AT355548B - Verfahren und einrichtung zur entstaubung von abgasen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur entstaubung von abgasen

Info

Publication number
AT355548B
AT355548B AT559077A AT559077A AT355548B AT 355548 B AT355548 B AT 355548B AT 559077 A AT559077 A AT 559077A AT 559077 A AT559077 A AT 559077A AT 355548 B AT355548 B AT 355548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
wet scrubber
accumulator
ejector
washing liquid
Prior art date
Application number
AT559077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA559077A (de
Inventor
Georg Dr Techn Beckmann
Paul Goetzmann
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT559077A priority Critical patent/AT355548B/de
Publication of ATA559077A publication Critical patent/ATA559077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355548B publication Critical patent/AT355548B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entstaubung von vorzugsweise intermittierend und wechselweise an verschiedenen Orten einer Anlage anfallenden Abgasen, wie   z. B.   



  Abgase aus Kokereien mit Trockenlöschanlagen. 



   Es ist bekannt, die abströmenden Abgase mittels eines Saugzuges abzusaugen, hiebei nass zu reinigen und im gereinigten Zustand an die freie Atmosphäre abzugeben. Zu diesem Zweck müssen für die verschiedenen Antriebe elektrische Leitungen verlegt werden, die insbesondere bei bewegbaren Anlagen Anlass zu Störungen geben können. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, den Nasswäscher mit der Saugzugeinrichtung zu verbinden und für den Betrieb der Einrichtung ein aufladbares Aggregat zu verwenden. Bei Kokereien fällt das Abgas an den einzelnen Abgasquellen periodisch an, je nachdem welche Verkokungskammer chargiert bzw. gedrückt wird. Zu diesem Zweck sind verfahrbare Entstaubungsanlagen bekanntgeworden, die mit rotierenden Maschinen ausgestattet sind, so dass die Ofenkonstruktion durch periodisch anfahrende Schwungmassen beansprucht wird. Entsprechend dem maschinellen Aufwand sind diese Anlagen auch sehr teuer. Daher ist es ein weiterer Zweck der Erfindung, derartige Entstaubungsanlagen zu vereinfachen. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase durch Ejektorwirkung eines Dampfstrahls in einen Nasswäscher gesaugt werden und Waschflüssigkeit durch Dampfdruck in den   Nasswäscher   gedrückt wird, wobei dieser Dampfdruck aus demselben Speicher geliefert wird, dem auch der für den Betrieb des Ejektors benötigte Dampf entnommen wird. Insbesondere wird sowohl der Dampf als auch die Waschflüssigkeit dem Dampfspeicher entnommen bzw. wird die Waschflüssigkeit einem Wasserbehälter entnommen, der mit dem aus dem Dampfspeicher stammenden Dampf unter Druck gesetzt wird.

   Vorzugsweise wird in den Nasswäscher Heisswasser gedrückt, welches infolge Entspannung auf Atmosphärendruck im Nasswäscher teilweise verdampft, wobei der Dampf den Ejektor betreibt, der gleichzeitig als Nasswäscher ausgebildet ist, während das nicht verdampfte Wasser als Waschflüssigkeit dient. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Entstaubungseinrichtung neben einem Dampfstrahlejektor, der gleichzeitig als Nasswäscher dient, und einem   Tropf chenabseheider   einen Dampfspeicher umfasst, der sowohl den Dampf für den Ejektor als auch den Druck zur Förderung der Waschflüssigkeit liefert. Insbesondere ist der Dampfspeicher dampfseitig mit dem Ejektor, der gleichzeitig als Nasswäscher dient, verbunden und ist vorzugsweise der Dampfspeicher auch mit einem Waschflüssigkeitsbehälter verbunden, der wasserseitig an den als Nasswäscher ausgebildeten Ejektor angeschlossen ist. Gegebenenfalls ist der Dampfspeicher wasserseitig mit dem als Ejektor ausgebildeten   Nasswäscher   verbunden.

   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist bei fahrbaren Vorrichtungen der vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung und geneigt angeordnete Dampfspeicher als Treibspeicher ausgebildet, aus dessen Wasserraum über eine Drosseleinrichtung eine Heisswasserleitung in den als Saugzug und Nasswäscher ausgebildeten Ejektor führt. 



   Bei der Verwendung der Erfindung bei Kokereien mit Trockenlöschanlagen ergibt sich der energetische Vorteil, dass der in der Trockenlöschanlage erzeugte Wasserdampf in der erfindungsgemässen Anlage als Antriebsmittel verwendet werden kann, wodurch der Aufwand für Fremdenergie bedeutend reduziert wird. 



   Die Erfindung ist in den   Fig. 1   bis 5 beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen   Fig. 1   die Schaltung einer Entstaubungseinrichtung, Fig. 2 eine Schaltungsvariante zu Fig. l, Fig. 3 eine weitere Schaltungsvariante, Fig. 4 und 5 die Anordnung eines Dampfspeichers in Grund-und Aufriss. 



