DE1223102B - Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen und einem Zusatz - Google Patents

Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen und einem Zusatz

Info

Publication number
DE1223102B
DE1223102B DEF39713A DEF0039713A DE1223102B DE 1223102 B DE1223102 B DE 1223102B DE F39713 A DEF39713 A DE F39713A DE F0039713 A DEF0039713 A DE F0039713A DE 1223102 B DE1223102 B DE 1223102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
fibers
additive
threads
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39713A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Dr E H Otto Bayer Dr
Dr Heinrich Rinke
Dipl-Chem Dr Ernst Roos
Dr Hermann Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF39713A priority Critical patent/DE1223102B/de
Priority to CH465964A priority patent/CH434556A/de
Priority to GB1803364A priority patent/GB1070944A/en
Priority to NL6404922A priority patent/NL6404922A/xx
Priority to FR973962A priority patent/FR1393882A/fr
Priority to BE647739D priority patent/BE647739A/xx
Publication of DE1223102B publication Critical patent/DE1223102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/794Polyolefins using dispersed dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6492(Thio)urethanes; (Di)(thio)carbamic acid derivatives; Thiuramdisulfide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
DOIf
Deutsche Kl.: 29 b-3/65
1 223 102
F39713IVc/29b
11. Mai 1963
18. August 1966
Die Herstellung von Fasern aus Mischungen von Polypropylen mit Epoxydharzen, Polyamiden, PoIyiminen, Polyestern, Polyäthern, Polyacetalen, Polyharnstoffen u. dgl. ist in zahlreichen Patentanmeldungen beschrieben. Das nachträgliche Aufpfropfen reaktionsfähiger Monomerer, wie Acrylnitril, Vinylester, Vinylpyridin u. a., auf die Polypropylenfasern und die chemische Nachbehandlung nicht modifizierter Polypropylenmaterialien mit Chlorierungs-, Oxydations-, Nitrosierungs- und Sulfierungsmitteln stellen ebenfalls Versuche dar, die mangelnde Anfärbbarkeit der Polypropylenfasern zu verbessern (vgl. unter anderem A. J. Hall, Skinner's Silk and Rayon Record, September 1962, S. 799/800).
Auch diese modifizierten Polypropylenfasern erfüllen die Anforderungen der Praxis noch nicht in ausreichendem Maße.
Es ist ferner bekannt, Polypropylenmaterialien durch Einspinnen verschiedener Metalle bzw. Metallverbindungen in ihrer Anfärbbarkeit zu verbessern (belgische Patentschrift 614 566). Diese Zusätze an Metallverbindungen erhöhen zwar die Anfärbbarkeit der Polypropylenfasern für bestimmte Farbstoffe, die Lichtechtheit der erhaltenen Färbungen kann jedoch noch nicht befriedigen.
Es ist ebenfalls bekannt, die Licht- und Wärmestabilität nicht gefärbter Polyolefinmaterialien durch Zusatz von UV-Absorbern in Kombination mit metallfreien und metallhaltigen organischen Verbindungen zu steigern.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Herstellen von Fäden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen mit einem Zusatz. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Polypropylen, das als Zusatz 0,05 bis 3%, bezogen auf das Gewicht des Polypropylens an Dithiocarbamaten, der Metalle Nickel, Zink, Magnesium, Barium, Zirkon, Titan oder Kupfer enthält, verspinnt.
Das Polypropylen kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Besonders geeignet ist das hochkristalline, als isotaktisches Polypropylen bezeichnete.
Aus der Reihe der Dithiocarbaminsäurederivate sind insbesondere die Ni-, Zn-, Mg-, Barium-, Zirkon-, Titan- und Kupferkomplexe geeignet, deren Herstellung nach bekannten Methoden erfolgt.
Aus der Gruppe der metallhaltigen Dithiocarbaminsäurederivate sind u. a. aufgeführt: die Nickel(II)-, Zn(II)-, Cu(II)- und Mg(II)-Salze von N5N-Dimethyl-dithiocarbaminsäure, N,N-Dibutyl-dithiocarbaminsäure, N - Phenyl - N - äthyl - dithiocarbamin-Herstellen von Fäden oder Fasern durch
Schmelzspinnen von Polypropylen und einem
Zusatz
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Wunderlich, Köln-Mülheim;
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Otto Bayer, Burscheid;
Dr. Heinrich Rinke, Leverkusen;
Dipl.-Chem. Dr. Ernst Roos, Köln-Flittard
säure, N - Pentamethylen - dithiocarbaminsäure, N - Hexamethylen - dithiocarbaminsäure, N - (Oxydiäthylen) - dithiocarbaminsäure, N - Methyl - N - cyclohexyldithiocarbaminsäure.
Die Zusätze können dem Polypropylen durch eines der üblichen Verfahren beigemischt werden. Ein einfaches Verfahren besteht im Auflösen oder Suspendieren des feinverteilten Dithiocarbaminats in Dioxan oder Aceton und intensives Vermischen mit dem Polypropylen in Flocken, Granulat oder in anderer feinverteilter Form und anschließendem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum unter Rühren.
Die Dithiocarbaminate können auch in Kombination mit üblichen Zusätzen angewandt werden, wie z. B. üblichen UV-Absorbern, metallfreien und metallhaltigen licht- und wärmestabilisierenden Mitteln und Antistatika. Außerdem können zusätzlich noch Nickelkomplexe, z. B. solche von 3-Aminotriazol-l,2,4-derivaten und von 8-Oxychinolin verwendet werden.
Das Verspinnen der modifizierten Polypropylenmaterialien erfolgt nach bekannten Verfahren, z. B. bei Temperaturen von 240 bis 26O0C. Die erhaltenen Fäden werden nach üblichen Methoden über Galetten verstreckt.
Die erfindungsgemäß modifizierten Polypropylenfasern besitzen eine verbesserte Anfärbbarkeit für Dispersionsfarbstoffe. Diese Dispersionsfarbstoffe gehören bevorzugt der Anthrachinon-, Azo-, Azomethin- und Nitrosoreihe an; sie enthalten keine wasserlöslichmachenden Gruppen.
609 610/388
Die mit Dispersionsfarbstoffen erhaltenen Färbungen auf Polypropylen besitzen gegenüber den vergleichbaren Färbungen auf nichtmodifizierten Polypropylenfasern eine gesteigerte Lichtechtheit.
Beispiel
a) Das erfindungsgemäße Verfahren
200 g feingepulvertes kristallines Polypropylen werden mit einer Suspension von 5 g des Zinksalzes der N-Pentamethyl-dithiöcarbaminsäure in 30 ml Dioxan innig vermischt und unter Rühren im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Das erhaltene Polypropylenmaterial wird bei 260° C geschmolzen und durch Spinndüsen ausgepreßt. Die erhaltenen Fäden passieren ein Wasserbad von 80° G und werden auf .Galetten im Verhältnis 1 : 5 verstreckt und anschließend 1 Stunde in siedendem Wasser erwärmt. Die so hergestellten Polypropylenfasern enthalten bis zu 0,5% Zink.
b) Versuche zum Nachweis des technischen
Fortschritts
Jeweils 2 g dieser modifizierten Polypropylenfaser werden in einem Färbebad aus 400 ml Wasser, das 1 g eines Alkylpolyglykoläthers .enthält, mit den in der nachstehenden Tabelle angeführten Farbstoffen bei einem pH-Wert von 4 bis 5 1 Stunde bei 90°C gefärbt. Nach einem Seifprozeß bei 50°C erhält man klare, naß-, sublimier- und lichtechte Färbungen.
Verwendet man an Stelle des Zinksalzes der N-Pentamethylen-dithiocarbaminsäure das Zinksalz der N-(Oxydiäthylen)-dithiocarbaminsäure oder das Nickelsalz der Ν,Ν-Dibutyl-dithiocarbaminsaure, so erhält *man ebenfalls Polypropylenfasern mit stark verbesserter Anfärbbarkeit.
In der folgenden Zusammenstellung ist die Verbesserung der Lichtechtheit von Färbungen auf verschiedenem modifiziertem Polypropylen angeführt.
Farbstoff
Formel
Lichtechtheit auf
Polypropy-
lenfasern
ohne Zusatz
Fasern
mit*)
Fasern
mit **)
Fasern
mit ***)
3 bis 4
3 bis (4)
O NH2
COOC4H9
3 bis 4
O NH2
C2H5
CH2-
5 bis 6
CH3
O OH
OH
5 bis 6
4 bis 5
' 6
*) dem Zinksalz der N-Pentamethylen-dithiocarbaminsäure,
**) dem Zinksalz der N-(Oxyäthylen)-dithiocarbaminsäure,
***) dem Nickelsalz der N.N-Dibutyl-dithiocarbaminsäure.
Farbstoff Formel
OCH3
\_N=N
CH3
N
N/
OH
Polypropy-
lenfasern
ohne Zusatz
Lichtechtheit auf
Fasern
mit*)
Fasern mit **)
bis 5
bis 4
Fasern mit ***)
*) dem Zinksalz der N-Pentamethylen-dithiocarbaminsäure, **) dem Zinksalz der N-(Oxyäthylen)-dithiocarbaminsäure, ***) dem Nickelsalz der KN-Dibutyl-dithiocarbaminsäure.
Die Belichtung der einzelnen Färbungen erfolgte wie üblich in Fadeometergeräten. Die Zeitdauer betrug 64 Stunden.
Beweis des technischen Fortschritts
Die Lichtechtheiten der erfindungsgemäß hergestellten Fäden aus Polypropylen wurden mit denen der gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 106 450 hergestellten Polypropylenfäden (30% Polyvinylacetatzusatz) verglichen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Lichtechtheitsvergleich
Farbstoffkonstitution
Belichtungszeit Fadeometer je Stunde
Fadeometerlichtechtheiten auf Fasern
nach F 39 713 IV c/29 b; Zusatz
1"(CiHb)2N-C-SJ-L S J2
N-C-S
Il
--Zn
O N-C-S-
Il s
--Zn
nach deutscher Auslegeschrift
1 106 450, 30% Polyvinylacetat, Rest Polyäthylen
O OH
OH
geringer alsl
3 bis

Claims (1)

  1. 7 8
    D , Polypropylens an Dithiocarbamaten, der Metalle
    ratentansprucn: Nickel, Zink, Magnesium, Barium, Zirkon, Titan
    Verfahren zum Herstellen von Fäden oder oder Kupfer enthält, verspinnt.
    Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen
    mit einem Zusatz, dadurch gekenn- 5
    zeichnet, daß man Polypropylen, das als Zu- In Betracht gezogene Druckschriften:
    satz 0,05 bis 3%, bezogen auf das Gewicht des Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 106 450.
    509 610/388 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF39713A 1963-05-11 1963-05-11 Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen und einem Zusatz Pending DE1223102B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39713A DE1223102B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen und einem Zusatz
CH465964A CH434556A (de) 1963-05-11 1964-04-10 Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Fäden oder Fasern aus Polypropylen
GB1803364A GB1070944A (en) 1963-05-11 1964-04-30 Polypropylene filaments and fibres
NL6404922A NL6404922A (de) 1963-05-11 1964-05-04
FR973962A FR1393882A (fr) 1963-05-11 1964-05-11 Procédé pour améliorer la réceptivité à la teinture de filaments ou fibres de polypropylène
BE647739D BE647739A (de) 1963-05-11 1964-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39713A DE1223102B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen und einem Zusatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223102B true DE1223102B (de) 1966-08-18

Family

ID=7097905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39713A Pending DE1223102B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen und einem Zusatz

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE647739A (de)
CH (1) CH434556A (de)
DE (1) DE1223102B (de)
GB (1) GB1070944A (de)
NL (1) NL6404922A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106450B (de) * 1959-12-10 1961-05-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106450B (de) * 1959-12-10 1961-05-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Gebilden aus Polyolefinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH434556A (de) 1967-04-30
BE647739A (de) 1964-08-31
GB1070944A (en) 1967-06-07
NL6404922A (de) 1964-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Pigmentpraeparaten fuer die Spinnfaerbung von Polyamiden
EP0000331B1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyamide in der Masse mit Salzen von 1:2 Chromkomplex-monoazofarbstoffen; die damit erzeugten Fasern
DE1223102B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen und einem Zusatz
DE2433233C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE1223491B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern durch Schmelzspinnen von Polypropylen
DE1211578B (de) Pigmentpraeparat
DE1031758B (de) Faerbeverfahren fuer aromatische Polyester
DE1076856B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1469868B2 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2342659A1 (de) Faerbezubereitungen und verfahren zum faerben von textilien und aehnlichen materialien
DE2411328C3 (de) Verfahren zum Spinnfarben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2504787C2 (de) Chromkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE864544C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von kuenstlichen Fasern aus Celluloseestern und -aethern
DE1645328B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen
DE1293719B (de) Optische Aufheller
DE79570C (de)
DE2556421A1 (de) Verfahren zum faerben oder aufhellen linearer polyester in der masse
DE846756C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
EP0346280A2 (de) Dicyanobenzanthronverbindungen
DE957324C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE962626C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE1469600C (de) Verfahren zum Farben von geformten Gebilden auf der Grundlage makromoleku larer Polyolefine
DE1220065B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE1273125B (de) Faerbbare Polypropylenfasern
DE1147752B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus regenerierter Cellulose