DE2063284A1 - Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2063284A1 DE2063284A1 DE19702063284 DE2063284A DE2063284A1 DE 2063284 A1 DE2063284 A1 DE 2063284A1 DE 19702063284 DE19702063284 DE 19702063284 DE 2063284 A DE2063284 A DE 2063284A DE 2063284 A1 DE2063284 A1 DE 2063284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- solder
- nozzle
- distribution pipe
- wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0646—Solder baths
- B23K3/0653—Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molten Solder (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Dip!.-
PGlün
D-8 Mönchen 26, Postfach Telefon 0811/292555
München, den 22. Dezember 1ίϊ70
Mein Zeichen: P 1081
Angelder: Electrovert Manufacturing Co.Ltd.
3285 Cavendish Blvd., Montreal, Quebec
Canada
Verfahren zum Vorverzinnen und Löten
relativ flacher Werkstücke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren zum Vorverzinnen und Löten relativ flacher Werkstücke, wie z.B. gedruckten Schaltungsplatten, werden
diese an einer stehenden Welle des Überzugsmaterials, wie z.B. Fluß mittel oder flüssigem Lötmittel, unter Berührung desselben vorbeibewegt.
Die stehende Welle wird dadurch zustandegebracht, daß das flüssige Lötmittel nach oben durch eine Düse gepreßt wird, von
deren oberen Ende es abfällt und entweder eine einseitige oder eine zweiseitige Welle bildet. Das flüssige Lötmittel gelangt
dann wieder in ein Lötgefäß, um an einem Zirkulationsvorgang teil-
209819/0496
206328A
zunehmen. Wenn eine einseitige stehende Welle verwendet wird, ist sie gewöhnlich der Arbextsbewegungsrichtung des Werkstückes
entgegenger ichtet.
Eines der Probleme, das bei einem derartigen Wellenlöten auftritt,
liegt darin, daß die freie Oberfläche des Lötmittels vor Oxydation oder anderer Verunreinigung geschützt werden muß. Es sind
schon verschiedene Losungsmoglichkeiten vorgeschlagen worden, von
denen die eine darin besteht, daß ein dünner OeIfilm auf der freien
Oberfläche der Lötmittelwelle angebracht wird, der dann auch auf den Zinn- bzw- Lötüberzügen an den Werkstücken haftet. Infolge
der herrschenden hohen Temperaturen liegt dann jedoch das Problem in der Oxydation oder einem anderen Abbau des Oeles.
Bei einem Verfahren zum Vorverzinnen und Löten relativ flacher Werkstücke, wie z.B. gedruckte Schaltungen, werden diese Probleme
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein relativ breiter, nach oüen gerichteter Strahl flüssigen Lötmittels aufrecht erhalten
wird, der an seinem oberen Ende auseinanderströmt und damit eine stehende Welle bildet, deren Oberfläche zu einer Arbeitsbewegungrichtung
hin leicht gewölbt ist, daß das flüssige Lötmittel kontinuierlich zirkuliert und daß während diener Zirkulation Edelgas
unter Druck derart zugeführt wird, daß es zumindest die freiliegende Fläche der Lötmittelwelle abdeckt und somit einen Luftzutritt
und damit eine Oxydation des Lötmittels verhindert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
bewegt sich das Werkstück unter Berührung seiner Unterseite mit der stehenden Welle an derselben derart vorbei, daß zwischen
der Oberfläche der Welle und der Unterseite des die Welle verlassenden Teiles des Werkstückes ein Zwischenraum entsteht, in den
das unter Druck zugeführte Gas geleitet wird, so daß auch von der Unterseite des Werkstückes die Luft ferngehalten und damit eine
Oxydation vermieden wird»
Die Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
weist einen Behälter zur Aufnahme des flüssigen Lötmittels auf,
209819/0495
der etwa in halber Höhe eine horizontal verlaufende Trennwand aufweist» Eine relativ lang gestreckte enge Düse erstreckt sich
von einer Öffnung in dieser Zwischenwand und neigt sich entgegen der Arbeitsbewegungsrichtung nach vorne. Eine motorgetriebene
Pumpe weist einen Flügel auf, der in einer weiteren Öffnung der Trennwand angeordnet ist und unterhalb der Trennwand einen Druck
erzeugt, durch den das flüssige Lötmittel durch die Düse nach oben gepreßt wird und eine einseitige stehende Welle bildet, die
nach hinten in das Lötmittelgefäß fällt, wodurch eine Zirkulation
zustandekommt. Es sind geeignete Schienen vorgesehen, auf denen die Werkstücke bewegt werden können, um mit der stehenden Lötmittelwelle
in Berührung zu kommen.
