DE1226438B - Schlepper mit einem dem Schleppersitz zugeordneten Luftumlaufsystem und einer oberhalb des Sitzes angeordneten Kappe - Google Patents

Schlepper mit einem dem Schleppersitz zugeordneten Luftumlaufsystem und einer oberhalb des Sitzes angeordneten Kappe

Info

Publication number
DE1226438B
DE1226438B DEL38283A DEL0038283A DE1226438B DE 1226438 B DE1226438 B DE 1226438B DE L38283 A DEL38283 A DE L38283A DE L0038283 A DEL0038283 A DE L0038283A DE 1226438 B DE1226438 B DE 1226438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
air
cap
tractor
circulation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38283A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1226438B publication Critical patent/DE1226438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00407Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for open or convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
    • B60J7/104Fastening means for tarpaulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
    • B62D33/0625Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S454/00Ventilation
    • Y10S454/907Seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/29Air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 45
Nummer: 1226 438
Aktenzeichen: L 38283 11/63 c
Anmeldetag: 23. Februar 1961
Auslegetag: 6. Oktober 1966
Pie Erfindung betrifft einen Schlepper mit einem di--xi Schleppersitz zugeordneten Luftumlaufsystem, mittels dessen die auf dem Schleppersitz befindliche Bedienungsperson gegen Witterungseinflüsse abgeschirmt werden soll.
Es sind bereits Schlepper bekannt, die eine teilweise bis vollständig geschlossene bzw. abschließbare Kabine oder Abschirmung für den Fahrersitz aufweisen. Derartige Kabinen bieten zwar guten Witterungsschutz für die Bedienungsperson, haben andererseits aber bedeutende Nachteile. Vor allem ist das Besteigen und Verlassen des Schleppersitzes, was bei vielen, insbesondere landwirtschaftlichen Arbeiten häufig notwendig ist, für den Fahrer umständlich und mit unerwünschtem Zeitaufwand verbunden, weil hierzu Türen, Abschlußklappen oder andere Verschlußorgane betätigt und passiert werden müssen. Außerdem wird die Bewegungsfreiheit und Übersicht für den Fahrer durch mehr oder weniger allseitig geschlossene Kabinen in unerwünschtem Maß eingeschränkt.
Ferner sind Schlepperausführungen bekannt, bei denen eine Heizung für den Schleppersitz bzw. in der Umgebung des Schleppersitzes befindliche Chassis- oder Gehäuseteile vorgesehen ist. Derartige An-Ordnungen bieten nur dann einen wirksamen Schutz des Fahrers gegen Witterungseinflüsse, wenn geschlossene Kabinen od. dgl. vorgesehen sind. Damit sind aber wiederum die vorangehend genannten Nachteile verbunden, so daß auch für diese Ausführungen eine praktische Bedeutung für den Schlepperbau nicht in Betracht kommt.
Entsprechendes gilt auch für jene bekannten Fahrzeugheizungen, die mit einem dem Fahrersitz zugeführten Warmluftstrom arbeiten und im übrigen ebenfalls einen geschlossenen Raum für die Fahrzeuginsassen aufweisen.
Endlich ist noch ein Schlepper mit einem den Fahrer zylinderartig umgebenden, abwärts strömenden Luftvorhang bekannt, der zur Erzeugung dieses Luftvorhanges eine über dem Fahrer angeordnete und mit Ventilator sowie nach oben offenem Ansaugstutzen versehene, napfartige Kappe aufweist. Nach Verlassen der Kappe strömt der Luftvorhang ohne Führung oder Abschirmung nach allen Seiten frei abwärts. Infolgedessen wird die Wirksamkeit des Luftvorhanges durch Wind bzw. Fahrtwind vermindert oder praktisch aufgehoben. Der abwärts strömende Luftmantel wird hierbei so abgelenkt, daß' nicht nur der Witterungsschutz in Frage gestellt, sondern sogar eine Belästigung des Fahrers durch den unmittelbar auftreffenden Luftstrom hervor-Schlepper mit einem dem Schleppersitz
zugeordneten Luftumlaufsystem und einer
oberhalb des Sitzes angeordneten Kappe
Anmelder:
C. van der LeIy N. V., Maasland (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte, Stuttgart N, Menzelstr. 40
Als Erfinder benannt:
Cornells van der LeIy, Zug (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. März 1960 (249 416)
gerufen wird. Weiterhin hat diese bekannte Konstruktion den Nachteil, daß Regenwasser durch die für den Ventilator in der Kappe angebrachte Ansaugöffnung nach unten gelangen kann, so daß der Fahrer gegen Nässeeinwirkung nicht geschützt ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schleppers mit wirksamer Witterungsabschirmung des Fahrers, wobei umständliche Handhabungen beim Besteigen und Verlassen des Sitzes sowie Sicht- und Bewegungsbeeinträchtigungen des Fahrers vermieden sind.
