the lower row begins with an interruption, viewed from left to right, cf.
  • the blowing unit (14.1, 14'.1) has an essentially nozzle-shaped cross section, the slot opening (s) (14.11) in the narrowest area of the nozzle-shaped cross section or the slot opening (s) (14.11) in the end area of the nozzle-shaped cross section, in particular opposite from the central opening (14.12).
  • the suction unit (14.2, 14'.2) has an essentially combined u-shaped cross-section, the slot opening (14.21) being provided in the narrowest area and the slot openings (14.21) in the end regions of the legs of the u-shaped cross-section, respectively. are.
  • Figure 4 shows a schematic section (AA) in the plane of the wall (13.1) of the trunk (13) in plan view on the side assigned to the surface of the metal strip (1), quasi the wall (13.1) of the trunk (13.1) running underneath the metal strip (1) 13), comprising an arrangement of a blow-suction unit (14, 14.1, 14.2) according to the invention.
  • the blowing unit (14.1) comprises two sections (14'.1), which are indicated by dashed lines in the drawing, with two rows of slot openings (14.11), each of which has interruptions or spaces between the slot openings (14.11).
  • lines (not shown) which can be connected to the central openings (14.12, 14.22) or are connected, cf. Figure 3 ,
  • the slot openings (14.11) each have a width b1 and a length 11.
  • the two rows of slot openings (14.11) are at a distance a1 from each other in the running direction (L).
  • the slot openings (14.11) of adjacent rows are offset from one another so that one Interruption of a row is assigned a slot opening (14.11) of the adjacent row.
  • the slot openings (14.11) are longer than the interruptions between them so that an overlap (ü1) of the ends of the slot openings (14.11) occurs when viewed in the direction of travel (L).
  • the overlap (ü1) is formed uniformly along the blowing unit (14.1, 14'.1).
  • a suction unit (14.2) Viewed in the running direction (L), a suction unit (14.2) is arranged, which also comprises two sections (14'.2) and is indicated by dashed lines in the drawing, with two rows of slot openings (14.21), each of which has interruptions or spaces between the Have slot openings (14.21).
  • the slot openings (14.21) each have a width b2 and a length 12.
  • the two rows of slot openings (14.21) are at a distance a2 apart in the running direction (L).
  • the slot openings (14.21) of adjacent rows are offset from one another, so that an interruption in one row is associated with a slot opening (14.21) of the adjacent row.
  • the slot openings (14.21) are longer than the interruptions between them so that an overlap (ü2) of the ends of the slot openings (14.21) occurs when viewed in the direction of travel (L).
  • the overlap (ü2) is formed uniformly along the blowing unit (14.2, 14'.2).
  • the slot openings (14.21) of the suction unit (14.2) are larger, with four slot openings (14.21) being provided in the upper row as shown and two in the row below.
  • the slot openings (14.11, 14.21) are flush with the wall (13.1) of the trunk or are aligned with the wall (13.1) or protrude (only) partially, in particular the part with the blowing unit (14.1) and / or suction unit (14, 2) communicating slot openings (14, 11, 14, 21) into the trunk (13).
  • Zinc or different zinc alloys can be used particularly preferably as melts, in particular zinc alloys with different contents of magnesium and / or aluminum and / or nickel.
  • zinc alloys with different contents of magnesium and / or aluminum and / or nickel can be used.
  • aluminum or aluminum alloys can also be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes (1), mit einem Durchlaufofen zum Durchleiten und Erwärmen des Metallbandes (1), mit einem in Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) hinter dem Durchlaufofen angeordneten mit einem mit Schmelze (11.1) gefüllten Gefäß (11), mit einem zwischen dem Durchlaufofen und dem Gefäß (11) angeordneten Rüssel (13) zum Durchleiten und Einleiten des Metallbandes (1) in die Schmelze (11.1) im Gefäß (11), wobei der Rüssel (13) eine Blas-Saug-Einheit (14) mit mindestens einer Einblaseinheit (14.1) und mindestens einer Absaugeinheit (14.2) umfasst, welche mindestens an einer Wandung (13.1), insbesondere an zwei sich gegenüberliegenden Wandungen (13.1) des Rüssels (13) angeordnet sind, wobei die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) in Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) hinter der mindestens einen Einblaseinheit (14.1) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Einblaseinheit (14.1) mindestens eine Schlitzöffnung (14.11) zum Einblasen von Gas in den Rüssel (13) und die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) mindestens eine Schlitzöffnung (14.21) zum Absaugen von Gas aus dem Rüssel (13) aufweisen, wobei sich die Schlitzöffnung (14.11, 14.21) quer zur Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) erstreckt, wobei die mindestens eine Schlitzöffnung (14.11, 14.21) der Einblaseinheit (14.1) und/oder Absaugeinheit (14.2) derart angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen bündig mit der Wandung (13.1) des Rüssels (13) abschließt oder zum Teil in den Rüssel (13) hineinragt.

Description

    Technisches Gebiet (Technical Field)
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes, sowie ein Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes.