   In Fig. 1 ist eine Entstaubungsanlage schematisch dargestellt, bei der die durch Pfeile --12-angedeuteten Abgase mittels einer   Haube --13-- erfasst   und über einen   Nasswäscher-l-mit   nachgeschaltetem   Tröpfchenabscheider-2-- geleitet   sowie gemäss Pfeil --9-- der freien Atmosphäre zugeleitet werden. Der   Nasswäscher --1-- ist venturiförmig   ausgebildet und weist an seiner engsten Stelle Öffnungen - auf, durch welche die Waschflüssigkeit aus einem   Wasehflüssigkeitsbehälter-4-über   die Leitung   --15-   dem Abgasstrom zugeführt wird.

   Der Abgasstrom wird durch einen Dampfstrahl, der durch den Nasswäscher hindurchgeführt ist, gefördert, da der   Nasswäscher-l-als   Ejektor ausgebildet ist und somit die Funktion einer Saugzugeinrichtung übernimmt. Der Dampf wird durch die Leitung --10-- herangeführt, die vom Dampfraum des   Dampfspeichers-3-über   ein Regelventil --16-- in den   Nasswäscher-l-   führt. Die Trennung des   Dampfspeichers --3-- vom Waschflüssigkeitsbehälter --4-- hat   den Vorteil, dass dadurch als Waschflüssigkeit Wasser jeder Qualität verwendet werden kann. Zur Regelung des Druckes der Waschflüssigkeit ist eine Drosseleinrichtung --5-- vorgesehen.

   Ist hingegen der Reinheitsgrad des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wassers genügend, vereinfacht sich die Schaltung auf jene der Fig. 2, wobei der   Dampf Speicher-3-   dampfseitig über die Leitung --10-- und wasserseitig über die Leitung --6-- mit dem Ejektor verbunden ist. Gegebenenfalls lässt sich die Schaltung noch weiter vereinfachen, indem gemäss Fig. 3 der Dampfspeicher --3-- als Treibspeicher geschaltet ist, von dem Wasser mit Siedetemperatur über die Leitung --6-der   Drosseleinrichtung --5-- zugeführt   wird, wodurch es im Ejektor des   Nasswäschers-l-zu   einer teilweisen Verdampfung des sich entspannenden Heisswassers kommt. Dies bewirkt, dass in der Düse des Ejektors nicht nur Dampf sondern auch Wassertröpfchen strömen, wobei die letzteren die Funktion der Waschflüssigkeit übernehmen. 



   Der Tröpfchenabscheider ist in beliebiger Form ausgebildet und weist, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, eine Fallwand --17-- auf, längs der die mit Flüssigkeitströpfchen beladenen Abgasströme umgeleitet werden, wobei es zur Flüssigkeitsabscheidung kommt. Die Flüssigkeit wird in Trichter gesammelt und über die Leitung --8-- mit den abgeschiedenen Verunreinigungen als Schlammwasser abgeführt. 



   In den Fig. 4 und 5 ist im Auf- und Grundriss ein schräg angeordneter   Dampfspeicher --3--   dargestellt, der eine Schlingerwand --11-- aufweist, die im Dampfraum eine   Öffnung --18-- trägt,   durch welche die durch die Schlingerwand bedingte Trennung des Dampfraumes aufgehoben wird. Der Dampfspeicher ist quer zur Fahrtrichtung --19-- der Vorrichtung geneigt angeordnet. Die schräge Anordnung bewirkt eine Lenkung des Umlaufes, wodurch der Dampfraum verkleinert werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die Einrichtung werden besonders günstig bei bewegbaren Entstaubungseinrichtungen verwendet, wobei die Dampfspeicher zwecks Aufladung in den Betriebspausen an einen Dampferzeuger angeschlossen werden. Gegebenenfalls kann auch ein Dampfspeicher-Wechselsystem verwendet werden. Die benötigte Waschflüssigkeit kann dabei in getrennten Gefässen mitgeführt werden. 



   Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich bei Kokstrockenkühlanlagen, da bei derartigen Anlagen Dampf im Überschuss anfällt, der in der Kokerei selbst keine Verwendung findet. Anderseits fallen bei Kokereien nicht nur Abgase aus der Befeuerung der Verkokungsöfen an, sondern auch auf der Produktseite,   d. h.   beim Einfüllen der zu verkokenden Kohle in die Verkokungskammern und beim Stossen des garen glühenden Kokses sowie beim Überführen desselben in die Kokslöschstation bzw. Trockenlöschstation. Da die Abgase bei den drei letztgenannten Emissionsquellen betriebstechnisch an verschiedenen Stellen jedoch mit bestimmter Gesetzmässigkeit anfallen, eignet sich zur Reinigung der Abgase die erfindungsgemässe fahrbare Einrichtung besonders. 



