EP0545146A1 - Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware - Google Patents

Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware Download PDF

Info

Publication number
EP0545146A1
EP0545146A1 EP92119682A EP92119682A EP0545146A1 EP 0545146 A1 EP0545146 A1 EP 0545146A1 EP 92119682 A EP92119682 A EP 92119682A EP 92119682 A EP92119682 A EP 92119682A EP 0545146 A1 EP0545146 A1 EP 0545146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlaid
threads
thread
intarsia
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545146B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Stoll
Wolfgang Rempp
Uwe Fleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0545146A1 publication Critical patent/EP0545146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545146B1 publication Critical patent/EP0545146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions

Definitions

  • the invention relates to a method for form-knitting inlaid jacquard goods on a two-bed flat knitting machine.
  • the invention has for its object to provide a method with which exposed inlaid threads are avoided even in reduction areas of inlaid jacquard.
  • the stated object is achieved according to the invention with the method steps evident from the characterizing part of the main claim.
  • the inlaid threads are given a direction of inclination which allows them to be knitted over them.
  • the inlaid inlaid threads can be integrated by hanging loops over the inlaid threads.
  • the inlaid inlaid threads can also be tied in by forming a row of safety nets over the inlaid inlaid threads, for which purpose thread guides are used that have not previously been retracted.
  • the subsequent readjustment of at least some of the thread guides equipped with inlaid threads can generally be carried out in the opposite direction to the entry direction.
  • a line of safety nets can also be formed over the quickly laid inlaid threads with the help of an additional thread guide, which is expediently equipped with a basic thread.
  • the inlaid threads can also advantageously be processed together with a base thread.
  • the drawing shows schematically the adjustment of four thread guides 1-4 equipped with inlaid threads and one thread guide 0 equipped with a basic thread when knitting an inlaid area of varying width, which is knitted here after a continuously repeating repeat.
  • the boundary of the inlaid area 10 is indicated by a border line 11.
  • the form knitting begins at the bottom left with the thread guide 0 equipped with a basic thread and the inlaid thread guide 1.
  • the thread guides 2, 3 and 4 which are also equipped with inlaid threads, are presented except for a favorable starting position in the direction of knitting.
  • the thread guide 1 is advanced to a new starting position at the knitting height 12, while with the beginning of the fourth row of knitting the thread guide 2 is used together with the basic thread guide 0 over two rows of knitting up to the knitting height 13. Then the thread guide 2 is also advanced to a new starting position, and the next row of knitted fabrics is knitted with the inlaid thread guide 3 together with the basic thread guide 0.
  • the inlay thread guide 4 is then used for the first time in the same manner and as can be seen from the drawing; then the inlaid thread guides 1 to 4 a second time. A maximum inlaid area length 15 is then reached at the knitted fabric height 14, and the inlaid area length is to be reduced up to the knitted fabric height 16.
  • the intarsia thread guides 1 to 3 become one except for one later
  • the position to be reached again is moved into the knitted area, and then the inlaid threads, which have been laid briskly, are attached to or bound to the previously formed knitted fabric by means of the inlaid thread guide 4 and the basic thread guide 0, which form a safety net row with the help of needles of both needle beds of the flat knitting machine.
  • the retracted inlaid thread guides 1 to 3 and also the inlaid thread guide 4 are readjusted to a starting position which is favorable for the further course of the knitting, moved back here.
  • the area of the inlaid jacquard fabric 10, designated 20 and reaching up to the knitted fabric height 16, is then produced with alternating use of the inlaid thread guides 1 to 4 - in each case again together with the basic thread guide 0. Then, in a region 21, the intarsia area is again reduced as initially.