Die obere Wand der Lötmitteldüse bildet die untere Wand einer Düse für Edelgas, das in derselben Richtung wie das Lötmittel
austritt, so daß es auf die obere hintere Fläche der stehenden Lötmittelwelle gerichtet ist. Das Edelgas wird durch ein Führungsrohr~
zugeführt, das in die Düse hineinragt und eine Reihe relativ nahe beieinanderliegender Öffnungen aufweist und mit einer Welle
unter Druck stehenden Gases verbunden ist. Das Edelgas deckt, wie schon angegeben, die freie Fläche der stehenden Welle von Lötmittel
ab, sowie auch die Oberfläche des Werkstückes, womit ein Luftzutritt und eine Oxydation verhindert wird. Das Edelgas strömt
an der Unterseite des Werkstückes entlang und um die Seiten und Kanten desselben herum.
Durch die Erfindung wird also ein Verfahren zu m Vorverzinnen und Löten relativ flacher Werkstücke, wie z.B. gedruckter Schaltungsplatten, sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
angegeben. Darüber hinaus wird angegeben, wie unter Druck stehendes Edelgas zu verwenden ist, um Luft von der Oberfläche der
stehenden Welle von Lötmittel und von der überzogenen Unterseite eines Werkstückes fernzuhalten, um eine Oxydation zu verhindern,
außerdem wird eine Anordnung zur Durchführung dieser Maßnahmen angegeben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, das oben angegebene
209819/0495
Verfahren und die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens so zu gestalten, daß sie billig und wirkungsvoll arbeiten.
Die Prinzipien der Erfindung werden im folgenden anhand von Figuren
näher erläutert, die eine für die Erfindung charakteristische Anordnung darstellen.
Die Fig. 1 zeigt die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorverzinnungs-
und Lötanlage,
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt längs der Linie 2-2
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 3-3 gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 wird die Erfindung in beispielsweiser Anwendung auf
eine W^llenlötanlage erläutert, wie sie in der US-Patentschrift
3 190 527, ausgegeben am 22. Juni 1965, dargestellt und beschrieben
ist. Selbstverständlich sind die Prinzipien der Erfindung auch auf andere Arten sogenannter "Wellenlötmaschinen" anwendbar.
Aus den Fig. 1,2 und 3 ist ein Lötgefäß 10 mit einander gegenüberstehenden
Stirnwänden 11, einander gegenüberstehenden Seitenwänden 1? und einem Boden 13 zu ersehen. Etwa in halber Höhe der
Seiten- und Stirnwände erstreckt sich eine horizontal verlaufende Scheidewand 14, unterhalb deren geeignete Lötmittelheizelemente,
wie z.B. elektrische Spulenwiderstände 15 angeordnet sind, die zum Schmelzen des Lötmittels im Lötgefäß lO und zum Aufrechterhalten
des flüssigen Zustandes des Lötmittels während des Betriebs
der Anlage dienen.
Die Scheidewand 14 weist eine relativ lang gestreckte und im wesentlichen
rechteckförmige Öffnung 16 auf, die sich von der Nähe
des rechten Endes des Lötgefäßes bis ungefähr in die Mitte desselben
erstreckt, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Ein Aufsteigkanal 17 von rechteckigem üuerschnitt kongruiert mit dieser
2098 19/0495
Öffnung 16 und erstreckt sich von ihr bis kurz über die oberen Kanten der Seiten- und Stirnwände 11 und 12 des Lötgefäßes 10.
In diesem Kanal 17 befinden sich zusätzliche Heizelemente ebenfalls in Form von elektrischen Widerstandsspulen 15. Die oberen
Teile der längeren Seitenwände des Aufsteigkanals 17 enden in nach innen und oben gen eigten Flanken 18 und" 18', wobei die Flanke
18 etwas langer als die Flanke 18' ist. Die Seiten- und Stirnwände
11 und 12 und der Boden 13 sind mit wärmeisolierendem Material
ummantelt, das in der Figur mit 21 bezeichnet ist, und einen T^iI des äußeren Gehäuses 20 bildet.
In der Nähe des linken Endes des Lötgefäßes IO weist die Scheidewand
14, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, eine kreisförmige Öffnung 25 auf, die von einer nach oben stehenden Kante 22 umgeben ist.
Dar Rotor 23 einer Pumpe befindet sich wenigstens teilweise in dieser Öffnung 25 und wird durch einen Motor 24 unter Vermittlung
einer Antriebswelle 26 angetrieben. Als Motor kommt ein beliebiger für diesen Zweck geeigneter in Frage.
Wie schon in der US- 3 190 527 angegeben, teilt die Scheidewand 14 das Lötgefäß 10 in einen oberen Bereich 27 und in einen unteren
Bereich 28. Die Pumpenflügel 23 treiben flüssiges Lötmittel aus dem oberen Bereich 27 durch die Öffnung 2 5 hindurch in den
unteren Bereich, womit dort der Druck erhöht wird, so daß das Lötmittel durch den Aufstiegsschacht 1/ nach oben fließt. Das
Lötmittel wird hierbei, wie hauptsächlich bei Position 30 der Figuren zu sehen ist, veranlaßt, nach außen durch eine Düsenanordnung
40 zu fließen, wobei es eine stehende Welle 35 bildet«, Das Lötmittel kehrt dann wieder in den Teil des oberen Bereiches
27 zurück, der außerhalb des Aufstiegschachtes 17 liegt, und wird danach durch die Pumpenflügel 23 wieder zurück in den unteren
Bereich getrieben, so daß es kontinuierlich zirkuliert. Im unteren
Bereich 28 und im Aufstiegsschacht 17 wird das Lötmittel durch die Heizelemente 15 auf gleichbleibender Temperatur gehalten»
Die _Höhe der Lötmittelwelle 35 kann durch entsprechende Einstellung
der Arbeitsgeschwindigkeit der durch den Motor 24 angetriebenen
209819/0495
Pumpenflügel 23 verändert werden.
Zur Düsenanordnung 40 gehören eine Lötdüse 45 und eine Edelgasdüse
50. Außerdem weist diese Anordnung ein Paar von Seitenwänden 41 auf, die nicht nur zur seitlichen Begrenzung der Anordnung
dienen, sondern auch die Führungen für gedruckte Schaltungsplatten darstellen, die an der Oberfläche der Lötmittelwelle 35 entlang
bewegt werden. Die Platten 41 sind etwa rechteckförmig und bilden
die Stirnwände des Aufstiegkanals 17. Die Lötmitteldüse 45 weist
einen rechteckförmigen Querschnitt auf, dessen Fläche vom Eingang zum Ausgang der Düse hin abnimmt., Sie wird durch ein Plattenpaar
42, 43 gebildet, von denen die Platte 43 gleichzeitig die eine Wand der Edelgasdüse 50 bildet.
Die andere Wand der Edelgasdüse 50 wird durch eine Platte 51 gebildet, die sich in Richtung des Gasstromes zur Platte 43
hin neigt» Im Bereich zwischen ihren Enden ist die Platte 51
zu einer Mulde 52 gewölbt, wobei sie etwa senkrecht zur Platte 43 verläuft. Hinter dieser Wölbung verläuft sie wieder parallel zur
Platte 43 und liegt in diesem mit 54 bezeichneten Bereich auf einem Abstandstück 53 auf. Der Teil 54 der Platte 51, das Abstandsstück
53 sowie die Wand 43 werden durch eine in die Flanke 18 des Aufstiegkanals 17 geschraubte Stiftschraube zusammengehalten
und an diese Flanke 18 angepreßt..
Die Platte 42, die die eine Wand der Lötmitteldüse 45 bildet, ist abgekantet, so daß sie, wie bei Position 44 gezeigt ist, zunächst
horizontal verläuft und sich dann nach unten neigt, wobei der geneigte Teil 46 auf der Flanke 18' des Aufstiegkanals 17 aufliegt
und durch eine in diese Flanke 18' geschraubte Stiftschraube 47 an der Flanke 18' befestigt ist, Die Wand 42 der Lötmitteldüse
45 neigt sich, von ihrem Teil 44 aus in Richtung des Lötmittelflusses gesehen, nach oben und vorne, wobei ihr Endteil 49 sich
nach unten und vorne neigt.
