DE1227769B - Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Muehlen - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Muehlen

Info

Publication number
DE1227769B
DE1227769B DEM56078A DEM0056078A DE1227769B DE 1227769 B DE1227769 B DE 1227769B DE M56078 A DEM56078 A DE M56078A DE M0056078 A DEM0056078 A DE M0056078A DE 1227769 B DE1227769 B DE 1227769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dew point
gas
mills
temperature
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM56078A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Putz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM56078A priority Critical patent/DE1227769B/de
Priority to BE644935A priority patent/BE644935A/xx
Priority to GB10100/64A priority patent/GB1002626A/en
Priority to US351144A priority patent/US3282514A/en
Priority to CH312364A priority patent/CH421671A/de
Priority to NL6402491A priority patent/NL6402491A/xx
Publication of DE1227769B publication Critical patent/DE1227769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/014Addition of water; Heat exchange, e.g. by condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/007Dust filtering; Exhaust dust filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 02 c
Deutsche Kl.: 50 c -19/30
Nummer: 1227 769
Aktenzeichen: M 56078 III/50 c
Anmeldetag: 12. März 1963
Auslegetag: 27. Oktober 1966
In Mühlen und Mahltrocknungsanlagen werden Materialien, wie beispielsweise Zement, Kohle und Zementrohmaterial, fein gemahlen und getrocknet. Zur Trocknung werden die Anlagen mit heißen Gasen beheizt.
Es ist bekannt, daß zur Abführung der Mahlwärme Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, eingedüst wird. Auch bei Mahltrocknungsanlagen hat es sich aus verschiedenen Gründen als zweckmäßig erwiesen, das Mahlgut vor Aufgabe oder während des Mahlens zu befeuchten. Bei Mühlen wird die Aufgabe von Feuchtigkeit für die Abführung der Mahlwärme jedoch so bemessen, daß die eingedüste Flüssigkeit bzw. Wassermenge keine Sättigung der Gase bewirkt, so daß diese durchaus in der Lage sind, noch Feuchtigkeit aus dem Gut zum Zwecke der Trocknung aufzunehmen. Die zur Trocknung verwendeten Gase werden in den Mahlanlagen nachgeschalteten Staubabscheidern, vorzugsweise elektrostatischen Staubabscheidern, gereinigt. Diese elektrostatischen Staubabscheider reagieren auf Änderungen der Temperatur und des Taupunktes der zu reinigenden Abgase aus den Mahltrocknungsanlagen stark mit Entstaubungsgradänderungen.
Wie die Praxis zeigt, wächst der Staubauswurf einer solchen Anlage um ein Vielfaches, wenn der Temperaturunterschied zwischen Gastemperatur und Taupunkt des Gases ein bestimmtes Maß überschreitet. Speziell bei Zementmühlen ist man schon dazu übergegangen, Wasser dem Klinker aufzugeben und Wasser im Mühleninnern zu verdüsen. Neben den Vorteilen im Mühlenbetrieb erreicht man damit auch günstige Betriebsbedingungen für die nachgeschalteten elektrostatischen Staubabscheider. Die Steuerung der eingebrachten Wassermenge erfolgte bisher in Abhängigkeit von der Abgastemperatur oder den Taupunktänderungen.
Auch sind Verfahren bekannt, bei denen die Steuerung der eingebrachten Wassermenge nach der Abgastemperatur und dem Taupunkt, jedoch unabhängig voneinander regelungstechnisch verwertet wird. Bei der Steuerung der aufzugebenden Wassermenge in Abhängigkeit von der Gastemperatur erfolgt keine Reaktion auf die in das Gas eingebrachte Feuchtigkeit. Ein solches Verfahren ist deshalb nur bedingt anwendbar. Wie nachteilig eine solche Regelung werden kann, zeigt folgendes Beispiel:
Bei der Projektierung eines elektrostatischen Staubabscheiders hinter einer Mühle ist man von einem Taupunkt von + 35° C und einer Gastemperatur von + 60° C ausgegangen. Im Verfahrensbetrieb arbeitet die Mühle wegen der leichten Mahlbarkeit
Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in
Mühlen
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Rudolf Putz, Frankfurt/M.