  • a knitted area 21 then follows in accordance with the report.
  • the adjustment of the thread guides to different positions is indicated schematically in the knitted area 21.
  • the mentioned safety net row and the knitted image of the inlaid area 10 are not shown.
  • the safety net row can be formed in a conventional manner, with larger distances between the needles of the two needle beds that are used.
  • Different stitch and / or tuck sequences can also be provided for the inlaid thread of the thread guide 4 and the basic thread of the thread guide 0. Stitches and handles can appear in the inlaid knit and the needles of the needle beds are selected according to the jacquard using a pattern device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine werden auch bei Intarsienbereichen wechselnder Breite auf der Rückseite des Formgestrickes flott liegende Intarsienfäden vermieden, indem an Richtungswechselstellen der Intarsienbereiche eine Fadenführerverstellung stattfindet und die dabei flott gelegten Intarsienfäden anschließend in das Gestrick eingebunden werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine.
  • Beim Formstricken von Intarsien-Jacquardware tritt auch der Fall ein, daß sich die Breite von Intarsienbereichen verändert und hierbei eine Minderung dieser Bereiche erforderlich wird. Dadurch erhöhen sich die Probleme mit auf der Rückseite der Ware freiliegenden Intarsienfäden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem freiliegende Intarsienfäden auch in Minderungsbereichen einer Intarsien-Jacquardware vermieden werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches ersichtlichen Verfahrensschritten gelöst. Durch das Verfahren der Fadenführer an den Richtungswechselstellen und die Nachverstellung der Fadenführer nach dem Einbinden der beim Verfahren flott gelegten Intarsienfäden in das Gestrick bekommen die Intarsienfäden eine Neigungsrichtung, die es erlaubt, über sie hinwegzustricken. Das Einbinden der flott gelegten Intarsienfäden kann durch Umhängen von Maschen über die Intarsienfäden erfolgen. Das Einbinden der flott gelegten Intarsienfäden kann aber auch durch die Bildung einer Fangnetzreihe über die flott gelegten Intarsienfäden erfolgen, wozu Fadenführer eingesetzt werden, die nicht vorher eingefahren worden sind. Die anschließende Nachverstellung mindestens eines Teiles der mit Intarsienfäden bestückten Fadenführer kann in der Regel entgegengesetzt zur Einfahrrichtung erfolgen.
  • Die Bildung einer Fangnetzreihe über die flott gelegten Intarsienfäden kann auch mit Hilfe eines zusätzlichen Fadenführers erfolgen, der zweckmäßig mit einem Grundfaden bestückt ist. Auch können bei dem Verfahren vorteilhafterweise die Intarsienfäden jeweils zusammen mit einem Grundfaden verarbeitet werden. Mit den vorstehend aufgeführten Verfahrensschritten wird eine Intarsien-Jacquardware gewährleistet, bei welcher an keiner Stelle freiliegende Fäden auf der Rückseite des Gestrickes erscheinen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch die Verstellung von vier mit Intarsienfäden bestückten Fadenführern 1-4 und eines mit einem Grundfaden bestückten Fadenführers 0 beim Stricken eines Intarsienbereiches wechselnder Breite, der hier nach einem sich laufend wiederholenden Rapport gestrickt wird. Die Begrenzung des Intarsienbereiches 10 ist durch eine Umrandungslinie 11 angedeutet. Mit dem Formstricken wird links unten mit dem mit einem Grundfaden bestückten Fadenführer 0 und dem Intarsienfadenführer 1 begonnen. Die ebenfalls mit Intarsienfäden bestückten Fadenführer 2, 3 und 4 sind bis auf eine günstige Ausgangsposition in Gestrickbildungsrichtung vorgestellt. Nach der Bildung von drei Gestrickreihen wird der Fadenführer 1 auf der Gestrickhöhe 12 in eine neue Ausgangsposition vorgefahren, während mit Beginn der vierten Gestrickreihe der Fadenführer 2 zusammen mit dem Grundfadenführer 0 über zwei Gestrickreihen bis zur Gestrickhöhe 13 eingesetzt wird. Dann wird auch der Fadenführer 2 in eine neue Ausgangsposition vorgefahren, und die nächste Gestrickreihe wird mit dem Intarsienfadenführer 3 zusammen mit dem Grundfadenführer 0 gestrickt. Anschließend wird in gleicher und aus der Zeichnung ersichtlichen Weise auch der Intarsienfadenführer 4 ein erstes Mal eingesetzt; anschließend die Intarsienfadenführer 1 bis 4 auch noch ein zweites Mal. Dann ist auf der Gestrickhöhe 14 eine maximale Intarsienbereichslänge 15 erreicht, und bis zur Gestrickhöhe 16 soll eine Minderung der Intarsienbereichslänge erfolgen.