  • Technischer Hintergrund (Background Art)
  • Konventionelle Bandbeschichtungsanlagen wie zum Beispiel Anlagen zur kontinuierlichen Feuerverzinkung von Stahlband weisen in Bandlaufrichtung insbesondere einen Durchlaufofen, ein Schmelzbad (Zinkbad), eine Einrichtung zur Einstellung der (Zink-) Überzugsdicke und eine nachfolgende Kühleinrichtung auf. In dem Durchlaufofen wird das Stahlband im Durchlauf wärmebehandelt, wobei der Durchlaufofen in mehrere Kammern unterteilt sein kann, in welchen unterschiedliche Behandlungen, insbesondere in Verbindung mit unterschiedlichen Temperaturen, vorgenommen werden können. Diese Behandlungen können dabei vorzugsweise die Einstellung der gewünschten mechanischen Eigenschaften im Stahlband-Grundwerkstoff durch beispielsweise Rekristallisation des Stahlgefüges umfassen. Ein Bereich (Kammer) in dem Durchlaufofen kann dabei eine Zone zur Reduzierung der gebildeten Eisenoxide auf der Oberfläche des Stahlbands definieren. Ein weiterer Bereich (Kammer) kann in dem Durchlaufofen eine Kühlzone definieren, in welcher das Stahlband vorzugsweise unter Schutzgas (HNX) auf eine Temperatur nahe der Temperatur des Schmelzbades abgekühlt wird. Das Schutzgas soll verhindern, dass das geglühte Band vor dem Beschichten (Verzinken) oxidiert, wodurch eine Benetzung und somit eine Haftung der Beschichtung bzw. des Überzugs (Zinkschicht) auf der Oberfläche des Stahlbandes nicht bzw. nur schlecht möglich wäre und damit die geforderten Qualitätsansprüche nicht erfüllt werden können. Insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Behandlungen sind daher zum Teil auch unterschiedliche Gasatmosphären in den Bereichen (Kammern) in dem Durchlaufofen erforderlich. Zwischen Durchlaufofen und Schmelzbad wird das Stahlband unter Ausschluss der Umgebungsatmosphäre innerhalb einer mit Schutzgas gefluteten Schleuse durchgeführt, welche in der Fachwelt auch als Rüssel bezeichnet wird.
  • Im Betrieb einer kontinuierlichen Bandverzinkungsanlage entsteht Zinkdampf, welcher in den Rüssel gelangt. Es wurde erkannt, dass das in Richtung des Zinkbades bewegte Stahlband im Rüssel Schutzgas nach unten mitreißt, wobei das mitgerissene Schutzgas an der Zinkbadoberfläche Zinkdampf aufnimmt, welcher beim Aufsteigen des mitgerissenen Schutzgases an den kälteren Innenwänden des Rüssels kondensiert bzw. resublimiert und sich dort als Zinkstaub absetzt, welcher durch den Betrieb auf das Zinkbad und/oder das Stahlband fällt und damit Oberflächenfehler (Verzinkungsfehler) verursacht.
  • Um die Zinkstaubentstehung innerhalb der Rüssel in kontinuierlichen Bandverzinkungsanlagen zu reduzieren bzw. den entstandenen Zinkdampf und /oder -staub zu entfernen, kommen innerhalb des Rüssels Einrichtungen zum Einsatz, welche eine Zirkulation der Atmosphäre innerhalb des Rüssels durch gezieltes Einblasen an einer oder mehreren Stellen bewirken, kombiniert mit einem Absaugen an einer oder mehreren Stellen zum Abführen bzw. Entfernen der staubhaltigen Atmosphäre. So ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 10 2015 108 334 B3 eine Vorrichtung zur Vermeidung von durch Zinkstaub verursachten Oberflächenfehlern an einem in einem kontinuierlichen Feuerverzinkungsverfahren zu beschichtenden Stahlband bekannt, wobei das zu beschichtende Stahlband zumindest abschnittsweise entlang einer axialen Richtung durch die Vorrichtung beförderbar ist, mit einer Blas-Saug-Einheit, wobei die Blas-Saug-Einheit eine Vielzahl von Einblasöffnungen zur Beaufschlagung des Stahlbandes mit Schutzgas aufweist, wobei eine Vielzahl von Einblasöffnungen auf einer ersten Seite des Stahlbandes und eine Vielzahl von Einblasöffnungen auf einer zweiten Seite des Stahlbandes angeordnet oder anordenbar sind, wobei die Blas-Saug-Einheit eine Vielzahl von Absaugöffnungen zum Absaugen von mit Zinkdampf und/oder Zinkstaub beladenem Schutzgas aufweist, wobei eine Vielzahl von Absaugöffnungen auf der ersten Seite des Stahlbandes und eine Vielzahl von Absaugöffnungen auf der zweiten Seite des Stahlbandes angeordnet oder anordenbar sind, wobei die Blas-Saug-Einheit einen Einblasbereich, in dem die Einblasöffnungen angeordnet sind, und einen in axialer Richtung gesehen hinter dem Einblasbereich angeordneten Absaugbereich, in dem die Absaugöffnungen angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Blas-Saug-Einheit innerhalb des Rüssels führt jedoch zu einer Verringerung des Durchlaufquerschnitts des Stahlbandes, so dass bei auftretenden Erschütterungen und/oder schwankenden Betriebsbedingungen in der Bandverzinkungsanlage während des Betriebs ein Schwingen des Bandes aus der Ebene der Bandlaufrichtung nicht verhindert und damit auch ein Kontakt mit der Blas-Saug-Einheit nicht ausgeschlossen werden kann, wodurch Schäden am Band und auch in der Anlage entstehen können. In Bezug auf den Stand der Technik besteht weiterer Optimierungsbedarf.