   Zwecks Vereinfachung der Darstellung in den   Fig. 1   bis 5 wurden die Ladeeinrichtungen der Speicher nicht dargestellt. Zur Ladung der Speicher eignen sich die bekannten Systeme mit Heisswasserzuführung,   Dampfeinblasung   sowie mit eventuell eingebauten Heizflächen. Gleichfalls können für die wirtschaftliche Ausgestaltung der Speicher Einbauten verwendet werden, welche die natürliche Zirkulation während der Ladung und Entladung verbessern. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Entstaubung von vorzugsweise intermittierend und wechselweise an verschiedenen Orten einer Anlage anfallenden Abgasen, wie z. B. Abgase aus Kokereien mit Trockenlöschanlagen, da- 
 EMI2.1 
 einen Nasswäscher gesaugt werden und Waschflüssigkeit durch Dampfdruck in den Nasswäscher gedrückt wird, wobei dieser Dampfdruck aus demselben Speicher geliefert wird, dem auch der für den Betrieb des Ejektors benötigte Dampf entnommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass sowohl der Dampf als auch die Waschflüssigkeit dem Dampfspeicher entnommen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Waschflüssigkeit einem Wasserbehälter entnommen wird, der mit aus dem Dampfspeicher stammenden Dampf unter Druck gesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass in den Nasswäscher Heisswasser gedrückt wird, welches infolge Entspannung auf Atmosphärendruck im Nasswäscher teilweise verdampft, wobei der Dampf den Ejektor betreibt, der gleichzeitig als Nasswäscher ausgebildet ist, während das nicht verdampfte Wasser als Waschflüssigkeit dient. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 ejektor, der gleichzeitig als Nasswäscher (1) dient, und einem Tröpfchenabscheider (2) einen Dampfspeicher (3) umfasst, der sowohl den Dampf für den Ejektor, als auch den Druck zur Förderung der Waschflüssigkeit liefert. EMI3.2 und 3).
    9. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass der Dampfspeicher (3) als Treibspeicher ausgebildet ist, aus dessen Wasserraum (7) über eine Drosseleinrichtung (5) eine Heisswasserleitung (6) in den als Nasswäscher (1) dienenden Ejektor führt (Fig. 3).
    10. Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dampfspeicher (3) und gegebenenfalls der Wasserbehälter (4) abkuppelbar mit dem Nasswäscher (1) verbunden ist.
    11. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c hg e k e n n - zeichnet, dass der Nasswäscher (1) mit dem Dampfspeicher (3) und allen seinen Einrichtungen verfahrbar angeordnet ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dampfspeicher (3) quer zur Fahrtrichtung der Entstaubungseinrichtung eine Schlingerwand (11) aufweist (Fig. 4 und 5).
    13. Einrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass der Dampfspeicher (3) quer zur Fahrtrichtung und geneigt angeordnet ist.
AT559077A 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren und einrichtung zur entstaubung von abgasen AT355548B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT559077A AT355548B (de) 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren und einrichtung zur entstaubung von abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT559077A AT355548B (de) 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren und einrichtung zur entstaubung von abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA559077A ATA559077A (de) 1979-08-15
AT355548B true AT355548B (de) 1980-03-10

Family

ID=3577462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT559077A AT355548B (de) 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren und einrichtung zur entstaubung von abgasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355548B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA559077A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809874C3 (de)
EP0606573B1 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE1407914B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen hohler filterorgane und staubabscheidern durch rueckstromspuelung
DE2701938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Loesungsmittels aus der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen
AT355548B (de) Verfahren und einrichtung zur entstaubung von abgasen
DE2415024B2 (de)
DE1227769B (de) Verfahren zur Regelung des Gaszustandes in Muehlen
DE3644806C1 (en) Process and plant for drying crude lignite in a fluidized-bed dryer
DE2345154A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen vorerhitzter kohle in verkokungsoefen
DE102012104866B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schüttgutschleuseneinrichtung
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
DE2416558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkoken von kohle
DE435572C (de) Trockenkuehlung von Koks
DE4328685C2 (de) Verfahren zur Partialoxidation von Koksofengas
DE2646568A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die kohledruckvergasung zur reinigung des aus einem reaktor austretenden rohgases
DE3024474A1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen, ballasthaltigen brennstoffen
DE3311574A1 (de) Verfahren zur begrenzung der emissionen beim betrieb von verkokungsofenbatterien
DD236343A1 (de) Verfahren zur rueckfuehrung von teer-staub-gemischen in generatoren bei der festbettdruckvergasung
DE2408461B2 (de) Einrichtung zur erzeugung von synthesegas in einem koksbeschickten abstichgenerator
DE879687C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchfuehrung von Gasreaktionen bei hoher Temperatur und starkem Unterdruck
DE2621392C3 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Abfallstoffen
DE1471560C (de) Verfahren zum Absaugen und Waschen von Füllgasen Verkokungsöfen
DE733091C (de) Verfahren zum Abscheiden der festen Bestandteile aus Schwelgasen
DE19512850A1 (de) Verfahren zur Schwelgasentstaubung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee