DE1221756B - Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware - Google Patents

Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware

Info

Publication number
DE1221756B
DE1221756B DES67462A DES0067462A DE1221756B DE 1221756 B DE1221756 B DE 1221756B DE S67462 A DES67462 A DE S67462A DE S0067462 A DES0067462 A DE S0067462A DE 1221756 B DE1221756 B DE 1221756B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinkers
plush
needles
thread
circular knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67462A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Harold Felker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott and Williams Inc
Original Assignee
Scott and Williams Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott and Williams Inc filed Critical Scott and Williams Inc
Publication of DE1221756B publication Critical patent/DE1221756B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D04b
Deutsche KL: 25 a-9/01
Nummer: 1221756
Aktenzeichen: S 67462 VII a/25 a
Anmeldetag: 7. März 1960
Auslegetag: 28. Juli 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschware mit kippbar gelagerten, radial verschiebbaren Kulierplatinen, deren Kulierkante beim Bilden der Plüschstreifen während der Abwärtsbewegung der Nadeln nach oben bewegbar ist. Derartige Plüschwaren werden für Teppiche, Polsterüberzüge, Pelzimitationen usw. verwendet.
Es ist bereits eine Plüschrundstrickmaschine bekannt, bei der die Platinen, über die die Plüschschleifen kuliert werden, während der Abwärtsbewegung der Nadeln durch eine Kippbewegung aufwärts bewegt werden.
Weiterhin ist eine Rundstrickmaschine für Plüschware bekannt, bei der sowohl der Plüschfaden als auch der Grundfaden von den Nadeln erfaßt wird, so daß eine doppelfädige Masche gebildet wird. Anschließend wird das Gestrick durch einen Greifmechanismus gezogen, wobei die Plüschfaden über bewegliche, horizontale Elemente ausgezogen wird. Das Ausziehen der Plüschfäden über diese Elemente ruft jedoch eine große Fadenspannung hervor, die leicht zu Fadenbrüchen führen kann. Auch werden hierbei die empfindlichen Nadeln leicht überbeansprucht.
Der Erfindung liegt zur Beseitigung dieser Nachteile die Aufgabe zugrunde, die Bildung von besonders langen Plüschschleifen ohne unzulässig große Fadenspannung im Plüschfaden zu ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die innerhalb des Nadelkreises gelagerten Kulierplatinen nur den Plüschfaden kulieren, während der Grundfaden unterhalb der Kulierplatinen zugeführt ist.
Bei der Rundstrickmaschine nach der Erfindung wird durch die vertikale Bewegung der Kulierplatinen ermöglicht, daß das Ziehen der langen Schleifen mit der halben Zahl von Nadeln und Platinen erfolgt, wie sie bei Anwendung der nur horizontal beweglichen Elemente der bekannten Maschine erforderlich sind. Dabei kommen die Plüschfäden nur mit der Hälfte der Zahl der Elemente in Reibungsberührung, so daß längere und genauere Plüschstreifen im halben Umfangsabstand und mit der halben Zahl von um die Elemente herumführenden Berührungen gezogen werden können. Hierdurch werden die Möglichkeit von Fadenbrüchen sowie die Beanspruchungen der empfindlichen Nadeln weitgehend herabgesetzt.
Gemäß der weiteren Erfindung sind die Kulierplatinen im letzten, dem Abschlagen der Maschen dienenden Teil der Abwärtsbewegung der Nadeln im Gleichmaß mit den Nadeln abwärts bewegbar.
Rundstrickmaschine zur Herstellung
von Plüschware
Anmelder:
Scott & Williams Incorporated,
Laconia, N. H. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap
und Dipl.-Ing. H. Mitscherlich, Patentanwälte,
München 22, Mariannenplatz 4
Als Erfinder benannt:
Maurice Harold Felker,
Lakeport, N. H. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. März 1959 (798 903)
Weiterhin kann die Ausbildung derart sein, daß zur Steuerung der Kippbewegungen der Kulierplatinen Führungsflächen an dem Platinenaustriebsteil in der Platinenschloßkappe vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 in einer Seitenansicht ein Stricksystem einer Rundstrickmaschine, wobei der Schloßmantel weggebrochen gezeichnet ist, um die Schloßteile und die Bahn der Nadeln erkennen zu lassen,
F i g. 2 ein Stück des Grundrisses der Rippscheibe, wobei die Abdeckung fortgelassen ist, um die Schloßteile und die Bahn der Kulierplatinen zum Erzeugen der Plüschschlingen erkennen zu lassen,
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
F i g. 4 einen radialen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1 und 2 und
F i g. 5 einen radialen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 1 und 2.