  • Auf der Gestrickhöhe 14 werden beim Rücklauf des Schlittens der hier eingesetzten zweibettigen Flachstrickmaschine die Intarsienfadenführer 1 bis 3 bis auf eine später wieder zu erreichende Stellung in den Gestrickbereich eingefahren, und anschließend werden die hierbei flott gelegten Intarsienfäden mittels des Intarsienfadenführers 4 und des Grundfadenführers 0, die eine Fangnetzreihe mit Hilfe von Nadeln beider Nadelbetten der Flachstrickmaschine bilden, an das bisher gebildete Formgestrick an- oder eingebunden. Anschließend werden die eingefahrenen Intarsienfadenführer 1 bis 3 und auch der Intarsienfadenführer 4 in eine für den weiteren Strickverlauf günstige Ausgangsstellung nachverstellt, hier zurückgefahren. Es wird dann der mit 20 bezeichnete und bis zur Gestrickhöhe 16 reichende Bereich der Intarsien-Jacquardware 10 mit wechselndem Einsatz der Intarsienfadenführer 1 bis 4 - jeweils wieder zusammen mit dem Grundfadenführer 0 - gefertigt. Anschließend wird in einem Bereich 21 wieder wie anfänglich eine Verkleinerung des Intarsienbereiches vorgenommen. Anschließend folgt rapportgemäß dann wieder ein Gestrickbereich 21.
  • In der Zeichnung ist in dem Gestrickbereich 21 schematisch das Verstellen der Fadenführer in unterschiedliche Stellungen angedeutet. Die erwähnte Fangnetzreihe und das Gestrickbild des Intarsienbereiches 10 sind nicht dargestellt. Die Fangnetzreihe kann auf herkömmliche Weise gebildet werden, wobei auch größere Abstände zwischen den zum Einsatz kommenden Nadeln der beiden Nadelbetten liegen können. Auch können für den Intarsienfaden des Fadenführers 4 und den Grundfaden des Fadenfühers 0 unterschiedliche Maschen-und/oder Fanghenkelfolgen vorgesehen sein. Im Intarsiengestrick können Maschen und Henkel auftreten, und die Nadeln der Nadelbetten werden jacquardgemäß mittels einer Mustereinrichtung ausgewählt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß an Richtungswechselstellen der Intarsienbereiche (10) des Formgestrickes mindestens die Mehrzahl aller Fadenführer (1-4) mit zum Einsatz kommenden Intarsienfäden bis auf eine später wieder zu erreichende Stellung eingefahren werden, daß anschließend die beim Einfahren der Fadenführer (1-3) flott gelegten Intarsienfäden in das Gestrick eingebunden werden, und daß anschließend die eingefahrenen Fadenführer (1-3) mindestens teilweise in eine andere und für den weiteren Strickverlauf günstige Ausgangsstellung nachverstellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbinden der flott gelegten Intarsienfäden durch Umhängen von Maschen über die Intarsienfäden erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbinden der flott gelegten Intarsienfäden durch Bildung einer Fangnetzreihe über die flott gelegten Intarsienfäden unter Einsatz mindestens eines restlichen Fadenführers (1) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine restliche Fadenführer einen Grundfaden für das Formgestrick führt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Intarsienfäden, auch bei der Bildung einer Fangnetzreihe, jeweils zusammen mit einem Grundfaden verarbeitet werden.
EP92119682A 1991-12-06 1992-11-19 Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware Expired - Lifetime EP0545146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140282 1991-12-06
DE4140282A DE4140282A1 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Verfahren zum formstricken von intarsien-jacquardware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545146A1 true EP0545146A1 (de) 1993-06-09
EP0545146B1 EP0545146B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=6446453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119682A Expired - Lifetime EP0545146B1 (de) 1991-12-06 1992-11-19 Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5275022A (de)
EP (1) EP0545146B1 (de)
JP (1) JP2694495B2 (de)
DE (2) DE4140282A1 (de)
ES (1) ES2094266T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641879A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
CN102995259A (zh) * 2011-09-09 2013-03-27 株式会社岛精机制作所 利用横机的编织方法及编织数据的编辑装置
WO2019153540A1 (zh) * 2018-02-09 2019-08-15 福建睿能科技股份有限公司 一种电脑横机及其编织方法、具有存储功能的装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228408A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