Die Erfindung geht dabei von einem Schlepper mit einem dem Schleppersitz zugeordneten Luftumlaufsystem sowie mit einer oberhalb des Sitzes angeordneten Kappe aus, wobei mittels des Luftumlaufsystems Luft an den Rändern der Kappe entlang derart nach unten geführt wird, daß wenigstens auf der Vorderseite des Sitzes ein sich nach unten erstreckender Luftvorhang gebildet ist. Die Lösung der oben genannten Aufgabe besteht darin, daß die geschlossen ausgebildete Rückseite der Kappe nach unten bis zum Fahrersitz reicht und daß an der Kappe eine Zufuhrleitung für die Luft vorgesehen ist.
Dadurch, daß die Kappe an der Rückseite eine geschlossene Wandfläche bildet, wird weitgehend verhütet, daß der Luftvorhang vom Wind zerstört werden kann, während durch die Zuführung der Luft mittels einer an der Kappe angeordneten Leitung ermöglicht wird, daß der Luftvorhang mit stets
609 669/249
reiner Luft und ohne Einfluß von witterungsbedingter Störung gebildet wird. Durch die sehr einfach auszuführende Konstruktion nach der Erfindung ist der Fahrer des Schleppers während des Betriebes weitgehend gegen Witterungseinflüsse geschützt. Dabei ist gleichzeitig gewährleistet, daß der Schlepperfahrer noch eine genügend große Bewegungsfreiheit während des Fahrens hat und durch die erfindungsgemäß gestaltete Ausbildung beim Auf- und Absteigen auf seinen Sitz nicht behindert ist.
Weitere Merlanale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. In der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Hierin zeigt
F i g. 1 einen Schlepper mit einem Sitz mit einer Abschirmkappe,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch den Sitz und die Abschirmkappe des Schleppers nach F i g. 1,
F i g. 3 den Schnitt längs der Linie HI-III des in P i g. 2 dargestellten Sitzes,
F i g. 4 den Schnitt längs der Linie IV-IV des in F i g. 2 dargestellten Sitzes,
F i g. 5 den Schnitt längs der Linie V-V des in F i g. 2 dargestellten Sitzes,
F i g. 6 den Schnitt durch ein Klappengehäuse längs der Linie VI-VI in F i g. 2,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die in F i g. 2 dargestellte Abschirmkappe, in Richtung der Linie VII bis VII gesehen.
Der in F i g. 1 dargestellte Schlepper weist ein Gestell 1 auf, an dem ein Sitz 2 angebracht ist. Der Schlepper wird auf einer Seite von einem lenkbaren Laufrad 3 und auf der anderen Seite von zwei auf einer einzigen Welle 4 angebrachten Lauf rädern 5 abgestützt. Übersichtliehkeitshalber ist ein Laufrad 5 weggelassen, und F i g. 1 zeigt die Welle 4 im Schnitt. Der Schlepper ist mit einem Motor 6 versehen, der von einer Motorhaube? umgeben ist. Oben auf der Motorhaube? ist ein Lufteintritt8 vorgesehen, der durch eine Leitung 9 mit einem Raum 10 verbunden ist. In dem Raum 10 befindet sich ein auf einer Welle 11 befestigtes Gebläserad 12.
Die Welle 11 ist in einem fest am Gestellteil 13 A des Schleppers befestigten Lager 13 gelagert. Auf der dem Gebläse abgewendeten Seite des Lagers 13 ist eine Riemenscheibe 14 od. dgl. auf der Welle 11 befestigt. Die Riemenscheibe 14 ist mittels eines Riemens 15 mit einer Riemenscheibe 16 gekuppelt, die am Ende einer aus einem Zahnradkasten 18 hervorragenden Welle 17 befestigt ist. Der in dem Zahnradkasten 18 untergebrachte Übersetzungsmechanismus wird von dem Motor her angetrieben.
Auf einer Seite des das Gebläse 12 enthaltenden Raumes 10 ist ein Radiator 19 angeordnet, während die weiteren Seiten verschlossen sind. Auf der von dem Raum 10 abgewendeten Seite des Kühlers 19 ist eine Leitung 20 angeschlossen, die in einem am Gestell 1 befestigten Gehäuse 21 mündet. In der Leitung 20 ist ein Klappengehäuse 22 untergebracht, in dem eine Klappe 23 vorgesehen ist, die um Zapfen 24 drehbar ist (s. F i g. 2 und 6). An einem der Zapfen 24 ist ein Hebel 25 befestigt, der durch einen Seilzug 26 mit einer Regelstange 27 verbunden ist. In der Wand des Klappengehäuses 22 sind Löcher 23^4 vorgesehen.
Der Sitz 2 des Fahrers ruht auf einer Stütze 28, auf der eine Platte 29 befestigt ist. Auf der Platte 29 ist ein Sitzkissen 30 angebracht, auf dem eine Person 31 sitzen kann. Der Sitz ist ferner mit Armlehnen 30 A und einer Rückenlehne 30 B versehen.
Die Stütze 28 ist über einen Teil ihrer Länge in Form einer Hohlachse 32 ausgebildet. Am unteren Ende ist die Achse 32 verschlossen und mit einem dünneren Teil 33 versehen. Die Stütze 28 ruht auf einem Drucklager 34 auf, das in dem am Gestell 1 befestigten Gehäuse 21 untergebracht ist. Die Achse 32 ist durch eine Ausnehmung 35 hindurchgeführt, die in einem das Gehäuse auf einer Seite verschließenden Deckel 36 vorgesehen ist. An der Achse 32 ist ferner mittels eines Stiftes 38 ein Ring 37 befestigt. Der Ring 37 liegt zwischen dem Lager 34 und einem Ring 39 eingeschlossen, der mittels Schraubbolzen 40 an dem Gehäuse 21 befestigt ist.
Auf diese Weise ist die Achse 32 mit dem darauf befestigten Sitz um die Mittellinie der Achse drehbar, während sich die Achse in axialer und radialer Richtung in bezug auf das Gehäuse 21 nicht bewegen kann. An der Stütze 28 ist ein Verriegelungsglied 41 befestigt. Das Verriegelungsglied 41 enthält einen in Ansätzen 42 A gelagerten Verriegelungsstift 42, der in im Deckel 36 vorgesehene Löcher 43 paßt. Auf diese Weise ist der Sitz in mehreren Schwenklagen feststellbar. In dem im Gehäuse 21 liegenden Teil der Achse 32 sind Löcher 44 vorgesehen, durch die eine Verbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses 21 und dem Inneren der Hohlachse 32 gebildet wird.
Der obere Teil der Stütze 28 wird durch ein Klappengehäuse 46 gebildet, in dem eine Klappe 47 vorgesehen ist. Die Klappe 47 ist um eine Achse 48 drehbar, die durch die Wände des Klappengehäuses hindurchgeführt ist und an einem Ende einen Hebel 49 trägt (s. F i g. 3). Die Hohlachse 32 ist ständig mit dem Raum 46 verbunden.
An das Klappengehäuse sind zwei Leitungen 50 und 51 angeschlossen. Die Leitung 50 erstreckt sich nach der Vorderseite des Sitzes und mündet in ein sich nach der Vorderseite des Sitzes aufweitendes, trichterförmiges Rohr 52. Die Mündung 53 des trichterförmigen Rohres 52 erstreckt sich parallel und wenigstens nahezu über die ganze Breite der Vorderseite des Sitzes und hat die Gestalt eines schmalen Schlitzes (s. F i g. 3 und 5). Die Leitung 51 erstreckt sich von dem Klappengehäuse 46 her nach der Rückseite des Sitzes und längs der Rückseite des Sitzes nach oben.