Bei der als Grundmaschine verwendeten Rundstrickmaschine handelt es sich im Hinblick auf die Durchführung der Erfindung zweckmäßig um eine Maschine für gerippte Ware mit mehreren Stricksystemen, wobei die Maschine einen großen Durch-
609 607/21
3 4
messer besitzt. Bei dieser Maschine laufen die fläche 60 ausgebildet und hat die Aufgabe, zu ver-
Schloßteile um, während die Rippscheibe und der hindern, daß sich die Kulierplatinen plötzlich bewe-
Nadelzylinder stillstehen. Die Grundform dieser Ma- gen und somit ihre Kontrolle über die Plüschschleifen
schine ist allgemein bekannt, und daher sind nur verlieren, wenn der Grundfaden durch die Nadeln
die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen 5 nach unten gezogen wird, um Maschen auszubilden.
Teile eines einzigen Stricksystems dargestellt. Die Die Führungsfläche 60 ist zweckmäßig nicht radial
Zahl der Stricksysteme wird jedoch nur durch den abgeschrägt, so daß sie die betreffende Kulierplatine
am Umfang des Nadelzylinders zur Verfugung ste- 46 zuerst in der Nähe ihres Fußes 66 und dann fort-
henden Raum begrenzt. Gemäß der Erfindung wird schreitend an ihrem inneren Ende erfaßt, wodurch
diese Grundmaschine dadurch abgeändert, daß an io die Kippbeanspruchung auf ein Mindestmaß herab-
Stelle der Rippnadeln Kulierplatinen verwendet und gesetzt wird, welche in Umfangsrichtung auf die nach
zur Betätigung dieser Kulierplatinen geeignete oben aus den Schlitzen herausragenden Teile der
Schloßteile vorgesehen werden. Kulierplatinen wirkt.
Es liegt auf der Hand, daß man auch eine Ma- In F i g. 4 und 5 erkennt man die Grundware 71,
schine verwenden konnte, bei der sich der Nadel- 15 die sich aus Maschen 72 zusammensetzt, welche
zylinder ebenso wie die Rippscheibe dreht, während ihrerseits aus dem dünnen Grundfaden R und dem
die Schloßteile feststehen, und daß die Nadeln in der dicken Plüschfaden P gebildet sind; die langen
Rippscheibe angeordnet sein könnten, während die . Plüschschleifen aus dem Plüschfaden P sind insge-
zum Formen der Plüschschleifen dienenden Kulier- samt mit 74 bezeichnet,
platinen vom Nadelzylinder aufgenommen werden. 20 In einer aus den Zeichnungen nicht ersichtlichen
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, dreht sich der Weise kann auf das Gestrick eine ausreichende Span-Schloßmantel 2 von links nach rechts; er trägt das nung aufgebracht werden, um die fertigen Maschen Nadelabzugsteil 4, das Kulierteil 6 und das Nadelaus- mit Hilfe einer der bekannten Warenabzugsvorrichtriebsteil 8, welche die Nadeln 40, die in senkrechten tungen von den Nadeln abzuziehen. Für den Fach-Schlitzen des Nadelzylinders 42 gleitend beweglich 25 mann liegt es auf der Hand, daß gegebenenfalls Absind, unter Vermittlung durch die Füße 41 der schlagplatinen bekannter Art benutzt werden kön-Nadeln nach oben und unten bewegen. Der Schloß- nen, um die Maschen von den Nadeln abzuschlagen, mantel 2 trägt ferner eine mittels einer Schraube 26 wodurch es ermöglicht wird, die durch die Warenabverstellbar befestigte Halterung 16. Eine Fadenfüh- zugsvorrichtung auf die fertige Ware aufzubringende rung 10 ist an einem Säulenteil 24 befestigt, das mit 30 Spannung erheblich herabzusetzen oder vollständig der Halterung 16 durch eine Klemmschraube 25 ver- auf das Aufbringen einer Spannung zu verzichten,
stellbar verbunden ist; sie trägt ihrerseits eine Halte- Ein Arbeitsspiel zum Ziehen der langen Plüschrungl2 mit Führungsaugen30 und 32 für den z.B. schleifen aus dem starken PlüschfadenP und zum aus Nylon bestehenden Grundfaden B bzw. den nachfolgenden Ausbilden von Maschen aus dem Plüschfaden P. Ein Fadenführer 14 mit einem Auge 35 starken Plüschfaden P und dem leichten und festen 15, durch welches der Grundfaden R zu den Nadeln Grundfaden R an einem der Stricksysteme wird nachgeführt wird, wird in dem Kopf einer Schraube 18 stehend unter der Annahme beschrieben, daß sich durch eine Klemmschraube 22 verstellbar festgehal- die Kulierplatinen und die Nadeln gemäß F i g. 1 ten; die Schraube 18 sitzt verstellbar in der Halte- und 2 gegenüber den Schloßteilen von rechts nach rung 16 und kann durch eine Mutter 20 festgelegt 40 links bewegen; ferner ist hierbei angenommen, daß werden. Der Plüschfaden P wird durch eine Öffnung die Fäden P und R von hier nicht gezeigten, oberhalb 28 in der Fadenführung 10 geleitet. Ferner ist auf des Strickkopfes in der üblichen Weise angeordneten dem Schloßmantel 2 ein Säulenteil 38 angeordnet, Spulen aus zugeführt werden,