Die Lötmittelwelle 35 entsteht also dadurch, daß die Pumpenflügel 23 im Bereich 28 des Lötgefäßes einen Druck erzeugen, der das Löt-
2Q9819/049S
mittel nach oben durch den Aufstiegkanal 17 preßt, aus dem es
durch die Lötmitteldüse 45 in Form einer Welle austritt. Das überfließende Lötmittel wird dann wieder in den Lötmittelkreislauf
zurückgeleitet.
Der Düse 50 wird durch ein Führungsrohr 57, das ein Kontrollventil
5b enthält, und das mit einer geeigneten üuelle unter Druck stehenden Edelgases verbunden ist, Edelgas zugeführt. Die Austrittsöffnung
des Führungsrohres 57 erstreckt sich in das innere eines Gasverteilungsrohres 55, das innerhalb der durch die Wand
51 der Gasdüse 40 gebildeten Mulde befestigt ist. Die Enden des Verteilungsrohres 55 sind durch Endstücke 61 abgeschlossen, die
vorzugsweise angeschweißt sind. Das Gasverteilungsrohr 55 ist
von dem die Mulde 52 bildenden Teil der Wand 51 beabstandet angebracht und weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 60, auf,die
in geringem Abstand voneinander und längs der Achse des Rohres vorgesehen sind. Seikann das Rohr 55 beispielsweise 60 Öffnungen
von etwa 3 mm Durchmesser, die etwa jeweils 9 mm voneinander entfernt sind, aufweisen« Die Längsachsen dieser Öffnungen verlaufen
im wesentlichen parallel zur Achse der Austrittsöffnung
59 des in das Verteilungsrohr 55 hineinragenden Führungsrohres 57. Es tritt daher also das Gas durch die Öffnungen 60 in Richtung
des Bodens der Mulde 52 aus, so daß es um das Verteilungsrohr herum und dann durch die Düse nach außen strömt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung
näher beschrieben. Wenn der Motor 24 die Pumpenflügel 23 in Bewegung
setzt, tritt eine stehende Lötmittelwelle 35 oberhalb der Austrittsöffnung der Lötmitteldüse 45 auf und das flüssige Lötmittel
beginnt kontinuierlich zu zirkulieren. Die Lötmittelwelle
ist einseitig und weist eine glatte Oberfläche aufo Sobald die
Lötmittelwelle 3 5 an der Austrittsöffnung der Lötmitteldüse 45 erscheint, wird das Ventil 58 geöffnet und das Edelgas beginnt
in das Gasverteilerrohr zu fließen, um dann durch die Öffnungen 60 auszutreten. Es strömt dann durch die Gasdüse 50 aus und deckt
die Lötmittelwelle 35 ab, so daß Luft oder Sauerstoff von ihr ferngehalten wird.
209819/0495
-B-
Eine Fördervorrichtung für gedruckte Schaltungsplatten bringt
solcheN65 über und in Berührung mit der Lötmittelwelle 35.
Wenn die vordere Kante einer derartigen gedruckten Schaltungsplatte
65 jenseits der stehenden Lötmittelwelle 35 auftaucht, entsteht ein keilförmiger Zwischenraum 70 zwischen der rechten
Seite der Welle und der Platte 65, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Aus der Düse 50 tritt ein kontinuierlicher Edelgasstrom aus,
der zu diesem keilförmigen Zwischenraum/hin gerichtet ist, so daß das Edelgas die Lötmittelwelle und die Unterseite der gedruckten
Schaltungsplatte 65 bedeckt und nach außen um die Vorder- und
Seitenkante der Platte herumströmt. Auf diese Weise ist nicht nur die Oberfläche der Lötmittelwelle, sondern auch die vorverzinnte
bzw. gelötete Unterseite der Schaltungsplatte durch Edelgas bedeckt,
so daß keine Luft hinzutreten kann und eine Oxydation vermieden wird. Der Edelgasstrom kann den Arbeitsbedingungen der WeI-lenlötanlage
durch entsprechende Einstellung des Ventils 58 angepaßt werden. Die Anwendung der Erfindung auf eine Wellenlötanlage
der in der US-Patentschrift 3 190 527 erläuterten Art stellt lediglich
ein Beispiel dar. Das erfindungsgemäße Prinzip kann selbstverständlich
auch auf andere Arten von Wellenlötanlagen angewendet werden, seien es solche, bei denen eine einseitige stehende Welle
oder solche, bei denen eine zweiseitige stehende Welle von Lötmitteln erzeugt wird.
Die zur Erläuterung der Erfindung obenstehend beschriebene Anlage weist eine Reihe von speziellen Einzelheiten auf, die jedoch ohne
weiteres abgeändert sein können, ohne daß das erfindungsgemäße
Prinzip verlassen wird.
209819/0496
Claims (1)
- Pa tentansprüche1. Verfahren zum Vorverzinnen und Löten relativ flacher Werkstücke, wie z.B. gedruckte Schaltungsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ breiter, nach oben gerichteter Strahl flüssigen Lötmittels aufrechterhalten wird, der an seinem oberen Ende auseinanderströmt und damit eine stehende' Welle bildet, deren Oberfläche zu einer Arbeitsbewegungsrichtung hin leicht gewölbt ist, daß das flüssige Lötmittel kontinuierlich zirkuliert, und daß während dieser Zirkulation Edelgas unter Druck derart zugeführt wird, daß es zumindest die freiliegende Fläche der Lötmittelwelle abdeckt und somit einen Luftzutritt und damit eine Oxydation des Lötmittels verhindert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein flaches Werkstück in Arbeitsbewegungsrichtung unter Berührung seiner Unterfläche mit der stehenden Welle bewegt wird, und daß das unter Druck zugeführte Edelgas in den zwischen der Oberfläche der Welle und der Unterseite des die Welle verlassenden Teiles des Werkstückes entstehenden Zwischenraum geleitet wird, so daß außerdem auch von diesem Teil des Werkstückes unter Vermeidung einer Oxydation die Luft ferngehalten wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötmittelwelle eine einseitige Welle ist, die entgegen der Arbeitsbewegungsrichtung des Werkstückes abfällt, und daß das unter Druck zugeführte Gas parallel zur Abfallrichtung der stehenden Welle strömt*4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Edelgasstrom in Abhängigkeit von der Zirkulationsgeschwindigkeit des Lötmittels reguliert ist.209819/0495Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ], gekennzeichnet durch ein geheiztes Gefäß (10), in dem Lötmittel verflüssigt und flüssig gehalten wird, durch eine sich nach oben erstreckende Düsenanordnung (45), deren unteres Ende mit dem Lötmittelgefäß (lO) in Verbindung steht, durch sich drehende Elemente (23), die das flüssige Lötmittel veranlassen, durch die Düsenanordnung (45) nach oben zu steigen und an dem oberen Ende in Form einer stehenden Welle (35) abzufallen, deren Oberfläche leicht in einer zur Arbeitsbewegungsrichtung parallelen Richtung geneigt ist, und um danach wieder in einen Kreislauf durch das Lötgefäß (Jo) und die Düse (45) einbezogen zu werden, durch Elemente (57,50), die mit einer Quelle unter Druck stehenden Edelgases in Verbindung stehen und einen Edelgasstrom wenigstens der freien Oberfläche der stehenden Lötmittelwelle zuführen, damit eine Luftzufuhr zu ihr bzw. eine Oxydation vermieden ist,6ο Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu den der Gaszuführung dienenden Elementen eine Gasdüse (50) gehört, die an die Lötmitteldüse (45) angrenzt und deren Austrittsöffnung derjenigen der Lötmitteldüse benachbart ist»7ο Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse (50) direkt auf der Lötmitteldüse (45) liegt und eine Wand (43) mit ihr gemein hat.8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Gasverteilrohr (55), das senkrecht zur Richtung des Gasstromes in der Gasdüse (50) gerichtet ist, durch ein Gaszuführungsrohr (57), das in die Gasdüse (50) hineinreicht und die Verbindung zu dem Gasverteilrohr (55) herstellt und durch eine derartige Ausbildung des Gasverteilrohrs (55), daß es eine Vielzahl relativ enger Öffnungen (60) aufweist, durch die das Gas aus dem Gasverteilrohr (55) austritt und in die Gasdüse (5O) gelangt und danach aus ihr austritt.209819/04969. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasverteilrohr (55) geschlossene abgedichtete Enden aufweist, daß das Gaszuführungsrohr (57) in das Gasverteilrohr (55) in dessen Mitte eintritt, und daß die Austrittsöffnungen (60) des Gasverteilrohres (55) sich in dessen Längsrichtung aneinanderreihen.10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse zum Teil durch eine innere (43) und eine davon beabstandete äußere Wand (51) gebildet wird, wobei diese Wände zur Austrittsöffnung der Düse hin konvergieren, daß die äußere Wand (51) eine längsverlaufende Ausnehmung bogenförmigen Uuerschnittes bildet, daß das Gasverteilrohr (55) sich längs dieser Ausnehmung erstreckt, wobei es von der äußeren Wand (51) beabstandet angebracht ist und daß die Austrittsöffnungen (60) des Gasverteilrohres (55) zum Boden der Ausnehmung hin gerichtet sind, so daß das austretende Gas von dort um das Gasverteilrohr (55) herum und dann zur Austrittsöffnung der Gasdüse (5O) strömt.11. Anordnung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaszuführrohr (57) ein Kontrollventil (58) enthält, durch das der Gasstrom zur Gasdüse (50) reguliert werden kann.209819/0495Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8618170A | 1970-11-02 | 1970-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063284A1 true DE2063284A1 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=22196829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702063284 Pending DE2063284A1 (de) | 1970-11-02 | 1970-12-22 | Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705457A (de) |
CA (1) | CA944625A (de) |
DE (1) | DE2063284A1 (de) |
GB (1) | GB1352746A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0527522A1 (de) * | 1991-08-13 | 1993-02-17 | Soltec B.V. | Zinnlötmaschine wobei der Lötbehalter durch eine so gut wie sauerstoffreie Atmosphäre geschützt wird |
WO1994020253A1 (en) * | 1990-07-09 | 1994-09-15 | Electrovert Ltd. | Solder nozzle with gas knife jet |
WO1995023045A1 (en) * | 1994-02-28 | 1995-08-31 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process and apparatus for the wave soldering of circuit boards |
WO2000025971A1 (en) * | 1998-10-29 | 2000-05-11 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparatus and method for inerting a wave soldering installation |
NL1013640C2 (nl) * | 1999-11-22 | 2001-05-28 | Vitronics Soltec B V | Golfsoldeerinrichting met zijdelings aangebrachte gastoevoermiddelen. |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948212A (en) * | 1972-03-30 | 1976-04-06 | Robert Bosch G.M.B.H. | Coating apparatus |
US4004045A (en) * | 1974-08-09 | 1977-01-18 | Stelter Manfred K | Method for fluid film application |
GB1602779A (en) * | 1977-12-02 | 1981-11-18 | Cooper Ind Inc | Methods and apparatus for mass soldering of printed circuit boards |
US4401253A (en) * | 1978-04-18 | 1983-08-30 | Cooper Industries, Inc. | Mass soldering system |
USRE32982E (en) * | 1978-04-18 | 1989-07-11 | Hollis Automation, Inc. | Mass soldering system |
US4410126A (en) * | 1978-10-12 | 1983-10-18 | Cooper Industries, Inc. | Mass soldering system |
US4402448A (en) * | 1978-10-12 | 1983-09-06 | Cooper Industries, Inc. | Mass soldering system |
JPS5598477U (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-09 | ||
GB2083773B (en) * | 1980-08-01 | 1984-10-24 | Aiwa Co | A soldering method for electric and/or electronic components |
JPS5731195A (en) * | 1980-08-01 | 1982-02-19 | Aiwa Co | Method of soldering leadless electric part |
US4447001A (en) * | 1980-12-11 | 1984-05-08 | Banner/Technical Devices Company, Inc. | Adjustably dimensioned uniformly distributed solder wave apparatus |
GB2117690B (en) * | 1982-04-02 | 1986-01-08 | Zevatron Gmbh | Apparatus for soldering workpieces |
SU1359089A1 (ru) * | 1982-06-02 | 1987-12-15 | Институт По Металлознание И Технология На Металите (Инопредприятие) | Устройство дл пайки обмотки к коллектору электрических машин |
US4451000A (en) * | 1982-06-11 | 1984-05-29 | Hollis Engineering, Inc. | Soldering apparatus exhaust system |
DE3379647D1 (en) * | 1983-05-20 | 1989-05-24 | Ford Motor Co | Method of extending wear life of non-oxide ceramic bodies at high temperatures |
DE3379450D1 (en) * | 1983-12-22 | 1989-04-27 | Ford Motor Co | Apparatus and method for increasing wear life of ceramic tools |
US4610391A (en) * | 1984-12-18 | 1986-09-09 | Union Carbide Corporation | Process for wave soldering |
US4648547A (en) * | 1985-06-26 | 1987-03-10 | At&T Technologies, Inc. | Method and apparatus for achieving reduced component failure during soldering |
US4695482A (en) * | 1986-01-21 | 1987-09-22 | Weiswurm Klaus D | Method and apparatus for coating of circuit boards |
FR2612035B1 (fr) * | 1987-03-03 | 1989-05-26 | Loire Electronique | Machine de soudage a l'etain avec pare-vague automatique, pour cartes a circuit imprime |
JPS63228728A (ja) * | 1987-03-18 | 1988-09-22 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 半導体チツプのダイボンデイング装置 |
US4766842A (en) * | 1987-04-29 | 1988-08-30 | Jon Long | Method and means for wave soldering of leads of an integrated circuit package |
NL8701237A (nl) * | 1987-05-22 | 1988-12-16 | Soltec Bv | Inrichting voor het aanbrengen van geleidend hechtmiddel, zoals soldeer, op een kaart met bedrukte bedrading. |
US4821947A (en) * | 1988-02-08 | 1989-04-18 | Union Carbide Corporation | Fluxless application of a metal-comprising coating |
US4898117A (en) * | 1988-04-15 | 1990-02-06 | International Business Machines Corporation | Solder deposition system |
US4934309A (en) * | 1988-04-15 | 1990-06-19 | International Business Machines Corporation | Solder deposition system |
US4887545A (en) * | 1988-06-16 | 1989-12-19 | Valmet Paper Machinery Jylhavaara Oy | Air knife |
US4937006A (en) * | 1988-07-29 | 1990-06-26 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for fluxless solder bonding |
US4979664A (en) * | 1989-11-15 | 1990-12-25 | At&T Bell Laboratories | Method for manufacturing a soldered article |
US5255840A (en) * | 1989-12-26 | 1993-10-26 | Praxair Technology, Inc. | Fluxless solder coating and joining |
US5104689A (en) * | 1990-09-24 | 1992-04-14 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for automated solder deposition at multiple sites |
US5316788A (en) * | 1991-07-26 | 1994-05-31 | International Business Machines Corporation | Applying solder to high density substrates |
US5169128A (en) * | 1991-09-30 | 1992-12-08 | General Electric Company | Molten solder filter |
US5176742A (en) * | 1991-09-30 | 1993-01-05 | General Electric Company | Method for filtering a molten solder bath |
US5397049A (en) * | 1991-12-06 | 1995-03-14 | Electrovert Ltd. | Gas shrouded solder wave with reduced solder splatter |
US5240169A (en) * | 1991-12-06 | 1993-08-31 | Electrovert Ltd. | Gas shrouded wave soldering with gas knife |
US5156324A (en) * | 1992-03-17 | 1992-10-20 | Electrovert Lgd | Solder apparatus with dual hollow wave nozzles |
GB9403164D0 (en) * | 1994-02-18 | 1994-04-06 | Tbs Eng Ltd | Heating apparatus |
US5411200A (en) * | 1994-02-28 | 1995-05-02 | American Air Liquide, Inc. | Process and apparatus for the wave soldering of circuit boards |
US5545440A (en) * | 1994-12-05 | 1996-08-13 | At&T Global Information Solutions Company (Aka Ncr Corporation) | Method and apparatus for polymer coating of substrates |
JP3311547B2 (ja) * | 1995-08-02 | 2002-08-05 | 日本電熱計器株式会社 | はんだ付け装置 |
US6168065B1 (en) | 1998-02-17 | 2001-01-02 | Soltec B.V. | Movable selective debridging apparatus for debridging soldered joints on printed circuit boards |
JP3895169B2 (ja) * | 2001-12-21 | 2007-03-22 | 株式会社日立製作所 | 鉛フリーはんだを用いたフローはんだ付け装置 |
NL1024476C2 (nl) * | 2003-10-07 | 2005-04-08 | Vitronics Soltec B V | Inrichting voor selectief solderen. |
JP5410835B2 (ja) * | 2009-05-14 | 2014-02-05 | 株式会社デンソー | 噴流はんだ槽 |
US8579182B2 (en) * | 2011-06-17 | 2013-11-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method for providing an inerting gas during soldering |
CN106425005A (zh) * | 2016-11-16 | 2017-02-22 | 东莞职业技术学院 | 一种机械式锡膏泵送装置 |
EP3936271B1 (de) * | 2020-07-08 | 2024-09-25 | Illinois Tool Works, Inc. | Lötdüse, system und verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591926A (en) * | 1948-07-03 | 1952-04-08 | Air Reduction | Inert gas shielded arc welding method |
US2870532A (en) * | 1956-02-10 | 1959-01-27 | Erie Resistor Corp | Method of soldering a plurality closely spaced electrical connections |
US3198414A (en) * | 1963-07-30 | 1965-08-03 | Electrovert Mfg Co Ltd | Molten solder bath with uniformly dispersed additive |
US3190527A (en) * | 1963-10-30 | 1965-06-22 | Electrovert Mfg Co Ltd | Means for applying oil film to solder wave |
US3452916A (en) * | 1967-07-07 | 1969-07-01 | Andis Allen R | Tinning-oil level control for a solder-wave apparatus |
-
1970
- 1970-11-02 US US86181A patent/US3705457A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-18 CA CA101,037A patent/CA944625A/en not_active Expired
- 1970-12-22 DE DE19702063284 patent/DE2063284A1/de active Pending
-
1971
- 1971-05-28 GB GB1815771A patent/GB1352746A/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994020253A1 (en) * | 1990-07-09 | 1994-09-15 | Electrovert Ltd. | Solder nozzle with gas knife jet |
EP0527522A1 (de) * | 1991-08-13 | 1993-02-17 | Soltec B.V. | Zinnlötmaschine wobei der Lötbehalter durch eine so gut wie sauerstoffreie Atmosphäre geschützt wird |
WO1995023045A1 (en) * | 1994-02-28 | 1995-08-31 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process and apparatus for the wave soldering of circuit boards |
EP0841117A1 (de) * | 1994-02-28 | 1998-05-13 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Verfahren und Vorrichtung zum Wellenlöten von Leiterplatten |
WO2000025971A1 (en) * | 1998-10-29 | 2000-05-11 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparatus and method for inerting a wave soldering installation |
US6234380B1 (en) | 1998-10-29 | 2001-05-22 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparatus and method for inerting a wave soldering installation |
US6398104B2 (en) | 1998-10-29 | 2002-06-04 | L'air Liquide Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Apparatus and method for inerting a wave soldering installation |
NL1013640C2 (nl) * | 1999-11-22 | 2001-05-28 | Vitronics Soltec B V | Golfsoldeerinrichting met zijdelings aangebrachte gastoevoermiddelen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA944625A (en) | 1974-04-02 |
GB1352746A (en) | 1974-05-08 |
US3705457A (en) | 1972-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2063284A1 (de) | Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69508490T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wellenlöten von flachbaugruppen | |
DE69710383T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wellenlöten oder Wellenverzinnen | |
EP0315000A2 (de) | Lötvorrichtung | |
DE2455629C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69316242T2 (de) | Lötdüse mit gasstrahlmesser | |
DE2411854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel | |
DE69217765T2 (de) | Zinnlötmaschine wobei der Lötbehalter durch eine so gut wie sauerstoffreie Atmosphäre geschützt wird | |
DE2804982A1 (de) | Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges | |
DE1527294C3 (de) | Schwallötgerät | |
DE1504987A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtkoerpers aus mindestens zwei Schichten | |
EP0219059B1 (de) | Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte | |
DE2911702A1 (de) | Vorrichtung fuer die galvanische beschichtung | |
DE2537556A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung oder behandlung von flachglas | |
DE3205276C2 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken | |
DE4314241C2 (de) | Vorrichtung zum Löten | |
DE2852132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten | |
DE69914879T2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines untätigen gases in einer wellenlötanlage | |
DE3606204A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden verschweissen von mehrlagigen folienbahnen | |
DE6606527U (de) | Vorrichtung zum stranggiessen eines bandes | |
DE2255240A1 (de) | Loetverfahren und anordnung zur durchfuehrung desselben | |
DE60126836T2 (de) | Vorrichtung zur verbesserten inertisierung beim wellenlöten | |
DE3316992C2 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren des Wasservorhanges in Kühlvorrichtungen für Bleche und Bänder | |
DE3309839C2 (de) | Vorrichtung zum Löten von Werkstücken | |
DE2844236C2 (de) | Vorrichtung zum Verzinnen von Drahtenden, insbesondere abisolierten Kabelenden |