  • Zusammenfassung der Erfindung (Summary of Invention)
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes bereitzustellen, mit welcher bzw. mit welchem bei schwankenden Betriebsbedingungen ein betriebssicherer Beschichtungsprozess sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachgeordneten Ansprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes vorgesehen, mit einem Durchlaufofen zum Durchleiten und Erwärmen des Metallbandes, mit einem in Laufrichtung des Metallbandes hinter dem Durchlaufofen angeordneten mit einem mit Schmelze gefüllten Gefäß, mit einem zwischen dem Durchlaufofen und dem Gefäß angeordneten Rüssel zum Durchleiten und Einleiten des Metallbandes in die Schmelze im Gefäß, wobei der Rüssel eine Blas-Saug-Einheit mit mindestens einer Einblaseinheit und mindestens einer Absaugeinheit umfasst, welche mindestens an einer Wandung, insbesondere an zwei sich gegenüberliegenden Wandungen des Rüssels angeordnet sind, wobei die mindestens eine Absaugeinheit in Laufrichtung des Metallbandes hinter der mindestens einen Einblaseinheit angeordnet ist, wobei die mindestens eine Einblaseinheit mindestens eine Schlitzöffnung zum Einblasen von Gas in den Rüssel und die mindestens eine Absaugeinheit mindestens eine Schlitzöffnung zum Absaugen von Gas aus dem Rüssel aufweisen, wobei sich die mindestens eine Schlitzöffnung quer zur Laufrichtung des Metallbandes erstreckt.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass durch die Anordnung der mindestens einen Schlitzöffnung der Einblaseinheit und/oder Absaugeinheit, wobei die mindestens eine Schlitzöffnung im Wesentlichen bündig mit der Wandung des Rüssels abschließt und/oder in der Flucht der Wandung angeordnet ist oder (nur) zum Teil in den Rüssel hineinragt, im Vergleich zu der im Stand der Technik gezeigten kompletten Anordnung der Blas-Saug-Einheit innerhalb des Rüssels, der Durchlaufquerschnitt nicht nachteilig reduziert ist, so dass ein Kontakt zwischen Metallband und Rüssel bzw. (weitere) Teile/Komponenten des Rüssels davon ausgeschlossen werden kann und dadurch Schäden verhindert und ein betriebssicherer Beschichtungsprozess sichergestellt werden können. Die Blas-Saug-Einheit mit der mindestens einen Einblaseinheit und der mindestens einen Absaugeinheit werden bzw. sind von außen an der Wandung des Rüssels montiert, so dass über geeignete Öffnungen in der Wandung des Rüssels die Einblas- und/oder Absaugeinheit mit ihrer bzw. ihren Schlitzöffnung(en) bündig mit der Wandung des Rüssels abschließen bzw. nur ein Teil der Einblas- und/oder Absaugeinheit mit ihrer bzw. ihren Schlitzöffnung(en) respektive nur der Abschnitt der Einblas- und/oder Absaugeinheit, der den bzw. Schlitzöffnung(en) umfasst, in den Rüssel hineinragt. Die von außen an der Wandung des Rüssels angeordnete bzw. montierte Blas-Saug-Einheit hat zudem den Vorteil der leichten Zugänglichkeit, insbesondere auch während des Betriebs, und damit der schnellen und unkomplizierten Wartungs- und/oder Reinigungsmöglichkeit. Bevorzugt liegen eine Einblaseinheit mit einer in Laufrichtung des Metallbandes benachbarten Absaugeinheit jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Wandungen des Rüssels gegenüber. Die zwei sich gegenüberliegenden Wandungen verlaufen im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Metallbandes. Zwei weitere sich (gegenüberliegende) Wandungen komplettieren bzw. definieren den im Wesentlichen mit einem in Längserstreckung rechteckförmigen Querschnitt verlaufenden Rüssel und sind im Wesentlichen senkrecht zur Kante des Metallbandes ausgerichtet.
  • Die Schmelze in dem Gefäß ist eine metallische Schmelze, welche vorzugsweise aus Zink oder einer Zinklegierung besteht oder alternativ aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen kann.
  • Das Metallband ist vorzugsweise ein Stahlband.
  • Eine Schlitzöffnung ist durch einen schlitzförmigen Querschnitt mit einer Breite b und einer Länge 1 definiert, wobei 1 eine Vielfaches von b, insbesondere ist 1 > 10b, vorzugsweise 1 > 20b.
  • Gemäß einer ersten Ausführung der Vorrichtung weist die Einblaseinheit eine Mehrzahl von Schlitzöffnungen mit dazwischen liegenden Unterbrechungen auf. Sind mehrere in Quererstreckung bzw. quer zur Laufrichtung des Metallbandes mit Unterbrechungen angeordnete Schlitzöffnungen vorgesehen, kann beispielsweise ein dichter Gasvorhang erzeugt werden, so dass der aus der Schmelze aufsteigende Metalldampf an einem weiteren Aufsteigen innerhalb des Rüssels respektive in den Durchlaufofen gezielt gehindert wird. Bevorzugt weist die Einblaseinheit mindestens zwei Reihen, wobei genau zwei Reihen oder mehr als zwei Reihen vorgesehen sein können, aus einer Mehrzahl von Schlitzöffnungen mit dazwischen liegenden Unterbrechungen auf, wobei die Schlitzöffnungen der Reihen zueinander versetzt angeordnet sind und sich insbesondere benachbart zueinander zumindest abschnittsweise überlappen. Durch die Anordnung in Reihen und die Unterbrechungen in den Reihen können die Schlitzöffnungen optimal genutzt werden, da insbesondere die auftretende Strahlaufweitung der aus benachbarten Schlitzöffnungen austretenden Gasströme sich nicht gegenseitig (negativ) beeinflussen und sich dadurch ein geschlossener Gasvorhang bilden kann. Durch die ebenfalls versetzte Anordnung der Schlitzöffnungen in einer Einblaseinheit bezogen auf die Schlitzöffnungen beziehungsweise Unterbrechungen der an der gegenüberliegenden Wandung vorgesehenen Einblaseinheit bildet sich auch in den äußeren Bereichen des Rüssels, die nicht vom Metallband durchlaufen werden und in welchen die eingeblasenen Gasströme aufeinander treffen, ein dichter Gasvorhang.