des aufgegebenen Materials mit einer Abgastemperatur von + 55° C. Da die Wassereindüsung erst bei Temperaturen über + 60° C anläuft, ist die Anlage somit ohne Wasseraufgabe, so daß der Taupunkt bei etwa + 10° C liegt. Unter diesen Bedingungen arbeitet ein elektrostatischer Staubabscheider mit einem so schlechten Wirkungsgrad, daß unter Umständen die gesamte Anlage wegen des hohen Staubauswurfes abgestellt werden muß.
Diese Überlegungen haben es nahegelegt, die Steuerung der eingedüsten Wassermenge nach dem Taupunkt vorzunehmen. Ein solches Verfahren hat aber den Nachteil, daß, wenn bei geringer Gastemperatur der Taupunkt überschritten wird, sich infolge der Kondensation mit dem Mahlgut oder dem Staub Anbackungen bilden, die den Betrieb der gesamten Anlage gefährden können.
Bei Verfahren, bei denen unabhängig voneinander in Abhängigkeit von der Gastemperatur und dem Taupunkt die aufzugebende Flüssigkeit mengenmäßig gesteuert wird, haben sich große Nachteile immer dann ergeben, wenn, wie beispielsweise bei Zementmühlen, die Kombination des Klinkers stark schwankt. Beim Wechsel von feuchtigkeitsarmem Klinker auf nassen Klinker wird sich zwar der Taupunkt sehr rasch ändern, jedoch infolge der hohen Wärmekapazität der Zementmühle wird die Gastemperatur über einen langen Zeitraum noch unverändert bleiben, so daß eine Falschsteuerung der Wassermenge unvermeidbar ist.
Um all diese Schwierigkeiten zu umgehen schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem zur Regelung des Gaszustandes in Mühlen mit nachgeschalteten elektrostatischen oder mechanischen Staubabscheiden! eingedüste Flüssigkeit in Abhängigkeit von Gastemperatur und Taupunkt mengenmäßig gesteuert wird, wobei erfindungsgemäß als Regelgröße
- j ■ ... 6O9 7W206
t 227
die Temperaturdifierenz zwischen der jeweiligen Temperatur und dem Taupunkt des Gases verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Vorteile der Regelung nach der Abgastemperatur und der Regelung nach dem Taupunkt auf, "ist jedoch nicht mit den Nachteilen; dieser voneinander unabhängig verlaufenden Regelungen behaftet.
An Hand eines M der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Mahlanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Erfindung näher erläutert. Der Mühle 1 einer Mahltrocknungsanlage wird über eine Vorrichtung 2 das Mahlgut - von einem -Transportband 3, auf dem es gegebenenfalls durch eine Vorrichtung 4 schon angefeuchtet werden kann, aufgegeben. Eine zentrale Öffnung 5" auf der '.einen Stirnseite der Mühle 1 dient gleichzeitig als Einlaß für das Mahlgut und für die heißen, zur Trocknung des Mahlgutes bestimmten Gase. Im Innern der Mühle wird über Düsen 6 Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, eingedüst. Die .-Düsen 6 werden über eine Rohrleitung 9 mit Wasser versorgt, das aus_ einem nicht gezeichneten Reservoir entnommen wird und' dessen Zugabe von einem Steuerventil 10 dosiert wird. Zur Erhöhung des Zerstäuberdruckes kann durch Leitungen 11 zusätzlich , Preßluft eingedüst werden.