An dem Sitz ist eine Stütze 54 befestigt, welche den Sitz auf der unteren Seite, auf den Seiten und auf der Rückseite umgibt, in der Weise, daß das Stützglied nicht über die Armlehnen herausragt. Die Leitung 51 bildet ein Ganzes mit dem Stützglied 54. Die untere Seite des Stützgliedes ist wenigstens teilweise doppelwandig ausgebildet, so daß schlitzartige Leitungen 55 und 56 gebildet werden.
Diese schlitzartigen Leitungen 55 und 56 sind an einem offenen Ende an die in der Leitung 51 vorgesehenen Schlitze 57 angeschlossen. Die gegenüberliegenden Seiten 58 bzw. 59 der Leitungen 55 bzw. 56 sind offen, während die Seiten 60 bzw. 61 geschlossen sind. Weiter sind in den Kanälen 58 und 59 Klappen 62 bzw. 63 vorgesehen, die um Achsen 64 bzw. 65 mittels Hebel 66 bzw. 67 drehbar sind.
Auf dem Stützglied 54 ist eine abnehmbare Abschirmkappe 68 angeordnet, die durch Kupplungsglieder 69 an dem Stützglied 54 befestigt ist. Die Ab-
schirmkappe 68 ist auf der Rückseite mit einer Wand 70, auf den Seiten mit Wänden 71 und auf der Oberseite mit einer Wand 72 versehen.
Auf der Rückseite der Abschirmkappe ist eine Leitung 73 derart angeordnet, daß diese sich bei Anbringung der Abschirmkappe auf dem Stützglied an die Leitung 51 anschließt. In der Leitung 51 ist noch ein Führungsglied 74 befestigt, das die beiden Leitungen 51 und 73 zentriert. Die Leitung 73 mündet in einem Teil 75 der oberen Wand 72, die doppelwandig ist. Der doppelwandige Teil 75 der oberen Wandung 72 erweitert sich von dem Kanal 73 her trichterförmig (s. F i g. 2 und 7) und mündet in einen Schlitz 76, der sich längs der Vorderseite und eines großen Teiles der Seiten der Abschirmkappe erstreckt. Die Leitung 73 ist weiter mit dem Raum zwischen den Wänden 70, 71 und 72 durch Löcher 77 verbunden.
In der Rückwand 70 der Abschirmkappe sind Fenster 78 vorgesehen, die sich von dem Kanal 73 her bis in die Seitenwände 71 der Abschirmkappe erstrecken. Außerdem ist die Abschirmkappe noch mit einem rinnenförmigen Stoßrand 79 versehen, der sich längs der oberen Wand 72 und der Seitenwände 71 der Abschirmkappe bis unterhalb der Armlehnen erstreckt. Der Stoßrand soll mit seiner abgerundeten Form Stoßverletzungen beim Besteigen des Sitzes verhindern. Außerdem bildet der Stoßrand einen guten Abfluß für Regenwasser.
An der Platte 29 des Sitzes 2 sind Stangen 80 befestigt, mittels deren sowohl die Rückenlehne 30 B als auch eine Fußplatte 81 an dem Sitz befestigt sind. Auf dem Fußbrett 81 sind Betätigungsglieder, wie z. B. ein Bremspedal 82 und ein Gaspedal 83, angebracht.
Aus F i g. 1 ist weiter ersichtlich, daß der Schlepper auch mit einem Beinschutz 84 für die auf dem Sitz anwesende Person 31 versehen ist. Dieser Beinschutz ist nahe dem Sitzteil 30 an den Armlehnen 30 A des Sitzes befestigt und erstreckt sich bis über die Füße 85 des Fahrers. Der Beinschutz besteht vorzugsweise aus biegsamem Material und kann z. B. durch eine Plastikdecke gebildet werden.
Ubersichtlichkeitshalber ist keine Lenkvorrichtung dargestellt, es ist jedoch ohne weiteres möglich, den Schlepper in üblicher Weise mit einer bekannten Lenkvorrichtung zu versehen.
Das vorstehend geschilderte Leitungssystem bildet mit dem Gebläse und dem Kühler ein Luftumlaufsystem. Die Wirkungsweise dieses Systems ist folgende:
Wenn der Motor 6 des Schleppers läuft, kann das Gebläse 12 durch den Motor über den Zahnradkasten 18 angetrieben werden. Dabei saugt das Gebläse Luft durch die Lufteintrittsöffnung 8 und durch die Leitung 9 ein. Diese Luft wird durch den Kühler 19 hindurch in die Leitung 20 gepreßt. Wenn die Klappe 23 die in F i g. 2 dargestellte Lage einnimmt, strömt die Luft durch die Leitung 20 nach dem Gehäuse 21. Von dem Gehäuse 21 her strömt die Luft durch die Löcher 44 in die Hohlachse 32. Von der Hohlachse 32 gelangt die Luft in das Klappengehäuse 46. In der in F i g. 2 dargestellten Lage der Klappe 42 kann die Luft sowohl durch die Leitung 50 als auch durch die Leitung 51 fließen. Von der Leitung 50 strömt die Luft durch das Rohr 52 nach der Vorderseite des Sitzes 2 und von dort unter die Beindecke längs der Beine der auf dem Sitz anwesenden Person. Die in die Leitung 51 einströmende Luft gelangt durch die Schlitze 57 in die Leitungen 55 und 56 und durch diese Leitungen nach der Seite des Sitzes. Darauf fließt die Luft längs der Seitenwände des Stützgliedes weg in Richtung der Armlehnen.
Der verbleibende Teil der Luft strömt durch die Leitung 51 in die Leitung 73 und durch diese Leitung 73, den Teil 75 und den Schlitz 76 nach außen. Diese nach außen strömende Luft bildet einen sich
ίο vor dem Fahrer nach unten erstreckenden Luftvorhang. Ein Teil der durch die Leitung 73 nach außen strömenden Luft kann außerdem durch die in der Rückenlehne vorgesehenen Löcher 77 längs des Rükkens des Fahrers strömen.
ig Wenn die Luft mit hinreichender Geschwindigkeit aus dem Schlitz 76 strömt, bildet sich vor dem Sitz ein Luftvorhang, der eine Trennung zwischen dem von den Wänden der Abschirmkappe umgebenden Raum und dem außerhalb desselben liegenden Raum hervorruft.
Mittels der Klappe 47 kann entweder die Leitung 50 oder die Leitung 51 verschlossen werden, während mittels der Klappen 62 und 63 in den Leitungen 55 und 56 die Schlitze 57 verschlossen werden können.
Auf diese Weise ist die Strömungsrichtung der Luft regelbar. Es ist ebenfalls möglich, bei den Löchern 77 Klappen vorzusehen, so daß die Öffnungsweite dieser Löcher verändert werden kann.
Wenn das Kühlwasser des Motors oder das Schmieröl des Motors durch den Kühler 19 hindurchgeführt wird, wird die Luft, bevor sie den Sitz erreicht, vorgewärmt, was besonders in den kälteren Jahreszeiten wichtig ist. Mittels der in dem Zahnradkasten 18 untergebrachten Zahnräder kann die Drehrichtung des Gebläses geändert werden. Das Gebläse saugt dann Luft aus der Leitung 20 sowie durch die Leitungen 50 und/oder 51 an, so daß eine Luftströmung in umgekehrter Richtung erhalten wird. Dies kann bei warmem Wetter bestimmte Vorteile haben.
Es ist auch möglich, die Luft auf die zunächst beschriebene Weise durch die Eintrittsöffnung 8 anzusaugen und durch die Leitung 20 wegzublasen, ohne das die Luft durch den Radiator 19 vorgewärmt wird, so daß eine große Menge kühler Luft dem Sitz zugeführt wird. Durch Drehung der Klappe 23 mittels der Regelstange 27 kann der Kanal 20 auch ganz oder teilweise verschlossen werden. Die von dem Gebläse weggeblasene Luft strömt dabei ganz oder teilweise durch die in der Wand des Klappengehäuses 22 vorgesehenen Löcher 23 A weg.
Der Vorteil der vorstehend geschilderten Abschirmkappe ist der, daß der Fahrer mühelos auf den Sitz steigen und von diesem heruntersteigen kann und daß im Betrieb eine unbehinderte Sicht gewährleistet ist. Durch die in der Rückwand und den Seitenwänden der Abschirmkappe angebrachten Fenster hat der Fahrer auch eine gute Sicht auf die Seiten und die Rückseite des Schleppers.