IT1271974B (it) * 1993-03-05 1997-06-10 Benetton Spa Procedimento per la realizzazione di un capo di abbigliamento completo su di una macchina rettilinea a due fronture con aghi a linguetta
GB2325941B (en) * 1997-06-03 2001-08-22 Gen Motors Corp A knitted cover
US5899095A (en) * 1998-01-21 1999-05-04 Liberty Fabrics Jacquard fabric and method of manufacturing
JP4163130B2 (ja) * 2004-02-17 2008-10-08 株式会社島精機製作所 インターシャ柄の編成方法と編地、ニットデザイン装置、及び編成プログラム
DE102004058959A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Falke Kg Gestrickter Strumpf
DE502007005757D1 (de) * 2007-06-15 2011-01-05 Stoll H Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
US10609966B2 (en) 2017-09-29 2020-04-07 Lululemon Athletica Canada Inc. Pressure-distributing undergarment
DE102020214449B4 (de) * 2020-11-17 2023-11-09 Adidas Ag Doppelt gestricktes Oberteil umfassend funktionelle Einsteckgarne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322392A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Verfahren und flachstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit mehreren gestrickbereichen
FR2586261A1 (fr) * 1985-08-19 1987-02-20 Stoll H Gmbh & Co Dispositif pour le reglage de la course des guide-fils coulissants d'une machine a tricoter rectiligne
EP0338194A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US5031423A (en) * 1989-01-06 1991-07-16 Ikenaga Co., Ltd. Pattern control device for flat knitting machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330445A (en) * 1941-08-12 1943-09-28 Davenport Woosley Proc Corp Knitted fabric
US3641788A (en) * 1968-09-04 1972-02-15 Aisin Seiki Automatic pattern stitch device in a hand knitting machine
GB1299444A (en) * 1969-05-06 1972-12-13 Courtaulds Ltd Knitting method and knitted garment
GB1409292A (en) * 1972-02-02 1975-10-08 Courtaulds Ltd Knitting method
JPS60162845A (ja) * 1984-02-01 1985-08-24 安田 敏明 接結三重編物及びその編成方法
JPS60162846A (ja) * 1984-02-01 1985-08-24 安田 敏明 接結三重編物及びその編成方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322392A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Verfahren und flachstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit mehreren gestrickbereichen
FR2586261A1 (fr) * 1985-08-19 1987-02-20 Stoll H Gmbh & Co Dispositif pour le reglage de la course des guide-fils coulissants d'une machine a tricoter rectiligne
EP0338194A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US5031423A (en) * 1989-01-06 1991-07-16 Ikenaga Co., Ltd. Pattern control device for flat knitting machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641879A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
CN102995259A (zh) * 2011-09-09 2013-03-27 株式会社岛精机制作所 利用横机的编织方法及编织数据的编辑装置
CN102995259B (zh) * 2011-09-09 2014-08-20 株式会社岛精机制作所 使用横机的编织方法及编织数据的编辑装置
WO2019153540A1 (zh) * 2018-02-09 2019-08-15 福建睿能科技股份有限公司 一种电脑横机及其编织方法、具有存储功能的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140282A1 (de) 1993-06-09
EP0545146B1 (de) 1996-09-25
DE59207246D1 (de) 1996-10-31
JP2694495B2 (ja) 1997-12-24
JPH05247805A (ja) 1993-09-24
US5275022A (en) 1994-01-04
ES2094266T3 (es) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
DE2313651B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine rechts-rechtsstrickware
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013016676A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
EP0545146B1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
DE3909013C2 (de)
DE3520623A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware
DE19738214A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0864680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE19647508C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware
DE947823C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0854219A2 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DD139432B1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
DE3939584C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Stricken von aneinanderhängenden Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE2614598A1 (de) Beidseitig aufrauhbare, einflaechig kettgewirkte plueschware
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960306

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961021

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094266

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603