Bei 7 befindet sich der Austrag des gemahlenen Gutes, während bei 8 die heißen Gase die Mühle verlassen. Die Rohgase gelangen durch eine Leitung 12 in einen elektrostatischen Staubabscheider 13. Die Meßstellen für Temperatur 13 und Taupunkt' 15 des Gases befinden sich im Reingask:anall6:;Die)Absaugung des Gases erfolgt mittels eines Gebläses 17 und eines Kamins 18.' r-·''
Die Meßergebnisse der Meßstellen 14 und 15 wer-"den elektrisch abgebildet und als elektrische Impulse einem5 Regler 19 aufgegeben. Hier werden die beiden Temperaturimpulse miteinander verglichen, und je nach ihrer Differenz werden über ein Zeitrelais 20 Steuerrelais.21, 22 erregt, die ihrerseits einen Stellmotor 23 über eine Schaltanordnung 24 so betätigen, daß das Steuerventil 10 jeweils in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Temperatur und Taupunkt des Abgases verstellt wird. Der Regler 19 kann darüber hinaus noch über ,ein Schaltglied 25 bewirken, daß eine Drosselklappe 26 im Rohgaskanal 12 ebenfalls in Abhängigkeit von der genannten Temperaturdifferenz verstellt wird.; '

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Mühlen mit nachgeschalteten elektrostatischen oder mechanischen Staubabscheidern, bei dem eingedüste Flüssigkeit in Abhängigkeit von Gastemperatur und Taupunkt mengenmäßig gesteuert wird, dadurch gekeηnzeichnet, daß als Regelgröße die Temperaturdifferenz zwischen der jeweiligen Temperatur und dem Taupunkt des Gases verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 545 603;
    bitische Patentschrift Nr. 337 448.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 708/206 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM56078A 1963-03-12 1963-03-12 Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Muehlen Pending DE1227769B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56078A DE1227769B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Muehlen
BE644935A BE644935A (de) 1963-03-12 1964-03-09
GB10100/64A GB1002626A (en) 1963-03-12 1964-03-10 Improvements in or relating to the operation of drying and grinding plant
US351144A US3282514A (en) 1963-03-12 1964-03-11 Method for controlling the amount of liquid added to heat absorbing gases
CH312364A CH421671A (de) 1963-03-12 1964-03-11 Verfahren zur Mengenregelung der in Mahltrocknungsanlagen zur Abführung der Mahlwärme eingedüsten Flüssigkeit
NL6402491A NL6402491A (de) 1963-03-12 1964-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56078A DE1227769B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Muehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227769B true DE1227769B (de) 1966-10-27

Family

ID=7308488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56078A Pending DE1227769B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Muehlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3282514A (de)
BE (1) BE644935A (de)
CH (1) CH421671A (de)
DE (1) DE1227769B (de)
GB (1) GB1002626A (de)
NL (1) NL6402491A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108968A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur optimierung der abscheideleistung eines elektrofilters
DE3227543A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Einrichtung zur konditionierung von abgasen, insbesondere zur verbesserung der staubabscheidung in elektrofiltern
DE19909222A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Goergens Hermann Josef Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einem Turbo-Rotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373944A (en) * 1966-02-24 1968-03-19 Bethlehem Steel Corp Method and apparatus for controlling consistency
US3989482A (en) * 1971-06-11 1976-11-02 Polysius Ag Method for the removal of dust from exhaust gases
GB1379934A (en) * 1972-12-04 1975-01-08 Smidth & Co As F L Grinding plants
GB2049820B (en) * 1979-05-18 1983-02-16 Hitachi Shipbuilding Eng Co Utilising blast furnace gas
JPS5743913A (en) * 1980-08-28 1982-03-12 Sumitomo Metal Ind Ltd Temperature control method for blast furnace gas
CN105806077A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 上海泽玛克敏达机械设备有限公司 一种褐煤干燥系统
CN110614152B (zh) * 2019-11-11 2024-03-26 西安科技大学 一种煤样研磨装置及煤样研磨实验装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337448A (de) * 1929-01-09 1930-10-31 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