  • Gemäß einer Ausführung der Vorrichtung weisen die Schlitzöffnungen der Einblaseinheit eine Breite b1 mit einem Abstand a1 zwischen den Reihen im Bereich von 2b1 ≤ a1 ≤ 4b1 auf, wobei eine abschnittsweise Überlappung ü1 im Bereich von a1 ≤ ü1 ≤ 2a1 liegt, mit einer Länge 11, welche 35b1 ≤ 11 ≤ 70b1 entspricht. Um einen möglichst dichten Gasvorhang einzustellen, sollten die Schlitzöffnungen keinen zu großen Abstand zu bzw. voneinander aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass bezogen auf die Breite b1 der Schlitzöffnungen der Einblaseinheit ein Mindestabstand zwischen den Reihen in doppelter Breite gute Ergebnisse erzielt und bei einem Abstand von mehr als der vierfachen Breite sich die Gasströmung aufteilt und ein dichter Gasvorhang nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführung der Vorrichtung weist die Absaugeinheit eine Mehrzahl von Schlitzöffnungen mit dazwischen liegenden Unterbrechungen auf. Sind mehrere in Quererstreckung bzw. quer zur Laufrichtung des Metallbandes mit Unterbrechungen angeordnete Schlitzöffnungen vorgesehen, kann eine effektive Absaugung begünstigt werden, so dass der aus der Schmelze aufsteigende Metalldampf gezielt abgesaugt werden kann. Bevorzugt weist die Absaugeinheit mindestens zwei Reihen, wobei genau zwei Reihen oder mehr als zwei Reihen vorgesehen sein können, aus einer Mehrzahl von Schlitzöffnungen mit dazwischen liegenden Unterbrechungen auf, wobei die Schlitzöffnungen der Reihen zueinander versetzt angeordnet sind und sich insbesondere benachbart zueinander zumindest abschnittsweise überlappen. Durch die Anordnung in Reihen und die Unterbrechungen in den Reihen können die Schlitzöffnungen optimal zur Absaugung und damit zum gezielten Abführen des aufsteigenden Metalldampfes und/oder -staubes genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführung der Vorrichtung weisen die Schlitzöffnungen der Absaugeinheit eine Breite b2 mit einem Abstand a2 zwischen den Reihen im Bereich von 3b2 ≤ a2 ≤ 8b2 auf, wobei eine abschnittsweise Überlappung ü2 im Bereich von a2 ≤ ü2 ≤ 2a2 liegt, mit einer Länge 12, welche 20b1 ≤ 11 ≤ 60b1 entspricht. Vorzugsweise ist die Schlitzöffnung der Absaugeinheit größer als die Schlitzöffnung der Einblaseinheit, wobei die Breiten und die Längen in folgendem Verhältnis zueinander stehen, mit 3b1 ≤ b2 ≤ 10b1 und 211 ≤ 12 ≤ 611. Die kleinere Abmessung der Schlitzöffnung der Einblaseinheit soll einen bestimmten Impuls in Verbindung mit einer Zirkulation der Atmosphäre innerhalb des Rüssels bewirken, wobei durch die größere Abmessung der Schlitzöffnung der Absaugeinheit sichergestellt werden soll, dass ein Abführen des Metalldampfes und/oder Metallstaubes ohne Zusetzen bzw. Verstopfen der Schlitzöffnung(en) vermieden und dadurch die Wartungsintervalle insbesondere zwecks Reinigung verlängert werden können.
  • Gemäß einer Ausführung der Vorrichtung umfassen die mindestens eine Einblaseinheit und die mindestens eine Absaugeinheit jeweils mindestens eine gegenüberliegend der Schlitzöffnung angeordnete Zentralöffnung zur Zu- oder Abführung von Gas. Hierdurch lassen sich die strömungstechnischen Gegebenheiten über die Breite der Einblas- und Absaugeinheit weitgehend gleich halten.