das eine durch eine Schraube 36 verstellbar festge- Der Plüschfaden P läuft durch das Führungsauge haltene Preßklinge 34 trägt. 45 32 und dann durch die Öffnung 28 zu den Nadeln,
Gemäß F i g. 2, 4 und 5 sind die Kulierplatinen 46 wenn diese durch das Nadelabzugsteil 4 nach unten für die Plüschschleifen so angeordnet, daß sie in gezogen werden, wobei der Plüschfaden an einem radialen Schlitzen der Rippscheibe 44 gleiten und so hochliegenden Punkt zugeführt wird, daß unter Schwenkbewegungen ausführen können; bei den ihm genügend Raum für die Hakenteile 68 der Schlitzen 48 handelt es sich um die Schlitze, welche 50 Kulierplatinen 46 vorhanden ist, wenn die Kuliergewöhnlich die Rippnadeln aufnehmen, die beim platinen durch die an ihren Füßen 66 angreifende Stricken gerippter Ware benutzt werden. Die Plati- Fläche 58 des Platinenaustriebsteils 56 radial nach nenschloßteile 50, 52 und 56 sind an der Unterseite außen geschoben werden, während der Grundfaden R der Platinenschloßkappe 64 befestigt und drehen sich durch das Führungsauge 30 zu dem Auge 15 läuft, zusammen mit dem Schloßmantel 2. Die Fläche 58 55 durch welches der Grundfaden R ein gutes Stück des Platinenaustriebsteils 56 dient unter Vermittlung unterhalb der Hakenteile 68 der Kulierplatinen 46 durch die Füße 66 der Kulierplatinen dazu, die unmittelbar zu den Nadeln geführt wird, wenn diese Kulierplatinen 46 nach außen zu bewegen, damit sie sich dem unteren Teil des Nadelabzugsteils 4 nähern, mit Hilfe ihrer Hakenteile 68 den Plüschfaden auf- Kurz nach dem vollständigen Vorschieben der nehmen können; die Hakenteile 68 werden in die 60 Kulierplatinen 46 durch die Fläche 58 kommen die Zwischenräume der Nadeln hinein vorgeschoben; die Kulierplatinen zur Anlage an die schräge Führungsgemäß F i g. 2 an der Unterseite des Platinenaus- fläche 60, welche die rückwärtigen Enden 47 der triebsteils 56 ausgebildete schräge Führungsfläche 60 Kulierplatinen nach unten drückt, so daß sich die dient dazu, die Kulierplatinen um ihre Auflagepunkte Hakenteile 68 nach oben bewegen und an dem sich 70 im Schnittpunkt der beiden geraden Unterkanten 65 zwischen den Haken der die betreffende Kulierplatine der Kulierplatinen zu kippen, um so die Hakenteile flankierenden Nadeln erstreckenden Plüschfaden an-68 nach oben zu bewegen. Die Führungsfläche 62 ist greifen. Da sich die Nadeln gleichzeitig mit der Hubim wesentlichen spiegelbildlich zu der Führungs- bewegung der Hakenteile 68 der Kulierplatinen 46
längs des Nadelabzugsteils 4 nach unten bewegen, werden die langen Plüschschleifen durch annähernd die Hälfte der Nadeln und Kulierplatinen vollständig geformt, welche man benötigen würde, wenn die Kulierplatinen keine Kippbewegung ausführten und so eingestellt werden müßten, daß sie in der höchsten Stellung der Hakenteile 68 eine gleitende Bewegung ausführen. Wegen der geringen Zahl von Nadeln und von damit beim Kulieren des Plüschfadens zusammenarbeitenden, Kippbewegungen ausführenden Kulierplatinen wird die Beanspruchung des Plüschfadens, die durch das Hinwegführen desselben unter den Nadelhaken und oberhalb der Hakenteile 68 der Kulierplatinen hervorgerufen wird, in einem solchen Ausmaß herabgesetzt, daß längere Plüschschleifen ausgebildet werden können, als es beim Hinwegziehen des Plüschfadens über keine Kippbewegungen ausführende Kulierplatinen möglich wäre.
Nachdem die Nadeln und die Kulierplatinen ihre Stellung nach F i g. 4 eingenommen haben, wobei die Plüschschleifen 74 auf ihre volle Länge ausgezogen worden sind, halten die genannten Teile die Plüscll·- schleifen fest, bis die zugehörigen Nadeln das Kulierteil 6 erreichen. Wenn die Nadeln nach unten gezogen werden, um die Maschen auszubilden, können sich die Hakenteile 68 wegen der schrägen Führungsflächen 62 nach unten bewegen, so daß für die Plüschschleifen eine ausreichende Menge des Plüschfadens P zur Verfügung steht, ohne daß auf den Plüschfaden eine übermäßig hohe Spannung aufgebracht zu werden braucht. Der leichte Grundfaden R läuft von dem Auge 15 aus zu den Nadelhaken, doch da die Nadeln ihre Maschen 72 erst dann abwerfen, wenn sie durch das Kulierteil 6 nach unten gezogen werden, kann der Grundfaden von der Spule aus ungehindert zugeführt werden, um sich in der endgültigen Masche mit dem starken Plüschfaden P zu vereinigen. Da der Grundfaden R nur über die Abschlagkante 73 des Nadelzylinders gezogen wird, sind einander benachbarte Maschen in Richtung der Maschenreihen durch relativ kurze Abschnitte des leichten, aber festen Grundfadens miteinander verbunden, so daß ein Grundgestrick von normalem Aufbau entsteht, das die Zahl der Plüschstreifen je Längeneinheit des Gestricks sowohl in Richtung der Maschenreihen als auch in Richtung der Maschenstäbchen bestimmt.
Wegen der Verwendung des relativ ■ kräftigen Plüschfadens P wird in den Maschen selbst eine gewisse Spannung erzeugt; der Rücksprung 7 am unteren Teil des Kurierteils 6 ist vorgesehen, damit sich die Nadeln etwas heben können, um die Spannung in den Maschen herabzusetzen.
Wenn die Kulierplatinen 46 die Fläche 54 des Platinenabzugsteils 52 erreichen, werden sie in ihre aus F i g. 5 ersichtliche wirkungslose Stellung zurückgezogen, wobei gleichzeitig die Maschen 72 von den Nadeln abgeworfen werden. Wenn die fertigen Plüschschleifen die Preßklinge 34 passieren, werden sie nach innen umgelegt, so daß sie eine Stellung einnehmen, in der sie später nicht mehr von den Nadeln erfaßt werden können, wenn diese durch das Nadelaustriebsteil 8 nach oben bewegt werden, um das Arbeitsspiel zu Ende zu führen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich,
ίο daß die Kulierplatinen 46 gekippt werden, um zwei wichtige Funktionen zu erfüllen, und zwar erstens, daß sie beim Anheben ihrer Hakenteile 68 während der Abwärtsbewegung der Nadeln ein schnelles Kulieren des Plüschfadesn P bewirken, d. h. im Sinne einer Beendigung des Kulierens im Verlauf der Relativbewegung nur einiger weniger Nadeln gegenüber den Fadenzuführungsmitteln, wodurch die Zahl der Flächen, über die der Plüschfaden hinweggezogen werden muß, auf ein Mindestmaß herabgesetzt
ao wird, und daß sie zweitens dadurch, daß sich ihre Hakenteile 68 gleichzeitig mit der Maschenbildung durch die Nadeln nach unten bewegen, das Aufbringen einer übermäßig großen Fadenspannung verhindern, wobei jedoch die erforderliche Spannung der Plüschfadenschleifen unter lückenloser Kontrolle aufrechterhalten wird, bis die Maschen vollständig ausgebildet worden sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschware mit kippbar gelagerten, radial verschiebbaren Kulierplatinen, deren Kulierkante beim Bilden der Plüschschleifen während der Abwärtsbewegung der Nadeln nach oben bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Nadelkreises gelagerten Kulierplatinen (46) nur den Plüschfaden (P) kulieren, während der Grundfaden (R) unterhalb der Kulierplatinen zugeführt ist.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulierplatinen im letzten, dem Abschlagen der Maschen dienenden Teil der Abwärtsbewegung der Nadeln (40) im Gleichmaß mit den Nadeln abwärts bewegbar sind.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Kippbewegungen der Kulierplatinen (46) Führungsflächen (60, 62) an dem Platinenaustriebsteil (56) in der Platinenschloßkappe (64) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 516 317;
französische Patentschrift Nr. 851384;