DE545603C (de) * 1929-01-10 1932-03-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorbehandlung von elektrisch zu reinigenden Gasen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429973A (en) * 1920-04-29 1922-09-26 Charles Tagliabue Mfg Co Humidity controller
US1909825A (en) * 1928-08-01 1933-05-16 Int Precipitation Co Electrical gas purification
US1820734A (en) * 1929-01-09 1931-08-25 Siemens Ag Gas purifying plant
DE545426C (de) * 1929-04-20 1932-02-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur selbsttaetigen Befeuchtung, insbesondere elektrisch zu reinigender heisser Gase
FR739811A (fr) * 1931-07-09 1933-01-17 Siemens Ag Procédé de traitement préalable des gaz destinés à être épurés par voie électrique
US2060375A (en) * 1931-11-03 1936-11-10 Lyuho S Ishimura Making lead powder
US2019291A (en) * 1933-04-29 1935-10-29 Air Conditioning Systems Inc Air conditioning system
US3186648A (en) * 1963-05-27 1965-06-01 Grace W R & Co Fluid energy mill
US3210058A (en) * 1964-03-06 1965-10-05 Oliver D Colvin Carburetor deicing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337448A (de) * 1929-01-09 1930-10-31 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
DE545603C (de) * 1929-01-10 1932-03-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorbehandlung von elektrisch zu reinigenden Gasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108968A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur optimierung der abscheideleistung eines elektrofilters
DE3227543A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Einrichtung zur konditionierung von abgasen, insbesondere zur verbesserung der staubabscheidung in elektrofiltern
DE19909222A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Goergens Hermann Josef Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einem Turbo-Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
BE644935A (de) 1964-07-01
CH421671A (de) 1966-09-30
US3282514A (en) 1966-11-01
GB1002626A (en) 1965-08-25
NL6402491A (de) 1964-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227769B (de) Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Muehlen
DE3105628A1 (de) Verfahren zur stroemungstechnischen aufbereitung von zuendbrennstoff fuer eine brennstaub-zuendflamme aus einem bestehenden hauptbrennstoffstrom"
DE545603C (de) Vorbehandlung von elektrisch zu reinigenden Gasen
DE555560C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinen, die nach dem Verpuffungsverfahren arbeiten und aus mindestens zwei hintereinandergeschalteten Gasturbinenraedern bestehen
DE2724667C2 (de) Verfahren zur Trocknung des in einem Heißgaskühlturm anfallenden Staubes
DE1216474B (de) Anlage zur Entstaubung der Abgase von Konvertern sowie Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
DE972840C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung unterschiedlich gekoernter Flugkoksmengen in den Feuerraum
DE2211877A1 (de) Einrichtung zur erhoehung des abscheidegrades in elektrofiltern
DE711948C (de) Von einem Gasstrom durchspuelte Muehle
DE398798C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaub- oder aehnlichen Feuerungen
DE1557019A1 (de) Elektrofilter
DE4209234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung des für den Betrieb einer Rauchgasentschwefelungsanlage nicht benötigten Wärmeüberschusses im Rauchgas
AT355548B (de) Verfahren und einrichtung zur entstaubung von abgasen
DE668257C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE935227C (de) Einrichtung zum Regeln der Lufttemperatur in Kohlenmuehlen
DE1102332B (de) Verfahren zum Betreiben einer Mahltrocknungsanlage fuer eine Zyklonfeuerung
DE561574C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung von durch Leitungen stroemenden Gasen fuer eine bestimmte Stelle der Leitung
AT270824B (de) Anlage zum Reinigen von Abgasen durch Ionisierung
DE1231378B (de) Verfahren zur Verbesserung des Abscheidegrades einer Gruppe von Fliehkraftentstaubern oder eines Vielzellenfliehkraftentstaubers
DE1260939B (de) Regeleinrichtung fuer Mahltrocknungsanlagen, insbesondere fuer Kohle
DE879751C (de) Verfahren zum Betreiben einer Kohlenstaub-Rostfeuerung und Feuerung zum Durchfuehrendes Verfahrens
DE1123789B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen und anschliessenden pneumatischen Foerdern der bei Dampfkesselfeuerungen u. dgl. mit Nassentschlacker anfallenden Schlacke
DE1004328B (de) Zyklonfeuerung
DE1040320B (de) Gasturbinenanlage
DE3316985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von kohlenstaub in einen brennraum