  • Gemäß einer Ausführung der Vorrichtung sind die mindestens eine Einblaseinheit und/oder die mindestens eine Absaugeinheit, insbesondere in ihrer Längserstreckung bzw. quer zur Laufrichtung des Metallbandes, in mehrere Abschnitte aufgeteilt, wobei die Abschnitte gasdicht voneinander getrennt sind und jeder Abschnitt mit einer eigenen Zentralöffnung versehen ist, insbesondere jeweils mit einer Leitung zur Zu- beziehungsweise Abführung von Gas verbindbar ist bzw. verbunden werden kann. Durch diese Aufteilung in vorzugsweise gleichbreite/-lange Abschnitte, können die Strömungsverhältnisse über die Breite des Rüssels weiter verbessert und insbesondere zusätzlich die benötigte Leistung pro Leitung verringert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung weist die Einblaseinheit einen im Wesentlichen düsenförmigen Querschnitt auf, wobei die Schlitzöffnung im schmalsten Bereich des düsenförmigen Querschnitts vorgesehen ist, wobei die Schlitzöffnung respektive die Schlitzöffnungen im Endbereich des düsenförmigen Querschnitts vorgesehen ist/sind. Der düsenförmige Querschnitt weist eine strömungstechnisch vorteilhafte Geometrie auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung weist die Absaugeinheit einen im Wesentlichen kombinierten u-v-förmigen Querschnitt auf, wobei die Schlitzöffnung im schmalsten Bereich respektive die Schlitzöffnungen in den Endbereichen der Schenkel des u-v-förmigen Querschnitts vorgesehen ist/sind. Eine derartige Ausbildung hat einen positiven Einfluss auf die Strömungsverhältnisse und kann die Absaugwirkung verbessern.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen werden bevorzugt zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes betrieben, dadurch dass ein größerer Volumenstrom an Gas durch die mindestens eine Absaugeinheit abgesaugt wird als der durch die mindestens eine benachbarte Einblaseinheit eingeblasene Volumenstrom an Gas. Der abgesaugte Volumenstrom ist hierbei um mindestens das 1,5-fache größer als der durch die benachbarte Einblaseinheit eingeblasene Volumenstrom. Hierdurch wird auf der in Laufrichtung des Metallbandes unterhalb der Absaugeinheit befindliche Atmosphäre ein Unterdruck innerhalb des Rüssels erzeugt, mit dem zusammen mit dem Gasvorhang der Einblaseinheit weitgehend sichergestellt werden kann, dass keine Rückströmung in die oberhalb der Einblaseinheit befindlichen Gasatmosphäre im Rüssel erfolgt und dadurch eine Entkopplung der Gasatmosphären innerhalb des Rüssels gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführung des Verfahrens besteht das eingeblasene Gas aus Stickstoff oder alternativ aus einem Mischgas. Das Mischgas kann Stickstoff und Wasserstoff mit einem Anteil von bis zu 10 Vol.-% enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen (Brief Description of Drawings)
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Teile sind stets mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1)
    eine skizzierte Darstellung einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2)
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung einer Vorrichtung im Querschnitt eines Rüssels,
    Fig. 3)
    eine perspektivische Teildarstellung der Ausführung in Figur 2 und
    Fig. 4)
    einen schematischen Schnitt in der Ebene A-A entlang der Wandung des Rüssels gemäß Figur 3.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen (Best Mode for Carrying out the Invention)
  • In Figur 1 ist eine skizzierte Vorrichtung (10) gezeigt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Vorrichtung (10) eignet sich zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes (1), vorzugsweise eines Stahlbandes (1), mit einem symbolisch dargestellten Durchlaufofen (12) zum Durchleiten und Erwärmen des Metallbandes (1), mit einem in Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) hinter dem Durchlaufofen (12) angeordneten mit einer Schmelze (11.1) gefüllten Gefäß (11), mit einem zwischen dem Durchlaufofen und dem ersten Gefäß (11) angeordneten Rüssel (13) zum Durchleiten und Einleiten des Metallbandes (1) in die Schmelze (11.1) im Gefäß (11), mit einer im Gefäß (11) angeordneten Umlenkrolle (15) zur Umlenkung und Ausleiten des Metallbandes (1) aus dem Gefäß (11). Im Gefäß (11) können zusätzliche Stabilisierungsrollen (18) angeordnet sein, welche insbesondere das Metallband (1) beim Austritt aus der Schmelze (11.1) stabilisieren und einen ruhigen Bandlauf bewirken, insbesondere in Verbindung mit oberhalb des Gefäßes (11) jeweils auf beiden Seiten des austretenden Metallbandes (1) angeordneten Abstreifdüsen (19) zur Einstellung der Schichtdicke auf dem Metallband (1), vorzugsweise zur Einstellung einer konstanten Schichtdicke.
  • Der Rüssel (13) umfasst eine Blas-Saug-Einheit (14) mit mindestens einer Einblaseinheit (14.1) und mindestens einer Absaugeinheit (14.2), welche insbesondere an zwei sich gegenüberliegenden Wandungen (13.1) des Rüssels (13) angeordnet sind. Die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) ist in Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) hinter der mindestens einen Einblaseinheit (14.1) angeordnet, wobei die mindestens eine Einblaseinheit (14.1) mindestens eine Schlitzöffnung (14.11) zum Einblasen von Gas in den Rüssel (13) und die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) mindestens eine Schlitzöffnung (14.21) zum Absaugen von Gas aus dem Rüssel (13) aufweisen. Die Schlitzöffnung (14.11, 14.21) erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Laufrichtung (L) des Metallbandes (1). Die Anordnung der Blas-Saug-Einheit (14) innerhalb des Rüssels (13) führt zu einer Verringerung des Durchlaufquerschnitts des Metallbandes (1), so dass bei auftretenden Erschütterungen und/oder schwankenden Betriebsbedingungen in der Vorrichtung (10) zur Beschichtung während des Betriebs ein Schwingen des Bandes aus der Ebene der Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) nicht verhindert und damit auch ein Kontakt mit der Blas-Saug-Einheit (14) nicht ausgeschlossen werden kann, so dass Schäden am Metallband (1) und auch in der Anlage (10, 13) entstehen können.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung der Vorrichtung (10) im Querschnitt eines Rüssels (13). Der Durchlaufquerschnitt des Rüssels (13) ist nicht mehr nachteilig reduziert, so dass ein Kontakt zwischen Metallband (13) und Rüssel (13) bzw. Teile davon ausgeschlossen werden kann und dadurch Schäden verhindert werden können und ein betriebssicherer Beschichtungsprozess sichergestellt werden kann. Erfindungsgemäß ist die Blas-Saug-Einheit (14) außerhalb des Rüssels (13) angeordnet, vorzugsweise von außen an der Wandung (13.1) des Rüssels (13) angeordnet bzw. montiert, wobei die mindestens eine Schlitzöffnung (14.11, 14.21) der mindestens einen Einblaseinheit (14.1) und/oder der mindestens einen Absaugeinheit (14.2) derart angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen bündig mit der Wandung (13.1) des Rüssels (13) abschließt. Alternativ und hier nicht dargestellt kann sie zum Teil in den Rüssel (13) hineinragen. So ist zudem ausgeschlossen, dass die die Zirkulation und/oder Strömung des Gases innerhalb des Rüssels (13) im Vergleich zum Stand der Technik negativ beeinflussende Teile/Komponenten nicht vorhanden sind. Es sind zwei gegenüberliegende Einblaseinheiten (14.1) mit in Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) in einem definierten Abstand dahinter liegenden, zwei gegenüberliegenden Absaugeinheiten (14.2) angeordnet.