Beim Drehen des Sitzes um die Mittellinie der Achse 32 dreht sich die Abschirmkappe, da sie fest am Sitz befestigt ist, mit dem Sitz, so daß die auf dem Sitz befindliche Person in jeder Lage des Sitzes in den Genuß der Vorteile der Abschirmkappe kommt.
Die Vorwärmung der Luft muß nicht unbedingt über den Radiator erfolgen. Bei luftgekühlten Motoren kann z. B. die Kühlluft des Motors vorteilhaft verwendet werden.
Die Abschirmkappe kann auf einfache Weise durch Lösen der Kupplungsglieder 69 von dem Sitz entfernt werden. Da das Stützglied 45 nicht über die Annlehnen hinausragt, ist die Gefahr eines Anstoßens gegen das Stützglied nach Entfernen der Abschirmkappe sehr gering.
Die Ansprüche 2 bis 12 sind echte Unteransprüche, deren Gegenstände nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand nach Anspruch 1 Schutz genießen.
IO

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schlepper mit einem dem Schleppersitz zugeordneten Luftumlaufsystem und einer oberhalb des Sitzes angeordneten Kappe, wobei mittels des Luftumlaufsystems Luft an den Rändern der Kappe entlang nach unten geführt wird, derart, daß wenigstens auf der Vorderseite des Sitzes ein sich nach unten erstreckender Luftvorhang gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossen ausgebildete Rückseite der Kappe (68) nach unten bis zum Fahrersitz (2) reicht und an der Kappe eine Zufuhrleitung (73) für die Luft vorgesehen ist.
2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustrittsschlitz (76) an der Vorderseite der Kappe (72) liegt und sich im wesentlichen über die ganze Breite des Sitzes (2) erstreckt.
3. Schlepper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (73) über einen Teil ihrer Länge innerhalb der Kappe (72) angeordnet ist.
4. Schlepper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in der Rückwand (70) der Kappe angeordneten Teil der Leitung Luftaustrittslöcher (77) vorgesehen sind, die in den Raum zwischen dem Sitz und der oberen Seite (72) der Kappe münden.
5. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite der Kappe (72) doppelwandig ist, wobei die Leitung in den doppelwandigen Teil ausmündet und dieser doppelwandige Teil auf der Vorderseite der Kappe in offener Verbindung mit der freien Luft steht.
6. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Motor ein Kühlsystem zum Kühlen des Motors oder zum Kühlen des Kühlwassers oder des Schmieröls aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung des Luftumlaufsystems mit dem Kühlsystem wahlweise einschaltbar verbunden ist.
7. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen des Luftumlaufsystems zu den Armen und Händen einer auf dem Sitz befindlichen Person geführt sind.
8. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der unteren Seite des Sitzes angeordnete Leitung des Luftumlaufsystems für die Zufuhr von Luft nach den Beinen der auf dem Sitz befindlichen Person vorgesehen ist.
9. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelvorrichtung für die dem Luftumlaufsystem zuströmende Gesamtmenge an Luft vorgesehen ist.
10. Schlepper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Luftumlaufsystem umlaufende Luft wahlweise dem Sitz zur Erzeugung des Luftvorhanges und/oder für die Beine und/ oder die Arme der auf dem Sitz befindlichen Person zuleitbar ist.
11. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Sitz um eine senkrechte Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der senkrechten Achse eine Leitung für die Zufuhr der Luft des Umlaufsystems vorgesehen ist.
12. Schlepper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (68) zusammen mit dem Sitz um die senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 936 972;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1691112,
475;
schweizerische Patentschrift Nr. 319 818;
USA.-Patentschriften Nr. 2 022 959, 2 563 845,
667 379, 2 817 281, 2 826135.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 669/249 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL38283A 1960-03-14 1961-02-23 Schlepper mit einem dem Schleppersitz zugeordneten Luftumlaufsystem und einer oberhalb des Sitzes angeordneten Kappe Pending DE1226438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249416 1960-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226438B true DE1226438B (de) 1966-10-06

Family

ID=19752222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53613A Pending DE1262060B (de) 1960-03-14 1961-02-23 Staubabhaltende, mittels Blasluft wirkende Arbeitsplatzabschirmung
DEL38283A Pending DE1226438B (de) 1960-03-14 1961-02-23 Schlepper mit einem dem Schleppersitz zugeordneten Luftumlaufsystem und einer oberhalb des Sitzes angeordneten Kappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53613A Pending DE1262060B (de) 1960-03-14 1961-02-23 Staubabhaltende, mittels Blasluft wirkende Arbeitsplatzabschirmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3112002A (de)
CH (1) CH406865A (de)
DE (2) DE1262060B (de)
GB (1) GB967320A (de)
NL (2) NL102888C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246923A (en) * 1964-09-18 1966-04-19 John E Turner Air current deflector for a convertible type vehicle
US3319732A (en) * 1965-02-12 1967-05-16 Allis Chalmers Mfg Co Engine cooling system for tractors
US3628829A (en) * 1966-03-09 1971-12-21 Morton L Heilig Experience theater
US3385036A (en) * 1966-09-06 1968-05-28 Nasa Usa Portable superclean air column device
US3440804A (en) * 1967-05-19 1969-04-29 Frederick M Gleockler Air filtering and cooling apparatus
FR2176346A5 (de) * 1972-03-13 1973-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag
DE2349712A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Jun Johann Gassner Staubabwehrgeraet
US3996999A (en) * 1974-02-22 1976-12-14 Deere & Company Vehicle and hydraulic fluid reservoir combination
DE2507080C2 (de) * 1975-02-19 1985-03-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehbare Bedienungsbaueinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Trägerfahrzeug für Arbeitsgeräte
US4211364A (en) * 1978-03-07 1980-07-08 J. I. Case Company Heating system for a revolving cab
JPS55148607A (en) * 1979-05-10 1980-11-19 Nissan Motor Co Ltd Seat cooling device for industrial vehicle
US4352456A (en) * 1980-06-09 1982-10-05 J. I. Case Company Cab heating system
JP3301109B2 (ja) * 1991-11-14 2002-07-15 株式会社デンソー 座席用空調装置
DE4413630C2 (de) * 1994-04-19 1999-09-09 Still Wagner Gmbh & Co Kg Bedienungsplatz eines Nutzfahrzeugs
DE102004004388B3 (de) * 2004-01-29 2005-05-25 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
US20070278835A1 (en) * 2005-01-12 2007-12-06 Daimlerchryster Ag Vehicle Seat
JP2007333068A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Toyota Motor Corp サーモバルブ
DE102008028955B4 (de) * 2008-06-18 2010-06-02 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Miner, Recycler oder Stabilisierer
US10029797B2 (en) 2008-09-30 2018-07-24 The Boeing Company Personal ventilation in an aircraft environment
US20100081369A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Space David R Personal ventilation in an aircraft environment
US20120096886A1 (en) * 2010-04-26 2012-04-26 Parker-Hannifin Corporation Vehicle personal cooling system and method
US9213333B2 (en) 2013-06-06 2015-12-15 Caterpillar Inc. Remote operator station
DE102016225402A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Corona für einen Fahrzeugsitz
US12116133B2 (en) 2021-06-30 2024-10-15 The Boeing Company Ventilation assembly in an aircraft

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022959A (en) * 1934-01-18 1935-12-03 Roy F Gordon Seat ventilating and cooling device for automobiles
US2563845A (en) * 1949-01-07 1951-08-14 Johnson Virgil Neil Full-view cab for tractors and road machines
US2667379A (en) * 1952-05-29 1954-01-26 Grady P Baze Plastic tractor cab
DE1691112U (de) * 1954-10-23 1955-01-13 Steinhardt Geraetebau G M B H Sitz fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer autobusse.
DE936972C (de) * 1953-08-07 1955-12-22 Steinhardt Geraetebau G M B H Sitzfuss fuer einen Fahrersitz in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Omnibussen
CH319818A (de) * 1952-12-19 1957-02-28 Jonni Meyer Beheizungseinrichtung an Traktoren
DE1748475U (de) * 1957-04-30 1957-07-11 Hanomag Ag Kaelteschutz fuer rad- oder raupenschlepper od. dgl.
US2817281A (en) * 1954-07-12 1957-12-24 Joseph F Schwan Air-circulating parasol for protection against dust, insects and sun
US2826135A (en) * 1954-04-21 1958-03-11 American Motors Corp Seat construction

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637488A (en) * 1925-06-04 1927-08-02 Otto A Knopp Heater and drier
US1757080A (en) * 1928-04-21 1930-05-06 Ferrara Edward Air purifier for closed cars
US1826471A (en) * 1928-05-14 1931-10-06 Lester A James Heating and cooling device for inclosed spaces
US2151865A (en) * 1933-07-24 1939-03-28 Daimler Benz Ag Heating device for motorcars
US2021569A (en) * 1933-12-01 1935-11-19 Merl F Pasco Engine temperature control apparatus
US2112101A (en) * 1934-09-17 1938-03-22 Steel Wheel Corp Vehicle
US2052471A (en) * 1935-05-14 1936-08-25 Hula Roger Agricultural and industrial cab for tractors and similar machinery
US2301512A (en) * 1939-01-09 1942-11-10 James L Breese Ventilating apparatus
GB583656A (en) * 1944-11-14 1946-12-23 Christopher William Raven Tractor driver's protection sheet
US2532948A (en) * 1946-11-15 1950-12-05 Sanden Howard Detachable tractor cab
US2567349A (en) * 1947-11-17 1951-09-11 D M Smalley Heated tractor seat
US2718839A (en) * 1950-03-13 1955-09-27 Daimler Benz Ag Heating and ventilating system for motor vehicles
US2920829A (en) * 1956-08-13 1960-01-12 Charles W Shane Heater for vehicles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022959A (en) * 1934-01-18 1935-12-03 Roy F Gordon Seat ventilating and cooling device for automobiles
US2563845A (en) * 1949-01-07 1951-08-14 Johnson Virgil Neil Full-view cab for tractors and road machines
US2667379A (en) * 1952-05-29 1954-01-26 Grady P Baze Plastic tractor cab
CH319818A (de) * 1952-12-19 1957-02-28 Jonni Meyer Beheizungseinrichtung an Traktoren
DE936972C (de) * 1953-08-07 1955-12-22 Steinhardt Geraetebau G M B H Sitzfuss fuer einen Fahrersitz in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Omnibussen
US2826135A (en) * 1954-04-21 1958-03-11 American Motors Corp Seat construction
US2817281A (en) * 1954-07-12 1957-12-24 Joseph F Schwan Air-circulating parasol for protection against dust, insects and sun
DE1691112U (de) * 1954-10-23 1955-01-13 Steinhardt Geraetebau G M B H Sitz fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer autobusse.
DE1748475U (de) * 1957-04-30 1957-07-11 Hanomag Ag Kaelteschutz fuer rad- oder raupenschlepper od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB967320A (en) 1964-08-19
CH406865A (de) 1966-01-31
NL249416A (de)
NL102888C (de)
DE1262060B (de) 1968-02-29
US3112002A (en) 1963-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226438B (de) Schlepper mit einem dem Schleppersitz zugeordneten Luftumlaufsystem und einer oberhalb des Sitzes angeordneten Kappe
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1454642B2 (de) Einrichtung zur verteilung von luft zur belueftung und beheizung von kraftfahrzeugen
DE6939692U (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche maschine, insbesondere maehdrescher
DE2007716C3 (de) Rotormähwerk
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60303100T2 (de) Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1958963A1 (de) Verstellbares Lenkrad
EP4234321A2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit steckbarem bediensitz
DE1251172B (de)
DE705961C (de) Einstellbarer Wetterfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter
DE3303795A1 (de) Koerperbestrahlungsgeraet
DE2506639B2 (de) Vorrichtung zur beheizung und belueftung von fahrerhaeusern
DE8913185U1 (de) Fahrerkabine für einen Traktor mit umkehrbarer Sitzposition
DE844118C (de) Deckenbeluefter und -entluefter fuer Fahrzeuge
DE2349712A1 (de) Staubabwehrgeraet
DE478428C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Frischluft in den geschlossenen Fuehrerraum von Kraftfahrzeugen
DE69202763T2 (de) Mixstab geeignet zum Emulgieren von Flüssigkeiten.
DE1077997B (de) Heiz- und Klimaanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1153931B (de) Staubschutz fuer Erntemaschinen, insbesondere fuer Maehdrescher
DE1530598B1 (de) Entlueftung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE102024001160A1 (de) Luftausströmer zur Zufuhr klimatisierter Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE2137570C3 (de) Wasserstrahl-Bugsteuerung für Schiffe