USA.-Patentschrift Nr. 1560 229.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES67462A 1959-03-12 1960-03-07 Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware Pending DE1221756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US798903A US3000199A (en) 1959-03-12 1959-03-12 Knitting machine and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221756B true DE1221756B (de) 1966-07-28

Family

ID=25174556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67462A Pending DE1221756B (de) 1959-03-12 1960-03-07 Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3000199A (de)
BE (1) BE588138A (de)
DE (1) DE1221756B (de)
ES (1) ES255945A1 (de)
GB (1) GB888153A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785125B1 (de) * 1968-08-13 1971-10-14 Harry Apprich Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477255A (en) * 1967-08-24 1969-11-11 Victor J Lombardi Apparatus for knitting loop fabric
GB1451897A (en) * 1973-01-10 1976-10-06 Iws Nominee Co Ltd Knitting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560229A (en) * 1924-09-18 1925-11-03 Alfred A Grundy Machine for making knitted pile fabrics
DE516317C (de) * 1928-04-17 1931-01-21 Joseph Alfred Mills Rundraenderstrickmaschine
FR851384A (fr) * 1938-03-09 1940-01-08 Hemphill Co Procédé et machine pour le tricotage de tissus à boucles ou à poil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409856A (en) * 1889-08-27 Looping attachment for knitting-machines
US656535A (en) * 1899-03-13 1900-08-21 Michel J Fisher Knitting-machine.
GB190809700A (en) * 1908-05-04 1909-01-07 Henry Clarke Improvements in Knitted Fabrics and in the Means for and the Method of Knitting the same.
US1539568A (en) * 1924-06-13 1925-05-26 Standardtrump Brothers Machine Stitch-forming mechanism for circular-knitting machines
US2231399A (en) * 1939-05-13 1941-02-11 Interwoven Stocking Co Method of and apparatus for knitting terry fabric or hosiery containing the same
US2450376A (en) * 1945-10-19 1948-09-28 Wildt & Co Ltd Knitting machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560229A (en) * 1924-09-18 1925-11-03 Alfred A Grundy Machine for making knitted pile fabrics
DE516317C (de) * 1928-04-17 1931-01-21 Joseph Alfred Mills Rundraenderstrickmaschine
FR851384A (fr) * 1938-03-09 1940-01-08 Hemphill Co Procédé et machine pour le tricotage de tissus à boucles ou à poil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785125B1 (de) * 1968-08-13 1971-10-14 Harry Apprich Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware

Also Published As

Publication number Publication date
ES255945A1 (es) 1960-09-01
GB888153A (en) 1962-01-24
US3000199A (en) 1961-09-19
BE588138A (fr) 1960-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250587B (de) I Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Plüschware
DE2950147A1 (de) Strickmaschine mit nadeln ohne zungen
DE4026829C2 (de) Fadenführeranordnung für eine Flachstrickmaschine
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE1247536B (de) Handhaekelverfahren und Haekelnadel zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0545146A1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
DE1221756B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE745177C (de) Rundstrickmaschine mit Zungenoeffner
DE4033735A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren
DE898347C (de) Platinenschlosskappe fuer Rundstrickmaschinen
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE488466C (de) Strickmaschine zur Herstellung von Wendeplattierung
EP1176243A1 (de) Rundstrickmaschine
DE659895C (de) Rundstrickmaschine mit schwenkbaren Stoessern o. dgl.
DE623775C (de)
DE524740C (de) Rundstrickmaschine mit uebereinanderstehenden Nadelzylindern
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE1585354A1 (de) Simulierter,vollstaendig fassonierter,gestrickter Kragen oder Bund
DE3102814C2 (de) Mehrsystemige Strumpfrundstrickmaschine
DE1760349A1 (de) Rundstrickmaschine
DE864599C (de) Zungenschliesser fuer Rundraenderstrickmaschinen
DE1116337B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindefadenfutter und Rundstrickmaschine mit Spitzennadeln zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2734904C2 (de) Flachstrickmaschine mit in Abhängigkeit von der Nadelauswahl schaltbaren Abzugsschloßteilen
DE649372C (de) Vorrichtung zum Halten der Schlossteile einer Rundstrickmaschine