  • In Figur 3 ist eine perspektivische Teildarstellung der Ausführung in Figur 2 gezeigt, welche quasi den Bereich der Blas-Saug-Einheit (14) unterhalb der Transportebene des Metallbandes (1) zeigt. In der Teildarstellung ist erkennbar, dass die Schlitzöffnungen (14.11) der Einblaseinheit (14.1) zueinander versetzt angeordnet sind, vgl. Figur 4. Die Darstellung zeigt bei der Einblaseinheit (14.1) die in Breitenrichtung des Rüssels (13) gesehen äußerste Schlitzöffnung (14.11) in der oberen, vgl. Figur 4, bzw. entgegengesetzt der Laufrichtung (L), Reihe angeordnet und die untere Reihe beginnt mit einer Unterbrechung, jeweils von links nach rechts betrachtet, vgl. auch Figur 4. Entsprechend ist die bei der in Figur 3 nicht gezeigten gegenüberliegenden Einblaseinheit (14) die äußerste Schlitzöffnung (14.11) in der unteren Reihe angeordnet und die obere Reihe beginnt mit einer Unterbrechung. Durch diese Anordnung gelangen die aus den Schlitzöffnungen (14.11) austretenden Gasströme, insbesondere in ihrer Haupterstreckung, ungehindert bis zur jeweiligen gegenüberliegenden Wandung (13.1), zumindest in den äußeren nicht von den Metallband durchlaufenden Bereiche, beziehungsweise treffen jeweils auf die den Schlitzöffnungen (14.11) zugewandte Oberfläche des Metallbandes (1), wobei eine Berührung der Gasströme nur im Bereich der unvermeidbaren Bereichen der Strahlaufweitungen erfolgen kann. Durch diese Ausgestaltung wird ein Gasvorhang erreicht, der sehr stabil ist und eine sehr gute Dichtwirkung aufweist.
  • Die Einblaseinheit (14.1, 14'.1) weist einen im Wesentlichen düsenförmigen Querschnitt auf, wobei die Schlitzöffnung(en) (14.11) im schmalsten Bereich des düsenförmigen Querschnitts respektive die Schlitzöffnung(en) (14.11) im Endbereich des düsenförmigen Querschnitts, insbesondere gegenüberliegend von der Zentralöffnung (14.12) angeordnet, vorgesehen ist/sind. Die Absaugeinheit (14.2, 14'.2) hingegen weist einen im Wesentlichen kombinierten u-v-förmigen Querschnitt auf, wobei die Schlitzöffnung (14.21) im schmalsten Bereich respektive die Schlitzöffnungen (14.21) in den Endbereichen der Schenkel des u-v-förmigen Querschnitts vorgesehen ist/sind.
  • Figur 4 zeigt einen schematischen Schnitt (A-A) in der Ebene der Wandung (13.1) des Rüssels (13) in Draufsicht auf der der Oberfläche des Metallbandes (1) zugeordneten Seite, quasi die unterhalb des Metallbandes (1) verlaufende Wandung (13.1) des Rüssels (13), aufweisend eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Blas-Saug-Einheit (14, 14.1, 14.2). Die Einblaseinheit (14.1) umfasst zwei Abschnitte (14'.1), welche strichliniert in der Zeichnung angedeutet sind, mit zwei Reihen von Schlitzöffnungen (14.11), die jeweils Unterbrechungen oder Zwischenräume zwischen den Schlitzöffnungen (14.11) aufweisen. Für die Zu- beziehungsweise Abführung von Gas zu der Einblaseinheit (14.1, 14'.1) beziehungsweise aus der Absaugeinheit (14.2, 14'.2) sind jeweils nicht dargestellte Leitungen vorgesehen, welche mit den Zentralöffnungen (14.12, 14.22) verbindbar sind bzw. verbunden sind, vgl. Figur 3.
  • Die Schlitzöffnungen (14.11) weisen jeweils eine Breite b1 und eine Länge 11 auf. Die beiden Reihen von Schlitzöffnungen (14.11) sind zueinander mit einem Abstand a1 in Laufrichtung (L) entfernt. Die Schlitzöffnungen (14.11) benachbarter Reihen sind zueinander versetzt, so dass einer Unterbrechung einer Reihe eine Schlitzöffnung (14.11) der benachbarten Reihe zugeordnet ist. Die Schlitzöffnungen (14.11) sind länger ausgebildet als die dazwischenliegenden Unterbrechungen, damit in Laufrichtung (L) gesehen ein Überlapp (ü1) der Enden der Schlitzöffnungen (14.11) entsteht. Der Überlapp (ü1) ist entlang der Einblaseinheit (14.1, 14'.1) einheitlich ausgebildet.
  • In Laufrichtung (L) gesehen, ist eine Absaugeinheit (14.2) angeordnet, welche auch zwei Abschnitte (14'.2) umfasst und strichliniert in der Zeichnung angedeutet sind, mit zwei Reihen von Schlitzöffnungen (14.21), die jeweils Unterbrechungen oder Zwischenräume zwischen den Schlitzöffnungen (14.21) aufweisen. Die Schlitzöffnungen (14.21) weisen jeweils eine Breite b2 und eine Länge 12 auf. Die beiden Reihen von Schlitzöffnungen (14.21) sind zueinander mit einem Abstand a2 in Laufrichtung (L) entfernt. Die Schlitzöffnungen (14.21) benachbarter Reihen sind zueinander versetzt, so dass eine Unterbrechung einer Reihe eine Schlitzöffnung (14.21) der benachbarten Reihe zugeordnet ist. Die Schlitzöffnungen (14.21) sind länger ausgebildet als die dazwischenliegenden Unterbrechungen, damit in Laufrichtung (L) gesehen ein Überlapp (ü2) der Enden der Schlitzöffnungen (14.21) entsteht. Der Überlapp (ü2) ist entlang der Einblaseinheit (14.2, 14'.2) einheitlich ausgebildet. Im Vergleich zu den Schlitzöffnungen (14.11) der Einblaseinheit (14.1) sind die Schlitzöffnungen (14.21) der Absaugeinheit (14.2) größer bemessen, wobei in der oberen Reihe gemäß Darstellung vier und in der darunter liegenden Reihe zwei Schlitzöffnungen (14.21) vorgesehen sind.
  • Die Schlitzöffnungen (14.11, 14.21) schließen bündig mit der Wandung (13.1) des Rüssels ab bzw. sind in einer Flucht mit der Wandung (13.1) angeordnet oder ragen (nur) zum Teil, insbesondere der Teil der mit der Einblaseinheit (14.1) und/oder Absaugeinheit (14,2) in Verbindung stehenden Schlitzöffnungen (14.11, 14.21), in den Rüssel (13) hinein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungen beschränkt, sondern die einzelnen Merkmale sind beliebig miteinander kombinierbar. Besonders bevorzugt sind Zink oder unterschiedliche Zinklegierungen als Schmelzen einsetzbar, insbesondere Zinklegierungen mit unterschiedlichen Gehalten an Magnesium und/oder Aluminium und/oder Nickel. Alternativ können auch Aluminium oder Aluminiumlegierungen eingesetzt werden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (10) zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes (1), mit einem Durchlaufofen zum Durchleiten und Erwärmen des Metallbandes (1), mit einem in Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) hinter dem Durchlaufofen angeordneten mit einem mit Schmelze (11.1) gefüllten Gefäß (11), mit einem zwischen dem Durchlaufofen und dem Gefäß (11) angeordneten Rüssel (13) zum Durchleiten und Einleiten des Metallbandes (1) in die Schmelze (11.1) im Gefäß (11), wobei der Rüssel (13) eine Blas-Saug-Einheit (14) mit mindestens einer Einblaseinheit (14.1) und mindestens einer Absaugeinheit (14.2) umfasst, welche mindestens an einer Wandung (13.1), insbesondere an zwei sich gegenüberliegenden Wandungen (13.1) des Rüssels (13) angeordnet sind, wobei die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) in Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) hinter der mindestens einen Einblaseinheit (14.1) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Einblaseinheit (14.1) mindestens eine Schlitzöffnung (14.11) zum Einblasen von Gas in den Rüssel (13) und die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) mindestens eine Schlitzöffnung (14.21) zum Absaugen von Gas aus dem Rüssel (13) aufweisen, wobei sich die mindestens eine Schlitzöffnung (14.11, 14.21) quer zur Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Schlitzöffnung (14.11, 14.21) der Einblaseinheit (14.1) und/oder Absaugeinheit (14.2) derart angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen bündig mit der Wandung (13.1) des Rüssels (13) abschließt oder zum Teil in den Rüssel (13) hineinragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Einblaseinheit (14.1) eine Mehrzahl von Schlitzöffnungen (14.11) mit dazwischen liegenden Unterbrechungen aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die mindestens eine Einblaseinheit (14.1) mindestens zwei Reihen aus einer Mehrzahl von Schlitzöffnungen (14.11) mit dazwischen liegenden Unterbrechungen aufweist, wobei die Schlitzöffnungen (14.11) der Reihen zueinander versetzt angeordnet sind und sich insbesondere benachbart zueinander zumindest abschnittsweise überlappen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Schlitzöffnungen (14.11) eine Breite b1 mit einem Abstand a1 zwischen den Reihen im Bereich von 2b1 ≤ a1 ≤ 4b1 aufweisen, wobei eine abschnittsweise Überlappung ü1 im Bereich von a1 ≤ ü1 ≤ 2a1 liegt, mit einer Länge 11, welche 35b1 ≤ 11 ≤ 70b1 entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) eine Mehrzahl von Schlitzöffnungen (14.21) mit dazwischen liegenden Unterbrechungen aufweist
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) Schlitzöffnungen (14.21) mit dazwischen liegenden Unterbrechungen in mindestens zwei Reihen aufweist, wobei die Schlitzöffnungen (14.21) der Reihen zueinander versetzt angeordnet sind und sich insbesondere benachbart zueinander zumindest abschnittsweise überlappen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Schlitzöffnungen (14.21) eine Breite b2 mit einem Abstand a2 zwischen den Reihen im Bereich von 3b2 ≤ a2 ≤ 8b2 auf, wobei eine abschnittsweise Überlappung ü1 im Bereich von a2 ≤ ü2 ≤ 2a2 liegt, mit einer Länge 12, welche 20b2 ≤ 12 ≤ 60b2 entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 7, wobei die Schlitzöffnung (14.21) der Absaugeinheit (14.2) größer ist als die Schlitzöffnung (14.11) der Einblaseinheit (14.1), wobei die Breiten und die Längen in folgendem Verhältnis zueinander stehen, mit 3b1 ≤ b2 ≤ 10b1 und 211 ≤ 12 ≤ 611.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Einblaseinheit (14.1) und die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) jeweils mindestens eine gegenüberliegend der Schlitzöffnung (14.11, 14.21) angeordnete Zentralöffnung (14.12, 14.22) zur Zu- oder Abführung von Gas umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine Einblaseinheit (14.1) und/oder die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) in mehrere Abschnitte (14'.1, 14'.2) unterteilt sind, wobei die Abschnitte (14'.1, 14'.2) gasdicht voneinander getrennt sind und jeder Abschnitt (14'.1, 14'.2) mit einer eigenen Zentralöffnung (14.12, 14.22) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Einblaseinheit (14.1) einen im Wesentlichen düsenförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schlitzöffnung (14.11) im schmalsten Bereich des düsenförmigen Querschnitts vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die mindestens eine Absaugeinheit (14.1) einen im Wesentlichen kombinierten u-v-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schlitzöffnung (14.21) im schmalsten Bereich des u-v-förmigen Querschnitts vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei eine Einblaseinheit (14.1) mit einer in Laufrichtung (L) des Metallbandes (1) benachbarten Absaugeinheit (14.2) sich jeweils an zwei Wandungen (13.1) des Rüssels (13) gegenüberliegen.
  14. Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands (1) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei ein größerer Volumenstrom an Gas durch die mindestens eine Absaugeinheit (14.2) abgesaugt wird als der durch die mindestens eine benachbarte Einblaseinheit (14.1) eingeblasene Volumenstrom an Gas.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der abgesaugte Volumenstrom mindestens dem 1,5-fachen des eingebrachten Volumenstroms entspricht.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das eingeblasene Gas aus Stickstoff oder aus einem Mischgas besteht, wobei das Mischgas Stickstoff und Wasserstoff enthält, wobei der Wasserstoffanteil bis zu 10 Vol.-% betragen kann.
EP19184059.4A 2018-07-06 2019-07-03 Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes Active EP3591088B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211182.0A DE102018211182A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Vorrichtung und Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3591088A1 true EP3591088A1 (de) 2020-01-08
EP3591088B1 EP3591088B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=67145672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184059.4A Active EP3591088B1 (de) 2018-07-06 2019-07-03 Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3591088B1 (de)
DE (1) DE102018211182A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006183A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
DE102015108334B3 (de) 2015-05-27 2016-11-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Metalldampfabsaugung bei einem kontinuierlichen Schmelztauchverfahren
WO2018228663A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
WO2018228661A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage sowie verfahren für dessen betrieb
WO2018228662A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006183A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
DE102015108334B3 (de) 2015-05-27 2016-11-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Metalldampfabsaugung bei einem kontinuierlichen Schmelztauchverfahren
WO2018228663A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
WO2018228661A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage sowie verfahren für dessen betrieb
WO2018228662A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018211182A1 (de) 2020-01-09
EP3591088B1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
DE102015108334B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Metalldampfabsaugung bei einem kontinuierlichen Schmelztauchverfahren
DE2614663C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht
EP2954085B1 (de) Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallband
EP0001391B1 (de) Vorrichtung in Form eines doppelwandigen Rohres zum Kühlen von Endlosprofilen
EP0737998A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DD300419A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von glas
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
EP3638823B1 (de) Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage sowie verfahren für dessen betrieb
EP3638822B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
EP3591088B1 (de) Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
EP3638821B1 (de) Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage
DE112008000152B4 (de) Ableitvorrichtung
DE102014003473A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verzinkungsanlage
EP1478788B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE1596598B2 (de) Schauloch-Armatur für Vorrichtungen zur Glasherstellung und Verfahren zum Schutz der Glasscheibe einer solchen Armatur
EP0355520A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE19947823A1 (de) Expansionskühldüse
EP1838892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallbandes
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
EP1988181B1 (de) Verfahren zur Behadlung von Schmelzmetallen
DE102011109534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von kontinuierlich durchlaufendem Material
EP0535439A1 (de) Schleusenvorrichtung für das Ein- und/oder Ausführen von bandförmigem Material in/aus dampf- oder gasgefüllte(n) Behälter(n)
DE10160950A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche eines Metallbandes
DE4242823A1 (de) Schleuseneinrichtung für unter Atmosphären stehende Lötanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019000394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502019000394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 6